Kooperation, kritisches Denken, Kommunikation und Kreativität sind die Schlüsselkompetenzen im Kampf gegen die Klimakrise, soziale Spaltung und Armut sowie Lösungen für mehr Geschlechtergerechtigkeit. Die Ausbildung der Mitarbeiter*innen der Ortsämter für die digitalen Techniken zeitnah bereitzustellen. Bovenschultes Amtszeit war vor allem von der Bewältigung der Corona-Pandemie und den steigenden Flüchtlingszahlen geprägt. Wir wollen familienfreundliche Arbeitszeitmodelle fördern durch die Ermöglichung von Homeoffice und Telearbeit in geeigneten Bereichen. Bremen hat auch erlebt, wie es sich mit Disziplin und Durchhaltevermögen aus der finanziellen Notlage herausarbeiten kann. Daher werden wir uns weiterhin intensiv am „Forum zur Förderung jüdischen Lebens“ beteiligen und so die vielfältigen jüdischen Initiativen im Land Bremen unterstützen. Wir wollen die Qualität und Geschwindigkeit der Arbeit der Wahlvorstände durch intensivere Schulung der Wahlvorsteher*innen, die auch mit einer höheren Aufwandsentschädigung einhergeht, erhöhen. Wir wollen, dass sich Bremen noch stärker aktiv in Netzwerken wie „Solidarity Cities“ und „Städte Sicherer Häfen“ beteiligt. Damit Pflegekräfte in ihrem Beruf bleiben, wollen wir ihre Arbeitsbedingungen so verbessern, dass sie nicht über ihre Belastungsgrenze gehen müssen oder selbst krank werden. Mit Eilanträgen wollen zwei konkurrierende Gruppen der Bremer AfD erreichen, dass doch noch Wahlvorschläge ihrer Kandidaten zur Bürgerschaftswahl zugelassen werden. Mit dem Geld sollen zum Beispiel Haushalte von den steigenden Heiz-, Energie- und Lebensmittelkosten entlastet, das Fernwärmenetz ausgebaut und weitere Elektrobusse gekauft werden. Das Tierheim Bremen ist zentral für einen effektiven Tierschutz: Es ist für alle Tiere da, deren Halter*innen nicht mehr für sie sorgen können. Leider landen viele Menschen, die aus anderen EU-Staaten zum Arbeiten und Leben zu uns kommen, zeitweise in Arbeits- und Obdachlosigkeit. Linke: 10. Ihr Einsatz bei Kundgebungen und Großveranstaltungen ist vorerst eingestellt. Das Land Bremen hat mit Staatsverträgen schon früh für gleiche Bedingungen für unterschiedliche Religionsgemeinschaften gesorgt. Wir wollen in der kommenden Legislatur den Aufbau einer solchen Station ermöglichen. Den sukzessiven Abbau der Gender Studies in den Sozial- und Erziehungswissenschaften, zuletzt auch in den Rechtswissenschaften, sehen wir sehr kritisch. Wir wollen daher, dass das geplante Literaturhaus im Rahmen des Projekts „Stadtmusikantenhaus“ um ein Zentrum für Exilliteratur ergänzt wird. Wir wollen den Zugang zum Arbeitsmarkt für Fachkräfte aus dem Ausland vereinfachen, indem wir die Anerkennung von Qualifikationen vereinfachen und Unternehmen bei der Einstellung von Fachkräften unterstützen. Viele Unternehmer*innen und Konsument*innen haben bereits erkannt: Um die planetaren Belastungsgrenzen einzuhalten, muss sich etwas ändern. Wir als Bundesland, wir als Demokratie in einer starken Europäischen Union sind all dem aber nicht ohnmächtig ausgeliefert. Die Aufarbeitung des Erlebten soll den Ermittler*innen zukünftig häufiger als bisher angeboten werden. Wer sind die Spitzenkandidaten bei der Wahl in Bremen? Wir wollen Vereinbarungen erreichen, durch die die Betriebe auf die Anwendung des kirchlichen Arbeitsrechts verzichten. Mit einer Stärkung des Tourismusmarketings und der digitalen Serviceangebote wollen wir Bremen und Bremerhaven überregional noch mehr als Orte des nachhaltigen Tourismus profilieren. Ein Baustein davon ist es, Online-Lehre dort, wo sie ohnehin durchgeführt wird, öffentlich zur Verfügung zu stellen. Neue Gewerbegebiete in der Stadt Bremen soll es nicht mehr ohne Straßenbahn- oder Bahnanbindung geben. Die Stärkung und Förderung der Tagespflege für Kinder im Kindergartenalter ist eine gute Möglichkeit, bis wir allen Kindern einen KiTa-Platz anbieten können. Mit einer Strategie für eine koordinierte Klima-Fachkräfteallianz wollen wir hier zügig zu effektiven, zukunftsträchtigen Fortbildungsangeboten kommen. Das Thema Personalausbildung und -gewinnung werden wir in Kooperation mit der Hochschule und dem Handwerk deutlich intensiver angehen. Gleichzeitig haben wir mit der Landesantidiskriminierungsstelle einen wichtigen ersten Anlaufpunkt geschaffen, der es vielen Menschen vereinfacht, die richtige Beratungsstelle zu finden. Viele der Anforderungen an eine gute berufliche Bildung lassen sich in den in die Jahre gekommenen Gebäuden und Lernräumen nicht mehr gut umsetzen. Wir wollen ganz Bremen-Stadt über Radwege verbinden, einen 7-Minuten-Takt für den ÖPNV und bessere Bedingungen für Fußgänger*innen. Hier prüfen wir passende Finanzierungsmechanismen. Junge Menschen wählen sehr häufig ihre Ausbildungsberufe geschlechtertypisch aus. Verbesserung der Angebote für flexible Kinderbetreuung und Verknüpfung von arbeitsmarktpolitischer Programme mit dem Ausbau der KiTa-Angebote. Gleichzeitig wollen wir dezentral bereits jetzt kleine Nahwärme-Quartiere aufbauen, um den Ausbau so schnell wie möglich voranzutreiben. Wir haben das Programm „Ankommen im Quartier“ verstärkt, nun wollen wir es mit besserer Kinderbetreuung, fest beschäftigten Lehrkräften und mehr Lernstunden verstetigen. Die herausragende Arbeit der Freiwilligen Feuerwehren wollen wir mehr unterstützen und legen daher im Bereich der Ausstattung nach. Um euch bestmöglich auf die Wahl vorzubereiten, haben wir mit euch den Reality-Check in den jüngsten Bremer Stadtteilen gemacht. Mittelfristig soll dieser flächendeckend zum gebundenen Ganztag weiterentwickelt werden. Unter den Spitzenkandidaten ist Ministerpräsident Andreas Bovenschulte (SPD) mit Abstand der beliebteste Politiker. Die Bekämpfung des Klimawandels teilen wir als wichtige Aufgabe mit unseren Partnerstädten. Uns ist es daher wichtig, alle mitzunehmen. Wir wollen Lehrkräfte durch die Kürzung der Unterrichtsverpflichtung in Schulen mit hohem Sozialindex entlasten. Elbe und Außenweser anfallen. Wir haben die Kinder- und Jugendrechte um das Recht auf Beteiligung in der Landesverfassung erweitert und ihnen so noch mehr Gewicht gegeben. Mit dem „Aktionsplan 2025 – gesunde Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung der Stadtgemeinde Bremen“ wurde in Krankenhäusern für eine deutliche Zunahme von vegetarischen Angeboten und eine Zunahme der biologisch erzeugten Lebensmittel gesorgt. Die in Bremen vorherrschende extensive Weidetierhaltung soll durch den freiwilligen Verzicht auf die Fütterung der Nutztiere mit Soja und Mais aus Übersee noch klimafreundlicher und naturverträglicher werden. Das ist eine entscheidende Voraussetzung für erfolgreiches Lernen. Berlin liefert hier mit dem Verzeichnis an Locations der „Draußen Stadt“ ein gutes Beispiel. Unser Ziel für die kommenden Jahre ist es, dafür zu sorgen, dass es in allen Quartieren in Bremen und Bremerhaven solche Anlaufstellen gibt. Vonseiten der Wirtschaft wird ihr ein guter Job attestiert. Diese Orte der Begegnung und des niedrigschwelligen und kostenfreien Austauschs stärken gleichzeitig den sozialen Zusammenhalt. Wir ermöglichen es den Mitarbeiter*innen durch europäische Austauschprogramme und Weiterbildungsmöglichkeiten neue Impulse zu sammeln und kompensieren ihren Ausfall für die Dienststellen. Wir werden den von uns beschlossenen Klimavorbehalt konsequent umsetzen, inklusive einer CO2-Bilanzierung aller größeren vom Senat und der Bürgerschaft beschlossenen neuen Projekte. Wir setzen uns für bessere Zugänge zu passgenauer psychosozialer und psychotherapeutischer Versorgung ein. Die SPD tritt mit einem starken Team zur Bürgerschaftswahl am 14. Stark zulegen würden die „Bürger in Wut“: In der künftigen Bürgerschaft wären die Parteien laut Umfragen wie folgt vertreten: Aber welche Koalitionen hätten in der Bürgerschaft eine Mehrheit? Bestehende Parks und Flächen wollen wir mit Basketball- und Beachvolleyballfeldern, Tischtennisplatten, Slackline-Pfeilern, aber auch mit Sitzgruppen attraktiver machen. FINTA* steht für Frauen, inter*, nicht-binäre, trans* und agender Personen, also alle Personen, die in einer patriarchal geprägten Gesellschaft struktureller Diskriminierung ausgesetzt sind. Wir wollen zudem noch mehr Trinkwasserspender aufbauen, denn so tragen wir zur Verwirklichung des Menschenrechts auf Zugang zu sauberem Trinkwasser bei und fördern die Widerstandsfähigkeit bei künftigen Hitzewellen. Das gemeinsame Gewerbeflächenregister für Bremerhaven und die Städte und Gemeinden der Landkreise Cuxhaven und Wesermarsch im Regionalforum Unterweser begrüßen wir als einen vorbildlichen ersten Schritt in die richtige Richtung. November 2022 in der Messehalle Bremen beschlossen worden. Ein Abstellen auf Fußwegen wollen wir untersagen. Wir werden die Belegrechte zunächst für bis zu 150 Wohnungen erwerben. Hierzu werden wir entsprechende Beratungsmöglichkeiten zu Optionen und notwendigen Fortbildungen zur Verfügung stellen. Die künstliche Situation, dass eine Stadt hoheitliche Flächen in einer anderen Stadt hat, muss nach mehr als 75 Jahren endlich beendet werden. Wir wollen öffentliche Orte der Begegnung und Zusammenarbeit schaffen, um der zunehmenden Vereinsamung von Menschen entgegenzuwirken und das Ehrenamt zu stärken. Artikel 27 der Behindertenrechtskonvention fordert, dass Menschen mit Behinderungen das gleiche Recht auf Arbeit wie Nichtbehinderte haben und ihren Lebensunterhalt durch Arbeit in einem inklusiven Arbeitsmarkt verdienen können. Bremen braucht ein wachsendes Schienennetz. Wir setzen konkrete Vorgaben für Freiflächen, Entsiegelung und Begrünung bei Bau- und Umbauvorhaben und führen das Förderprogramm zur Flächenentsiegelung für Privatpersonen fort. Als Grüne stehen wir für eine kooperative Hafenpolitik der deutschen Seehäfen. In jedem Fall wollen wir auch auf anderen Wegen die Einflussmöglichkeiten von Menschen aus Nicht-EU-Staaten stärken, indem wir zum Beispiel die Kompetenzen des Bremer Rats für Integration erweitern und eine engere Zusammenarbeit mit den Parlamenten herstellen. Das Wohnraumförderprogramm haben wir mit hohen energetischen Standards versehen. Queere Widerstandskämpfe und die Unterdrückung queerer Menschen an verschiedenen Punkten der Geschichte sind vielfältig, aber nur wenigen Menschen bekannt. Die Ergebnisse der Prüfung fließen in das reguläre Bewerbungsverfahren ein. Studierende dürfen nicht als billige Arbeitskräfte ausgenutzt werden. Um einen höheren Einfluss auf unsere Trinkwasser- und Abwasserversorgung zu haben, nutzen wir die Neuausschreibung unserer Wasserkonzessionen, um mehr Mitwirkungsmöglichkeiten bei hanseWasser zu bekommen. Da auch im Hinblick auf die Finanzlage des Landes Bremen eine dauerhafte Subventionierung des laufenden Versorgungsbetriebs nicht vertretbar ist, sind weitere Maßnahmen zur Erhöhung der Sanierungsfähigkeit der kommunalen Kliniken erforderlich. Familien einen besseren Zugang zu ermöglichen. Dies umfasst sowohl die Geschäftsprozesse als auch den Betrieb (Bürogebäude, Kantinen, Mobilität) vor Ort. Die Förderung von Frauen und nicht-binären Personen in der Justiz werden wir mit einem Geschlechterförderplan weiter stärken und Fragen der gleichberechtigten Berücksichtigung aller Geschlechter bei Beurteilungen, Beförderungen und der Besetzung von Gremien regeln. In allen neuen Gewerbegebieten werden gute, asphaltierte Radwege Standard. Wir halten es für wichtig, dass mehr qualifizierte Anlaufstellen geschaffen werden und der Prävention psychischer Erkrankungen sowie der Suizidprävention mehr Aufmerksamkeit und Ressourcen gewidmet werden. Vielen Dank für eure Beteiligung, euren Gedanken und Ideen rund um das Thema Wahl. Wir wollen prüfen, die Fähren auf der Weser bis 2030 klimaneutral umzubauen oder neu zu beschaffen. Über gezielte Ansprache wollen wir auch möglichst viele Eltern damit erreichen. Dafür sind entsprechende Weiterbildungsprogramme sowie eine Qualitätssicherung durch die Bildungsbehörde notwendig. Die Möglichkeit der Melderegisterauskunft und der Halterauskunft aus dem Kfz-Register kann missbraucht werden, um Menschen zu bedrohen und einzuschüchtern. Aus den Grundschulen und wissenschaftlichen Studien wissen wir, dass Kinder in der ersten Klasse bereits mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen ankommen – der frühkindlichen Förderung verschiedenster Kompetenzen und Sprachfähigkeiten kommt deshalb eine enorm wichtige Funktion zu. Wir schaffen Verbindlichkeit: Jede begonnene bildungspolitische Maßnahme wird zu einem festgelegten Zeitpunkt evaluiert und entsprechend wird die Maßnahme angepasst, gestoppt oder ausgeweitet. Dafür bieten wir Verwaltungsmitarbeiter*innen mit Kundenkontakt zukünftig Sprachkurse als Fortbildungsmöglichkeiten an. Die Klimaschutzstrategie wollen wir zusätzlich gesetzlich festschreiben. Wir stehen für ein klares „Nein“ zum Einsatz des Tasers für den Streifendienst. Zu unserem Stadtbild gehört aktuell auch Werbung: Im öffentlichen Raum können wir sie nicht ignorieren oder wegklicken, sondern werden permanent mit Angeboten und Ankündigungen adressiert. Wir wollen diesen Wandel nutzen und Chancen für Auszubildende und Arbeitnehmer*innen in Bremen und Bremerhaven schaffen. Das vorläufige Endergebnis lässt aber noch auf sich warten. Das heißt, wir ermöglichen Gefangenen, bei denen dies zu verantworten ist, Zugang zu Internet und E-Mail, um den Kontakt mit ihren Familien zu verbessern, digitale Bildungsangebote zu nutzen und sich am Ende der Haft um einen Job zu bewerben. Er soll die wissenschaftliche Beratungsgrundlage für langfristige und nachhaltige Handlungsstrategien und strategische Entscheidungen der Politik schaffen. Auf Basis des Sportentwicklungsplans werden wir die Sportstätten sanieren und weiterentwickeln. So geben wir mehr Menschen die Möglichkeit, sich zu engagieren, während die Arbeitsfähigkeit der Beiräte gewahrt bleibt. Und die vom Bundestrend gebeutelte Linke wird trotz ordentlicher Regierungsarbeit vielleicht gar nicht mehr gebraucht. Den Rettungsdienst haben wir in den letzten Jahren durch die Erneuerung des Hilfeleistungsgesetzes sowie durch die Neuaufstellung des Rettungsdienstbedarfsplans gestärkt. Wir setzen uns ebenfalls dafür ein, Bremerhaven dauerhaft an das ICE-Netz anzuschließen. Ein vielversprechender Ansatz für internationale Kooperation ist das Netzwerk YUFE (Young Universities for the Future of Europe – Junge Universitäten für die Zukunft Europas), ein Zusammenschluss europäischer Universitäten. Zudem sind längere Betreuungszeiten, insbesondere in den Randzeiten, für arbeitende Eltern häufig sehr wichtig. Dazu gehören flexible Arbeitszeitmodelle auch in der Ausbildung, jobbegleitende Unterstützungsmaßnahmen, die Ausweitung der Programmdauer sowie passgenaue und schnell zur Verfügung stehende Angebote zur flexiblen Kinderbetreuung für Teilnehmer*innen an Beschäftigungsprogrammen. Der Plausch im Laden an der Ecke, das Stück Kuchen im Café – all das ist in vielen Quartieren kaum noch möglich. Außerdem wollen wir jährliche Ziele und verpflichtende Pläne zur Verbesserung der Klimawirksamkeit aller Sektoren auflegen. Wir wollen das Wahlalter bis zur nächsten Bürgerschaftswahl auf 14 Jahre absenken und jungen Menschen dadurch mehr Möglichkeiten geben, frühzeitig mitentscheiden zu können und ihren Anliegen politisch mehr Gehör zu verschaffen. Denn aus Hass und Gewalt im Netz resultiert regelmäßig Gewalt in der analogen Welt. Wir wollen sicherstellen, dass Orte wie diese stets frei zugänglich sind und keinem Konsumzwang unterliegen. Unser Ziel ist es, dass Schulassistenzen ein originärer Bestandteil von Schule werden und entsprechend den Bedürfnissen an Schulen eingesetzt werden, um allen Kindern mit Beeinträchtigungen eine bestmögliche Teilhabe und gute individuelle Förderung im Unterricht zu gewährleisten. Wichtig ist das Schulschwimmen in der Grundschule. Zum einen können die Wurzeln der Bäume den Deich instabil machen, da sie tief verwurzelt sind. In unseren Städten wird viel gebaut und versiegelt, um dem wachsenden Wohnraumdruck zu begegnen und auch neuen Einwohner*innen Platz zu bieten. Ein Immobilienregister, das die wirtschaftlich Berechtigten offenlegt und die Verschleierung von Besitzverhältnissen über Briefkastenfirmen beendet, kann Geldwäsche unterbinden. Damit können wir gleichzeitig die dort lebenden Menschen, die aktuell mit hohen Grundwasserständen zu kämpfen haben, entlasten. Wir treten jeder Form von politisch motivierter Gewalt konsequent mit den Mitteln des Rechtsstaates entgegen. Die Finanzierung der stationären medizinischen Versorgung, die auch in unserem Bundesland durch private, freigemeinnützige und kommunale Krankenhäuser sichergestellt wird, ist zu überprüfen. Am Bremer Flughafen soll die Nachtruhe von 22.00 bis 6.00 Uhr noch konsequenter eingehalten werden und dieser Zeitraum soll, mit der Ausnahme von Ambulanzflügen, frei von Flugbewegungen sein. Die Lust am Regieren hat sie dennoch nicht verloren: Die Biologin möchte auch dem zukünftigen Senat angehören. Die Integrationskurse wollen wir besser organisieren und für einheitliche Standards, mehr Lernstunden, individuelle Förderung, qualifizierte Kinderbetreuung und eine stabile Beschäftigung der Lehrkräfte sorgen. Das Land Bremen hat deshalb frühzeitig begonnen, mit der Jugendberufsagentur, mit den Ausbildungsverbünden und zuletzt im Rahmen des Ausbildungsunterstützungsfonds unterstützende Strukturen zu schaffen, um die Ausbildungssituation für junge Menschen zu verbessern. Wir setzen uns auf Bundesebene dafür ein, dass solche PV-Anlagen auch auf Grünland erlaubt werden und starten ein Modellprojekt im Land Bremen. An diesen Ladesäulen wollen wir auch bidirektionales Laden ermöglichen und so die Autobesitzer*innen in die Lage versetzen, gespeicherte Energie zur Verfügung zu stellen, um so einen Beitrag zur Stabilität des Stromnetzes zu leisten. Wir richten bei Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei zentrale Ermittlungsstellen zur konsequenten Verfolgung von Hass und Hetze im Netz ein, damit speziell geschulte Ermittler*innen die Opfer optimal unterstützen und die Täter*innen effektiv verfolgen. Außerdem wollen wir erreichen, dass große Betriebe sich mehr für die Kindertagesbetreuung engagieren und z. Was die Wärmeplanung im Großen macht, machen Quartierskonzepte im Kleinen – diese KfW-geförderten Planungen wollen wir flächendeckend nutzen. Denn wir wissen, dass die Umsetzung unserer Ideen für gute Bildung, wie Qualitätsentwicklung und Schulbau, Ganztagsausbau und Inklusion und wie Digitalisierung und Fachkräftegewinnung Geld kostet. In der Parkallee wollen wir vom Stern bis zur Universität eine besonders komfortable Radroute auf den beiden stadteinwärts führenden Autospuren bauen. Dies ist ein Erfolg, der vielen Menschen in Bremen Mobilität ermöglicht. Damit soziale und kulturelle Projekte mehr Unterstützung im Prozess der Etablierung erfahren, ergänzen wir die Zwischenzeitzentrale um eine Baurechtsberatung für kleinere Projekte. Wir können unser Glück und das anderer Menschen bewahren, wenn wir es nicht als selbstverständlich gegeben betrachten, sondern als etwas, für das es sich lohnt, mit Leidenschaft zu kämpfen. Wir wollen vor allem Jugendliche aller sozialen Gruppen zur Beteiligung ermutigen. Ab sofort sollen alle Fahrzeuge der öffentlichen Hand mit CO2-neutralem Antrieb, soweit verfügbar, beschafft werden. Die Bremer Überseestadt ist ein Stadtumbauprojekt, wie es in Europa kaum ein zweites gibt: Das großflächige Areal hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem bundesweit und international beachteten Beispiel für die ökonomische Regeneration von ehemaligen Industrie- und Hafenflächen entwickelt. Auf Landesebene können wir die Gründe für Armut nicht allein beseitigen. Wir wollen in Bremen den international beachteten Ausbau des Carsharing weiter vorantreiben und damit den Ansatz der Enquetekommission Klimaschutz zur Reduzierung des Pkw-Bestands in Bremen als eine der Voraussetzungen zum Erreichen der Klimaziele mit einem praktischen Alternativangebot umsetzen. Die Verbesserung des Regio-S-Bahn-Netzes und seine Verknüpfung mit den lokalen Verkehren ist ein zentraler Baustein, um Pendler*innen den Umstieg vom Auto zu erleichtern. Dafür wollen wir eine Verkehrsumlage in Bremen entwickeln: ein monatlicher Beitrag von allen Bremer*innen, Pendler*innen und eine Abgabe für Tourist*innen. Ob Bienen oder Grashüpfer, wir gestalten öffentliche Flächen zu Insektenparadiesen um und entwickeln Blühstreifen und ökologische Flächennutzung im Umland. Wir machen es möglich, im Einklang mit der Schuldenbremse Kredite aufzunehmen, um die notwendigen Investitionen zum Schutze unseres Klimas und damit unseres Planeten tätigen zu können. Seit der Gründung des Bundeslandes 1947 war bis dahin immer die SPD vorn. Wir wollen Weiterbildungen mit einem Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf gezielter fördern, um Arbeitssuchende nachhaltig in existenzsichernde Beschäftigung zu bringen und somit die Gefahr der Langzeitarbeitslosigkeit zu verringern. Um die Verwaltung, die zivilgesellschaftlichen Akteur*innen und freien Träger zu entlasten, schaffen wir für Projektanträge ein allgemeines, auf Open Source basierendes Portal, über das Anträge und Projekte (Kultur, Soziales) schnell, transparent und mit möglichst wenig Papier beantragt, bewilligt, durchgeführt und abgeschlossen werden können. Wohnen über dem Supermarkt, parken darunter: Wir wollen die bebaute Fläche effektiver nutzen. Über die Brücke Europahafen soll zukünftig auch die Straßenbahn von der Überseeinsel in die Überseestadt geführt werden. In vielen Quartieren haben die Menschen in den letzten Jahren begonnen, sich den Straßenraum zurückzuerobern: Während der Pandemie entstanden in vielen Straßen lebendige Orte auf Parkplätzen, sei es vor Kneipen, vor Restaurants oder vor Kultureinrichtungen. Wenn zudem nur noch wenige Autos auf der Violenstraße fahren, wird sich die Nordseite des Domshofs besser entwickeln können. Die kommende Bürgerschaftswahl 2023 ist eine gute Gelegenheit dafür. Um mit unseren Grundwasserressourcen und mit dem Wasser, das uns aus dem Verdener Wasserfördergebiet nach Bremen geliefert wird, sparsamer umzugehen, möchten wir Wasserkreisläufe innerhalb Bremens etablieren. Unser Ziel ist es, die Auslastung des Hafens zu steigern und ihn als wichtigen maritimen Umschlagplatz langfristig zu erhalten. Bürokratieabbau für Zuwendungsempfänger*innen, damit sie sich auf ihre Arbeit oder Aus- und Weiterbildung konzentrieren können. Durch das Aufbrechen des starren Stundentakts wird eine kindgerechte Rhythmisierung mit vielfältigen Angeboten, gutem gemeinsamem Essen und ausreichend Pausen ermöglicht. In einem ersten Schritt wollen wir sie in Toiletten aller öffentlichen Gebäude (z. Dort, wo der Polizei neue Aufgaben zugeteilt werden oder die Komplexität von polizeilichen Aufgaben steigt, soll mehr Geld für Personal zur Verfügung stehen. Dazu gehört, das Wissen über alle Formen des Antisemitismus bei Polizei und Staatsanwaltschaft zu stärken, die Zuständigkeit für antisemitische Straftaten klarer zuzuschneiden und die Präventionsarbeit zu Antisemitismus deutlich auszuweiten. Die Hochschule Bremerhaven wollen wir weiter kontinuierlich ausbauen und dafür entsprechende Professuren und Fakultäten einrichten. Integrierte städtische Wirtschaftsstandorte – „Orte der Produktiven Stadt“ – gewinnen für die zukünftige Gewerbeflächenentwicklung in Bremen weiter an Bedeutung. Wir wollen die Vermittlung von Digital- und Medienkompetenz von der Kita bis ins hohe Alter politisch stärken, ressortübergreifend verankern und fördern die Weiterbildung der Digital- und Medienkompetenzen auch für Privatpersonen. Außerdem soll die Förderkulisse für gemeinwohlorientierte Baugemeinschaften ausgebaut werden. Wir wollen über Radschnellwege den Bremer Norden, Hemelingen, Woltmershausen und Delmenhorst noch in der nächsten Legislaturperiode anschließen und Schnellwege nach Weyhe, Lilienthal und Achim planen. B. durch zusätzliche Hausmeister*innen. Wir werden sie in dieser schwierigen Situation nicht im Stich lassen und stützen sie durch ein Förderprogramm für nachhaltige Investitionen und Energieeinsparmaßnahmen. Wir fordern die Einrichtung eines Pandemierates für das Land Bremen, in dem vor allem Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen und Repräsentant*innen des Gesundheitswesens vertreten sein sollten. und passende Raumkonzepte. Wir können Orte schaffen, an denen unsere Kinder in Geborgenheit aufwachsen und Jugendliche ihre Freiheit genießen können. Die notwendigen Veränderungen müssen in der Realität praktisch umgesetzt werden. Wir unterstützen die Bundesregierung dabei, auf europäischer Ebene politische Initiativen zu starten und voranzutreiben, um die geplante Hafenkooperation auch in ein nordeuropäisches Hafenkooperationssystem einzubetten. Staatliches Handeln muss sich in Zukunft darauf konzentrieren, Teilhabebarrieren aufgrund von Religionszugehörigkeiten abzubauen und religiöse Vielfalt zu schützen, sodass alle verfassungstreuen Kirchen und Religions- sowie Weltanschauungsgemeinschaften sich frei entfalten können. Wir stellen uns der Verantwortung, denn damit schützen wir Sie und uns alle. Unser Arbeitsmarkt ist auf den Zuzug von Fachkräften aus aller Welt, auf ihre Innovationskraft und ihre Impulse angewiesen. Wir Grüne stehen zu dem in Bremen – wie auch in den meisten anderen Bundesländern – gewählten Modell, dass die gerechteste und fairste Verteilung der Grundsteuer zum Ziel hat. Auch möchten wir Hürden abbauen, die Personen im öffentlichen Dienst erfahren, wenn sie Therapieangebote für mentale Gesundheit in Anspruch nehmen. Mit uns gibt es daher auch keine Vertiefung der Unterweser. Wir wollen die Lehramtsausbildung insgesamt stärken und hierbei auch auf eine enge Kooperation zwischen Bremen und Bremerhaven setzen. Denn sie trägt dazu bei, die mentale Gesundheit der Beamt*innen zu schützen und das eigene Verhalten zu reflektieren. Eine Reform des Schutzgewahrsams: Menschen unter starkem Einfluss legaler oder illegaler Drogen brauchen gute medizinische Betreuung. Wer in der Pflege arbeitet, muss die Aussicht haben, sich beruflich weiter qualifizieren zu können, aufzusteigen und ohne wirtschaftlichen Druck arbeiten zu können. Wie erfolgt die Sitzverteilung in der Bremischen Bürgerschaft? Wir dürfen euch nicht empfehlen, wen ihr wählt. Zum Umgang mit bestätigten Diskriminierungsfällen wollen wir einen einheitlichen Maßnahmenkatalog schaffen. Mit einer Novellierung des Landesgleichstellungsgesetzes wollen wir einen großen Schritt in Richtung Gleichbehandlung aller Geschlechter im öffentlichen Dienst gehen.