Das Kerngebiet des konservativen Südbairischen liegt außerhalb Bayerns – in Tirol und in Kärnten. Lausanne 1991. Siebenbürgisch-Sächsisches Wörterbuch | 2002?]. Brig [1985]. „Scha wieda däs Gschloda, däs fadi!“, brumelt er. Gressoney-St.-Jean 1988 / 1998. Wen dan, mit Valaub z´frogn?“. Neudruck. "Alla hopp. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz. und erw.] Züri 2010. ebd. Da Petrus schautn noch und beidlt sein weißn Kopf. 2. Aufl. Aufl. Strassburg 1899. – A guadi Milchsuppn! Buchs, Leo: Jaundeutsches Wörterbuch. Ein Beitrag zur Kenntniß dieses Hochthals und zum schweizerischen Idiotikon. Bayerisches Wörterbuch. Lievano, Sergio J. Volkssprache der Gemeinden Bönigen, Interlaken, Matten, Unterseen und Wilderswil. addyca074c4585e3e687ec775dd170ccfb8c = addyca074c4585e3e687ec775dd170ccfb8c + 'idiotikon' + '.' + 'ch'; ebd. ): Prättigauer Mundartwörterbuch. Alagna Valsesia 2008. Turin 1995 / Borgosesia 2005. | Alle Sprachen . Nachdrucke Bologna 1974 und 1982. Ygruumt in zwelf Fächli und in e Vytryne. Wörterbuch der Bitscher Mundart (Mundart-Standdarddeutsch-Französisch) Bearbeitet von Claude Zins. 2. Stans 1995. Brig 1976. [Autorenkollektiv]: «Chäschüechli». Lausanne 1991. 1877. 1983. ): Lilliput Schweizerdeutsch, Originaltext von Verena Stauffacher, Berlin und München 2011. Auflage 2001. Dallenwil 2000. Dallenwil 2000. E Gugge voll Chnullerisprüch, abgfüllt vom Wiesely. Appenzell-Herisau 1999. München 2000ff. E Gugge voll Chnullerisprüch, abgfüllt vom Wiesely. [2000]. Kaffee! Kriens 2000. 2 Bde. Da Frembbi, der riegelt sih, draht si um, wetzt d´Augn aus und goamazt (gähnt). Bayerisches Wörterbuch. Frauenfeld 2006. Wortschatz aller Schriftsprachen, einschliesslich Rumantsch Grischun, mit Angaben zur Verbreitung und Herkunft; erarbeitet auf Initiative von Hans Stricker von Rut Bernardi, Alexi Decurtins u. a.; hg. Zürrer, Peter: Wörterbuch der Mundart von Gressoney: Mit einer Einführung in die Sprach­situation und einem grammatischen Abriss, Frauenfeld 1982 (Beiträge zur schweizerdeut­schen Mundartforschung 24). Thun 1991 (Grammatiken und Wörterbücher des Schweizerdeutschen in allgemeinverständlicher Darstellung 12). ebd. Von der Mundart des Suhrentals. von Eberhard Kranzmayer, Maria Hornung, Werner Bauer u. a. Bd 1ff. Buchs, Leo: Jaundeutsches Wörterbuch. An archive of two series of articles on local dialect that appeared in the Badische Zeitung and the Badische Bauern Zeitung. von Ernst Ochs, Karl Friedrich Müller, Gerhard W. Baur, Rudolf Post. Der Dialekt­typ Bairisch wiederum wird in Öster­reich, in Südtirol und (zumindest noch relikthaft) im Böhmerwald gesprochen. 2004 (Deutschfreiburger Beiträge zur Heimatkunde 65). Die 1000 gängigsten Wörter, plus Redensarten – Kommentare – Witze. [1] Der vierte Band ist in Bearbeitung. Bayern. Die Münchner Akademie hatte 1959 mit Ingo Reiffenstein den ersten hauptamtlichen Chefredakteur des Bayerischen Wörterbuchs eingestellt. Mundartwörterbuch des Brienzerbezirks. Aufl. Surländer, Aarau 1877. Luxemburger Wörterbuch | Aufl. Basel 2005. 5. 1000 wörter saaser mundart / schriftdeutsch. und erw. Slang Wörterbuch der Substantive von Bosco Gurin; hg. ... bearb. Mundart von Ottenheim Grammatische Darstellung der Mundart des Dorfes Ottenheim. Von 1918 bis 1934 war als wissenschaftlicher Assistent Dr. Friedrich Lüers beschäftigt, der die Mundartfragebogen entwickelte und über die Lehrkräfte an Volksschulen und auch weiterführenden Schulen in ganz Bayern verbreiten ließ. Aufl. Aktualisierte Sammlung. Spendenformular, Copyright © 2023. Imfeld, Karl: Obwaldner Mundart-Wörterbuch. Eilinger-Fitze, Nicole: Oh, dieses Schweizerdeutsch! Schaffhausen 2003 (Gram­matiken und Wörterbücher des Schweizerdeutschen in allgemeinverständlicher Darstellung 15). Bollag, Michy / Weibel, Karl: Endinger Jiddisch, eine vergangene Sprache. Volkssprache der Gemeinden Bönigen, Interlaken, Matten, Unterseen und Wilderswil. Wörter, Ausdrücke, Redensarten im Obertoggenburg. Westfälisches Wörterbuch, Großlandschaftliche Dialektwörterbücher des Deutschen, Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Bayerisches Wörterbuch an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben, Wörterbuch der Banater deutschen Mundarten, Nordsiebenbürgisch-Sächsisches Wörterbuch, Wörterbuch der deutsch-lothringischen Mundarten, Wörterbuch der donauschwäbischen Fachwortschätze, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bayerisches_Wörterbuch&oldid=226889884, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. J.] Fridolin: E Baseldytsch-Sammlig. Altdorf 1982. Neu hg. Brienz [2006]. Imhof, Isabelle: Schwiizertüütsch: das Deutsch der Eidgenossen. Sonderegger, Stefan / Gadmer, Thomas: Appenzeller Sprachbuch. Lüthi, Georg: [Sammlung solothurnischer Mundartausdrücke aus dem Wasseramt, aufge­zeichnet 1956–2008.] ebd. Und der Rahmstrudl! 2., [überarb. Meng, Heinrich: Mundartwörterbuch der Landschaft Baden im Aargau nach Sachgruppen. Bellinzona 2013. Band 1 de A à I Bearbeitet von Marcel Scherer - Freimingen-Merlenbach: Bei uns Dahem (Herausgeber), 1999, 207 Seiten Band 2 Bearbeitet von Marcel Scherer-Raymond Herzog - Freimingen-Merlenbach: Bei uns Dahem (Herausgeber), 2002, 223 Seiten, Taschensprachführer Moselfränkisch Bearbeitet von Jean-Louis Kieffer Autor) mit Zeichnungen von Jean-Louis Goussé 197 Seiten Verlag : Assimil France Collection : Evasion Langues de poche ISBN-10: 2700503740 ISBN-13: 978-2700503746. Der bairische Dialektraum wird in Süd-, Mittel- und Nordbairisch gegliedert. Dietrich, Sepp: Ä Arvel Wüssenswärts und Interessants vu Vilters. ... bearb. [Mitte 1970er Jahre.]. Online-Zugang. 2. Bayerisches Wörterbuch | 2. Uamol muasas sai, a waun sie die Fleign ind die Beiveigl voa Lochn in Bauch holtn - doutz, wos hiazn kimb, is da südsteirische Doudn (ein Auszug): . „Oba na“, brumelt er, „scha gleich zwoatausend Johr in ih hiaz do. Bayerisches Wörterbuch (BWB); hg. vom Zentrum Sprachwissenschaften, Bild- und Tondokumentation, Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika; bearb. Baden 1986 (Grammatiken und Wörterbücher des Schweizerdeutschen in allgemein­verständlicher Darstellung 10). A junga Kerl  is´s. Die Bezeichnungen leiten sich von den Stammes-Siedlungsgebieten der Franken und Alemannen ab. ("arg"="sehr" odder aa "schlimm") Awwer ihr hebt "Fuß" un "Bein" verwechselt (Bein=hochdeutsch, Fuß=badisch). Lauber, Maria: Frutigdeutsche Wörter und Redensarten, Frutigen 1984. Zwischen diesen Haupträumen und den benachbarten schwäbischen und fränkischen Mundarten liegen Übergangsgebiete, insbesondere der Lechrain und der Nürnberger Raum. Grüningen, Ruth von u. a.: Saanetütsch. Aschwanden, Felix / Clauss, Walter: Urner Mundart Wörterbuch. 5 Bde. Basel 1984. Gerstner-Hirzel, Emily: Aus der Mundart von Gurin. Zürich 1962 (Grammatiken und Wörterbücher des Schweizerdeutschen in allgemeinverständlicher Darstellung 4). Bigler, Walter: Sägs eifach soo we deer de Schnabu gwachse n esch. Unter dem Begriff badische Dialekte werden die traditionellen im ehemaligen Land Baden verwendeten Dialekte zusammengefasst. Herisau 1990. Online-Zugang Verkehrsverein Montlingen – Eichenwies: Dialektwörter aus Montlingen, Eichenwies und Umgebung. Lahr (Schwarzwald) 1925/99. Aufl. Nimbbs Fruahstuckhäferl zwischn die Knia und hebb on zan löffln. Zweisprachig Mecklenburgisches Wörterbuch | Bayerisch-Österreichisches Wörterbuch: I. Österreich. Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Bollag, Michy / Weibel, Karl: Endinger Jiddisch, eine vergangene Sprache. München 2007. Malix 1986. Bei Äbblwoi und Handkäs mit Mussig kommt man schnell mit den Einheimischen ins Gespräch. Wird wieda so oana sei, der die gonz Nocht woaß da Teixl wos! Bern 1976. Als Vorläufer gilt das Bayrische Wörterbuch von Johann Andreas Schmeller, das von 1827 bis 1837 erstellt worden ist und die erste wissenschaftliche Beschäftigung mit der bairischen Sprache darstellt. Basel 1879; Nachdruck Sändig Reprint, Wiesbaden 1970. Nach 1946 wurde die Münchner Arbeitsstelle unter der Leitung von Otto Basler neu errichtet. 2. Der badische Dialekt hat viele Facetten: Von Hochalemannisch bis Südfränkisch fallen viele unterschiedliche Sprachausprägungen darunter. Zeichnungen von Emmanuel Hauter. Ausdrücke und Redewendungen aus der Zeit von 1930–1950, [Ermatingen 2012]. Mundart-Wörterbuch. Volume 1ff. Frali – in an großn Vortrogssol, Wörterbuch der Substantive von Bosco Gurin; hg. Redensarten. Wörterbuch mit Bildern aus dem Volksleben. Lexikon und Wörterbuch über den Dialekt von Lubeln (Longeville-lès-St.-Avold). Bächtold-Stäubli, Hanns: Die schweizerische Soldatensprache. Jenisch Vorarlbergisches Wörterbuch | Stoasteirisch = Dialekt-Sprache der Südsteiermark. Hüppi, Claudio: Soorser Wöörterbüechli. Oktober 2022 um 13:15 Uhr bearbeitet. Wien 1970ff. Redaktion: Matthias Seifert u. a. Sevelen 1996. Verein zur Herausgabe des Schaffhauser Mundartwörterbuchs (Hg. Bisher erschienen: Buchstabe A. Blatten/Lötschental 2020. Bearbeitet von Michael Ferdinand Follmann. 2004. Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2001 (erste [zensurierte] Aufl. ebd. Luserna 2014. Mit einer grammatischen Einleitung und mit Registern. Anleitung zur Über­windung von Kommunikationspannen, zusammengestellt von den Raben im Steinfels unter der Federführung von Anja Nützi. 5. 2. Guggenbühl, Adolf: Uf guet Züritüütsch. Die Zahl der Gewährspersonen, die diese Wörterlisten in ehrenamtlicher Tätigkeit ausfüllen, beläuft sich gegenwärtig auf circa 500. Nau, selm wul, selm. Es wird von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften finanziert. Wörterbuch der deutsch-lothringischen Mundarten | Wörterbuch der deutsch-lothringischen Mundarten, Le Platt - Le francique rhénan du Pays de Sarreguemines jusqu'à l'Alsace, Saa Mol - 250 mots franciques typiques de la région Bouzonville-Boulay, Verlag : Assimil France Collection : Evasion Langues de poche. Giordani, Giovanni: La colonia tedesca di Alagna-Valsesia e il suo dialetto. Gerstner-Hirzel, Emily: Aus der Mundart von Gurin. 1999. Genève 1968ff. Dieses Buch behandelt in 6 Kapiteln verschiedene Ausdrücke, die nach Themen eingeordnet sind, sowie ins Französische übersetzt und kommentiert werden. Geschichte der Matte, Dialekt und Geheim­sprache. Aufl. Konrad Maritschnik – Sulmtal, Südsteiermark, DAS KAPPEL • Winzer-Wellness-Hotel in höchster Lage Lüthi, Georg: [Sammlung solothurnischer Mundartausdrücke aus dem Wasseramt, aufge­zeichnet 1956–2008. 2 Bde. Zürich 1953. Jedes Dorf und jedes Tol Your Swiss German survival guide. Locarno 2014. Badisches Wörterbuch; hg. Adelboden 2006 [1. Wien 1960. unter dem Titel Neues Urner Mundart Wörterbuch. von Kurt Bräutigam. Za wos dan zwoa? Zürich 1961. ADiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! 1970 aufgelesen und laufend ergänzt. Redensarten. Online-Zugang. [Blumers Ergänzungen von 1984; Martis Sammlung von 1913–1938.] Wörterbuch der elsässischen Mundarten; bearb. Aus dem Wortschatz unserer Muttersprache. – A guadi Milchsuppn! Graz/Feldkirch 2008 (Schriften der Vorarlberger Landesbibliothek 17). 1999. Hiaz schaust oba glei!“, Sölcheni Dumheitn do! Bieri, Walter: Läbigs Bärndütsch. ebd. Die Münchner Arbeitsstelle wurde 1912 ins Leben gerufen. Bickel, Hans / Landolt, Christoph: Duden.