40 Mio. Um Datenerhebungen an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen auf das notwendige Maß zu reduzieren, ist zur Beantwortung der Forschungsfragen die Nutzung vorhandener Daten einer eigenen Datenerhebung vorzuziehen. Die vorzulegende Projektskizze hat den folgenden Vorgaben zu entsprechen. Klinikum. Zuwendungsempfänger verpflichten sich zur Zusammenarbeit mit dem Metavorhaben im Forschungsschwerpunkt „Digitalisierung in der Bildung“, welches vom BMBF eingerichtet wurde. In begründeten Fällen können auch Mittel für Aufträge an Dritte beantragt werden (inklusive Mittel für die Programmierung von Tools zu Forschungszwecken). Ferner können neben Sachmitteln Personalmittel in Form von Stellenanteilen zur Begleitung der projektbezogenen Kooperationsstrukturen mit der Praxis sowie für die Aufbereitung der Ergebnisse für den Transfer in die Bildungspraxis und für Kommunikations- und Koordinationsaufgaben geltend gemacht werden. Das BMBF hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. Europaweit hat sich ein Forschungsförderungsfeld zur Entwicklung und zum Einsatz (digitaler) Technologien im Alltag Älterer zur Stärkung ihrer Autonomie und Teilhabe etabliert. Aktuelle Ausschreibungen 2023 Archiv abgelaufener Bekanntmachungen Archiv abgelaufener Ausschreibungen Beim DLR Projektträger finden Sie weitere Informationen zu bisherigen Bekanntmachungen und Ausschreibungen. Fragen dazu, wie der Kompetenzaufbau zu gestalten ist, so dass die subjektiven und teils sehr heterogenen Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen angemessen Berücksichtigung finden. http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32003H0361&from=DE www.forschungsdaten-bildung.de/datenmanagement, https://www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de/de/3348.php, http://foerderportal.bund.de/easy/easy_index.php?auswahl=easy_formulare&formularschrank=bmbf, https://foerderportal.bund.de/easyonline/reflink.jsf?m=DIGI_BILDUNG&b=DIGI_B3, https://www.bundesregierung.de/resource/blob/992814/1845634/f073096a398e59573c7526feaadd43c4/datenstrategie-der-bundesregierung-download-bpa-data.pdf, https://ec.europa.eu/education/education-in-the-eu/digital-education-action-plan_de, http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32003H0361&from=DE, https://foerderportal.bund.de/easy/easy_index.php?auswahl=easy_formulare, https://webgate.ec.europa.eu/competition/transparency/public?lang=de. Der Bundesrechnungshof ist gemäß § 91 BHO zur Prüfung berechtigt. Institutionelle Ausschreibungen im Bereich der Digitalisierung Institute of Digital Sciences Austria (IDSA) Download BMBWF Broschüre: „ Digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung. Die Fördermöglichkeiten der DFG zu Themen des digitalen Wandels in den Wissenschaften umfassen zwei verschiedene Ansätze: Einerseits die Forschungsförderung, deren zentrales Ziel die Förderung herausragender wissenschaftlicher Forschung ist. Wo finde ich Informationen zu Abwicklung eines Horizont-Europa-Projekts. Die im Rahmen dieser Verfahrensstufe eingereichte Projektskizze und eventuell weitere vorgelegte Unterlagen werden nicht zurückgesendet. Beantragt werden können Mittel für das zusätzlich notwendige Projektpersonal sowie wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte, Sach-, Investitions- und Reisemittel. Maßgeblich für diese Veröffentlichung sind die nach Anhang III der Verordnung (EU) Nr. Herleitung des Forschungsbedarfs anhand von gesellschaftlichen, bildungspolitischen und/oder bildungspraktischen Herausforderungen. Die Ergebnisse des geförderten Vorhabens dürfen nur in der Bundesrepublik Deutschland oder dem EWR3 und der Schweiz genutzt werden. Wie man sich kompetent in einer digital geprägten Welt bewegen, an dieser teilhaben und diese aktiv mitgestalten kann, ist eine entscheidende Zukunftsfrage – für die Gestaltung der individuellen Bildungsbiografie mit ihren vielfältigen Übergängen und Schnittstellen sowie auch für die gesellschaftliche Entwicklung im Ganzen. Dezember 2029 in Kraft gesetzt werden. Wissenschafts-Praxis-Kooperationen betreiben, werden bevorzugt. L 215 vom 7.7.2020, S. 3). Die Gliederung (inklusive Anlagen), die für die Skizze in Nummer 7.2.1 vorgegeben wurde, ist für die einzureichende Vorhabenbeschreibung beizubehalten. Auf dieser Seite werden durch den Projektträger im Nachgang auch Informationen zu der Beratungsveranstaltung zur Verfügung gestellt. 5 Mitteilung der EU-Kommission (2014/C 198/01) vom 27. Ihr Zusammenhalt wird gestärkt, wenn Wohlstand und Lebensqualität nachhaltig steigen und Wertschöpfung und Arbeitsplätze auch im digitalen Zeitalter erhalten bleiben. Sie knüpft unmittelbar an die Strategie zur Künstlichen Intelligenz und die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung, die Bildungsoffensive für die Digitale Wissensgesellschaft und das Querschnittsprogramm KMU-innovativ des BMBF an. L 156 vom 20.6.2017, S. 1) und der Verordnung (EU) 2020/972 vom 2. Vor dem Hintergrund zahlreich vorliegender Bestimmungsversuche zu erforderlichen Kompetenzen – auf Ebene der Europäischen Union, auf nationaler Ebene und auf Ebene der Bundesländer – liegt der Zuwendungszweck in der Förderung von Forschungsprojekten, die pädagogisch und (fach-)didaktisch begründete sowie empirisch erforschte Konzepte für die Vermittlung von Kompetenzen für eine digital geprägte Welt in formalen, non-formalen und informellen Kontexten entwickeln, erproben und die Bedingungen ihrer Implementation erforschen. In diesem Zusammenhang können für in der Regel bis zu zwei der am Projekt beteiligten Personen zusätzlich pro Tagung bis zu 250 Euro beantragt werden. Hierbei geht es auch um fächergruppenübergreifende Überlegungen und Konzepte, die sich an einem gemeinsamen Lerngegenstand orientieren. Bestandteil eines Zuwendungsbescheids auf Ausgabenbasis werden die „Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung an Gebietskörperschaften und Zusammenschlüssen von Gebietskörperschaften“ (ANBest-Gk) und die „Besonderen Nebenbestimmungen für Zuwendungen des BMBF zur Projektförderung auf Ausgabenbasis“ (BNBest-BMBF 98) sowie die „Besonderen Nebenbestimmungen für den Abruf von Zuwendungen im mittelbaren Abrufverfahren im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Bildung und Forschung“ (BNBest-mittelbarer Abruf-BMBF), sofern die Zuwendungsmittel im sogenannten Abrufverfahren bereitgestellt werden. Die Teilgenehmigung bis zur Anmeldeschwelle einer notifizierungspflichtigen Beihilfe ist nicht zulässig. Meine Entlastung berechnen – mit dem großen Entlastungsrechner 2023, JETZT Bürgerdialog – direkt mit Christian Lindner im Gespräch, DRH 360° – das Online-Erlebnis des Detlev-Rohwedder-Hauses. Entsprechend soll der gesamte Lebenszyklus des Materials betrachtet werden. Die Digitalisierung dient der Erhaltung unserer Lebensgrundlagen. Wenn Sie die obenstehenden Buttons durch einen Klick aktivieren, werden Daten an Facebook oder Twitter übertragen und unter Umständen dort auch gespeichert. (Öffnet neues Fenster). Nach der AGVO freigestellte staatliche Beihilfen dürfen nicht mit De-minimis-Beihilfen für dieselben beihilfefähigen Kosten kumuliert werden, wenn durch diese Kumulierung die in Kapitel III AGVO festgelegten Beihilfeintensitäten oder Beihilfehöchstbeträge überschritten werden. Artikel 25 AGVO – Beihilfen für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. soweit erforderlich: Umsetzung der formulierten Auflagen und Hinweise einschließlich der Einhaltung des empfohlenen Finanzrahmens. : 0211/62 14-5 61, E-Mail: brennscheidt@vdi.deWeitere Informationen: Ausschreibung, Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche, Forschung fördern: Vom Projektantrag zur -bewilligung, Newsletter zur Forschungsförderung - Ausgabe vom 30.05.2023, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Digitalisierung der Materialforschung in Deutschland (MaterialDigital 3). V. Beschreibung der Einbindung von/Zusammenarbeit mit der Praxis und/oder Administration (z. Der geförderte Teil des Forschungsvorhabens ist vollständig einer oder mehrerer der folgenden Kategorien zuzuordnen: (vgl. Die Förderung steht im Kontext des BMBF-Forschungsschwerpunkts „Digitalisierung im Bildungsbereich“ im Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung und baut auf den beiden vorhergehenden Richtlinien zur Förderung von Forschung zu „Digitalisierung im Bildungsbereich − Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen“ vom 19. Bei Programmierleistungen zu Zwecken der Forschung ist die Möglichkeit zur Umsetzung in Open-Source-Lösungen zu prüfen. Herausforderungen der Praxis und Anwendungswissen sollen von Anfang an in die Forschung einbezogen werden und ein Wissensaustausch zwischen Praxis, Administration und Wissenschaft befördert werden. Diese Förderrichtlinie tritt am Tag nach der Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft. Informationen zur Zusammenarbeit und zu rechtlichen und finanziellen Aspekten bei der Projektdurchführung finden Sie unter "Projekt". die Vermittlung und der Erwerb von grundlegenden und fortgeschrittenen digitalen Kompetenzen und Fertigkeiten als Kernziele verankert sind. ✓ anonym und ohne personenbezogene Daten, Titel/Thema des Forschungsprojekts und Akronym, Art des Projekts: Einzelprojekt oder Verbundprojekt, Projektleitung (Hauptansprechperson, nur eine Person) bzw. Soweit erforderlich, sind zudem weitere Erläuterungen und Konkretisierungen zur Umsetzung etwaiger Auflagen und Hinweise aus der ersten Verfahrensstufe vorzulegen. Dezember 2021 zunächst Projektskizzen in elektronischer und bis zum 16. Zur Mitwirkung im Fall von Verfahren (bei) der Europäischen Kommission. Der maximale Umfang der Projektskizze beträgt für die Abschnitte A bis C der Gliederung insgesamt 18 000 Zeichen (inklusive Leerzeichen sowie inklusive der Zeichen in Tabellen, Abbildungen und Fußnoten; bevorzugte Schrift Arial, Schriftgröße mindestens 11 Pkt., Zeilenabstand 1,5-zeilig) zuzüglich der im Abschnitt D genannten Anlagen. Alle Verbundpartner, auch die, die Forschungseinrichtungen im Sinne von Artikel 2 (Nummer 83) AGVO sind, stellen sicher, dass im Rahmen des Verbunds keine indirekten (mittelbaren) Beihilfen an Unternehmen fließen. Schwerpunkt der Förderung ist, anhand von spezifischen Materialklassen die Vorteile der digitalen Methodik und der bisher erarbeiteten Konzepte in vollem Umfang und in voller Wirkung auszunutzen und darzustellen. Heinrich-Konen-Straße 1 L 124 vom 20.5.2003, S. 36): [ Der rechtsverbindlich unterschriebene Förderantrag und die Vorhabenbeschreibung (in einfacher Ausfertigung, nicht gebunden) sind in Papierform auf dem Postweg an den DLR Projektträger an die in Nummer 7.1 genannte Adresse zu übersenden. Die eingegangenen Projektskizzen werden nach Ablauf der Vorlagefrist nach den folgenden Kriterien bewertet: Entsprechend der oben angegebenen Kriterien und Bewertung werden die für eine Förderung geeigneten Projektideen unter Hinzuziehung von externen Expertinnen und Experten ausgewählt. B. dem Verbund Forschungsdaten Bildung, Der beantragte Förderzeitraum kann in begründeten Fällen bis zu fünf Jahre betragen, insbesondere um beispielsweise eine erfolgreiche Kooperation mit Praxispartnern aufzubauen oder Implementationsstrategien zu entwickeln. $("#expertSubmit").click(); wie Besucherinnen und Besucher unsere Website nutzen. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses: D. Anlagen (außerhalb der angegebenen Zeichenzahl): II. Beschreibung des Vorhabens mit Angabe des Beginns und des Abschlusses, Standort des Vorhabens. Gefördert werden risikoreiche, anwendungsorientierte, industriegeführte Verbundprojekte, die das Themenfeld „Digitalisierung der Materialforschung in Deutschland (MaterialDigital 3)“ bearbeiten und die ein arbeitsteiliges und multidisziplinäres Zusammenwirken erfordern. Kleine und mittlere Unternehmen oder „KMU“ im Sinne dieser Förderrichtlinie sind Unternehmen, die die Voraussetzungen der KMU-Definition der EU erfüllen.6 Der Antragstellende erklärt gegenüber der Bewilligungsbehörde seine Einstufung gemäß Anhang I der AGVO im Rahmen des schriftlichen Antrags. Für diese Förderrichtlinie gelten die folgenden beihilferechtlichen Vorgaben: Die Rechtmäßigkeit der Beihilfe ist nur dann gegeben, wenn im Einklang mit Artikel 3 AGVO alle Voraussetzungen des Kapitels I AGVO sowie die für die bestimmte Gruppe von Beihilfen geltenden Voraussetzungen des Kapitels III erfüllt sind. Die Maßnahmen, die in den Forschungsprojekten entwickelt werden, sollen theoretisch und empirisch fundiert und zugleich praxistauglich und auf andere Kontexte übertragbar sein. Juni 2024, befristet. ✓ ohne Cookies, Anlage) erfüllt sind. Empfehlung der Kommission vom 6. Das BMBF hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. Zentrum für Ethik und Recht in der Medizin. mehr News auf unseren Social Media Präsenzen, © Bundesministerium für Bildung und Forschung, Publikationen bestellen oder herunterladen, Für Fragen, Anregungen und weitere Informationen, Integration durch Bildung und Qualifizierung, Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (DATI), Energiewende und nachhaltiges Wirtschaften, Gleichstellung und Vielfalt im Wissenschaftssystem, Zukunftsstrategie Forschung und Innovation, Wissenschaftskommunikation und Bürgerbeteiligung. Zur Datenrecherche und -bereitstellung sollen die einschlägigen Forschungsdatenzentren einbezogen werden. Bitte beachten Sie das jeweilige Enddatum der Bekanntmachung. www.forschungsdaten-bildung.de Alle unsere Pressemitteilungen auf einen Blick. die Art der Beihilfe (z. Die eingegangenen Anträge werden einer vertieften Prüfung entlang der Kriterien der ersten Stufe unterzogen. Der Bund gewährt die Zuwendungen nach Maßgabe dieser Förderrichtlinie, der §§ 23 und 44 der Bundeshaushaltsordnung (BHO) und den dazu erlassenen Verwaltungsvorschriften sowie der „Richtlinien für Zuwendungsanträge auf Ausgabenbasis (AZA)“ und/oder der „Richtlinien für Zuwendungsanträge auf Kostenbasis (AZK)“ des BMBF. Dies gilt insbesondere, wenn das Unternehmen einer Rückforderungsanordnung aufgrund eines früheren Beschlusses der Kommission zur Feststellung der Unzulässigkeit einer Beihilfe und ihrer Unvereinbarkeit mit dem Binnenmarkt nicht nachgekommen ist. Zur Mitwirkung bei der Einhaltung der beihilferechtlichen Vorgaben. Bitte beachten Sie, dass sich aktuell Deadlines kurzfristig ändern können. Konkrete Darstellung der Verbindung der Projektarbeiten mit den Qualifizierungsarbeiten von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern. Das rechtsverbindlich unterschriebene Projektblatt und die Projektskizze in einfacher Ausführung (nicht gebunden) sind in Papierform auf dem Postweg bis zum 16. Die Erfahrungen in der Pandemie haben dies noch einmal verdeutlicht und weisen auf notwendige Entwicklungen auch für die Zeit nach der Pandemie hin. ), von Beginn an miteinbezogen werden. Diese können unter Berücksichtigung der beihilferechtlichen Vorgaben (siehe Anlage) anteilig finanziert werden. Um den Austausch in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu gewährleisten, sollen alle geförderten Projekte mindestens einmal jährlich auf einer geeigneten Veranstaltung über ihre Arbeiten berichten, so dass ein Forschungsnetzwerk entsteht. Dort werden die Daten archiviert, dokumentiert und gegebenenfalls auf Anfrage der wissenschaftlichen Community zur Verfügung gestellt. Schulträger BMBF und Projektträger planen die Durchführung einer Informations- und Beratungsveranstaltung für Interessierte. 1 Förderziel, Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Förderziel und Zuwendungszweck. Dazu sind seitens Forschung und Bildungspraxis kooperative und ko-konstruktive Wege zur Erforschung der Kompetenzentwicklung zu erarbeiten. Zur Erstellung von Projektskizzen und förmlichen Förderanträgen ist das elektronische Antragssystem „easy-Online“ zu nutzen (https://foerderportal.bund.de/easyonline/reflink.jsf?m=DIGI_BILDUNG&b=DIGI_B3). Die hier zu betrachtenden Kompetenzen umfassen neben medienpädagogischen Aspekten auch informatische und technische Bildung im engeren Sinne und die Entwicklung des fachlichen und überfachlichen Wissens und Könnens sowie von Einstellungen und Werthaltungen, die speziell dafür notwendig sind, um sich in einer digital geprägten Welt zu bewegen und diese zu gestalten. Staatliche Beihilfen auf Grundlage der AGVO werden nicht gewährt, wenn ein Ausschlussgrund nach Artikel 1 Absatz 2 bis 5 AGVO gegeben ist. Dazu sind die Bestimmungen von Nummer 2.2 des FuEuI-Unionsrahmens zu beachten. 8 Zur Definition der wirtschaftlichen Tätigkeit siehe Hinweise in Nummer 2 der Mitteilung der EU-Kommission zum Beihilfebegriff (ABl. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung ( BMBF) hat darum im Sommer 2016 eine Initiative Berufsbildung 4.0 gestartet, die in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung ( BIBB) darauf zielt, neue Maßnahmen für eine zukunftsfeste, attraktive und wettbewerbsfähige Berufsausbildung zu gestalten und sie mit weiteren BMBF . Die entsprechende Einbindung der Partner ist in der Beschreibung des Arbeitsplans zu verankern und darzustellen. Kosten und Gesamtzuwendungsbedarf (tabellarisch, bei Verbundprojekten aufgeschlüsselt nach Teilprojekten und sofern zutreffend inklusive Ausweisung der beantragten Projektpauschale/Overheadpauschale/Gemeinkosten). Für die Bewilligung, Auszahlung und Abrechnung der Zuwendung sowie für den Nachweis und die Prüfung der Verwendung und die gegebenenfalls erforderliche Aufhebung des Zuwendungsbescheids und die Rückforderung der gewährten Zuwendung gelten die §§ 48 bis 49a des Verwaltungsverfahrensgesetzes, die §§ 23, 44 BHO und die hierzu erlassenen Allgemeinen Verwaltungsvorschriften, soweit nicht in dieser Förderrichtlinie Abweichungen von den Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zugelassen worden sind. Ziel der Arbeit Dabei sind Sozialisations-, Enkulturations- und Bildungskontexte zu berücksichtigen. Das BMBF unterstützt die Transformation hin zu neuen Formen des akademischen Lehrens, Lernens und der Wissensproduktion. © BMBF/ Getty Images/ Rafe Swan Unsere Broschüre: Entlastungen für Deutschland – wie sie wirken. Der Förderantrag muss nach der elektronischen Einreichung ausgedruckt und durch die Bevollmächtigte bzw. https://webgate.ec.europa.eu/competition/transparency/public?lang=de B. Bildungseinrichtungen, Landesinstitute, Institutionen der Lehrkräftefortbildung und -weiterbildung, Vereine und Verbände, etwa aus der Kinder- und Jugendarbeit, Internet-Portale) sowie weitere Stakeholder, die für die Umsetzung von neuen Erkenntnissen im Bildungsbereich eine wichtige Rolle einnehmen (Kommunen, Behörden, Qualitätseinrichtungen der Länder, weitere nachgeordnete Dienstleistungsinstitute, Verbände, etc. Die Einstellung von Doktorandinnen und Doktoranden bzw. Ausschreibung fe 2/23: „Schätzmodell für die fiskalischen Auswirkungen der steuerlichen Förderung von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen“. CV der Verbund- bzw. Die Projektskizzen sind spätestens zum 13. Für den Forschungsschwerpunkt ist vom BMBF ein Metavorhaben eingerichtet worden (https://digi-ebf.de), das für die Wissenschaftsgemeinschaft der Bildungsforschung und in enger Abstimmung mit den im Forschungsschwerpunkt geförderten Vorhaben die Projektergebnisse in einen übergreifenden wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmen stellen soll. ✓ und ohne Übermittlung an Dritte. easy Um diese Website bestmöglich an Ihrem Bedarf auszurichten, nutzen wir Cookies und den Webanalysedienst Matomo, der uns zeigt, welche Seiten besonders oft besucht werden. Abschnitt D Nummer IV Forschungsdatenmanagementplan, der alle grundlegenden Informationen zur Datenerhebung, -speicherung, -dokumentation und -archivierung sowie zum voraussichtlichen Nutzen für sekundäranalytische Zwecke enthält. 7 Die Hochschulen stehen bei der Digitalisierung ihrer Strukturen und Handlungsfelder vor großen Herausforderungen: Sowohl auf Verwaltungsebene als auch in der Lehre und Forschung werden neue Lösungen gesucht. function submitSearchExpert(){ Juli 2020 (ABl. Darstellung des nationalen und internationalen Forschungsstands einschließlich Darstellung der eigenen Forschungsarbeiten im Feld, III. Digitale (Kommunikations-)Medien, Social Media, Big-Data-Anwendungen, das Internet der Dinge, Robotik und Künstliche Intelligenz stellen jede Einzelne und jeden Einzelnen sowie das Zusammenleben in der Gesellschaft vor Herausforderungen. Die Forschungsprojekte sollen durch die Generierung von Forschungserkenntnissen maßgeblich dazu beitragen, möglichst konkrete Ansätze, Konzepte und Techniken zu entwickeln, die unmittelbar Eingang und Anwendung in Lehr-Lernsituationen finden und die – wo möglich – bereits während der Projektlaufzeit implementiert werden. ). Der Antrag eines Verbunds gilt nur dann als vollständig eingereicht, wenn die Förderanträge aller Verbundpartner (jeweils inklusive der abgestimmten Vorhabenbeschreibung) beim DLR Projektträger eingereicht wurden.