Bd.19, 2002, S.173 HENNEBERG, BERND: Vorbereitung der Schwimmerin Antje Buschschulte auf die OS 2000. Bd.9, 1995, S.71 REISCHLE, K./SPIKERMANN, M.: Technik- und Konditionsdiagnose – Ansteuerung. Bd. Bd.23, 2004, S.73, BEYER, UWE: Olympiastützpunkte – ein neuer Weg zur Förderung des Spitzensports in der Bundesrepublik Deutschland. » Anlage 1: Wettkampfbekleidung von DSV-Nationalmannschaftsmitgliedern Die Nominierungsrichtlinien Schwimmen für die Summer World University Games 2021 vom 16.-27.08.2021 in Chengdu (CHN) erhalten Sie hier zum Download: Bd.7, 1994, S.108 HETZER, STEFAN: Freiwasserschwimmen (Open water swimming). Bd.29, 2008, S.118, KLIECHE, D./HILDEBRANDT, F.: Lern- und Techniktraining im Rückenschwimmen unter Berücksichtigung wirkender Prinzipien und Formen der Vortriebserzeugung. Bd.19, 2001, S.68 LEOPOLD, WINFRIED: Das Abschneiden des DSV bei den OS 2000 – Ursachen und notwendige Veränderungen. Bd.25, 2006, S.85, Witt, Maren; J. Küchler; J. Graumnitz: Leistungsentwicklung durch Schwimmanzüge – was kommt danach? Bd.9, 1995, S.7 GRAUMANN, DIETER: Aqua-Jogging – eine Möglichkeit der Erhaltung der Gesundheit und der Lebensqualität bis ins hohe Alter. Der Rahmentrainingsplan ermöglicht durch viele hilfreiche Informationen, wie z.B. Auf dieser Webseite können Sie sich über die Bildungsangebote des Deutschen Schwimm-Verbands e.V. 32, 2011, S. 89 UNGERECHTS, BODO: Sog als Antrieb? Bd 32, 2011, S. 30 NEUMANN, ANNE-KATRIN: Die Belastungsgestaltung im Nachwuchstraining der 11 bis 14-jährigen Schwimmer/innen in Leipzig. Bd.2, 1989, S.18 RUDOLPH, KLAUS: Analyse der Entwicklung des internationalen und nationalen Schwimmsports bei besonderer Berücksichtigung der OS 2000 in Sydney. (9) Direktor Leistungssport iSd WB-AT ist ein hierzu berufener Mitarbeiter des hauptamtlichen Personals zur Erfüllung der Aufgaben gemäß § 7 Absatz 5 der DSV-Satzung. 24, 2005, S.7 LEOPOLD, WINFRIED: Einige Gedanken zur Wettkampflehre und zur Umsetzung im DSV. Bd.18, 2000, S.29 WIEDNER, H./PFEIFFER, M.: Zum Ausbildungsstand der allgemein-sportlichen Leistungsvoraussetzungen von jungen Schwimmer/innen (Grundlagentraining und Beginn des Aufbautrainings). © Copyright 2017 Swim & more. Olymischen Spiele: Gesunder Menschenverstand, Sportwissenschaft, die Kunst des Coachens und Höhentraining. Auf dieser Seite können Sie sich über die Bildungsangebote des DSV sowie der Landesschwimmverbände informieren und sich zu den . Bd.3, 1990, S.116 DÖRRBECKER, MANFRED: Referat bei der Jahrestagung der DSTV am 04. manchmal aber besser! Bd.2, 1989, S.31 KUTZ, OTTO: Vorbereitung zur Weltmeisterschaft im Juli 1992 in Indianapolis. Bd.21, 2002, S.80 GÜSGEN, STEFAN: Der Rückenschmerz im Schwimmsport. Bd.6, 1993, S.12 SELL, GÖRAN: Planung, Steuerung und Kontrolle des Trainings und der Leistungsentwicklung im Funktionszyklus. Der Bayerische Schwimmverband hat es sich zur Aufgabe gemacht den Leistungssport in Bayern und somit auch die Sportlerinnen und Sportler, die eine leistungssportliche Karriere einschlagen möchten, zu unterstützen und zu fördern. Nachfolgend sind die Inhaltsverzeichnisse der Zeitschriften “Der Schwimmtrainer” seit 1977 und aller Tagungsbände “Schwimmen – Lernen und Optimieren” aufgeführt. Bd.27, 2007, S.43 WITT, MAREN: Arbeit mit dem Seilzugergometer – eine Praxisdemonstration. Bd. Bd.4, 1991, S.88 RUDOLPH, KLAUS: Körperbau und Schwimmen. Bd.1, 1989, S.17 BRAUMANN, M./BEER, R.: Spiroergometrie im Schwimmen – Möglichkeiten zur Talentsichtung.Bd.18, 2000, S.71 DERDAU, CORINNA: OWL-IX (Das Kinder-Förder-Sichtungskonzept zur verbesserten Grundlagenausbildung im Schwimmverband Ostwestfalen-Lippe (Bezirk im Schwimmverband Nordrhein-Westfalen). Bd.22, 2004, S.27, DÖRRBECKER, MANFRED: Wettkampfbestimmungen – allgemeiner Teil / Schwimmen. Bd.8, 1994, S.19 LEOPOLD, WINFRIED: Notwendige Fortschritte im Training der Schwimmer in der Vorbereitung der Olympischen Spiele 2000. Bd.19, 2001, S.135, KÜCHLER, J./LEOPOLD, H.: Wende. Bd.19, 2001, S.9, FREITAG, WERNER: „Sehen und Korrigieren“ und „Die Lage des Körpers im Wasser“. Bd.23, 2004, S.13 EMRICH, E./PITSCH, W.: Professionalisierung im Trainingsprozess. Juli) wird der Deutsche Schwimm-Verband e.V. Bd.23, 2004, S.26, LEOPOLD, WINFRIED: Leistungsreserven für das Sportschwimmen aus trainingsmethodischer Sicht. Bd.29, 2008, S.89 REISCHLE, K./SPIKERMANN, M.: Techniktraining, Beweglichkeitstraining und Krafttraining: WARUM? Bd.9, 1995, S.59 PIEPER, H.-G./SCHNEIDER, A./DUBOWY, P./WOLF, U.: Schwimmspezifisches Belastungstraining – Sportschäden beim Schwimmen. Nun wird es konkret: Das Team aus Sportwissenschaftlern und Trainingsexperten um Lambertz hat seinen "Rahmentrainingsplan zum Krafttraining im Beckenschwimmen" zusammengestellt. Georg-Brauchle-Ring 93 Bd.3, 1990, S.59 SCHNEIDER, ACHIM: Dehnen und Kräftigen. sportwissenschaftliche Erkenntnisse, Praxisbeispiele im Kondi- und Schneetraining, Videos der besten Läuferinnen und Läufer oder Informationen zu Material und Reglement, den Wissenstransfer und Informationsaustausch von den Bundestrainern bis hin zu den Vereinstrainern mit dem Ziel, langfristig den Erfolg der . Bd.22, 2004, S.92 KÜCHLER, JÜRGEN; J. GRAUMNITZ; M. WITT: Biomechanische Aspekte des Antriebes des unteren Extremitäten in der zyklischen Bewegung im Schwimmen. 31, 2010, S. 110 FREITAG, WERNER: Brustschwimmen – mit einem neuen Lehrweg sicher zum Ziel. Die vorliegende Konzeption stützt sich auf Materialien, Beschlüsse und Konzepte des DOSB und des DSV, wie das Nachwuchsleistungssportkonzept 2020 des DOSB und den Bericht der DSV-Strukturkommission. 170425_DSV_Rahmentrainingsplan_Kraft_2.p [.] Rahmentrainingsplan zum Krafttraining im Beckenschwimmen vom Aufbau- bis zum Hochleistungstraining Version 1.0 Erstellt von: STEFAN FUHRMANN* 1, MATZ KUNZ* , HENNING LAMBERTZ*2, PD DR. KLAUS WIRTH*3, DR. MICHAEL KEINER*4, HAGEN HARTMANN*5, MAIKE CZASCHE*6, ARTHUR JANKOWSKI*7, RONNY BERNDT*1 Redaktion: STEFAN FUHRMANN*1 Wolf, Harald Jugend trainiert für Olympia Ein Bindeglied zwischen Leistungsorientiertem Schulsport und Leistungssport Schwimmen im Vereinssport, Steven-Vitense, Birte Psyche und Leistung, Sperling, Wolfram Zur Arbeit mit individuellen Trainingsplänen – Anforderungen und Beispiele –, Witt, Maren; Anna Matthaei, Anna Berbalk, Jens Graumnitz, Jürgen KüchIer Atmung als Leistungsreserve, Spikermann, Michael Trainingspraxis und Traineralltag, Hartenstein,A., L. Borowiec, M. Witt Identiflkation von Schwimmstilen mit Hilfe der Inertialsensoren, Kreisel, Alexander Marco Koch – Vizeweltmeister 2013 über 200-m-Brust, Döttling, Hans-Wo1fgang Videoanalysen als Grundlage von Technikanalysen, Kage, Matthias Schwimmen in der Schweiz – im Erfahrungsvergleich zu Deutschland, Lamodke, Frank Maßnahmen zur Leistungssteigerung im DSV, Jürgen Küch1er Physikalische Grundlagen des Schwimmens – Trainerhandmaterial –, Jens Graumnitz Der Start im Schwimmen – Trainerhandmaterial –, Jürgen Küch1er Physikalische Grundlagen für die Wenden im Schwimmen – Trainerhandmaterial –, Jürgen Küch1er Die Wende im Schwimmen – Trainerhandmaterial –, Thade, Christoph Kurzfristige Auswirkung eines intramuskulziren Koordinationstrainings der Hauptantriebsmuskulatur auf die Sprintfähigkeit in der unmittelbar folgenden Wassereinheit unter besonderer Berücksichtigung des Postactivation Potentiation Effekts (Hausarbeit Ausbildung Lizenztrainer A Schwimmen 2014/15), Lasse, Frank Probleme im Schwimmsport hinsichtlich der Talentproblematik aus Berliner Sichtweise (Hausarbeit Ausbildung Lizenztrainer A Schwimmen 2014/15), Hellmann, Steffi Evaluation von Maßnahmen zur Förderung der Handlungskompetenz in unterschiedlichen Altersbereichen des Leistungsaufbaus / Formen und Inhalte der sporttheoretischen Unterweisung als Beitrag zur Kenntnisvermittlung und -aneignung (Hausarbeit Ausbildung Lizenztrainer A Schwimmen 2014/15), Kemmer, Yo1ker Auswirkungen des Einsatzes eines Schnorchels beim GA -Training auf die Wettkampfleistung von 400m Freistil (Hausarbeit Ausbildung Lizenztrainer A Schwimmen 2014/15), Kurowski, Claudia ,,Ich bin Schwimmtrainer” – Ein Berufsbild kämpft um Ansehen – (Hausarbeit Ausbildung Lizenztrainer A Schwimmen 2014/15), Spannekrebs, Sven Kooperation im Schwimmen, Wasserball und Modernen Fünfkampf am Stützpunkt Olympiapark-Berlin (Hausarbeit Ausbildung Lizenztrainer A Schwimmen 2014/15), Iris an den Heiden Wirtschaftsfaktor Schwimmen – heute und 2030, Klaus Rudolph Nachwuchskonzeption Schwimmen 2020 – Probleme und Hintergründe, Shila Sheth Der Einfluss des Kopfes auf die Techniken der Schwimmarten, Annika Liebs Delfinschwimmen – Technikmerkmale und sich daraus ergebende Körperübungen in unterschiedlichen Ausbildungsstufen, Wolfram Sperling Herausbildung von Handlungskompetenzen im Übungs- und Trainingsprozess im Schwimmen, Hans-Wolfgang Döttling/Uta Brandl Delphinbeinbewegung – sehen und verändern, Meike Freitag Stiftung Sporthilfe Hessen – für Hessens Nachwuchs- und Spitzensportler Förderung des Leistungssports durch eine Landesstiftung, Christian Günther Isomed 2000 – Das besondere Krafttrainingsgerät, Spiros Karvoulis/ Panagiotis Gerou Trainingslager in Griechenland, Ana Vasari Die mentale Stärke – ein entscheidender Faktor im Breiten- & Spitzensport, Thomas Lurz „Grenzen sprengen“ – Motivation für Topleistungen, Manfred Thiesmann Motivation der Masters-Schwimmer. Bd 32, 2012, S. 125, ALEFELDER, CHRISTOF: Doping und Dopingkontrollen im Sport. Bd.29, 2008, S.151 WOLF, H./ZSCHORLICH, V./HEEREN, K.: Die Fehlerkorrektur im Techniktraining des Schwimmens. Bd.18, 2000, S.94, GRAUMNITZ, J./KÜCHLER, J./DRENK, V.: Greifstart oder Schrittstart – Fakten und Tendenzen aus Analysen bei internationalen Meisterschaften im Sportschwimmen. a.) Bd.12, 1996, S.149 JEDAMSKY, ACHIM: Auswertung der Jugend-Europameisterschaften von 1982 – 1987.Bd.1, 1989, S.68 JEDAMSKY, ACHIM: Auswertung Olympische Spiele 1996. Kindgerechtheit / alternative Wettkampfformen, Trainingsplanung, Dokumentation und Auswertung, Band 35 (2014) – Sonderband (dvs – Tagung), Band 37 (2015) (Sonderband – Trainerhandmaterialien – Hausarbeiten zur A-Lizenzausbildung 2014/15). Bd.16, 1999, S.106 WOLFRAM, PETRA: Übergreifende Schwerpunkte der Start- und Wendetechnik und ihre Umsetzung im Training. Bd.21, 2002, S.167 BECKMANN, RALF: Jeder muss wissen, was er will! DSV Rahmentrainingsplan: Trainingsprinzipien Trainingstheorie Trainingslehre Trainingsprinzipien Trainingsprinzipien Um die beschriebenen Anpassungsvorgänge auszulösen und zu stabilisieren, müssen bei der Planung und Steuerung des Trainings einige allgemeingültige Gesetzmäßigkeiten beachtet werden. Bd.19, 2001, S.135, FAHRNER, MARCEL: Perspektiven des Trainerberufs – eine Analyse mit Blick auf den französischen Sport. zuständigen, beim DSV angestellten Trainer. Bd.28, 2007, S.102 GRAUMNITZ, J./KÜCHLER, J.: Ergebnisse aus einer Analyse der Schwimmwettbewerbe bei den Olympischen Spielen in Peking 2008 und zur Entwicklung der Wettkampfleistungen im Schwimmen. Bd.3, 1990, S.96 REISCHLE, K./SPIKERMANN, M.: Technik- und Konditionsdiagnose – Ansteuerung, Trainingsplanung und Trainingsdokumentation am OSP Rhein Neckar, Bd.4, 1991, S.88 REISCHLE, KLAUS: Diagnostik sportmotorischer Fertigkeiten. Bd.22, 2004, S.64 VOLCK, GUNTHER: Anfängerschwimmen. Bd.20, 2002, S.107 KÜCHLER, J./LEOPOLD, H.: Ergebnisse aus einer Wettkampfbeobachtung bei den XXV. (DSV) und exklusivem Ausstatter für Oberbekleidung der DSV-Teams wurden die erfolgreichsten Teams der DJM am Ende mit Prämien* im Gesamtwert von 5.900 Euro belohnt. Bd.24, 2005, S.45, FRANK, GUNTHER: Einführung in das Delphinschwimmen unter Berücksichtigung der wettkampfspezifischen Merkmale. Bd.18, 2000, S.108 FUHRMANN, S./FREITAG W.: Brustschwimmen – Die Technik des Brustschwimmens. Bd.21, 2002, S.116 KOMAR, IRIS: Schwimmtechnik Theorie und Praxis am Beispiel Schmetterlingsschwimmen. Bd.16, 1999, S.80 WÖLK, HOLGER: Der Vorstartzustand im Nachwuchsschwimmen. Bd.9, 1995, S.119 OLBRECHT, JAN: Neue Erkenntnisse zur Laktatleistungsdiagnostik. Alle Rekorde und Ergebnisse und eine Auswertung von Mehrfachmedaillengewinner*innen sowie ein Vereinsmedaillenspiegel finden sich unter https://dmm.dsc1898.de.