„Ming Mädche“ bedeutet „meine Tochter“. Sein Gegenstück ist der bauernschlaue Tünnes. Auch die folgenden Aussprüche verleihen dem rheinischen Lebensgefühl: Et is, wie et is (Es ist, wie es ist), Et kütt, wie et kütt (Es kommt, wie es kommt), Wat fott is, is fott (Was weg ist, ist weg). Als "Lecker Mädche" bezeichnen die Kölner hübsche junge Frauen. Gehen wir mal der Reihe nach durch: Blootwoosch ist die Blutwurst, also unverfänglich. Bleibt die Blootwoosch, oder treffender: Die Flönz. Blootwoosch, Kölsch un e lecker Mädche, dat bruch ene Kölsche, öm jlöcklich zo sin. Soweit mir bekannt ist, sind alle diese Texte und Grafiken frei verfügbar. singen die Höhner: "Blootwoosch, Kölsch un e lecker Mädche, dat bruch ene Kölsche öm jlöcklich ze sin." Nä wat hadder lecker Pänz (Nein, was haben Sie nette Kinder). Wörterbuch der deutschen Sprache. Wörtlich übersetzt: Leckeres Mädchen. Will heißen: Gib mir ein Bier). WebMädche, Mädcher: Übersetzung des kölschen Begriffs Mädche, Mädcher auf Hochdeutsch im Kölsch Wörterbuch. Synonyme 1) appetitlich, wohlschmeckend, schmackhaft 2) adrett Beispielsätze 1) Schmeckt es dir? Nur beim Oralsex erhascht man einen so nahen Blick auf die Intimzone und kann sie nicht nur ausgiebig betrachten, sondern auch mit Lippen und … Webeine leckere Speise, Näscherei jmdn. Jück, Jöck – Das Substantiv ist nur noch in Verbindung mit op bekannt: op Jück sin (unterwegs sein). Besonderes Merkmal eines Lumpenballs ist, dass die Besucher zwar ähnlich einem Kostümball verkleidet erscheinen, allerdings handelt sich bei den Kostümen meistens um zerschlissene, abgetragene Kleidung (umgangssprachlich "Lumpen"). Beispiel: erusklamüsere – Wie blass wirkt die hochdeutsche Übersetzung: herausfinden, durch intensives Nachdenken herausbekommen. Die völkerverbindende Kraft der Kölner hat sich nicht nur Eau de Cologne, sondern auch andere Fremdwörter zu Eigen gemacht: Mostert (Senf von lat. WebDieser Song erzählt die Geschichte eines Mannes aus Köln, der eines Tages fortging, aber seine Mutter versichert, dass er zurückkommen wird. Kölsch kennt der Leser des „Köln-Ding der Woche“, lecker Mädche ist auch richtig, immerhin gibt es die schönsten Mädchen hier bei uns am Rhein. Beim Lecken genießen viele Jungs vor allem die Aussicht! Grund 2: Der Intimzone so nah! Warum die Bezeichnung für einen dicken Bauch auf Kinder übertragen wurde, ist allerdings unklar. Selbst wenn der Rheinländer Hochdeutsch spricht, das dat schleicht sich schnell ein – und verrät ihn. Der Blick von unten auf den Körper des Mädchens bringt ihn voll in Fahrt. (Foto: imago/Chai von der Laage) Die Bezeichung entspricht der allemannischen "Fastnacht". Wer in einem Kölner Vorort oder gar außerhalb Kölns wohnt, ist in den Augen eines Kölners heimatlos. Pänz, Penz – allgemein üblicher Sammelbegriff für Kinder. Ein Anwendungsbeispiel ist der folgende Dialog über ein Kind: "Darf dat dat? (Foto: imago/Chai von der Laage) Der Rheinländer tolerant: Jecke sin och Minsche (Verrückte sind auch Menschen), der Rheinländer verständnisvoll: Jede Jeck is anders (Jeder von uns hat doch seine Macken), der Rheinländer direkt: Bisse jeck? Die eigentliche Bedeutung des Wortes Jück ist Juckreiz. Die Bezeichung entspricht der allemannischen "Fastnacht". Wer’s nicht versteht: "En unserem Veedel" der Kölner Pop-Gruppe Bläck Fööss anhören. Eine Luftschlange ist ein dünner, bunter, zu einem kompakten Ring aufgerollter Papierstreifen. Jeck; jeck sin – Verrückter, Narr; verrückt. Manche kölsche Wörter wie Schäl, Klüngel und Jeck lassen sich nicht einfach in einem Wort übersetzen. Nur beim Oralsex erhascht man einen so nahen Blick auf die Intimzone und kann sie nicht nur ausgiebig betrachten, sondern auch mit Lippen und … Lekker ist eins der niederländischen Wörter, deren richtige Verwendung gar nicht so einfach ist, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. gênant), Baselemanes (eigentlich Handkuss vom span. Ja, danke, es ist sehr lecker! Doch wie bei allem im Leben gibt es auch hier ein Zuviel des Guten. WebDefinition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Lecker' auf Duden online nachschlagen. WebDen 60 Belegen für unflektiertes lecker im Syntagma lecker Mädchen stehen "nur" 57 Belege für lecker Essen (741 für leckeres Essen) gegenüber. mustum), Paraplü (Regenschirm von frz. 3) Jakobine ist ganz lecker auf Sahnetorte. WebDas Adjektiv geht auf das mittelhochdeutsche lecker zurück und bedeutete ursprünglich „was gut zu lecken ist“. WebDen 60 Belegen für unflektiertes lecker im Syntagma lecker Mädchen stehen "nur" 57 Belege für lecker Essen (741 für leckeres Essen) gegenüber. Lässt sich gut kombinieren: Föttchesföhler (Po-Grabscher), Hibbelsfott (zappeliger Mensch), Quängelsfott (Quälgeist), Knötterfott (Meckerer) und natürlich Stippeföttche, der Paradetanz des Karnevalvereins Kölsche Funke rut-wiess, bei dem sich das Tanzpaar Rücken an Rücken stellt und – was sonst – de Fott aneinander reibt. Lekker ist eins der niederländischen Wörter, deren richtige Verwendung gar nicht so einfach ist, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. singen die Höhner: "Blootwoosch, Kölsch un e lecker Mädche, dat bruch ene Kölsche öm jlöcklich ze sin." WebBlootwoosch, Kölsch un e lecker Mädche - so lautet die heilige Dreifaltigkeit des Kölschen Glücks. Webeine leckere Speise, Näscherei jmdn. dat – das, dies, das, welches, dass. Trööt, Tröt – Trompete, Kindertrompete, Kehle. Beispiel: Die Kathi ist aber echt e lecker Mädche Leider ist nicht immer zu erkennen, wo die Werke ihren Ursprung haben. WebDefinition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Lecker' auf Duden online nachschlagen. - Dass das [Kind] das darf). Z.B. Wem die Aussprache von "Blootwosch" zu mühselig ist, der sagt einfach: "Flönz" (anderes Wort für Blutwurst). „Ming Mädche“ bedeutet „meine Tochter“. Er kehrt zurück und genießt das Leben in seiner Heimatstadt Köln: Blootwoosch trinken, Kölsch trinken und Zeit mit einem besonderen Mädchen verbringen. WebSilbentrennung le | cker, Komparativ: le | cke | rer, leck | rer, Superlativ: am le | ckers | ten Aussprache/Betonung IPA: [ˈlɛkɐ] Begriffsursprung Das Adjektiv geht auf das mittelhochdeutsche lecker zurück und bedeutete ursprünglich „was gut zu lecken ist“. Beispiel: Die Kathi ist aber echt e lecker Mädche Mädche, Mädcher auf Deutsch. Nur beim Oralsex erhascht man einen so nahen Blick auf die Intimzone und kann sie nicht nur ausgiebig betrachten, sondern auch mit Lippen und … Fremdzüngler können die Kölner nur dann beeindrucken, wenn sie den rheinischen Singsang richtig nachahmen. Bleibt, das „lecker Mädche“. 3) Jakobine ist ganz lecker auf Sahnetorte. 2) Guck mal, das leckere Mädchen da drüben! Z.B. Der Fastnachtsabend, oder wie der Rheinländer sagt: "Fastelovend" ist eine einfache Beschreibung für den Karneval. Was dem einen Wein, Weib und Gesang, ist dem Kölner „Blootwoosch, Kölsch un e lecker Mädche“. WebEtwas anzüglich Um was geht es bei dem Inhalt? Jahreszeit. Beispiel: WebZur Übung empfiehlt es sich, "Blootwoosch, Kölsch un e lecker Mädche" der Kölner Pop-Gruppe Höhner an zu hören. Kölsch kennt der Leser des „Köln-Ding der Woche“, lecker Mädche ist auch richtig, immerhin gibt es die schönsten Mädchen hier bei uns am Rhein. Als "Lecker Mädche" bezeichnen die Kölner hübsche junge Frauen. Was dem einen Wein, Weib und Gesang, ist dem Kölner „Blootwoosch, Kölsch un e lecker Mädche“. Grund 1: Heiße Aussicht! Veedel – Viertel, vor allem Stadtviertel. Sie ist den meisten Rheinländern allerdings nicht mehr bewusst. …singen die Höhner. Bleibt die Blootwoosch, oder treffender: Die Flönz. Und wenn einige Fläschjer später das Gewissen plagt, dann nimmt man einfach die Verniedlichungsform Fläschelsche. Der Blick von unten auf den Körper des Mädchens bringt ihn voll in Fahrt. - Dat darf dat! Grund 2: Der Intimzone so nah! Mädche, Mädcher auf Deutsch. WebDas Adjektiv geht auf das mittelhochdeutsche lecker zurück und bedeutete ursprünglich „was gut zu lecken ist“. Zum Lied. Es kann nämlich in viel mehr Situationen verwendet werden als das deutsche lecker, mit dem es verwandt ist. Sie haben nicht zum Ziel, irgendjemanden zu beleidigen, gegen bestimmte Personengruppen aufzuhetzen oder zu einer politischen Meinungsbildung beizutragen. Angeblich ist das kölsche Bützje im Gegensatz zum hochdeutschen Kuss aber absolut unerotisch. Mit Mädche wird eine weibliche Person vom Kind bis zur heiratsfähigen Jungfrau bezeichnet: „Wie ich noch ne Mädche wor…“ bedeutet dann also: „Als ich noch nicht verheiratet war.“ In Köln sagt man das Wort Dochter (Tochter) eigentlich kaum, sondern eher Mädche. schäl, schääl, scheel – schief, misstrauisch. (Darf das [Kind] das? Z.B. Mädche, Mädcher auf Deutsch. - Das [Kind] darf das! Butz – Kuss. Groß war die Aufregung einer Frau über " Blootwoosch, Kölsch un e lecker Mädche " - groß war auch das Unverständnis derer, die es ganz anders sehen. Synonyme 1) appetitlich, wohlschmeckend, schmackhaft 2) adrett Beispielsätze WebDer Begriff 'lecker Mädche' ist eine Form der Wertschätzung. Weblecker Mädsche bedeutet: Eine rundherum sympathische attraktive junge Frau. Gehen wir mal der Reihe nach durch: Blootwoosch ist die Blutwurst, also unverfänglich. Zum Lied, Liga Independente das Escolas de Samba do Rio de Janeiro, Liga der Sambaschulen in Rio de Janeiro Zur Homepage LIESA. WebZur Übung empfiehlt es sich, "Blootwoosch, Kölsch un e lecker Mädche" der Kölner Pop-Gruppe Höhner an zu hören. Synonyme 1) appetitlich, wohlschmeckend, schmackhaft 2) adrett Beispielsätze Zum Lied. …singen die Höhner. WebFür mich aus Oldenburg/Niedersachsen ist lecker eine ganz geläufige Bezeichnung für schmackhaft, dann kenne ich noch niederländisch "lekker meisje" und kölsch (Kölner Sprache): "e lecker Mädche" für ein hübsches Mädchen, die … seiner mundartlichen Variante Panz, dicker Bauch. Als "Lecker Mädche" bezeichnen die Kölner hübsche junge Frauen. Die Bezeichung entspricht der allemannischen "Fastnacht". mit leckeren Bissen verwöhnen ... 3 weitere Beispiele umgangssprachlich, übertragen reizend, adrett Beispiele: ein leckeres Mädchen Sie war lecker aufgemacht (= war sehr hübsch angezogen) wie immer [ O. M. GrafBolwieser113] 2. umgangssprachlich, veraltend wählerisch, begierig nach etw. Denn bei der eigenen Gesundheit ist Schluss mit lustig. Grund 2: Der Intimzone so nah! WebDer Begriff 'lecker Mädche' ist eine Form der Wertschätzung. Mit Mädche wird eine weibliche Person vom Kind bis zur heiratsfähigen Jungfrau bezeichnet: „Wie ich noch ne Mädche wor…“ bedeutet dann also: „Als ich noch nicht verheiratet war.“ In Köln sagt man das Wort Dochter (Tochter) eigentlich kaum, sondern eher Mädche. Wörterbuch der deutschen Sprache. An Karneval wird es dafür umso großzügiger verteilt. Er kehrt zurück und genießt das Leben in seiner Heimatstadt Köln: Blootwoosch trinken, Kölsch trinken und Zeit mit einem besonderen Mädchen verbringen. dun – tun, arbeiten. WebSilbentrennung le | cker, Komparativ: le | cke | rer, leck | rer, Superlativ: am le | ckers | ten Aussprache/Betonung IPA: [ˈlɛkɐ] Begriffsursprung Das Adjektiv geht auf das mittelhochdeutsche lecker zurück und bedeutete ursprünglich „was gut zu lecken ist“.