Die Grenzen zwischen Quellen und Sekundärliteratur können unter gewissen Umständen verschwimmen, denn was Quelle oder Sekundärliteratur ist, hängt vom Forschungsinteresse bzw. und überprüft vorgeschlagene Inhalte. Neben Geschichtsbeschreibungen und Zusammenfassungen bietet die Arbeit mit Originalquellen einen vergleichsweise unmittelbaren, authentischen Zugang zur Geschichte. In unserem Lernshop bieten wir alle Lernmaterialien zu allen Themen auch in unserem Mega-Sparbundle an. Das Verfahren der Quellenanalyse gliedert sich in drei wichtige Schritte: Die Beschreibung, die Einordnung und die Beurteilung der historischen Quelle. 500 Jahre Geschichte im Schnelldurchlauf zusammenzufassen. Auf den folgenden beiden Seiten werden die jeweiligen Verfahren zur Quellenanalyse der beiden häufigsten Quellenarten vorgestellt und segu-Module, in denen eine . In einer Quellenanalyse ist es ähnlich: Du zerlegst sie in ihre Einzelheiten und untersuchst, interpretierst und bewertest sie vor dem Hintergrund ihres historischen Kontextes. Mehr dazu in diesem Kapitel unter 1. Eine beispielhafte Primärquelle wäre Philipp Jakob Siebenpfeiffers Rede auf dem Hambacher Fest. Merkt euch: In den Formulierungen von: Ahasver von Brandt: Zuletzt bearbeitet am 28. diesen direkt oder indirekt thematisierte. Mit unserer App hast du immer und überall Zugriff auf alle Funktionen. Andererseits aber ist der Brief selbst ein Überrest bezüglich der Tatsache, dass Person A der Person B eine bestimmte Darstellung zu einem bestimmten Ereignis zu einem bestimmten Zeitpunkt geliefert hat. Quellen sind Hinterlassenschaften vergangener Zeiten, die uns Aufschlüsse über diese geben können; Darstellungen sind Beschreibungen und Deutungen dieser Zeit aus späterer Sicht. Quellen kann man auch nach der zeitlichen, personellen und sonstigen Nähe des Quellenautors zum betreffenden Ereignis beurteilen. Was ist eine Quellenanalyse - Geschichte? Es gibt vier große Gruppen, in die Quellen eingeteilt werden können: Natürlich kann sich die Quelleneinteilung in manchen Fällen auch überschneiden – ein Brief ist eine schriftliche Quelle, kann jedoch auch als Sachquelle charakterisiert werden. Letztlich geht es darum, dem Leser das Finden der benutzten Quellen zu erleichtern. in Gebrauch. Oops! Dabei geht es erstens um die Echtheit einer Quelle und zweitens um ihre Aussagekraft. Davon abzugrenzen ist die sogenannte „Zwischenquelle“: So wird ein Werk bezeichnet, das etwa ein antiker oder mittelalterlicher Geschichtsschreiber herangezogen hat und das ihm Informationen aus anderen Werken vermittelte, die er selbst nicht eingesehen hat (wie z. Welche Bedeutung hat sie aus heutiger Sicht? Stefan Jordan erläutert die Unterscheidung folgendermaßen: „Als sekundäre Quelle bezeichnet man die sinngemäße Wiedergabe einer Quelle in einer anderen Quelle.“[7] Die Einschätzung als Primär- oder Sekundärquelle hängt eng mit der konkreten Überlieferungssituation zusammen. Der Abrogans, das älteste deutschsprachige Buch und somit eine schriftliche Quelle, ist ein Wörterbuch aus dem 9. Viele antike und teils auch mittelalterliche Werke sind der Nachwelt verloren gegangen. Schülerinnen und Schüler sollen über die Interpretation von Quellen zu eigenen Deutungen historischer Sachverhalte gelangen. Typologien von Quellen bemühen sich, (schriftliche) Quellen nach ihrem Textgenre, Literaturgattungen und ähnlichen Kategorien zu ordnen. Die Analyse von Bildquellen ist deshalb eine wichtige Methode des Auf unserer Website benutzen wir Cookies zur Optimierung dieser Seite. Aus deren Überlieferungen können Rückschlüsse auf die Vergangenheit gezogen werden. In der Kursstufe, vor allem in der Vorbereitung aufs schriftliche Abitur im vierstündigen Neigungskurs Geschichte, ist es immer notwendig, den Umgang mit Materialien kompetenzorientiert zu üben. Arbeitsmaterialien zu Geschichte, Quellenarbeit. Aufgaben: 2. Mach mit und werde Teil unserer Community! Study with Quizlet and memorize flashcards containing terms like Römische Zahlen, Quellen & Quellenanalyse, Quelleninterpretation and more. Dazu kannst du entweder den Text in Sinnabschnitte gliedern und ihn chronologisch durcharbeiten. Diese Gliederung solltest du auf jeden Fall einhalten. In einer Quellenanalyse geht es darum, dein historisches Wissen anzuwenden und zu kontextualisieren. Sie umfasst die Beschreibung, Einordnung und Beurteilung der Quelle. In deiner Quellenanalyse geht es aber nicht darum, 500 Jahre Geschichte im Schnelldurchlauf zusammenzufassen. Mit simpleclub Azubi bekommst du Vollzugang zur App: Wir bereiten dich in deiner Ausbildung optimal auf deine Prüfungen in der Berufsschule vor. Erzählende Texte im eigentlichen Sinne, darunter: „Fiskalische und sozial-ökonomische Dokumente“, wie Steuerbücher, Universitätsmatrikel und, „Eine Geschichtsschreibung, die nicht auf Quellen beruht, ist keine Wissenschaft.“ (, „Aus der genauen Einsicht in die Art der Quellen folgen wie von selber mancherlei Feststellungen über ihren spezifischen Wert (Art, Reichhaltigkeit und Zuverlässigkeit der Auskunft, besondere Gesichtspunkte). 5-6, Quellengattungen erkennen, Quellenarbeit erproben, Grundlage unseres heutigen Geschichtsunterrichts ist Quellenarbeit. Quellen erzählen Geschichte, aber sie sind es selbst nicht. Primärquellen stellen daher die erste Überlieferung meist in schriftlicher Form dar (Geschichtswerke, Urkunden, Berichte, Protokolle, Korrespondenzen etc.) Achte darauf, dass du bei deiner Analyse nicht in eine Deutsch-Interpretation abdriftest. Aber auch Sekundärquellen haben keinen natürlichen Anspruch auf Objektivität, da der Autor das Geschehen ebenfalls aus seiner eigenen Position heraus bewertet. Die Nutzung von studierenzweinull.de ist ohne Einschränkungen ohne Registrierung möglich, allerdings bietet eine angemeldete Nutzung die Vorteile, dass Ihre Beiträge unter Ihrem Namen erscheinen, Sie sich über Ãnderungen oder Antworten auf Ihre Beiträge per E-Mail benachrichtigen lassen können und Sie ein öffentliches Benutzerprofil erstellen können. Dennoch könnte auch, um im Beispiel zu bleiben, die Rechnung bereits fehlerhaft oder in betrügerischer Absicht ausgestellt worden sein. Heinz Quirin, Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte, 5. Jedes Bild wurde vom Zeichner, Künstler oder Fotografen mit einer bestimmten Im Gegensatz dazu sind Sekundärquellen im zeitlichen Abstand zu einem bestimmten Ereignis entstanden. Bei der Einordnung in den historischen Kontext geht es darum, die herausgearbeiteten Textaussagen vor ihrem geschichtlichen Hintergrund zu erläutern. Person B hat diesen Bericht gelesen und erzählt davon in einem Brief. Sie müssen interpretiert werden. Typische Quellen für dein Geschichtsabitur können Reden, Briefe, Flugblätter oder auch Wahlplakate sein. Dabei werdet ihr es in der Regel mit Text- und Bildquellen zu tun bekommen, weshalb wir uns in den folgenden Kapiteln auch nur mit diesen Quellengattungen beschäftigen werden. Achte auÃerdem darauf, dass du in deiner Inhaltsangabe den Text in deinen eigenen Worten zusammenfasst. 4teachers beinhaltet ein Komplettangebot rund um das Lehramt. Nur bis Sonntag. Nicht-schriftliche Quellen sind etwa Bilder und Gemälde, Fotos, Plakate, Karikaturen oder Landkarten. Denn Darstellungen sind zwar in einer späteren Zeit als jener entstanden, auf die sie sich beziehen. Sachquellen oder auch „dingliche Relikte“[2] sind zum Beispiel Bau- und Kunstwerke, Münzen, oder Gegenstände aus Arbeitswelt und Alltag, wie eine Pfeilspitze oder ein Pflug. Seit dem 19. lebte zur Zeit des Ersten Weltkriegs und war maßgeblich am Geschehen beteiligt. Ein Überrest ist beispielsweise eine Rechnung, die durch den Geschäftsverkehr zwischen zwei Kaufleuten entstanden ist. Ob die Normen in der Realität aber tatsächlich eingehalten wurden, steht dabei auf einem anderen Blatt. ). Daher kann eine bestimmte Textsorte nicht generell in eine Gruppe eingeordnet werden, auch wenn zum Beispiel die meisten Rechnungen als Überrestquellen (und nicht als Traditionsquellen) verwendet werden. © 2012 – 2022 | Geschichte kompakt. Und worum geht es eigentlich auf dieser Website? Um zu zeigen, dass du mit Quellen umgehen kannst, solltest du in deiner Quellenanalyse folgende Einordnung vornehmen: Grundsätzlich kannst du zwischen schriftlichen und nicht-schriftlichen Quellen unterscheiden. Beispielsweise war Theodor Mommsens Römische Geschichte, 1854 bis 1856 erschienen, zur Zeit ihrer Entstehung eine Darstellung; heute kann sie für uns auch eine Quelle für das Rombild des 19. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Die Quelle, die du analysierst, kann sehr subjektiv, vielleicht sogar stark ideologisch geprägt sein, etwa, wenn du einen Text aus der NS-Zeit analysieren sollst. Primärquellen erscheinen auf den ersten Blick sehr authentisch. Quellen dienen der Rekonstruktion historischer Sachverhalte und der geschichtswissenschaftlichen Argumentation („Beleg"). Quellenarten. April 2023 um 16:02, Knapper Überblick der Universität Konstanz, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Quelle_(Geschichtswissenschaft)&oldid=233239601, Überreste: „Alles, was unmittelbar von den Begebenheiten übriggeblieben ist“, und, Tradition: „Alles, was von den Begebenheiten übriggeblieben ist, hindurchgegangen und wiedergegeben durch menschliche Auffassung.“. Bei den formalen Merkmalen gehst du auf Titel und Symbole ein. Diese Webseite ist eine Unterrichtssequenz zum Einstieg in das Fach Geschichte am Anfang der zweiten Klasse. Bei der Interpretation arbeitest du detailliert mit der Karte, untersuchst das Gesamtbild und ziehst Rückschlüsse. Spielzeug, Kleidung, Gebäude Mündliche Quellen, z.B. Mit unseren Lernmaterialien kannst du sofort starten und für dein Thema lernen. Die Quellenanalyse ist nicht die einzige Textanalyse, die du während deiner Schulzeit schreiben musst. Mit Liebe gemacht in Mettmann, NRW. Optional kann hier eine Seite angegeben werden, auf die sich dieser Beitrag bezieht. Quellen erzählen Geschichte, aber sie sind es selbst nicht. entsprechend der geologischen Gestaltung des Untergrundes (Schichtquelle, Verwerfungsquelle, Überfallquelle, Schuttquelle, Springquelle, Spaltenquelle). Über seinen Quellenwert entscheiden freilich unterschiedliche Faktoren, nicht zuletzt die Notwendigkeit der Erhaltung für spätere Zeiten. Foto, Gemälde Sachquellen, z.B. April 2023 um 16:30 Uhr bearbeitet. Durch eine Recherche im Netz werden historische Bilder vom Attentat wie solche der Gegenwart gesammelt, ausgestellt und die Unterschiede (Ziele, Gestaltung etc.) Primärquellen sind Originalquellen aus der entsprechenden Zeit, Sekundärquellen werden im Nachhinein von Forschern, Wissenschaftlern, Historikern verfasst. Diese sind allerdings eher dazu geeignet, Verwirrung in Schülerköpfen zu stiften. Entgegen älterer Theorien in der Geschichte kann heute alles als Quelle gelten, was sich in irgendeiner Form materialisiert hat. Quellen sind „alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gezogen werden kann“ (Paul Kirns). Eine Quellenanalyse ist eine geschichtswissenschaftliche Methode, um eine historische Quelle zu analysieren. Als privat gilt eine Quelle dann, wenn sie für den privaten Gebrauch gedacht war. Die Geschichtswissenschaft definiert Quellen nicht nur als Texte, sondern meint auch alle Gegenstände und Tatsachen, aus denen man Kenntnisse über die Vergangenheit gewinnen kann. Bitte öffne das Dokument und gib die jeweiligen Quellenarten der abgebildeten Quellen an. Als Quellen bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition Paul Kirns – „alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden kann“. Historische Quellen und ihre Bedeutung für die Wissenschaft Die Geschichtswissenschaft erforscht und rekonstruiert die Vergangenheit der Menschheit. Quellen und Quellengattungen Überreste Tradition Alles, was unmittelbar von den Begebenheiten Das erschwert dir das Textverständnis und kann im schlimmsten Fall auch in deinem Text unangenehm auffallen, wenn du von etwas sprichst, von dem du keine Ahnung hast. Welche Relevanz hatte die Quelle in ihrer Zeit? Du musst also dein eigenes Wissen abrufen und anwenden.Â. B. im Fall des Jordanes, der wohl über Cassiodor Informationen aus dem Werk des Priskos erhielt). Bildquellen sind profane oder künstlerische Darstellungen. Sekundärquellen sind oftmals fachwissenschaftliche Literatur und von Historikern publiziert worden. Der Unterrichtsbaustein soll Lernenden exemplarisch an einem Beispiel den Unterschied zwischen Quellen aus der Vergangenheit und geschichtskulturellem Erinnern der Gegenwart (Film, Comic etc.) Welche formalen und kontextuellen Unterschiede zwischen den einzelnen Quellenarten bestehen, sollte auf jeden Fall in der Quellenkritik diskutiert werden. Your submission has been received! Die häufigsten historischen Quellen sind entweder Textquellen oder Bildquellen (daneben gibt es z. Wenn Historiker über die Vergangenheit forschen, machen sie sich auf die Suche nach Spuren aus der Vergangenheit. Quellen sind der Ursprung des Wissens über vergangene Ereignisse, da wir durch sie einen Einblick in das Leben der damaligen Zeit bekommen und so die Vergangenheit rekonstruieren können. Vermeide es, Wörter zu benutzen, die du nicht kennst. Ein Gemälde ist zwar auch ein konkreter Gegenstand, die Abbildung darauf hat jedoch ihren eigenen Wert. Grundsätzlich kann jeder beliebige Gegenstand zu einer historischen Quelle werden, egal ob es sich dabei um ein Buch, ein Bild, ein Kleidungsstück, eine Ton- oder Bildaufnahme oder ein Möbelstück handelt. Klexikon Eintrag zu Oskar Schindler. Im ersten Abschnitt geht es um⦠Im zweiten Abschnitt argumentiert der Autorâ¦). Entgegen älterer Theorien in der Geschichte kann heute alles als Quelle gelten, was sich in irgendeiner Form materialisiert hat. Sekundärliteratur | ebenso gerecht werden wie den unterschiedlichen Quellenarten - öffentlich gedachten wie intern angefertigten, subjektiven Zeitzeugenberichten wie amtlichen Dokumenten. Aus solchen Gründen, so von Brandt, ist die Gliederung in Überrest und Tradition „zwar theoretisch ziemlich eindeutig“, gestattet aber keine „absolute Systematik“.[13]. Eine solche Unterscheidungspraxis ist allerdings nicht der Regelfall: Im Hinblick auf die Auswertung antiker, mittelalterlicher oder auch frühneuzeitlicher Texte dienen diese als Quellen, zu deren Interpretation moderne Fachliteratur (Sekundärliteratur) herangezogen wird. Dazu gehört zunächst, dass du den Aufbau einer Quellenanalyse einhältst. Was ist die teuerste schallplatte der welt . Anschließend gebt bitte auch eine Begründung an, weshalb ihr diese der jeweiligen Quellenart zugeteilt habt. Je komplexer aufgebaut und je polysemischer die betreffende Quellenart (Bildton-Dokument, Kinofilm, TV-Serie, Computerspiel etc. Bei einer Beurteilung geht es darum, ein Sachurteil zu fällen, indem du eine sachlich begründete Stellungnahme verfasst. | Geschichte wird gemacht! Die Zuordnung einer Quelle zu einer Quellengruppe ist mitunter schwierig, da die Zuordnung meist von der Fragestellung eines Historikers abhängt. Er ließ sie in seiner Fabrik in Krakau arbeiten und schaffte es so, ihre Ermordung im Konzentrationslager bis zum Kriegsende hinauszuzögern oder sogar zu verhindern. So gilt außerdem, dem Grundsatz der Literaturwissenschaft folgend, in Prosaquellen zwischen Verfasser und Erzähler zu unterscheiden. Ãffentliche Quellen sind zum Beispiel politische Reden oder Zeitungsartikel, die von einem öffentlichen Publikum gehört bzw. Das kennst du ebenfalls bereits aus der Interpretation im Deutschunterricht. Die Untersuchung historischer Quellen ist eine grundlegende Methode des Geschichtsunterrichts und der Geschichtswissenschaft. Es ist zwar schon sehr alt und repräsentiert nicht den modernen Forschungsstand, es ist aber immer noch wichtige Sekundärliteratur. In Ihnen wird das Geschehen rekapituliert, reflektiert, beurteilt und kritisch hinterfragt. Fundamentale Voraussetzung dafür ist, dass Schülerinnen und Schüler über ein Konzept von „Quelle, verfügen und dieses von einem Konzept „Darstellung. Die beiden bekanntesten und politisch einflussreichsten Persönlichkeiten in der fast 48 Jahre dauernden Geschichte des Kaiserreichs waren zuerst Reichskanzler Otto von Bismarck, danach Kaiser Wilhelm II. Eine uneindeutige Position nehmen auch sog. Wenn es in diesem Zusammenhang keine Sekundärquelle gibt, erübrigt sich diese Differenzierung und man spricht einfach von einer Quelle. Dazu gehören Informationen über den Autor oder die Autorin, seine oder ihre Intention, die beabsichtigten Adressaten /-innen und der Ereigniszusammenhang mit Datum. Geschichte kompakt Nutzerfeedback - Das gilt selbst für den auf dieser Seite geschriebenen Text. Freilich lässt sich eine dichotomische Trennung von Quellen und Darstellung nicht säuberlich durchhalten. Wichtig ist, dass du in deiner Quellenanalyse benennst, ob eine Primär- oder Sekundärquelle vorliegt. Commissioned by the German Association for the Study of Religions, the Zeitschrift für Religionswissenschaft (Journal of Religious Studies) provides a forum for debates about important topics, questions, theories, and methods in the study of religion. Reise- oder antike Karten, Geschichtskarten sind maßstabsgetreu und wissenschaftlich. Ihr Autor/Urheber war „live“ an den historischen Ereignissen beteiligt oder konnte sie mitverfolgen. Dafür wird jeder Ecke des Klassenzimmers eine Quellenart zugeschrieben, ein Bild einer Quelle oder die Quelle selbst wird vorgestellt und ihr sollt dann in die Ecke gehen, die eurer Meinung nach die richtige Quellenart darstellt. Zeig’s deinen LehrerInnen! Sekundärquellen hingegen beschreiben, analysieren oder interpretieren Informationen aus Primärquellen. ), Quellenart (Primär- oder Sekundärquelle ? Der Mediävist R. C. van Caenegem beispielsweise unterteilt die mittelalterlichen Quellen unter anderem in:[14], Der letzte Sammelausdruck hat einen übergreifenden Charakter, wie auch die Ego-Dokumente (Selbstzeugnisse). In der Geschichtswissenschaft sind Quellen ein wichtiges Werkzeug. B. auch Sachquellen, Denkmäler, Gebäude sowie Film- oder Tondokumente). So können Rückschlüsse auf vergangene Ereignisse gezogen und Erkenntnisse für die Gegenwart gewonnen werden. Im Schluss folgt, je nach Aufgabenstellung, eine abschlieÃende Beurteilung oder Bewertung. Vergiss dabei aber nicht die Zeilenangaben! Hat der Verfasser oder die Verfasserin das, was er/sie geschrieben hat, selbst erlebt? Normative Quellen hingegen, wie beispielsweise ein Gesetzestext oder ein politisches Traktat, sagen aus, wie etwas sein oder gemacht werden soll. Tempel Chroniken Quellenarten Die vielseitigen Quellen lassen sich in verschiedene Arten unterteilen. Eine Quellenanalyse ist eine umfangreiche Textarbeit. Ziel ist es, dadurch geschichtsbewusste Aussagen über die Vergangenheit zu treffen und zu zeigen, dass du geschichtswissenschaftlich arbeiten kannst. Du kannst sie dir als eine besondere Form des Aufsatzes oder der Textanalyse vorstellen, den es nur im Fach Geschichte gibt. Jahrhundert mit weiterführenden Aufgaben. Historische Quellen sind Darstellungen wie Bilder, Karten, Briefe oder Aufzeichnungen aus der Vergangenheit, aus denen du Schlüsse ziehen kannst, was damals passiert ist bzw. Stuttgart 1991 (oder spätere Ausgabe), Abschnitt „B. [1] Für die Definition einer Quelle ist das Forschungsinteresse des jeweiligen Historikers entscheidend. von Materialien, das Melden von Fehlern oder auch tatkräftig die Fachredaktionen zu unterstützen. Wie aus Quellen die Vergangenheit rekonstruiert und Geschichte geschrieben wird – das erfährst du in diesem Video. Die häufigsten historischen Quellen sind entweder Textquellen oder Bildquellen (daneben gibt es z. Wünschenswert wäre eine solche (Sub-) Gattungsspezifik auch für Darstellungen. Unter Quellen können neben schriftlichen Überlieferungen auch Bauwerke, Münzen oder Bilder verstanden werden. Primärliteratur | Nur mit simpleclub unlimited bekommst du den Vollzugang zur App. Die verschiedengestaltigen Bild-, Ton- und Filmquellen lassen sich grob in dokumentarische und narrativ-fiktionale Quellen unterscheiden. Diese Seite wurde zuletzt am 28. Im Schlussteil geht es darum zu beurteilen oder zu bewerten. Dies gilt z. B. die Aufteilung in gedruckte/ungedruckte oder auch archivalische/gedruckte/digitale Quellen. Solche Spuren nennen die Historiker Quellen. Mit unserer App hast du immer und überall Zugriff auf: Lernvideos, Erklärungen mit interaktiven Animationen, Ãbungsaufgaben, Karteikarten, individuelle Lernpläne uvm. Beispielsweise war Theodor Mommsens Römische Geschichte, 1854 bis 1856 erschienen, zur Zeit ihrer Entstehung eine Darstellung; heute kann sie für uns auch eine Quelle für das Rombild des 19. Es geht um die Erfindung, die Veränderungen und auch, was an der zeitgenössischen Kritik dran ist und was wir daraus lernen können. Weitere Informationen, Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Schuljahr Die Steinzeit war eine Periode in der Geschichte, die vor etwa 2,5 Millionen Jahren begann und vor etwa 5.000 Jahren endete. Beim Schreiben brauchst du sie jedoch nicht mit Zwischenüberschriften kenntlich zu machen. Neben den eigentlichen Einzelbildquellen wie Gemälden und Fotografien gibt es in der modernen Epoche auch Audio- und Videoquellen. Das Ziel einer Quellenanalyse ist es, eine Quelle in ihren historischen Kontext einzuordnen und nach heutigem Geschichtsbewusstsein zu bewerten. Im Hauptteil findet die eigentliche Analyse statt. In der Geschichtswissenschaft trennt man scharf die Quellen im engeren Sinne von der modernen Sekundärliteratur, die Quellen oder andere Texte behandelt. Das Prinzip einer Quellenanalyse ist dir grundsätzlich schon aus dem Deutschunterricht bekannt. Was genau du von beiden Möglichkeiten machen sollst, sagt dir die Aufgabenstellung. Für Inhalte von Partnern achten Sie bitte auf die Lizenzbedingungen der verlinkten Webseiten. Mithilfe der einfachen Basistechniken Lesen und Verstehen, Zählen und Rechnen, Sehen und Beschreiben lernen Studenten der mittelalterlichen Geschichte schnell all diese verschiedenen Quellenarten . Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung. Und genau dieses sollst du in einer Quellenanalyse nachweisen. Was sind Quellen? Historische Karten sind z.B. Diese werden im Folgenden erläutert. . analysieren. Solche Spuren nennen die Historiker Quellen. Jahrhundert werden sie in erzählende Quellen (z.B. Dazu gehören Bauwerke, Münzen, Schmuck oder Gebrauchsgegenstände. Textquellen sind ursprünglich ebenso an einen Beschreibstoff gebunden, lassen sich aber getrennt davon bearbeiten. Textsorte (z.B. Mit Quellenlage bezeichnet man die Gesamtheit der verfügbaren Quellen zu einem bestimmten Thema und ihren Status. In deiner Quellenanalyse solltest du auf jeden Fall den Autor / die Autorin des Textes, Titel, Datum und Ort der Veröffentlichung, Textsorte, Adressat und Intention, Quellenart und Thema benennen. Von einer Primärquelle wird gesprochen, wenn im betreffenden Zusammenhang Sekundärquellen behandelt werden, ansonsten wird einfach der Begriff Quelle verwendet. Primärquellen sind unmittelbar im Zeitraum eines bestimmten Ereignisses verfasst worden. Beispiel für eine Sekundärquellen: Vielmehr sollen geschichtliche Zusammenhänge vermittelt und nach heutigem Wissen beurteilt werden. Schriftliche Quellen, z.B. die Forschungsdisziplin Geschichte fachspezifischen Prozess der Erkenntnisgenerierung nach, so wie es beispielsweise im Fach Physik mit der Durchführung von Experimenten geschieht. Durch den eng begrenzten Blickwinkel ihres Urhebers sagen sie aber oft genau so viel (oder wenig) über diesen selbst aus wie über das Geschehen, über das sie berichten. (Völlig bedenkenlos sollte keine Quelle verwendet werden.). Die Einteilung kann ferner ebenfalls von der Fragestellung des Historikers abhängen. Mitmach-Aktivitäten sind zum Beispiel die Verbesserung der Suche, die Ergänzung von Links, die Bewertung 5
Im Geschichtsunterricht wirst du allerdings eher keine Ritterhelme oder alten Kelche analysieren, sondern vor allem Textarbeit leisten. wiss. Historiker leiten aus den von ihnen interpretierten Quellen Hypothesen ab und versuchen daraus bestimmte Erklärungszusammenhänge herzustellen. Primärquelle und Sekundärquelle, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Primärquelle_und_Sekundärquelle&oldid=233240258, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Sie legt genau fest, welche Aspekte du berücksichtigen musst und worauf du im Umgang mit historischen Quellen achten solltest. Aus dieser und aus der inneren und äußeren Form der Quellen ergeben sich Möglichkeiten zur Einteilung von Quellen in Quellengattungen. In der Kartenkritik wird Kritik geübt, das Fazit rundet die Kartenanalyse ab. In der Literaturwissenschaft sind Primärquellen die literarischen Texte, während Sekundärquellen alle diejenigen Texte sind, „deren Erschließung Aufgabe“ der Quellenkunde ist. Die Einleitung leitet in deinen Text und damit in das von dir zu bearbeitende Thema ein. Eine Traditionsquelle ist beispielsweise eine Rede, ein Brief, ein altes Geschichtswerk, die über Vergangenes berichten. Durch sie wird ein Geschäftsvorgang belegt, dazu wurde sie ausgestellt. Zur Bewertung deiner Quellenanalyse werden folgende Aspekte herangezogen: Bei der formalen Analyse konzentrierst du dich auf die äuÃeren Merkmale des Textes. Zeitzeugen, Volkslieder Hier findest du tolle Materialien rund um Quellenarbeit im Geschichtsunterricht, du findest Materialien zu den einzelnen Quellenarten und ihrer Interpretation. Quellen sind wie Beweise und Befunde aus der Vergangenheit. Im Folgenden wird dieser Aufforderung nachgekommen, und die historische Quellenanalyse als Methode vorgestellt, die auch Politikwissenschaftlern offensteht, um politische Zusammenhänge zu analysieren und so „Politikwissenschaft auf geschichtlicher Basis" (Bracher 1997, S. 274) zu betreiben. Wie das geht, erklären wir dir hier. Beide Quellenarten müssen daher kritisch hinterfragt und analysiert werden. Daneben gibt es Quellen, die deshalb wissenschaftlich verwendbar sind, weil sie zum Gegenstand (nicht: zur Quelle) wissenschaftlicher Aussagen werden, beispielsweise Belletristik, Gesetzestexte, Fernsehsendungen, Zeitungsartikel, Leserbriefe, Interviews, Pamphlete, Comics, Flugblätter, historische Dokumente usw. Eure Klausur hat das Thema Erster Weltkrieg und ihr sollt eine Rede von Kaiser Wilhelm II. Fabio Schwabe, Lehrer für die Fächer Geschichte, Latein und Sowi, ist das Gesicht hinter Geschichte kompakt. Die meisten Quellen sollten deskriptiv sein und eine vom Verfasser wahrgenommene Wirklichkeit beschreiben. Versteht sich, daß dabei einem strengen Quellen . Ein Historiker muss bestimmte Überlegungen angestellt haben, bevor er eine Quelle verwendet. Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden kann, Belege in einer wissenschaftlichen Arbeit. AuÃerdem solltest du dich bei der Analyse immer Fragen: Was ist die Intention des Verfassers oder der Verfasserin? Geschichte und Methoden simple gemacht. Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Hochschule. Vollständig gelöste Abiturprüfung – Inhaltsfeld 1 [Beispielklausur]. auf, „deren Kenntnis die eigtl. Beide sind Historiker und haben zu unterschiedlichen Zeiten zu diesem Thema geforscht und veröffentlicht. Die Quellen". von
Die Textquellen sind die wichtigsten und meist aussagekräftigsten Quellen, zumindest aus Sicht der Historiker. Hier leistest du den GroÃteil deiner Arbeit. Denn es kann gut sein, dass du in deiner Abi-Prüfung eine Gedichtanalyse schreiben musst. Auf diese kannst du auch in deiner Inhaltsangabe Bezug nehmen (z.B. Auf den folgenden beiden Seiten werden die jeweiligen Verfahren zur Quellenanalyse der beiden häufigsten Quellenarten vorgestellt und segu-Module, in denen eine Quellenanalyse durchgeführt werden soll . Aber Achtung: Dabei geht es natürlich nicht darum, zu schreiben, ob du den Text langweilig oder interessant fandest. Historische Textquellen interpretierst du mit der Methode der Quellenanalyse. Zwar differenziert man in der Geschichtswissenschaft zuweilen auch zwischen Primär- und Sekundärquellen: Sekundärquellen überliefern uns Primärquellen, die selbst nicht mehr greifbar sind; Sekundärquellen sind zeitlich weniger nah als Primärquellen am historischen Geschehnis, um das es geht. können zudem auch nur der Phantasie des Zeichners oder Künstlers entsprungen Nicht als Sekundärquelle gilt die Quellenedition. Daher beschreiben Primärquellen das Geschehen aus einer eng umgrenzten, durch die Zeitumstände und zeitgenössische Stellung des Urhebers bestimmten Perspektive heraus. Mit einer Quellenkritik wird untersucht, ob die Quelle glaubwürdig und verlässlich ist. Eine Unterscheidung ist hinsichtlich dynamischer oder statischer, thematischer oder topografischer sowie interaktiver Karten möglich. Insgesamt unterteilt man sie aber in die drei Typen Sachquellen, Bildquellen und Textquellen.