In Kooperation mit anderen Einrichtungen konnte außerdem ein überregionales föderiertes Angebot zu Forschungsdaten etabliert werden. Für die Fachcommunitys der Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Fachdidaktiken übernimmt das Fachportal Pädagogik die digitale Vermittlung von Literatur, Forschungsdaten und ausgewählten Informationen für die Forschung inkl. Suche im Fachportal Pädagogik Systematic Reviews - Suche im Fachportal Pädagogik; Letzte Aktualisierung: 25.05.2018 - t.massar@dipf.de. Suchfeld “Freitext”(Erweiterte Suche): Es findet automatisch eine Suchfragenerweiterung statt, indem auch Synonyme in die Suche mit einbezogen werden. Vielmehr ist es die Einbettung der Entwicklungen in die Netzwerkgefüge[1] der Akteure, die den Gestaltungsraum wissenschaftlicher Informationsdienste wie dem Fachportal Pädagogik mitbestimmen: Fachgesellschaften, Förderpolitik und ihre -ziele oder Kooperationen mit Einrichtungen ermöglichen oder beschränken die Entwicklung ebenso wie bspw. Es ist allerdings ebenfalls möglich, Erstveröffentlichungen über das Portal zu publizieren. Systematische Literaturrecherche. Verfügbar unter: https://mebis.bycs.de/beitrag/fachportal-paedagogik, Ein Angebot des Bayerischen Rundfunks und des Kultus­ministeriums zum Lernen zuhause, Überblick über den Einsatz digitaler Werkzeuge im Unterricht des Zentrums für Lehre und Lernen (ZLL) der Technischen Universität Hamburg, Filme und Multimedia-Angebote für's Lernen zu Hause, Artikel und Forschungsergebnisse des Lehrstuhls für Mediendidaktik und Wissensmanagement an der Universität Duisburg-Essen, Ein Überblick über die verschiedenen Formate von ARTE für das Lernen zuhause, © Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Portal Politische Bildung an bayerischen Schulen. Selbstverständlich muss jedoch ein Produkt oder eine Dienstleistung vorhandene Bedarfe der Fachcommunity adressieren, um eine erfolgreiche und tragende Infrastruktur zu bilden. © 2023 Springer Nature Switzerland AG. Bildung im allgemeinen - und damit auch Scientific Literacy als naturwissenschaftsbezogene Anteile der Bildung eines Menschen - wird hier verstanden als die Voraussetzung für menschliches Verhalten. Der Stand und Verlauf technischer Entwicklung spielt dabei eine wichtige, aber letztlich nicht die allentscheidende Rolle für Erfolg oder Misserfolg. 44. Gut gefallen hat mir auch ein Exkurs mit Fragen und Antworten zu misslungenen Recherchen, Hofmann, J. Require these words, in this exact order. B. Verlagslektorat). Als „Virtuelle Fachbibliothek Pädagogik“ wurde der Aufbau des Fachportals von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Die Ansicht wechselt auf den Merkzettel. Suchen o Integrierte Datenquellen (Literatur) o Einfach und erweitert o Autocomplete (Schlagworte, Personen, Zeitschriften) o Registersuche o Suchfragenerweiterung (Query Expansion) o Facetten/Filter o Profilrecherche (Update/RSS) o Merkzettel o Suchhistorie Du sollst nicht lügen! Der Wandel vom Sondersammelgebietssystem hin zu den Fachinformationsdiensten (FID) ermöglichte dem Fachportal in den letzten Jahren das Literaturangebot um die bedarfsorientierte Versorgung mit internationaler Literatur auszubauen und durch Nachweise von Neuerscheinungen zu erweitern. Die Bücher und Zeitschriften, E-Books, E-Journals und Datenbanken sind über das Passauer Suchortal recherchierbar. Links oberhalb der Trefferliste das Häkchen bei “Alles markieren” setzten, um alle Treffer auf der Seite auf einmal zu markieren. Zweitveröffentlichungen von Verlagspublikationen; Wiederveröffentlichungen vergriffener Printausgaben; Qualifizierungsschriften wie Dissertationen oder Habilitationen; Sogenannte "Graue Literatur" wie Projektberichte, Konferenzbände. Detailansicht, Das Fachportal Medienerziehung für ErzieherInnen wendet sich an pädagogische Fachkräfte und an alle, die sich intensiver mit dem Thema Fernseh- und Medienerziehung beschäftigen wollen und bietet grundlegendes Wissen, praktische Anregungen und umfangreiche Recherchemöglichkeiten. Anschließend unterhalb der Trefferliste auf die nächste Seite wechseln und die Schritte 2 und 3 erneut durchführen. Auf die Detailansicht eines Suchtreffers wechseln oder in der Trefferansicht einen oder mehrere Treffer anklicken. Der richtige Umgang mit Literatur im Studium. © 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Rost, F. (2018). Mit dem Aufkommen von Discovery-Systemen zur datenbankübergreifenden Recherche an Universitäten und Forschungseinrichtungen wurde für die FIS Bildung Literaturdatenbank ein weiterer Nutzungszusammenhang erschlossen. Pedocs (von pedagogical documents, Eigenschreibweise: peDOCS) ist ein Repositorium für erziehungs- und bildungswissenschaftliche Literatur. All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. Mit dem Relaunch des Fachportals Pädagogik im Herbst 2017 fand zudem eine Bündelung der Angebote in die Bereiche Literatur, Forschungsdaten und Forschungsinformation statt. Eine weitere aufwändige Nutzer-/Nichtnutzerbefragung in der Anfangsphase gab zentrale inhaltliche Impulse und führte bspw. wie Sie als Angehörige oder Angehöriger der FAU auf einzelne Ausgaben Zugriff haben. Nur seitenweise möglich, daher maximal 400 Treffer auf einmal (Maximalzahl auf einer Seite anzeigbarer Treffer). Scopus (Zugriff über Netzwerk der FAU oder mithilfe des VPN-Clients): Datenbank des Bayerischen Verbundkatalogs (Aktivierung des Katalogs in Opac, siehe Screenshot). Andererseits war die FIS Bildung Literaturdatenbank durch die meisten Hochschulbibliotheken lizensiert und damit für Hochschulforschende direkt nutzbar. Zudem wurde das Angebotsspektrum des Fachportals Pädagogik größtenteils über Projektförderung erweitert. Hier geht's zu allen Anwendungen! © 2023 DeepDyve, Inc. All rights reserved. Your documents are now available to view. Detailansicht, 'kindergarten heute' ist eine deutsche Abonnement-Fachzeitschrift für Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern. Das Fachportal Pädagogik ist seit August 2005 online und wurde im September 2017 nach einer kompletten Überarbeitung neu veröffentlicht. Juni 2022 um 16:59 Uhr bearbeitet. Veränderung der Literatur für Kinder und Jugendliche zur Folge. 1992 wurde im Rahmen einer Fachtagung, initiiert durch das hessische Wissenschaftsministerium, das Fachinformationssystem Bildung (FIS Bildung) als zeitlich befristeter Modellversuch ins Leben gerufen und das Kooperationsnetzwerk auf 12 Gründungsmitglieder erweitert. © 2023 DeepDyve, Inc. All rights reserved. Wissenschaftler werden von pedocs als Prosumenten angesprochen, also in der Doppelrolle als Produzenten und Konsumenten von Wissen. Konstanz: UVK. (2010). Für das Studium und die wissenschaftliche Arbeit ist das effiziente Vorgehen in den drei vorgestellten Informationsbedarfssituationen ein Schlüssel zum Erfolg. Bibliotheksportal mit neuer Struktur und neuem Design: Zur Einführung: Fachportale, Fachinformationsdienste, Wissenschaftsnetzwerke – Merkmale webbasierter, wissenschaftlicher Informations- und Kommunikationssysteme, H-Soz-Kult und Clio-online: Von der Mailingliste zur Online-Community, Der EVIFA-Relaunch: Von der virtuellen Fachbibliothek zum One-Stop-Shop für die ethnologischen Fächer, POLLUX – von der Bedarfsanalyse zur technischen Umsetzung, Kollaborationsplattform im FID Soziologie: Erhöhung der Erreichbarkeit, Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit, Normdaten und Datenanreicherung beim Fachportal openTA, Das Linguistik-Portal: Übergang von einer Virtuellen Fachbibliothek zu einem Fachinformationsdienst, Viele Daten, hohe Hürden: Eine Bilanz aus dem Projekt Open-Access-Statistik, Fortbildungsveranstaltungen der Büchereizentrale Niedersachsen und der Beratungsstellen für Öffentliche Bibliotheken Südniedersachsen und Weser-Ems. The use of digital technologies already has a longer history in science. Berlin: de Gruyter Saur. Verlagen werden verschiedene Kooperationsmodellen angeboten, um Content zur Zweitveröffentlichung zur Verfügung zu stellen. Das Register kann in der erweiterten Suche über das entsprechende Register-Icon am Ende der Suchzeile aufgerufen werden, bei der der das Suchfeld “Schlagwörter” im jeweiligen linken Reiter ausgewählt wurde. Die Datenbankübersichten lassen sich in einer speicherbaren Merkliste individuell zusammenstellen, miteinander vergleichen und als PDF herunterladen. They are continuously adding to their [.] Systematische Literaturrecherche. Eine andere Möglichkeit ist es, links unten im Bildschirm auf “Merken” zu klicken. Dem dezentralen Systemansatz des FIS Bildung folgend, wurden seit Beginn jährliche Treffen der Vertreter der kooperierenden Partnereinrichtungen zur Vernetzung, zum Erfahrungsaustausch und zur weiteren Entwicklung der kollaborativ erstellten Literaturdokumentation realisiert. Der Fachinformationsdienst bietet spezielle Beschaffungsmöglichkeiten in Deutschland nicht (per Fernleihe) verfügbarer Literatur und ermöglicht nach Anmeldung den kostenfreien Zugriff auf ausgewählte E-Books für Forschung und Wissenschaft. In den letzten Jahren werden die Daten im Rahmen von Verträgen vermehrt auch anderen Institutionen zur Verwendung in Suchanwendungen kostenfrei zur Verfügung gestellt. Ein Handbuch für Bibliothekare und Informationsspezialisten. Hier kann das zu exportierende Dateiformat ausgewählt werden. Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote. Der Bereich Forschungsinformation wird redaktionell in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bildungsserver aufgebaut und gepflegt. Gleichzeitig wurden jedoch ebenfalls Konvertierungsroutinen (Mapping, Prüfverfahren etc.) Fachliteratur und Forschungsdaten für Pädagogik und Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaftliche Literaturdatenbanken Inhalt Erziehungswissenschaftliche Literaturdatenbanken Springe zu: Fachliteratur zu einzelnen Bildungsbereichen British Education Index (BEI) ACHTUNG: der BEI wurde am 01. rororo Sachbuch, 62196. Infoportal Literaturrecherche Wo finde ich Literatur für meine Seminar-, Bachelor-, Master- oder Zulassungsarbeit? in Linguee nachschlagen . The portal provides opportunities to search literature as well as institutions and researchers in current subject areas. Literatur aus Italien, Frankreich und Spanien monatlich (ab 2013, Datenquelle: Casalini Libri), Literatur Englisch 1-2 monatlich (Datenquelle: ERIC und Library of Congress), englischsprachige E-Books wöchentlich (Datenquelle: EBSCOhost). Im Bereich Forschungsinformation findet man themenspezifische Dossiers und Informationen zur Bildungsforschung. Die Themenfelder sind: Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Wohlfahrtspflege, Altenhilfe, Krankenpflege und Sonderpädagogik. Berlin: de Gruyter Saur. An dieser Stelle ist wie in Schritt 2 zu verfahren. Die Einfache Suche ist eine Freitext-Suche, bei der über ein einzelnes Suchfeld automatisch verschiedene Felder aller auf dem Deutschen Bildungsserver verfügbaren Datenbanken abgefragt werden. Im Fokus der Darstellg stehen in erster Linie die Angebote an sich, weniger die oft kleinschrittige Fktionsweise der einzelnen Fktionalitäten. Unter den drei Überschriften Literatur, Forschungsdaten und Forschungsinformation werden aus unterschiedlichen Quellen aktuelle Text zu Fragen der Bildungsforschung, Pädagogik und Fachdidaktik angeboten. [15] Zusätzlich zu dem Austausch mit den Fachcommunitys wurde nach der Etablierung der Services des Fachinformationsdienstes Werbemaßnahmen initiiert und die Präsenz auf Fachtagungen der jeweiligen Fachcommunitys verstärkt. Systematische Literaturrecherche. Deutlich wurde dabei u. a., dass ein zentrales Anliegen der befragten Wissenschaftler/-innen die Bündelung der Angebote ist. 2) Aufbau tragfähiger Kooperationen mit Akteursnetzwerken wie FIS Bildung, Infrastruktureinrichtungen (u. a. Leibniz, FID), Verlagen, dem Deutschen Bildungsserver, Fachgesellschaften, die Nähe zur Bildungsforschung als genuiner Teil des DIPF sowie die Etablierung von „Schnittstellen“ zwischen diesen. . Thanks for helping us catch any problems with articles on DeepDyve. (2022). Oerder, Thomas, Schindler, Christoph and Rittberger, Marc. To get new article updates from a journal on your personalized homepage, please log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one. Es bildet gewissermaßen die wissenschaftsbezogene komplementäre Informationsstruktur zum ebenfalls vom IZ Bildg des DIPF in Kooperation mit verschiedenen Partnern getragenen Deutschen Bildgsserver (DBS), dessen Zielgruppe im Vergleich mit der des Fachportals weiter gefasst ist3. Innerhalb Suchfeld: Möglichkeit “alle Wörter” (und-Verknüpfung) zu aktivieren oder zu deaktivieren (oder-Verknüpfung). https://www.internetjournalofcriminology.com/Sutton_Spinach_Iron_and_Popeye_March_2010.pdf. Sie finden auf unseren Seiten einen stetig wachsenden Bestand von Publikationen (aktuell 23.655), auf den Sie kostenfrei zugreifen können. Pädagogik Literatur zum Fachgebiet Der Fachbestand für den Bereich Pädagogik befindet sich in der Zentralbibliothek und ist nach der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) aufgestellt. Reset filters. COAR unterstützt die Open-Access-Bewegung und die Vernetzung von Repositories auf der ganzen Welt. To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one. Check all that apply - Please note that only the first page is available if you have not selected a reading option after clicking "Read Article". ), der neben dem freien Zugang zu Volltexten die Literaturmetadaten in einer offenen Lizenz zur Verfügung stellt (Creative Commons Lizenz CC0 1.0). Detailansicht, Anastasius-Grün-Straße 22-244020 LinzTel. Mittlerweile gibt es via Internet exzellente Möglichkeiten, Literatur (‑hinweise) und Informationen zu finden. für Fragen der Wissenschaftsforschung leichter ermöglichen wird. Das Angebot bietet eine über­greifende Suche nach Daten und Instrumenten der Bildungs­forschung, Informationen zum Forschungs . November 2017, Vom Fachinformationssystem Bildung zum Fachportal Pädagogik, Downloaded on 7.6.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/bd-2018-0027/html, Classical and Ancient Near Eastern Studies, Library and Information Science, Book Studies, Der Deutsche Bibliotheksverband begrüßt das neue Förderprogramm für Stadtbibliotheken der Kulturstiftung des Bundes, Deutscher Bibliotheksverband fordert gesamtstaatliche Verantwortung für den Erhalt des schriftlichen Kulturerbes, Die dbv-Rechtskommission informiert: Die Urheberrechtsreform: Das ändert sich für Bibliotheken zum 1. Solltest du Feedback und Anregungen haben oder bei RefHunter mitarbeiten wollen, bist du herzlich eingeladen, uns über info@refhunter.org zu kontaktieren. Konstanz: UVK. Richtig zitieren aus Datenbanken, E-Books, YouTube und Co. UTB, 4420. Außerdem kannst du dich hier mit anderen Interessierten austauschen und vernetzten. Alle weiteren Schritte sind abhängig vom verwendeten Internetbrowser und Literaturverwaltungsprogramm. (2010). Sie erschien ab 1994 einmal jährlich auf einer CD-ROM und enthielt neben den Literaturdaten auch eine Retrievalsoftware mit grafischer Oberfläche. bestellen Sie brauchen ein spezielles Buch aus dem Ausland? Springer VS, Wiesbaden. Gezielte Informationen zu einzelnen, spezifischen Bereichen durch das Symbol "i" an der entsprechenden Stelle. Von einem, der auszog, ehrlich zu sein. (2011). Etliche Informationen stimmen nicht, sodass ein Qualitätscheck der Fakten und Quellen immer wichtiger wird, bevor man sie in der eigenen wissenschaftlichen Arbeit zitiert. Parallel dazu - und zwar inspiriert sowohl durch die neue Kinderliteratur wie auch durch ein neues Wissenschaftsverständnis - entwickelte sich eine neue Kinder- und Ju-gendliteraturwissenschaft und -didaktik. Veranstaltungskalender, redaktionelle Arbeiten) und technologischer Entwicklungen (Portaltechnik wie Hard- und Software, Betreuung und Programmierung) sowie mit der Frankfurter Forschungsbibliothek, der institutsspezifischen Literaturdokumentationsstelle und der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF). Dubben, H.-H., & Beck-Bornholdt, H.-P. (2013). Über die elektronische Zeitschriftenbibliothek können Sie darüber hinaus nach bestimmten Zeitschriften suchen. Leibniz-Institutes für Bildungsforschung und Bildungsinformation, fachinformationsdienst-bildungsforschung.de, ProHaBil: Promotionen und Habilitationen der Bildungsforschung in Deutschland, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fachportal_Pädagogik&oldid=224117280, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Der richtige Umgang mit Literatur im Studium. Er vermittelt den Zugang zur umfassenden und dauerhaften Dokumentation von Studien der empirischen Bildungsforschung. Zum Fachportal Pädagogik siehe auch: Doris Bambey, Sieglinde Jornitz: Fachportal Pädagogik ­ Recherche d mehr, Literatursuche im Rahmen eines fachlichen Allrod-Services, in: Buch d Bibliothek, 57 (2006) 4, S. 336­337. Wenn Sie sich im Netzwerk der FAU befinden oder den VPN Client aktiviert haben, sehen Sie auch gleich, ob bzw. Vom Fachinformationssystem Bildung zum Fachportal Pädagogik: Die Gestaltung der Digitalisierung der Wissenschaft am Beispiel der Bildungsforschung. Damit verfolgt das Fachportal über die bisherige offene Zugänglichkeit hinaus einer verstärkten Open-Science-Ausrichtung, die auch die Nutzung der FIS Bildung Literaturdatenbank als Forschungsdatensatz, bspw. Pedocs (von pedagogical documents, Eigenschreibweise: peDOCS) ist ein Repositorium für erziehungs- und bildungswissenschaftliche Literatur. Danach werden die Fernleihmöglichkeiten, weitere Serviceleistungen von Bibliotheken sowie zum Schluss die wichtige Technik der Relevanzprüfung gefundener Literatur dargestellt. Oerder, T., Schindler, C. & Rittberger, M. (2018). [1], https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pedocs&oldid=216131212, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Lauber-Reymann, M. (2010). : 0732 788078Fax: 0732 788078 88E-mail: office@edugroup.at. Das Fachportal Pädagogik ist ein Fachinformationsdienst zum Bereich Erziehungswissenschaften und Bildung. Erkenntnistheorie zur Einführung. Erfolgreich recherchieren. Funktionen - Literatur Fachportal Pädagogik - ITAS Karlsruhe - 16.05.2019 16 1. We'll do our best to fix them. In dem Modellversuch FIS Bildung wurde ebenfalls angestrebt, die Bibliographie Pädagogik als Literaturdatenbank in elektronischer Form unter dem Namen „CD Bildung“ zu verbreiten. This website uses cookies to improve the experience for you. Alle weiteren Schritte sind abhängig vom verwendeten Internetbrowser und Literaturverwaltungsprogramm. Stuttgart: Metzler. Bibliothekarisches Grundwissen (8. Niedermair, K. (2010). Mit der Etablierung einer Professur Informationsmanagement in Kooperation der Hochschule Darmstadt mit dem DIPF im Jahre 2005 wurde zudem die forschende Begleitung der Entwicklungen am Informationszentrum Bildung des DIPF ausgebaut. Der Hund, der Eier legt. zu Neuerscheinungen aus dem angloamerikanischen, dem italienischen, dem spanischen sowie dem französischen Sprachraum zur Verfügung. Der integrierte kostenfreie Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung beschafft in deutschen Bibliotheken nicht vorhandene internationale Fachliteratur und Zeitschriften und digitalisiert auf Anfrage urheberrechtsfreie, gedruckte Quellen. Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Durch die Einbettung in das Fachportal Pädagogik und in den Deutschen Bildungsserver wie auch durch die Auffindbarkeit in internationalen Suchmaschinen ist eine globale Verfügbarkeit der auf pedocs veröffentlichten Dokumente sichergestellt. SPINACH, IRON and POPEYE. Der Wandel vom kostenpflichtigen Druckerzeugnis hin zum überall und jederzeit verfügbaren kostenfreien Onlineangebot vollzog sich schrittweise. Alexander Botte, langjähriger Leiter der FIS Bildung Literaturdatenbank 52 (Issue 3-4), pp. Vor dem Hintergrund des allgemein wichtiger werdenden Themas Forschungsdaten bildeten die bisherigen Erfahrungen eine geeignete Grundlage, den Bestand zu erweitern und das Ziel zu verfolgen, ein einschlägiges Forschungsdatenrepositorium mit Schwerpunkt auf qualitativen Daten zu etablieren. (2013). [2], [3] Dies beinhaltet neben verschiedenen Forschungsparadigmen ebenso eine Heterogenität an Rezeptions-, Kommunikations- und Distributionspraktiken. Überblick Das Fachportal Pädagogik ist der zentrale Einstieg in die pädagogische Fachinformation. Hirt, J., Nordhausen, T. (2022). Neben verschiedenen Artikel und Interviews finden Sie außerdem Buchrezensionen und Empfehlungen zu interessanter Literatur sowie zahlreichen Linktipps. Tipp: Das Kästchen “Mehr als 30 Einträge anzeigen” markieren, um alle Schlagwortvorschläge anzuzeigen. In: Nordhausen, T., Hirt, J. RefHunter. Das Portal bot ab August 2005 die damals üblichen Kernelemente einer Virtuellen Fachbibliothek (ViFa): Als Kernstück die Recherche in der FIS Bildung Literaturdatenbank[9], eine Metasuche über fachlich relevante Datenbanken, einen fachlich gegliederten Katalogteil zum Nachweis relevanter Internetquellen, dazu Neuigkeiten, Terminkalender sowie Links auf einschlägige Stellenangebote. Die Fachcommunity besteht aus einem transdisziplinären Forschungsfeld, das sich weitgehend disziplinären Grenzen entzieht. Auch hier kann man die Suche auf on-line verfügbare Literatur beschränken. 42. Dafür kommen Verbundkataloge wie der Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK) bzw. Aufl.). der Möglichkeit zur Open-Access-Veröffentlichung. Aufbau d Entwicklg des Fachportals werden von der Deutschen Forschgsgemeinschaft nach aktuellem Stand bis 2008 gefördert. Erkennen von Fehlinformation durch Querdenken (7. Themenheft: Fachportale, Fachinformationsdienste, Wissenschaftsnetzwerke Dokumentation des 6. openTA-Workshops, ITAS Karlsruhe, 16.–17.