… Das ist die wohl deutlichste Form, weibliche Personen zu bezeichnen. Du verwendest ‘Vgl.‘ nur einmal und es gilt für alle Quellen in der Fußnote. Welche Form des Genderns, also des geschlechtsneutralen Schreibens ist sinnvoll oder empfehlenswert? Die Seitenzahl kann auch in einer Fußzeile stehen. Beispiel: „Für die Studie hatten sich 25 TeilnehmerInnen angemeldet.“. Umfang: so kurz wie möglich und so umfangreich wie nötig (in Absprache mit dem/der Betreuer/in). Allerdings nicht, indem Sie „Kundinnen und Kunden“ schreiben, also geschlechtsspezifische Paarformen verwenden. + Das Thema Gendern ist abgesehen von diesem Hinweis vom Schreibtisch und bedarf keiner weiteren Überlegungen. Jeder weiß... Wie groß ist Dein Big Picture? Übrigens: Die Literaturangabe im Literaturverzeichnis ähnelt dem Vollbeleg. Hierunter versteht man die unsichtba... Es geht wieder los – das Semester startet und die meisten freuen sich darauf, wenn es tatsächlich... Hast du dich schon einmal intensiv damit beschäftigt, was du wirklich gut kannst? Vielen Dank für diese umfassende Einordnung und Perspektive. Ganz offen: freiwillig würde ich das nicht machen, weil das in den Vertragstext eine weitere Abstraktionsebene einführt, die mir hier in Abwägung der Vor- und Nachteile einer solchen Definition überflüssig zu sein scheint, wenn sie allein aus Gendergesichtspunkten heraus erfolgt. WebKlicken Sie in der Ansicht Fuß-und Endnoten auf Fuß -oder Endnoten formatieren, um das Dialogfeld Format Optionen anzuzeigen, in dem Sie die Größe, Schriftart und Einzug einer … Verträge dienen einem Zweck. Als meine Mutter sich Anfang der 1990er-Jahre als Notarin selbständig machte, wurde noch diskutiert, ob sie nun “Frau Notar” oder “Frau Notarin” sei. WebIn der Fußnote „alle Geschlechter“ zu schreiben, umgeht die geschlechtliche Binarität (also nur Männer und Frauen anzusprechen, nicht aber Menschen, die sich dort nicht verorten). So kann z. Tipke, Steuerrechtsordnung Viele grundständige Seminarthemen werden Fragen behandeln, die auch in dem dreibändigen Werk „Die Steuerrechtsordnung“ von Klaus Tipke bereits eine Abhandlung erfahren haben (insbe … Im Fußnotenbereich gibst du alle dazugehörigen Informationen an. Sie sind engagiert, wollen etwas bewegen, sind motiviert ... Muss ich für die Berufswelt sein? Ändern ), Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. Und das Board oder der Beirat muss vielleicht seine Zustimmung geben. Nennen Sie stets beide Geschlechter gleichberechtigt. Vermutlich jeder Mensch hat sie mind... Raus aus der AngstfalleAngst ist ein universelles Gefühl. Auch das Kombinieren verschiedener Varianten kann je nach Textstelle sinnvoll sein, im Kern sollte jedoch eine klare Linie erkennbar bleiben. Dies gilt zum Beispiel für, In zusammengesetzten Begriffen empfehle ich, nicht zu gendern. auch wenn es nur gedanklich und für ein pa... Industrie 4.0 und FrauenVon Ada Lovelace lernen Im Jahr 1842 schrieb Ada Lovelace das weltweit ... Das Knäuel entwirren oder die Kraft des ersten SchrittsKennen Sie Situationen, in denen Sie vor ein... Brainfood: NüsseGesunder Snack für die Vorlesungspause oder Dickmacher? Umständlich wird es auch bei Sätzen wie: der oder die Vorsitzende und sein oder ihr Vertreter oder Vertreterin. Der menschliche Körp... Voll im Flow Nicht unterfordert, nicht überfordert, einfach voll im Element des eigenen Könnens: D... Meine Wohnung, mein Concierge, mein FitnesscenterOder: studentisches Wohnen 2.0 Das Thema Wohnu... Vorsicht vor der Naschdemenz!Patric HeizmannAls Bestseller-Autor, erfolgreicher Comedian und gefragt... Reicht der Bachelor?Oder doch lieber gleich den Master im Anschluss? Webgende Fundstellenreihenfolge: DStR DStRE BFH/NV ... Zitierung in der Fußnote: Seer, in: Tipke/Lang, Steuerrecht, § 21 Rn. Mit unserem Tool kannst du schnell und einfach Sätze und Texte umschreiben. Bis dahin meine ich: es tut Verträgen gut, sprachlich konservativ zu sein. B. die Schreibweise mit Binnen-I oder Unterstrich: Diese Form ist ebenfalls stark verbreitet, relativ gut zu lesen, wirkt aber schnell wie ein politisches Statement, ist streng genommen ein Rechtschreibfehler und führt früher oder später fast immer zu Grammatikproblemen. Es gibt keine feste Position für den … An manchen Hochschulen gibt es sogar Punktabzug oder wird eine Arbeit gar nicht erst angenommen, wenn nicht geschlechtergerecht formuliert wurde. Gendern Sie also, aber mit Bedacht. Viele Verlage empfehlen aktuell das Gender-Sternchen (. – Viele Dozierende werten diese Form als nicht umfassend genug, wodurch es zum Punktabzug kommen kann. Web(amerikanische Zitierweise) oder die deutsche Zitierweise (mit Fußnoten). Doch nicht immer gibt es konkrete Angaben, sodass du selbst eine Entscheidung fällen musst. Die gedankliche Dominanz des Männlichen lässt sich hier nicht ausschließen. (Die GfdS ist ein politisch unabhängiger Verein zur Pflege der deutschen Sprache und berät zum Beispiel den Bundestag.). Und das wäre kein Ausreißer, denn wenn Sie an AGB im Verkaufs- oder Versorgerbereich denken, dann dürften hier rein statistisch etwa 50% der Kunden eigentlich Kundinnen sein. In diesen Fällen kommt es in der Tat vor, dass sich eine AGB-Klausel wie, der Kunde ist verpflichtet, seine Zugangskennungen und Passwörter sicher zu verwahren. Um dies zu verhindern, wurden verschiedene Möglichkeiten entwickelt: die vollständige Paarnennung (Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter), verschiedene Gender-Zeichen (Mitarbeiter*innen, Mitarbeiter_innen, Mitarbeiter:innen), die Neutralisierung (die Mitarbeitenden) oder kreative Umschreibungen (alle, die mitarbeiten). So kann ja in ein und demselben Text von den Patientinnen und Patienten, den Patient:innen und dann von der Patientin die Rede sein. Bei mehr als zwei Seiten solltest du immer mit einem Gedankenstrich arbeiten (S. 312–314). Kann man also gendergerecht schreiben und dennoch den Geboten der sachlichen Korrektheit, der Verständlichkeit und Lesbarkeit, der Vorlesbarkeit (dazu später), der Rechtssicherheit und Eindeutigkeit Rechnung tragen? Meditieren geht über StudierenMeditation für Studenten – was bringt’s? Stress war überlebensnotwendigStress sorgt für messerscharfe Sinne, maximale Kampf- oder Fluchtber... Entscheidung = Ent-scheidungIns Ausland abdampfen, den Master an einer anderen Uni machen, den Job w... Dein Starter-Kit fürs Netzwerken Heute muss ja alles etwas schneller gehen. Die verwiesenen Fußnoten unterhalb des Textes sind als Sätze zu sehen und wer-den am Anfang groß geschrieben. Die Seitennummerierung beginnt mit der Einleitung. Diese Frage stellte sich lange Zeit gar nicht: Bis in die Siebzigerjahre wurde ausschließlich von Studenten oder Professoren gesprochen. Klicken Sie in der Ansicht Fuß-und Endnoten auf Fuß -oder Endnoten formatieren, um das Dialogfeld Format Optionen anzuzeigen, in dem Sie die Größe, Schriftart und Einzug einer oder aller ihrer Fuß-oder Endnoten ändern können. Wer Spiegel-Ei sagen kann statt Spiege-lei kann auch Kund*innen ansprechen. Das kann auch positiv gesehen werden: Ein Richtig oder Falsch gibt es nicht. Geschlechtsneutral formulieren in wissenschaftlichen Arbeiten. Zum guten Ton gehört es in der heutigen Zeit, beide Geschlechter gleichberechtigt zu nennen. Da dies nicht zum eigentlichen wissenschaftlichen Text gehört, werden diese Teile nicht nummeriert und auch nicht ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen. Dazu zähle ich auch mich selbst. Zudem kann dadurch der Lesefluss gestört werden. Teilweise wird das generische Maskulinum (die Mitarbeiter) schon zum Auslaufmodell erklärt. Wie funktioniert ein Wandeldarlehen zur Finanzierung von Start-ups? Außerhalb dieser Fälle vermeide ich krassen Unsinn, benenne Parteien mit dem richtigen grammatischen Geschlecht (meist weiblich, da es Gesellschaften sind), verwende aber weiterhin das generische Maskulinum. Ich verwende solche visuellen Anker als vertragliche Syntax ohnehin gern, indem ich z.B. Die Frage ist also: passen Verträge und gendergerechte Sprache zusammen? Danke für den Kommentar. Dennoch sehe ich eine gewisse einheitliche Linie, die sich durch viele Publikationen zieht. In vielen Texten, die ich im Rahmen des Wissenschaftslektorats durchsehe, speziell aus den Betriebswirtschaften, findet sich eine Fußnote wie: „In der folgenden Arbeit wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit ausschließlich die männliche Form verwendet. Melcher, N. Direkt zur offiziellen 1. Neben die vollständige Paarform trat bald eine Kurzform mit Schrägstrich. Die Generation Y - Die sanfte Revolution? WebFußnote: Anmerkung und Quellenangabe am Ende der Seite Beginn mit Großbuchstabe Ende mit Punkt Erstes Zitieren: jeweils vollständige bibliografische Angabe in Fußnote, im … Das ist beim ersten Lesen irritierend; erst nach einer Weile wird die dahinterliegende Intention deutlich. Das gendersensible Schreiben und Sprechen ist jedoch in der Politik, Gesellschaft und Wirtschaft mittlerweile zum Standard geworden. Fazit: Diese Variante ist allgemein akzeptiert und daher auch heute noch weit verbreitet. Auch das verkürzte Nennen beider Formen mit Schrägstrich oder Klammern, im Grunde die orthographisch korrekte Form der Binnen-I-Schreibung, sollte vermieden werden. Dazu gehören zum Beispiel die Lehrkräfte (statt Lehrern und Lehrerinnen), die Pflegekräfte (statt Krankenschwestern und Pflegern) oder die Studierenden (statt Studenten und Studentinnen). Was soll alles drin ... Der „ideale Job“ Welcher Job passt wirklich zu mir? Das spart Platz, Zeit und wohl auch Nerven. Wer etwas bekommt und wer etwas zu dulden hat. Schauen wir uns daher an, ob und wie wir dieses Spannungsfeld lösen können. Dies gilt analog für die Klammerform: die Mitarbeiter(innen). Die Deutsche Zitierweise gibt Richtlinien zum Zitieren und zum Erstellen von Quellenangaben in wissenschaftlichen Arbeiten vor. Neben dem klassischen Aus... Feindbild Nummer 1:Lampenfieber Wer vor anderen reden möchte, hat als Feindbild Nummer eins: d... Wie isst man einen Elefanten?Stück für Stück! Die Dudenredaktion setzt diese Regeln um, ordnet sie ein und veröffentlicht sie. Generisches Maskulinum | Überblick & Wissenswertes Veröffentlicht am 22. WebMuster zur Gestaltung des Deckblatts einer Hausarbeit und von BA/MA-Arbeiten sind den vorlie-genden Hinweisen als Anlagen beigefügt. Der Gleichstellungsbeauftragte oder die Gleichstellungsbeauftragte geben an vielen Unis inzwischen Richtlinien zur gendergerechten Sprache heraus. Verwenden Sie Fußnoten und Endnoten zum erläutern, kommentieren oder verweisen auf etwas in einem Dokument. Dabei beginnst du mit der aktuellsten Quelle und sortierst die Quellen dann chronologisch. Während meiner Zeit als In-house Counsel in der Halbleiterindustrie schrieb ich ein paar Jahre lang telefonbuchdicke Verträge für die Übertragung von Technologien an asiatische Fabs, kann also ein Lied davon singen. • Bei Primär- und Sekundärliteratur, die häufig zitiert wird, empfiehlt es sich, Abkürzungen Sollte dieser Punkt aber gerade wichtig sein, weil der Styleguide der Mandantin das vorgibt, dann ist eine solche Definition eine halbwegs elegante Möglichkeit. Dr. Anette Nagel Mehrere Quellen zu einer Aussage gibst du immer in einer gemeinsamen Fußnote an. Bei der Deutschen Zitierweise werden Zitate im Text durch Fußnoten gekennzeichnet. Alternativ kann die Seitennummerierung direkt nach dem Titelblatt beginnen, Inhaltsverzeichnis, Formelzeichen-, Abbildungs-, Tabellen- und Abkürzungsverzeichnis werden fortlaufend mit römischen Zahlen nummeriert, Der Textteil, das Literaturverzeichnis, der Anhang, und die Eidesstattliche Erklärung werden fortlaufend arabisch nummeriert. Zunächst soll, so die Ratgeber, die Verwendung einer Generalklausel vermieden werden, „mit der zu Beginn eines Textes (…) darauf aufmerksam gemacht wird, dass aus Gründen der Lesbarkeit nur die männliche Form verwendet wird, Frauen aber selbstverständlich mit inbegriffen seien (…)“. völlig neutral, gerade vor dem Hintergrund, dass es “Ehefrau” und “Ehemann” gibt. The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Kauft eine AG ein Grundstück, dann ist sie im Kaufvertrag eben „die Käuferin“. Aber von Anfang an: Worum geht es beim Gendern bzw. Aktualisiert am Ich möchte per E-Mail über neue Beiträge benachrichtigt werden. Schüler und Schülerinnen, SchülerInnen, Schüler/‑innen oder SuS? ?Wieso weniger mehr ist Viele treibt die Idee an, es müsse immer h... Willenskraft – Widerstand ist zwecklosNicht schwach werden! mit Pfeilen auf –> Anlagen verweise, besonders wichtige Daten fett setze und Fristen oder Preise einen eigenen Absatz bekommen. Und warum den/die Patient/in erwähnen, der/die seine/ihre Ärzt/in aufsucht, wo doch auch ein Patient seine Ärztin oder eine Patientin ihren Arzt befragen kann? Lass deine Abschlussarbeit von unseren erfahrenen Korrigierenden überprüfen und verbessere dich mithilfe des persönlichen Feedbacks. Bitte keine gescannten Dokumente einreichen (Dateigröße! Nun weiß ich persönlich nicht, wie das in der Alltagssprache genau funktionieren oder was man (jaja!) No... No risk, no fun? 98 Prozent der 132 Hochschulen (von 145, die befragt wurden) sagen: „Nein, bei uns gibt es keine Richtlinie für geschlechtergerechte Sprache in Prüfungen.“ Auch auf Landes- und Bundesebene existieren keine Gesetze zu einer Gender-Pflicht. Hier finden Sie den englischen Artikel als Referenz. In der Vertragssprache dagegen muss sich hierüber niemand Gedanken machen: da kommt „man“ schlicht nicht vor. Soll trotzdem streng neutral formuliert werden, gehen nur umständliche Konstrukte wie „eine Person mit Abschluss in Biochemie“. Es bleibt aber eine Entscheidung der Institution, ganz egal, ob diese dann per E-Mail von Frau Dr. Mayer oder Herrn Müller bekanntgegeben wird. Außerdem können trotz der willkürlichen Verwendung weiblicher und männlicher Personenbezeichnungen irritierende Formulierungen entstehen. Hubert, Kevin: Die Deutsche Zitierweise, München: Fußnoten-Verlag, 2022, S. 8. Häufiger in der Praxis ist die Schreibweise ohne Bindestrich. Mit einer solchen Fußnote sind Sie theoretisch aus dem Schneider. Jeder Erfolg beginnt damit, Ents... 5 Tipps für ein erfolgreiches Lebens- und Karrieredesign Als ich vor fast 25 Jahren mein Abitu... Voluntourismus: Mal eben kurz die Welt rettenWie kann studentische Hilfe in Entwicklungsländern aus... Sandwichmanagement –Kennen Sie das? (4) Sofern verfügbar, verwende ich neutrale Begriffe, die sich etabliert haben. Fußnoten werden zweimal mit … Die Vorlesbarkeit scheint mir übrigens auch die Verwendung der X-Form einzuschränken. So kann zum Beispiel von einer Mitarbeiterin die Rede sein – aber genauso gut auch von einem Mitarbeiter, der eine Kundin (oder einen Kunden) berät. Meine Aufgabe ist es, innerhalb dieser Vorgaben zu agieren. Die Gender-Zeichen sind relativ neue Entwicklungen, die im Zuge der Diskussion um Diversität und um Sichtbarmachung der aller Geschlechter entwickelt worden sind: Unterstrich (Gap), Sternchen und Doppelpunkt sollen stellvertretend für die Vielfalt der Geschlechter stehen – die bei der Schrägstrichvariante oder auch der vollständigen Paarform nicht zum Ausdruck kommen kann. Sprechen wir über Service Level Agreements (SLA). Wenn Sie’s nicht glauben, dann lesen Sie laut das Beispiel (Seite 2 Mitte) aus “Bericht und Vorschläge der AG ‘Geschlechtergerechte Schreibung’“: Dix Studierx hat in xs Vortrag darauf aufmerksam gemacht, dass es unglaublich ist, wie die Universität strukturiert ist, dass es nur so wenige Schwarze/PoC Professxs gibt. Auch die Umformulierung ist weithin anerkannt, benötigt jedoch einiges an Kreativität. Wird eine Quelle zum ersten Mal genannt, wird ein Vollbeleg angegeben. In zahlreichen Leitfäden zum gendergerechten Schreiben wird daher diese Form als unzulässig beschrieben. Disclaimer als Fußnote oder zu Beginn der Arbeit: Die in der Arbeit gewählte männliche Form bezieht sich immer zugleich auf weibliche und männliche Personen.“. Es bleibt also bei einem, Auch Bezeichnungen einer eher abstrakten Personengruppe würde ich so lassen, wie sie sind, zum Beispiel die, Gelegentlich können Sie meines Erachtens ruhig auch die männliche Form verwenden (. Ich bin bei einer Websuche über Ihren Artikel gestolpert, weil ich gerade eine familienrechtliche Sache bearbeite (als Mandantin). Und in der Praxis findet sich – so meine Beobachtung – kaum eine Abschlussarbeit, in der nicht auf irgendeine Art und Weise gegendert oder zumindest zu diesem Thema Stellung genommen wird. Wie zitiere ich mit Fußnoten bei der Deutschen Zitierweise? Und Bilder im Kopf sind beim generischen Maskulinum nachweislich signifikant seltener weiblich (von divers wollen wir gar nicht erst anfangen). Mit vielen Problemen, etwa dem Generalpronomen „man“ oder der Frage, wann Instituionsbezeichnungen statt konkret benannter Personen verwendet werden sollten, gibt es bei Verträgen wenig Ärger: das erledigt der Verwendungszweck ganz automatisch. Hier finden Sie hilfreiche Artikel zum Thema Lektorat. Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen. Bei direkten Zitaten steht eine Fußnote nach den Anführungsstrichen. Nach der Deutschen Zitierweise gibst du die Quellenangaben für Zitate im Fußnotenbereich auf derselben Seite an. 1 Vgl. Von einer Verwendung in einer wissenschaftlichen Arbeit rate ich ab. Die Krise kann uns mal!So führst du dich erfolgreich durch jede Krise.Krisen gab es und wird es auc... Agilität im Alltag leben? Gerade die Variante mit Sternchen hat nämlich einen praktischen Vorteil: durch das „*“ kann man schon beim Überfliegen des Textes sehen, wo konkret Vertragsparteien angesprochen werden. Begriffe wie Nachbar oder Professor sind im Online-Duden von 2021 nun explizit männlichen Personen zugewiesen; für weibliche Personen wurden neue Einträge angelegt. Die Mischung verschiedener Möglichkeiten des Genderns in einem Text zeugt außerdem von einem unverkrampften Umgang mit dem Thema. Gute Lesbarkeit ist für mich aber wichtiger als Kreativität der Begriffsbildung. – Bitte die Unterlagen abholen. Verwenden Sie substantivierte Verben, die beide Geschlechter meinen können. Sprache schafft Realität. Die Deutsche Zitierweise mit ihren Fußnoten gehört zu den beliebtesten Zitierweisen im deutschsprachigen Raum.