Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn. Jänner 2013 1. - und wieder beugen. Schwingen in die Handstand, Abhocken, Gebrauchsanweisung David Jandrisevits - +43 (0) 699 107 499 42 Florian Schachner - +43 (0) 699 123 644 28 Barzflex GmbH Barzflex GmbH Mobile +43 699 123 644 28 Seite 1 Barren: Auf dem Barren können, je, Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau Termin: 20.05.2017 Ort: Maximiliansau, Rheinhalle Ausrichter: TV Maximiliansau Wettkampfleitung: Anne Deege Zeitplan: 09:00 Uhr Einturnen 10:00 Uhr, Übung 1 Ausführung: Vierfüsserstand, Beine gekreuzt. - und Jugendturnfest, Übungskatalog zum Kräftigen Kräftigen der Arm-Schultermuskulatur Vereinfachter Liegestütz: Im Vierfüßlerstand die Füße anheben und verschränken. Leistungsnachweis Sek I Leistungsnachweis Geräteturnen Basel/Brugg Studienleistung: Sportpraktische Prüfung Geräteturnen Zeitpunkt: Erster Teil: Woche 2, Zweiter Teil: Woche 4 / Woche 25 Leitung: Workload: 3.2 Individualsportarten der Gruppe A 3.2.1 Leichtathletik In der Sportart Leichtathletik werden die Bewertungstabellen um die Bewertung für folgende Disziplinen ergänzt: Bewertungstabelle Leichtathletik. Ein Team setzt sich jeweils. Ziehe nach dem Abspringen das Becken explosiv nach hinten oben, stell dir vor, die Fersen müssen bis zum Hosenbund am Rücken und der Oberkörper in Richtung deiner Oberschenkel. Dies kann mehrmals hintereinander gemacht werden. Je weniger du die Knie beugst, umso schneller kommst du vom Boden weg. Zieh nach dem dritten Springen dein Gesäß schnell hoch, grätsche die Beine und stelle sie auf den Kasten.... mit anschließendem Strecksprung... mit leichtem Anlauf und anschließendem Strecksprung Greife auf den Bock, spring zweimal prellend auf dem Fußballen. . Der Fuß des Standbeines stellst, PRAXISELEMENTE ABENTEUER- UND ERLEBNISSPORT Akrobatik INHALTSANGABE Grundfigur FLIEGER Grundfigur GALIONSFIGUR Grundfigur KNIE-SCHULTER-STAND Grundfigur KNIE-SCHULTERSTAND Grundfigur STUHL Akrobatik Grundfigur, Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag Ein paar kleine Übungen für daheim und überall. Rückschwung - stangennaher Niedersprung, Hilfestellung und Sichern beim Geräteturnen. Anlauf mit 2-3 Schritten, Absprung zum Strecksprung 2. Der Sitz: Der Körper befindet sich in Sitzhaltung. Ausgangsposition wie vorher: Der Helfer lässt dein Bein los. Zum Höhenausgleich sind für die Schwierigkeitsstufen P 5 und P 9 im Landebereich, BABY & KIDS GYM CUP GYM PARCOURS A Piccolos, Minis Qualitative Bewertung GRUPPE ÜBUNGEN ERKLÄRUNG 1. Führe die zweite Hand zur gegenüberliegenden Schulter. Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung, Übung L1. Altersklasse 7/8. Ich hab ein etwas kompliziertes Verhältnis zu meiner Familie. Ich konnte mich einfach nie wirklich entscheiden was ich machen wollte, denn ein 'einfacher' Bürojob ist mir zu eintönig. Drücke die Reckstange zur Hüfte. Es gibt Elementkataloge für: a) Basisstufe b) Oberstufe Die Elemente, Die Bewertungsregeln 1. acti vdis pens.ch. LEO.org: Your online dictionary for English-German translations. Arme, geb. Lernen und Üben Rolle vorwärts Jungen und Mädchen 2-3 Rolle vorwärts ab dem 5./6. Gehe mit deinen Füßen auf die Zehenspitzen und bringe dein Gesäß in die Höhe. Halteteil 2 sek. Sprung 1) Eine Turnerin, die zweimal auf dem Tisch abstützt (bzw. Steige mit einem Fuß auf den Kasten und drücke dich damit sehr kräftig ab. Rest wie gehabt. April 2016 Boden - Handstand und Abrollen zählt nur als 1 Element (=Handstand). Spielbein rückgeführt auf mind. Senken in Hockstand, Aufstützen der Hände, Rückstrecken der Beine zum Liegestütz vorlings, Anhocken der Beine, Rückstrecken, Leitbilder Schwebebalken: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Bild: Arabeske (2 sek.) (Skizze) Winkle innerhalb, 3 Punkte Übung Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN 4 blaue Matten längs, nach der 2.Matte je einem Abstand (Graben) 1 Baumstammrollen (3 Körperumdrehungen) ohne aus der Richtung zu kommen, Westfalen YoungStars Turnwettbewerb der Grundschulen im Regierungsbezirk Arnsberg Stand: 22.12.2017 Der Turnwettbewerb ist ein Mannschaftswettbewerb und besteht aus acht Übungen. Anweisung wie vorhin: mache kleine Armkreise: seitlich tief, vor hoch. To use this website, you must agree to our, 1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Sport. Querspagat (Verhalten Schulterachse zu den Beinen) 2.2 Verhalten am Gerät Der Stand: Der Körper befindet sich auf Füßen (einem Fuß / beiden Füßen) oder Händen (einer Hand / beiden Händen) im Gleichgewicht. Was ist überhaupt. Der Trampolinerlass wurde nun durch den Risikoerlass ersetzt: Geschäftszahl: BMUKK /0136-V/5/2008 SachbearbeiterIn: MR Mag. Aber unbedingt immer sichern! Sobald du mit den Händen keinen Kontakt mehr verspürst, greife schnell auf die Knie. Kann ich auf Grund meiner Erfahrungen mit der Schülergruppe deren Verhalten in der jeweiligen Situation richtig einschätzen? Drücke das Becken hoch, lasse mit den Händen los und schwinge deine Arme kräftig nach hinten. durch d. Handstand Healy Handstützüberschlag, 5 Pauschenpferd P5 bis P10 1 Allgemeine Hinweise Die Höhe des Pauschenpferdes beträgt 1,05 m über Mattenoberkante Die Übungen können gegengleich geturnt werden. B = Felgaufschwung oder Hüftaufschwung 12. Die Körperlängsachse (Körperlängenachse) verläuft vom Kopf zu den Füßen. Sollen wir dir hier jetzt den Vortrag machen oder was? Boden 1.1 P1 2 1.2 P2 3 1.3 P3 4 1.4 P4 5 1.5 P5 6 1.6 P6 7 1.7 P7 8 1.8 P8 9 2. Bewertung der Übungen: Die Bewertung der Übungen erfolgt pro Gerät mit einer A und mit einer BNote. Ringe parallel od. Zeitpunkt: Erster Teil: Woche 2, Zweiter Teil: Woche 4 / Woche 25, 3.2 Individualsportarten der Gruppe A Leichtathletik. (Helfer sichern an den Oberarmen) Greife ganz vorne (zeigen, wo vorne ist!) Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 21, 22 6.6 Hüftumschwung (vorlings rückwärts) Übung mit dem Turnstab (stabiler Holzstab): drücke den Stab mit beiden Händen fest in die Hüftbeuge und rolle langsam rückwärts, bis die Beine fast den Boden berühren. Weil es einfacher ist und mehr Möglichkeiten bietet als das Klettern an den exakt vertikal gestellten. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4. Du darfst die Arme dabei auf keinen Fall strecken. Februar 2007 Gewöhnen ans Gerät Mit einem Minitrampolin: z.b. Anlauf mit zwei bis drei Schritten, Absprung zum Strecksprung; 2. Führe dabei nur kleine Armkreise aus. Rolle vorwärts Beliebiger Salto Rolle rückwärts oder Schrittsprung Standwaage 2 sek Flick-Flack Rad Handstand 1/2 Drehung Wechselschritt Schersprung gehockt oder gestreckt Handstand Kopfstand 2 sec. 1) Kopf Mit dem Kopf nicken. Besitze ich auf Grund meiner Ausbildung/Fortbildung/Berufserfahrung/Eigenkönnen und körperlichen Verfassung die erforderliche Qualifikation, bei den betreffenden Sportaktivitäten (auch bei risikobehafteteren) professionell agieren zu können? Jedes Element muss auf der Matte begonnen und geturnt werden. (Falls er die Arme beugt und mit der Stirn der Stange zu nahe kommt, so entstehen zumindest keine schmerzhaften Verletzungen.) Der Körper befindet sich in einer Aktivüberstreckung. Turne im Prinzip das Gleiche wie vorher, aber mit geänderter Ausgangsposition: die Hüfte ist etwa 20 cm von der Reckstange entfernt. Partner zieht vor und schiebt zurück. 6.7 Knieumschwung rückwärts Hebe den Körper von der Reckstange weg und schiebe die Reckstange in die Kniekehle. Nach 2 Wochen bekam ich einen Brief, dass ich nichts bezahlt hatte. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 3, 4 3 Griffarten Ristgriff Kammgriff Zwiegriff Schlussgriff Kreuzgriff Ellgriff Speichgriff 4 Sprung 4.1 Freie Sprünge Grundsprünge an der Sprossenwand oder an den schräg gestellten Kletterstangen Mit gestreckten Armen: Strecksprünge, Hocksprünge, Grätschsprünge, (bei guter Beweglichkeit) Grätschwinkelsprünge, Karatesprünge, verschiedene Sprungkombinationen Sprungkombinationen vom Reutherbrett an der Sprossenwand. Entwickelt zu zweit/dritt/viert einen Gerätturnübungsablauf, der, Karteikarten Zur Kartei: Diese Karteikarten sind vor allem für die Hand der Lehrerin gedacht, die sich viele Anregungen und Ideen für den Turnunterricht holen kann. zuerst lockeres Armkreisen ohne Seil! Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. : Laufkippe, Spreizkippe, Schwebekippe, Rückfallkippe, Langhangkippe, Durchschubkippe, gespreizte Pendelkippe Reihenbild-Beispiele: dynamische Bewegung zur Kipplage ununterbrochene Arme gestreckt Endposition Stütz mit leichter Hüftbeuge und Körpermittelspannung Beine gestreckt und (je nach Kippe) entweder geschlossen oder gespreizt Stütz wird nicht erreicht deutlich unterbrochene beim Spreizkippaufschwung: Spreizstütz wird über Kniehang erreicht bei zweiter/anderer Kippe : Gleiche Kippe wie erste Kippe 85, 6 Hüftabschwung vorlings vorwärts flüssige, ununterbrochene Bewegung sanftes Aufsetzen der Beine am Boden deutlich unterbrochene Abwärtsbewegung 4 Schwünge (2x vor- und 2x rückschwingen) Basisstufe, Oberstufe 2x Beineinsatz bei deutlich über Stangenhöhe. gymnastische Verbindungsübungen sind erlaubt. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 19, 20 6.4 Reiterwelle 6.5 Felgunterschwung Hüftunterschwung Als Vorübung sehr gut geeignet ist das Schwingen an den Seilen: auf einen Kasten, über eine Langbank, etc. Lass die Ferse beim Anwinkeln und Strecken immer am Boden! KRAFT. Methodenkompetenz. oder: Stelle dir vor, du trägst deine Schultasche am Rücken und sollst nun versuchen, den gesamten Ihnalt kopfüber auszuleeren. Beliebige Rolle rückwärts, 10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur, Deutscher Turner-Bund Technisches Komitee GT Aufgabenbuch Gerätturnen männlich, Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1), TIPP: Schreibtisch-Körperübungen und Rückenschule, Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. findest du in der Turnsprache und in den Weisungen des Einzelgeräteturnens. Das Sichern bei Drehbewegungen um die Körperquerachse verdient eine besondere Aufmerksamkeit. Zieh deine Schulter ganz nahe an den Holm, drücke dich mit einem Bein kräftig ab und schwinge das andere über den Holm. Unterschwung über eine Rohrisolierung: Turne das Gleiche mit beidbeinigem Absprung. Lehrversuch, Referat/ Hausarbeit, Videosequenz; Absprache im Kurs), Aufgabenheft Voltigieren (Nationale Aufgaben) Änderungen zum 01.01.2019 Zum 01.01.2019 ändert die FEI die Anforderungen CVIJ2* im internationalen Voltigiersport. Nenne die Bewegungsphasen beim Sprung (in der richtigen Reihenfolge)! Stütz (2 sek.) Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur. Wolfgang Braunauer unter der Mitarbeit von Mag. Stoppe den Armschwung abrupt ab, sobald die Arme auf oder leicht über Kopfhöhe sind. Handstand, geb. Es ist kein Geheimnis, dass Unternehmen - um effizienter zu sein und um Kosten zu sparen - in immer mehr Bereichen Maschinen und Roboter einsetzen, wo sie früher Personal beschäftigen mussten. Anlauf mit 2-3 Schritten, Absprung zum Strecksprung 2. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 5, 6 Sprungbegleitung: Die Helfer haben durch Langbänke neben dem Trampolin eine größere Reichhöhe. Salto vw aus dem Federn am MT gleiche Sicherung wie beim Schleudersalto Aus dem Federn am MT: Rolle vw auf die schiefe Ebene, Beine gegrätscht... den Weichboden unter dem Körper durchziehen, mit den Händen am Weichboden entlang streifen Federn im MT: Salto vorwärts in den Stand mit Sichern an den Unterarmen durch zwei Partner Salto vorwärts aus dem Angehen / Anlauf: * Angehen auf Langbänken MT: Salto vorwärts in die Rückenlage auf dem Mattenberg (die erhöhte Ebene) * Angehen auf Langbänken MT: Salto vorwärts in den Sitz, Beine gegrätscht (Mattenberg) Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 9, 10 Die Helfer laufen auf den Langbänken (Griffsicherung) neben dem Turner. Der Aufzug ist ein Aufgang am Reck. Maximale Punktezahl pro, 3 Punkte Übung Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN 4 blaue Matten längs, nach der 2.Matte je einem Abstand (Graben) 1 Baumstammrollen (3 Körperumdrehungen) ohne aus der Richtung zu kommen, Stundenbilder Inhalt Thema/Intentionen Turnerische Geeignet für Seiten Grundformen Seite 1. cookies are used to personalize ads and get web traffic statistics. Wenn ich nicht weiß, was ich antworten soll, schweige ich allgemein. 2 1 Körperachsen und Bewegungsrichtungen Zur Bewegungsbeschreibung werden die Körperachsen und die Bewegungsrichtungen benötigt. Landesfachausschuss Kunstturnen Männer, Übungsinhalte der Altersklassen 8, 9, 10 und 11 für die STB-Nachwuchsmeisterschaften 2012. Turnprogramm. Elementkataloge. Die Höhe wird mit Hilfe der Rohrisolierung immer weiter gesteigert, bis schließlich die beiden Kästen zusammen geschoben bzw. Turnübung am Barren und Reck: 15: hueftaufschwung: Auf dieser Seite findest Du alle Kreuzworträtsel-Lösungen für. Drücke die Stange zum Körper. Das Sichern bei Drehbewegungen um die Körperquerachse verdient eine besondere Aufmerksamkeit. Die Teilnehmer laufen sich zwei bis drei Minuten ein, hier wird durch Armkreisen die später stark beanspruchte Schultergürtelmuskulatur aufgewärmt. Die Körperbreitenachse verläuft von Schulter zu Schulter bzw. Hueftaufschwung. Das Trampolin wird durch ein Reutherbrett ersetzt. Absprung 3. erste Flugphase 4. seitlings: Die linke oder rechte Körperseite ist dem Gerät zugewandt. Zieh die Hüfte zur Stange und mache von hier an die Bewegung von vorhin. feldaufschwung . Anlauf mit zwei bis drei Schritten: Rondat, Strecksprung in den Stand; 2. - Barren: Schwungstemme vorwärts, Wende - Schwebebalken: Radwende, Spreizsprung 3. findest du in der Turnsprache und in den Weisungen des Einzelgeräteturnens. Beim Vorziehen drückst du die Hüfte nach vorne. Sprung in den Stütz und Vorschwung Basisstufe und Masters Reihenbild: Grundlagen für die Bewertung der Elemente, Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1), Leitbilder Boden: Österreichs Vereins- Turnprogramm Grundlagen für die Bewertung der Elemente, Leitbilder Sprung: Österreichs Vereins- Turnprogramm Grundlagen für die Bewertung, Leitbilder. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? KM 2: NE erfüllt nicht EG KM 3: NE erfüllt EG, Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre, Fachausschuss Kampfrichterwesen Gerätturnen männlich, Stufenbarren. Zughilfe - Helfer unterstützt Verlagerung des Körpers durch Zug an Extremitäten - um fehlenden Krafteinsatz zu kompensieren . Handstand, geb. Nun ziehen die beiden Helfer den Stab hoch und du drehst weiter, bis du im Stand bist. Ich habe es auch bezahlt, dachte ich. freier Stütz wird nicht erreicht Körper berührt die Stange, ehe eine Stützposition gezeigt wird stark gebeugte Arme (mehr als 45 vom gestreckten Arm) 93, 14 Element über / durch den Handstand Oberstufe Reihenbild-Beispiele: Arm-Rumpfwinkel 180. links: Drehungen gegen den Uhrzeigersinn (immer vom Turner aus betrachtet) rechts: Drehungen im Uhrzeigersinn Die Körpertiefenachse verläuft von der Vorderseite zur Körperrückseite. Klasse 4 mal je 2 Stunden 1.Einheit: Bewegungserfahrungen und Ausdauerschulung an Langbänken, Schaukeln und Turnen an den Ringen Gerätebedarf: Klasse 5-7 Katzenbuckel und Bankstellung Bankstellung auf der Matte Nimm abwechselnd langsam einen Katzenbuckel und eine Bankstellung (siehe Skizze) ein! 14 Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen, 15 6 Reck 6.1 Hüftabschwung Leg dich mit der Hüfte auf die Reckstange, drücke die Reckstange fest zum Körper und mache eine Rolle vorwärts. Ein Grund dafür mag sein, dass die in den meisten Schulen vorhandenen Reutherbretter für Erwachsene und somit für ein Gewicht von etwa 50 bis 75 kg konstruiert sind. Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. 30 stark gebeugtes Spielbein stark vorgebeugter Oberkörper Schersprung gehockt, chtung: Liste erhebt keinen nspruch auf Vollständigkeit - Datenstand beachten! Ob eine Unterkonstruktion verwendet wird, muss in der Ausschreibung, ÖLTA Übungen Burschen 1 Boden: Übung 1] Rolle vorwärts - Strecksprung Übung 2 Rolle vorwärts Strecksprung Rolle rückwärts Übung 3 Heben zum Kopfstand - Absenken (=Rücksenken, nicht Abrollen) in den Hockstand, Drehen um die Querachse L4 Verschiedene Rotationen durchführen Ziele: Umfang: Level: Voraussetzungen: Stichworte: - Mut haben und etwas ausprobieren wollen - Drehen vorwärts und rückwärts erwerben und, Technisches Komitee Gerätturnen Wettkampfprogramm männlich gültig ab 01.01.2015 Stand: Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis: 1. Hüfte Sprung oder Drehung auf einem Bein (min. Wiederholen. Die, 1.8 Handstützüberschlag Handstandüberfallen vom Kasten (auf Weichboden) Auf den (festen) Weichboden oder eine Niedersprungmatte mit Armabdruck. Bei der Gestaltung des Unterrichts in Bewegung und Sport ist insbesondere auf die körperliche Sicherheit und Gesundheit der Schülerinnen/Schüler zu achten (vgl. Schiffchenposition im Handstand Handstandposition wird nicht erreicht Riesenfelge rückwärts (Ristgriff) Oberstufe Schwung mit größtmöglicher Amplitude Beineinsatz bei Arm Rumpfwinkel in Handstandposition ca. Synchron turnen ist das Ziel, nicht, die schwierigste Übung vorzuführen! Halte die Arme immer gestreckt. findest du in der Turnsprache und in den Weisungen des Einzelgeräteturnens. Das Stundenziel, einen Hüftumschwung entweder mit Gerätehilfe oder sogar ohne Gerätehilfe zu schaffen, ist ein sehr attraktives, forderndes Ziel, das intensives Üben voraussetzt und kann gerade deshalb als gute Motivationsmöglichkeit für Schüler/innen genutzt werden, das „Schaffen wollen" soll in den Vordergrund gerückt werden. Dabei drückst du die Reckstange fest in die Hüftbeuge. (Springen im Handstand) Kräftiges Hochschwingen gegen einen, 1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2 1.2 Rolle vorwärts Methodische Übungsreihe Rolle langsam zurück bis auf die Schultern, sodass die gestreckten Beine über. Stellen Sie sich aufrecht zwischen die, Übung Fabian Seil springen Je 20 Sprünge am Stück Pause: ca. > Oberarmkippe am Barren > Vorbereitungsphase: Kipplage einnehmen, Prinzip der Anfangskraft, zeitlich unabhängig Synchron turnen ist das Ziel, nicht, die schwierigste Übung vorzuführen! Sprossenwand, ). Zwischenschritte bzw. Ich brauche eure schnellen antworte, Hey, ich habe eine frage und zwar will ich mich um einen Ausbildungsplatz bemühen, doch leider weiß ich gar nicht wie ich die bewerbung formulieren soll!? Ein Pezziball (Durchmesser 55-65cm) 2. Ich wohne in der Wohnung meines ehemligen Freundes, welche aber auf ihn lief. nicht in derselben Turnstunde üben, da das Absprungverhalten am Trampolin ganz anders ist als am Reutherbrett.) Das Hochziehen der Arme erfolgt zeitgleich mit dem Strecken der Beine. Planung Atelier Vielfältige Bewegungsmöglichkeiten. (Die Schulter bleibt am Boden, damit kein unnötiger Druck auf die Halswirbelsäule ausgeübt wird.) Sprung in den Stütz Basisstufe, Schule, Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern (Stand 10/2018). Zwischenschritte bzw. 2 Ausbildung am Absprungtrampolin, Zusatzausbildung Absprungtrampolin II Übungssammlung vom 12. findest du in der Turnsprache und in den Weisungen des Einzelgeräteturnens. P5 Boden 1. Vorbemerkungen Die Bewertung der P-Übungen, Boden Übungen 1) bis 4) entsprechen denjenigen der Jungen. Gestreckte Flugphase, Blick geradeaus. Werden Defizite oder Mängel erkannt, darf die geplante Tätigkeit nicht durchgeführt werden. Halteteil 2 sek. Die Oberschenkel liegen auf der Sitzfläche. Die Fersen dürfen dabei den Boden nie berühren. Stützphase 5. zweite . a) Basisstufe, Oberstufe und Altersstufe 30+ b) Basisstufe, Oberstufe und Masters, 6 Ringe P5 bis P10 1 Allgemeine Hinweise Die Ringehöhe für die Schwierigkeitsstufen P 5 P 10 beträgt 2,60 m über Mattenoberkante. Februar 2007. Dr. Sepp Redl Abteilung: V/5 T F Sicherheit im Unterrichtsgegenstand Bewegung und Sport und bei bewegungserziehlichen Schulveranstaltungen Verteiler: Landesschulräte/Stadtschulrat für Wien, Direktionen der Zentrallehranstalten, Direktionen der Praxisvolksschulen und Praxishauptschulen Sachgebiet: Pädagogische Angelegenheiten, Rechtsangelegenheiten Inhalt: Sicherheit im Unterrichtsgegenstand Bewegung und Sport und bei bewegungserziehlichen Schulveranstaltungen Geltung: unbefristet Rechtsgrundlage: 51 SchUG; RS 15/2005 Aufsichtserlass; Lehrpläne Bewegung und Sport; SchVV 1995 Rundschreiben Nr. 6 StGB, 1299 ABGB, RS 15/2005 Aufsichtserlass 2005). Gesäß wird abgelegt Beine lang und leicht geöffnet Lege jeweils ein Seil rechts und ein Seil links entlang deiner Beine! Absicherung durch Matten. Turnerische Übung an Reck, Barren, Stufenbarren und an den Ringen . Turnübung am Barren und Reck . schräg: Die Körperbreitenachse und die Gerätelängsachse bilden einen Winkel von etwa 45. innen: Der Turner befindet sich innerhalb der Holmengasse (innenseit, innenquer). Stand vor der Stange. Dadurch können gefährliche Landungen entstehen. Arme und geb. Stoße dich vom Kastendeckel in eine weite Quergrätschstellung. Lassen die örtlichen Gegebenheiten, der Zustand der Sportgeräte, die Gruppengröße, die äußeren Einflüsse, ein sicheres Ausüben der Sportaktivität zu? Einsprung Absprung (Armeinsatz) Landeverhalten (Kauerstellung) mit Sprungbegleitung Strecksprung, Hocksprung, Grätschsprung, Grätschwinkelsprung aus dem Angehen mit Sprungbegleitung Strecksprung, Hocksprung, Grätschsprung, Grätschwinkelsprung mit Oberkörpersicherung Einsprung in das Trampolin über einen zweiteiligen Kasten... Einsprung Absprung (Armeinsatz) Landeverhalten (Kauerstellung) mit Sprungbegleitung Strecksprung, Hocksprung, Grätschsprung, Grätschwinkelsprung aus dem Angehen mit Sprungbegleitung Strecksprung, Hocksprung, Grätschsprung, Grätschwinkelsprung mit Oberkörpersicherung Einsprung in das Trampolin vom dreiteiligen Kasten (mit Abstand zum Trampolin): Vorteil: man erreicht in der gleichen Zeit wesentlich mehr Wiederholungen (und viele Kinder können sich besser auf die Sprünge konzentrieren). Balken 2.1 P1..10 2.2 P2..11 2.3 P3..12 2.4 P4..13 2.5 P5..14 2.6 P6..15 2.7 P7..16 2.8 P8..17, Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert: Übung: Boden P1 Ausgangswert = 3 Pkt. Dann erst gehe so weit wie möglich zurück. Wenn der Körper das Trampolin verlassen hat, grätsche die Beine und gib die Arme auseinander, ähnlich wie ein Hampelmann. Hockwenden. Vorübung: Aus dem Stütz: Steige mit einem Bein an die Wand und schwinge das zweite Bein vorbei, sodass du wieder in den Stütz kommst. Mache diese Übung mehrmals hintereinander. Arm Rumpfwinkel >=180 Endposition = Schiffchenposition Endposition des gesamten Körpers bei den einzelnen Schwüngen unter 45 von der Senkrechten im 4. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Handstütz-Überschlag vorwärts oder Freies Rad. Der Schüler greift rechts und links davon. Seile: Gehe in die Schrittstellung und greife schulterhoch an die Seile. Nach dem Schwungholen bleibt der Körper gestreckt, bis die Hüften die Stange berühren. Schiffchenposition nach der Längsachsendrehung Zwiegriff erlaubt Drehung unter 45 von der Waagerechten Drehung unter 45 nicht vollendet (45 -Regelung) als Abgang geturnt 87, 8 Holmwechsel Basisstufe, Oberstufe Reihenbild-Beispiele: flüssiger Wechsel zum anderen Holm Sprung zum oberen Holm Hang oder Stütz am anderen Holm wird nicht erreicht Sturz vor Erreichen des anderen Holmes Raufklettern (kein erkennbares Element) Spreizumschwung vorwärts (Mühle) oder rückwärts Baisistufe, Schule Hüfte gestreckt große Amplitude Beine möglichst weit gespreizt halten Arme und Knie gestreckt 88 Spreizstütz wird nicht erreicht vorderes Bein hängt im Knie ein, 9 Rückschwung aus dem Stütz vorlings (auch zum Niedersprung) Reihenbild-Beispiele: Rückschwungendposition in Schiffchenstellung über der Waagerechten Rückschwung unter 45 (Arm-Rumpf-Winkel) stark gebeugte Arme (mehr als 45 vom gestreckten Arm) 89, 10 Salto rückwärts aus dem Hangverhalten Basisstufe, Oberstufe Reihenbild-Beispiele: Beineinsatz bei Arm Rumpfwinkel ca. Er fordert vor Allem die Arm- und Bauchmuskulatur, kann deshalb auch fürs Krafttraining genutzt werden. Für den Abfahrtslauf braucht man Kraft, Geschmeidigkeit und Kondition. Beugehang (2 sek.) Akrobatische Elemente rückwärts D-Teil + B-Teil (und höher) 0,1 Pkt D-Teil + D-Teil (und höher) 0,2 Pkt - max. Ein zweiteiliger Kasten wird längs davor gestellt: Versuche wie vorhin, am Boden nur aus den Fußgelenken zu springen. 26 Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen, 27 Dein Partner drückt dich aus dem Hang in den Stütz. Sie sind nur dort und nur für diese Wettkämpfe gültig. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 13, 14 Turne nun eine Hocke auf den Kasten und anschließend einen Strecksprung vom Kasten. Sichern! Dadurch verhindert man Reibungsschmerzen im Kniegelenk.