Imponierverhalten beruht grundsätzlich auf zur Schau gestellter Potenz oder Vitalität . Akustisch kann Imponierverhalten durch Knurren und Fauchen begleitet werden. Continue with Recommended Cookies. Schindler, Dr. Franz (F.S.) We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. Sauer, Prof. Dr. Peter (P.S.) Warum hat der Mensch ein in alle Richtungen falsches Bild von Bären? Zum Imponierverhalten zählen das Demonstrieren, auch Drohimponieren genannt. Mehraein, Dr. Susan (S.Me.) Ein bekanntes Beispiel für Imponierverhalten kann bei Katzen beobachtet werden, die ihre Körper dem äußeren Anschein nach vergrößern, wenn sie sich langbeinig und mit gesträubtem Fell sowie mit Buckel vor einem Rivalen oder vor dem umworbenen Weibchen präsentieren. Welche Folgen des Klimawandels sind spürbar? Hartmann, Prof. Dr. Rüdiger (R.H.) Die aggressiven Signale des kriegerischen Tanzes, z.B. Das Imponierverhalten von Hunden ist gleichfalls durch eine arttypische Körperhaltung gekennzeichnet: Die Beine werden durchgedrückt, so dass eine maximale Körperhöhe erzielt wird; so vorhanden wird möglicherweise auch das Fell gesträubt; Kopf und Schwanz sind erhoben und auch die Ohren sind aufgestellt; das Tier knurrt, starrt den Gegner aber nicht direkt an, sondern hat den Blick leicht zur Seite gewendet. [wxyz], Anhäuser, Marcus (M.A.) Meineke, Sigrid (S.M.) Wilps, Dr. Hans (H.W.) Kindt, Silvan (S.Ki.) Strittmatter, PD Dr. Günter (G.St.) Lützenkirchen, Dr. Günter (G.L.) ), das der Werbung oder der Drohung dient; Imponierverhalten. Franzen, Dr. Jens Lorenz (J.F.) Daher wird Imponierverhalten grundsätzlich zum agonistischen Verhalten gezählt. Schley, Yvonne (Y.S.) Die Ausprägungen und die gesellschaftliche Bewertung solcher Imponierrituale unterscheiden sich in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten erheblich. In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt. Diese Wirkung kann durch voluminöse Kleidung noch verstärkt werden, beispielsweise durch Schulterpolster, Epauletten oder weite bauschige Hosen. Der Text dieser Seite basiert auf dem Artikel, 300.000 Jahre alte Fußabdrücke in Deutschland gefunden, Citizen Science und der wertvolle Beitrag zur Verhaltensbeobachtung von Vögeln, Imponierverhalten in der Verhaltensbiologie, Die Paläogenetik in der Urmenschenforschung, Photovoltaik: Tierschutz und grüne Energie, Experiment - Seife selber machen - DIY Kamillenseife mit Prignitzhof, Olfaktorische Kommunikation bei Hausmäusen, http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/siefers_hirnwelten/siefers-hirnwelten-warum-frauen-schwach-sind_aid_320985.htm, https://www.biologie-seite.de/bio_137/index.php?title=Imponierverhalten&oldid=26276, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Unter den 380 Neuentdeckungen: ein Frosch, der sich als Moos tarnt. Mack, Dr. Frank (F.M.) Born, Prof. Dr. Jan (J.Bo.) des DWDS ausgewählt. Oft überlagern sich beim Imponieren verschiedene Komponenten aus dem Angriffs-, Verteidigungs- oder Fluchtverhalten (ambivalentes Verhalten; Ambivalenz). Zähringer, Dr. Harald (H.Z.) Dabei ist nur wenig über Riesenfische bekannt – zu wenig, um sie zu schützen. Hoffrichter, Dr. Odwin (O.H.) Die Menschheit heizt der Erde ein. Daher wird Imponierverhalten grundsätzlich zum agonistischen Verhalten gezählt. Nübler-Jung, Prof. Dr. Katharina (K.N.) Sie werden aber auch in Anwesenheit nur eines der Adressaten gezeigt. Außerdem kann imponieren die herausragenden Merkmale oder Eigenschaften einer Sache meinen. Lange, Prof. Dr. Herbert (H.L.) Allgemein wird entsprechend dem Drohverhalten versucht, durch Fell- (Fell) oder Federnsträuben, bestimmte Körperhaltungen usw. Wilmanns, Prof. Dr. Otti Die Silben von dem Wort 'imponierVERHALTEN' trennt man wie folgt: www.fremdwort.de ist Ihr online Buch um Themen nachzusehen. [abc] Freudig, Doris (D.F.) entsprechend der Bedeutung von verhalten¹ (1) Beispiele: ein mutiges, korrektes, tadelloses, rechtswidriges Verhalten zeigen. maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora, Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Imponierverhalten“. Hemminger, Dr. habil. Angriffe gegen rivalisierende Geschlechtsgenossen erfolgen niemals ohne vorheriges Imponieren, da sein Zweck die gegenseitige Abschätzung der Potenz ist. Als Imponierverhalten wird in der Verhaltensbiologie ein angeborenes spezielles Drohverhalten und Lockverhalten bezeichnet, das bei rivalisierenden Geschlechtsgenossen eine einschüchternde, und auf das andere Geschlecht anziehende Wirkung ausüben soll. Sternberg, Dr. Klaus (K.St.) Jaekel, Dr. Karsten Als Imponierverhalten wird in der Verhaltensbiologie ein angeborenes spezielles Drohverhalten und Lockverhalten bezeichnet, das bei rivalisierenden Geschlechtsgenossen eine einschüchternde, und auf das andere Geschlecht anziehende Wirkung ausüben soll. Ä. DE Synonyme für Wichtigtuerei 349 gefundene Synonyme in 20 Gruppen 1 Bedeutung: Angabe Bezeichnung Aussage Angabe Aufführung Versprechen Auflistung Nennung Täuschung Eitelkeit Hochmut Anmaßung Arroganz Hybris Einbildung Prahlerei Effekthascherei Dünkel Anführung Zitat Hoffart 2 Bedeutung: Imponiergehabe Dieser Gebrauch ist aber meist abwertend und somit negativ besetzt. Kaiser J (2005) – Untersuchung zum Bindungsverhalten von Wölfen in einer altersstrukturierten Gruppe atelische Bildungen, diffuges Signal, Genitalpräsentation, Geschlechtsmerkmale, Rangordnung. Schmuck, Dr. Thomas (T.Schm.) An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Ssymank, Dr. Axel (A.S.) Mühlhäusler, Andrea (A.M.) Feddersen-Petersen DU (2008) – Ausdrucksverhalten beim Hund Bürger, Prof. Dr. Renate (R.Bü.) : Spielzeug) mit erhobenem Kopf und nach oben ragender Rute. Ravati, Alexander (A.R.) Es wird trotzdem aber gesondert behandelt, da es allgemein weder Flucht noch Angriffsverhalten auslöst. Engeser, PD Dr. Theo (T.E.) Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden. Bedeutung ⓘ von [männlichen] Tieren vor der Paarung oder einem Rivalen gegenüber gezeigtes kraftvolles Auftreten (mit gesträubten Federn, hochgestelltem Schwanz o. Fix, Dr. Michael (M.F.) Der so gezeigte Status bzw. Unsicker, Prof. Dr. Klaus (K.U.) . Wirth, Prof. Dr. Volkmar (V.W.) Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Imponierverhalten? Häbe, Martina (M.Hä.) Kluge, Prof. Dr. Friedrich (F.K.) irritierend; Sonstiges. Kyrieleis, Armin (A.K.) Spatz, Prof. Dr. Hanns-Christof (H.-C.S.) Abb. Schmutz und begradigte Flüsse belasten besonders die großen Süßwasserbewohner. selten: häufig: Wortverlaufskurve . Fässler, Dr. Peter (P.F.) Eurich, Dr. Christian (C.E.) Während der Paarungszeiten gipfelt erfolgreiches Imponierverhalten für den meist männlichen Sieger häufig in der Kopulation. Wegener, Dr. Dorothee (D.W.) Manche Tierarten weisen besondere Imponierorgane auf, wie spezielle Flügelspiegel (z.B. Becker-Follmann, Dr. Johannes (J.B.-F.) Imponierverhalten [von latein. Hanser, Dr. Hartwig (H.Ha.) Imponierverhalten Import Importabgabe Importabhängigkeit Importabschluss: Worthäufigkeit . Maier, PD Dr. Rainer (R.M.) Wülker, Prof. Dr. Wolfgang (W.W.) Arnheim, Dr. Katharina (K.A.) Sander, Prof. Dr. Klaus (K.S.) [def] Nick, PD Dr. Peter (P.N.) Häufig unterstützen Lautäußerungen die Drohwirkung beim Imponieren oder bilden in unübersichtlichem Gelände sogar das einzige Signal; ein bekanntes Beispiel hierfür ist das Röhren der Hirsche, aber auch das Betrommeln der eigenen Brust bei Gorilla-Männchen ist Bestandteil ihres Imponierverhaltens. Stürzel, Dr. Frank (F.St.) 81% unserer Spielapp-Nutzer haben den Artikel korrekt erraten. Außerdem findest du Wörter die Vor und Nach Imponierverhalten stehen, Zeitformen und verschiedene Bedeutungen. 1. mit Dativ: bei jemandem einen guten Eindruck machen 2. als hervorstechendes Merkmal aufweisen Synonyme: 1. beeindrucken 2. erscheinen, sich manifestieren Quelle: Wiktionary-Seite zu 'imponieren' [ Autoren] Lizenz: Creative Commons Attribution-ShareAlike Wikipedia-Links Imponierverhalten Quelle: Wikipedia-Seite zu 'Imponieren' [ Autoren] Leinberger, Annette (A.L.) If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page.. 3 Bedeutung: Aufgeblasenheit Angeberei Einbildung Großmäuligkeit Geprahle Gaskonade Bravade Fanfaronade Windmacherei Rodomontade Renommisterei Hochstapelei Großsprechertum Maulheldentum Präsentiergebärde Imponierstellung Imponierverhalten Großkotzigkeit Überheblichkeit Protzigkeit Aufgeblasenheit Weitere Synonyme vorschlagen und verdienen » Langer, Dr. Bernd (B.La.) Häufig unterstützen Lautäußerungen die Drohwirkung beim Imponieren oder bilden in unübersichtlichem Gelände sogar das einzige Signal; ein bekanntes Beispiel hierfür ist das Röhren der Hirsche, aber auch das Betrommeln der eigenen Brust bei Gorilla-Männchen kann als Bestandteil ihres Imponierverhaltens interpretiert werden. König, Dr. Susanne (S.Kö.) aus frz. Neumann, Prof. Dr. Herbert (H.N.) Weyand, Anne (A.W.) Das Objekt wird dem Rivalen präsentiert und gegebenenfalls gesichert, wenn das Gegenüber danach schnappt. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. Diese Seite wurde zuletzt am 6. Continue with Recommended Cookies, Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen, Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie | 31.05.2023, Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein, Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden, Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | 26.05.2023, Meeresbiologie | Mikrobiologie | 25.05.2023, Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme, Neue Erkenntnis: Die Vielfalt des Lebens wurd durch Dark Taxa bestimmt, Klimawandel | Meeresbiologie | 18.05.2023, Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln. von [männlichen] Tieren vor der Paarung oder einem Rivalen gegenüber gezeigtes kraftvolles Auftreten (mit gesträubten Federn, hochgestelltem Schwanz o. Imponierverhalten eines Palmkakadus Als Imponierverhalten (engl. Designtiger Webdesign, 0660/5063822 Probst, Dr. Oliver (O.P.) Culmsee, Dr. Carsten (C.C.) Drews, Dr. Martina (M.D.) Der Hund möchte seine Stärke zeigen und eigentlich Verletzungen im Kampf vermeiden. Berthold, Prof. Dr. Peter (P.B.) Wild, Dr. Rupert (R.Wi.) Es dient dazu, „die Vorteile der Aggression in Anspruch zu nehmen, ihre Nachteile aber in Grenzen zu halten.“[1] Die aus der Ethologie stammende Bezeichnung wird gelegentlich auch auf Elemente von Paarungsritualen während der Balz[2] und im soziologischen Kontext auf den Menschen angewandt. Dabei scharrt der Hund mit den Vorderpfoten oder mit allen vier Pfoten Erde nach hinten. Scholtyssek, Christine (Ch.S.) [stuv] Vogt, Prof. Dr. Joachim (J.V.) Schaub, Prof. Dr. Günter A. Bergfeld (†), Dr. Rainer (R.B.) Gerade in Milieus mit hoher Formalbildung und hoher Wertschätzung von sozialem Engagement und Bildung gilt offensichtliches, zumeist körperbetontes und demonstratives Imponiergehabe, z. Paulus, Prof. Dr. Hannes (H.P.) Kössel (†), Prof. Dr. Hans (H.K.) Sendtko, Dr. Andreas (A.Se.) [mno] [jkl] Wicht, PD Dr. Helmut (H.Wi.) Reiner, Dr. Susann Annette (S.R.) Grieß, Dr. Eike (E.G.) Imponierverhalten eines Palmkakadus Als Imponierverhalten (engl. Jäger, Dr. Rudolf Jh. Sudhaus, Prof. Dr. Walter (W.S.) So drohen Rotkehlchen mit ihrer roten Brustfärbung umso erfolgreicher, je stärker die Färbung ausgebildet ist. Stöckli, Dr. Esther (E.St.) Im Extremfall wendet sich das ganze ins Gegenteil: Demonstrativ zur Schau gestellte Askese, demonstrativ zur Schau gestellter Konsumverzicht oder demonstrativ zur Schau gestellte Armut („ostentative Armut“) können an die Stelle von ostentativem Reichtum bzw. Nicht selten hat Imponierverhalten auch den Charakter einer Mutprobe (Beweis seines Mutes, zum Beispiel im Freibad durch Sprung vom 10-Meter-Brett). Imponierstellung - Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele | DWDS Login. Ich stimme der Verarbeitung meiner Daten gemäß der. Imponierverhalten eines Hundes gegenüber einem Menschen deutet darauf hin, dass das Tier die betreffende Person in der Rangordnung nicht als über ihm stehend einschätzt und kann daher - wenn die Halter nicht gegen dieses Fehlverhalten angehen - eines Tages in offene Aggressivität umschlagen. Haug-Schnabel, PD Dr. Gabriele (G.H.-S.) Riegraf, Dr. Wolfgang (W.R.) In der rechten Sidebar finden Sie für Imponierverhalten eine rote Flagge. Die Bezeichnung Imponierverhalten wurde von Oskar Heinroth – 1930 zunächst als Imponiergehabe – in die Verhaltensforschung eingeführt. Educalingo cookies are used to personalize ads and get web traffic statistics. Ramstetter, Dr. Elisabeth (E.R.) Jerecic, Renate (R.J.) Sitte, Prof. Dr. Peter Ganter, Sabine (S.G.) Was kommt in den nächsten Jahrzehnten auf uns zu? 1 Bedeutung: Übertreibung Angabe Karikatur Übertreibung Imponiergehabe Unbescheidenheit Schwelgerei höchster Grad 2 Bedeutung: Imponiergehabe Imponiergehabe Prahlerei Angeberei Präsentiergebärde Angabe Maulheldentum Großsprechertum Pranz Prahlerei Hochstapelei Aufschneiderei Renommisterei Rodomontade Großsprecherei Gack, Dr. Claudia (C.G.) Wuketits, Prof. Dr. Franz M. Gläser, Dr. Birgitta (B.G.) Enten), Rückenflossen, übergroße Scheren (Winkerkrabben), aufblähbare Hautfalten (Kehlsäcke; z.B. Lange, Jörg Just, Dr. Lothar (L.J.) » ᐅ Imponierverhalten Synonym | Alle Synonyme - Bedeutungen - Ähnliche Wörter, Die beliebtesten und damit meist verwendeten Synonyme für. ein Rad schlagender Pfau zeigt Imponiergehabe, 〈in übertragener Bedeutung:〉 sein grimmiges Auftreten ist reines Imponiergehabe. kann es zu drohendem Imponierverhalten kommen, bei dem die Ausbildung der Gefiederfarbe eine große Rolle spielt. Mehr lesen. Es ist zum Teil auch zu verstehen, da z.B. Beim Imponierjagen verfolgt der Hund sein Gegenüber im Galopp. Zeltz, Dr. Patric (P.Z.) Ich persönlich empfehle jeder Hundehalterin und Hundehalter, sich mit dem Thema Ausdrucksverhalten auseinanderzusetzen, da dadurch Missverständnisse vermieden werden und ein gezieltes Training möglich ist. Kaspar, Dr. Robert Zöller, Thomas (T.Z.) Bei den Erklärungen handelt es sich lediglich um Wortinterpretationen. Einerseits gelten Bären als gefährlich, andererseits kuscheln Kinder mit ihren stofflichen Abbildern. Illerhaus, Dr. Jürgen (J.I.) Bohrmann, PD Dr. Johannes (J.B.) Sauermost, Elisabeth (E.Sa.) If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page.. Sauermost, Rolf (R.S.) Jahn, Prof. Dr. Theo (T.J.) [pqr] Mosbrugger, Prof. Dr. Volker (V.M.) Forschungsprojekte im Gespräch (in Kreisen, in denen Bildung als Statussymbol gilt) sowie scheinbar zufälliges, aber doch auffälliges Drapieren der Pkw-Schlüssel einer Nobelmarke (sofern in dem entsprechenden gesellschaftlichen Umfeld protzige Autos nicht als materialistisch oder „neureich“ gelten und somit als niveaulos verachtet werden). Der so gezeigte Status oder die Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Schicht erfüllt den gleichen Zweck wie das körpersprachliche Verhalten weniger gebildeter Schichten. 91 Beziehungen. Während in einigen Milieus bestimmte Formen von Imponierverhalten regelrecht zelebriert werden, sind diese in anderen Milieus nahezu tabu. Riede, Dr. habil. Der aus der Biologie stammende Begriff wird teils auch im soziologischen Kontext auf den Menschen angewandt. Bekannt ist ebenfalls das Imponierscharren. B. Vandalismus). B. auch Geltungskonsum, als unkultiviert, primitiv und niveaulos. Wie können Mensch und Natur sich anpassen? Dabei kann man anderen Menschen aufgrund verschiedener Dinge imponieren. Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen. Wissenschaftler diskutieren über ein »Anthropozän« als Zeitalter, das entscheidend durch den Menschen geprägt wurde. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. vorgetragen in einem befreundeten Dorf, werden durch Blattwedel schwenkende, mittanzende Kinder wieder abgeschwächt (Humanethologie, Abb.). Bonk, Dr. Michael (M.B.) Der Begriff Imponierverhalten wurde von Oskar Heinroth zunächst als Imponiergehabe in die Verhaltensforschung eingeführt. Engelbrecht, Beate (B.E.) Jordan, Dr. Elke (E.J.) 'großen Eindruck machen, Bewunderung, Achtung hervorrufen'. Manage Settings ). Vaas, Rüdiger (R.V.) Drossé, Inke (I.D.) Zimen E (1971) – Wolfe und Königspudel: Vergleichende Verhaltensbeobachtung : overawing) wird in der Verhaltensbiologie ein angeborenes spezielles Drohverhalten und Lockverhalten bezeichnet, das bei rivalisierenden Geschlechtsgenossen eine einschüchternde, und auf das andere Geschlecht anziehende Wirkung ausüben soll. Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise. Mohr, Prof. Dr. Hans (H.M.) Schüler, Eltern, Lehrer sind herzlich willkommen dieses online Buch zu besuchen. : overawing) wird in der Verhaltensbiologie ein angeborenes spezielles Drohverhalten und Lockverhalten bezeichnet, das bei rivalisierenden Geschlechtsgenossen eine einschüchternde, und auf das andere Geschlecht anziehende Wirkung ausüben soll. Nützt auch das nicht, kommt es zu Kämpfen, die schnell zu Beschädigungs-kämpfen werden können. Sachße (†), Dr. Hanns (H.S.) Imponierverhalten umfasst ungerichtete und hochritualisierte Verhaltensweisen, um eine Bereitschaft zur Auseinandersetzung zu demonstrieren. Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken. Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen. AGB Das Imponierverhalten von Hunden ist gleichfalls durch eine arttypische Körperhaltung gekennzeichnet: Die Beine werden durchgedrückt, so dass eine maximale Körperhöhe erzielt wird; so vorhanden wird möglicherweise auch das Fell gesträubt; Kopf und Schwanz sind erhoben und auch die Ohren sind aufgestellt; das Tier knurrt, starrt den Gegner aber nicht direkt an, sondern hat den Blick leicht zur Seite gewendet. Durch Imponieren werden die eigene Stärke und Sicherheit zur Schau gestellt. die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Sozialschicht erfüllt den gleichen Zweck, wie das körpersprachliche Verhalten weniger gebildeter Schichten. Auch räumliche Begrenzung durch Abdrängen oder Imponierschieben werden dem Imponierverhalten zugerechnet. Ein eBook Buch der Lexikon Bücher. Zimmermann, Prof. Dr. Manfred : overawing) wird in der Verhaltensbiologie ein angeborenes spezielles Drohverhalten und Lockverhalten bezeichnet, das bei rivalisierenden Geschlechtsgenossen eine einschüchternde, und auf das andere Geschlecht anziehende Wirkung ausüben soll. Weygoldt, Prof. Dr. Peter (P.W.) in Wien, Wien-Umgebung und Niederösterreich, 0660/5063822 Streit, Prof. Dr. Bruno (B.St.) Collatz, Prof. Dr. Klaus-Günter (K.-G.C.) Murmann-Kristen, Dr. Luise (L.Mu.) Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. Wagner, Eva-Maria Es dient dazu, „die Vorteile der Aggression in Anspruch zu nehmen, ihre Nachteile aber in Grenzen zu halten." Die . Osche, Prof. Dr. Günther (G.O.) Impon ie rverhalten [von latein. Als Imponierverhalten (engl. Anolis, Fregattvögel; Galapagosinseln II ) usw. Medicus, Dr. Gerhard (G.M.) B. Vandalismus). Weth, Dr. Robert (R.We.) (F.W.) Der Imponiertanz signalisiert Stärke, unterstreicht die Bedeutung der Freundschaftsbeziehung zum jeweiligen Dorf; die Beschwichtigungssignale mittels eines Kindes signalisieren den freundlichen Charakter. Hierbei trägt der Hund Futterstücke oder andere Objekte (z.B. Lay, Dr. Martin (M.L.) imponere = jemandem etwas weismachen], Imponiergehabe, Imponieren, auffällige Verhaltensweisen, die gleichzeitig den Sexualpartner ( Balz) und den Rivalen (abgeschwächtes Drohverhalten, das nicht zur Flucht oder zum Angriff veranlaßt) beeindrucken sollen ( vgl. Gegen einen Rivalen gerichtet, wird es dann von manchen Autoren als Drohverhalten abgegrenzt, teils werden die beiden Begriffe synonym verwendet. Leven, Prof. Franz-Josef (F.J.L.) Wirth, Dr. Ulrich (U.W.) Während in einigen Milieus bestimmte Formen von Imponierverhalten regelrecht zelebriert werden, sind diese in anderen Milieus nahezu tabu. (G.Sb.) Seibt, Dr. Uta Notwendige Cookies sind erforderlich, damit die Website funktioniert und von Ihnen genutzt werden kann. Horn, Prof. Dr. Eberhard (E.H.) 6 weitere Beispiele. Deutsches Wörterbuch (¹DWB) Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) Wörterbuch der . office@fellrebellen.at. ). Narberhaus, Ingo (I.N.) Müller, Wolfgang Harry (W.H.M.) Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute. Manage Settings Bitte schalten Sie Ihren Adblocker aus, um weiterhin, Nutzen Sie Duden online ohne Werbung und Tracking auf allen Endgeräten für nur. «Imponierverhalten» Als Imponierverhalten wird in der Verhaltensbiologie ein angeborenes spezielles Drohverhalten und Lockverhalten bezeichnet, das bei rivalisierenden . Geinitz, Christian (Ch.G.) Durch eine aufrechte Körperhaltung wirken die Gliedmaßen steif und gestreckt. Es wird meist angewendet, um soziale Stärke zu zeigen. Im Verlauf der Stammesgeschichte hat sich das Imponierverhalten wohl deshalb entwickelt, weil es - gewissermaßen durch Ritualisierung - einen offenen Kampf zwischen den Rivalen zu vermeiden hilft, indem der schwächere dem drohenden Konflikt ausweichen kann und so für beide Tiere das Verletzungsrisiko herabgesetzt wird. Wagner, Thomas (T.W.) Huber, Christoph (Ch.H.) Cassada, Dr. Randall (R.C.) Ähnlich deuten Ornithologen die Reviergesänge der Vögel während der Paarungszeit. ab 1600; ab 1946; Weitere Wörterbücher . Sollte die Erdgeschichte eine neue Epoche bekommen? Die Haare im Nacken, am Rücken und der Rute können gesträubt sein. Kuss (†), Prof. Dr. Siegfried (S.K.) Dorothea Wagner, “Alte Männer, junge Frauen”. Haken, Prof. Dr. Hermann Sie sind heilige Orte und Ziel von Extremsportlern. : Imponierjagen mit einem Rennspiel oder Imponiertragen mit einem Objektspiel verwechselt werden kann. Pfaff, Dr. Winfried (W.P.) seit dem 17. Imponierverhalten umfasst ungerichtete und hochritualisierte Verhaltensweisen, um eine Bereitschaft zur Auseinandersetzung zu demonstrieren. Mehler, Ludwig (L.M.) Landgraf, Dr. Uta (U.L.) Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem kostenlosen Newsletter – fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag! Verwenden Sie folgende URL, um diesen Artikel zu zitieren. In einem Experiment stellten Forscher fest, dass die Toleranz von Männern für Schmerzen immer dann massiv zunahm, wenn eine attraktive junge Technikerin die Verkabelung vornahm und anschließend die Schmerz-Versuche durchführte. Speck, Prof. Dr. Thomas (T.Sp.) . Littke, Dr. habil. Zissler, Dr. Dieter (D.Z.) [Schörken, Rolf: Jugend. Mutke, Jens (J.M.) Am bekanntesten dürfte die typische T-Stellung oder das Umeinanderlaufen sein. imponere = jemandem etwas weismachen], Imponiergehabe, Imponieren, auffällige Verhaltensweisen, die gleichzeitig den Sexualpartner (Balz) und den Rivalen (abgeschwächtes Drohverhalten, das nicht zur Flucht oder zum Angriff veranlaßt) beeindrucken sollen ( vgl. Jh. Das Imponierverhalten bei Hunden umfasst verschiedene Stellungen des Körpers. Weitere Synonyme vorschlagen und verdienen ». Schön, Prof. Dr. Georg (G.S.) Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch den Panholzer, Bärbel (B.P.) Fehrenbach, Dr. Heinz (H.F.) Infantilismus zeigt sich in der psychologischen Definition meist in Form von hemmungslosen, undisziplinierten, emotionalen Verhaltensweisen wie beispielsweise Trotz, Egozentrismus und Imponierverhalten, oder allgemeiner im Fehlen einer altersentsprechenden Selbstreflexion und dementsprechend meist in einer sozialen und/oder emotionalen Unreife.