Dateigröße: 13.8 MB, Ein Jahrbuch für das Land - Ausgabe 2020 (PDF) Hier können Sie das Portal nach dem gewünschten Inhalt durchsuchen. Letztlich reichten 179 Bildungseinrichtungen Erstattungsanträge ein. Die Kulturlandschaft trägt wesentlich zur Identität des ländlichen Raumes Brandenburgs bei. Mit 81,4 Prozent der Gesamtauszahlungen stellten die Direktzahlungen die maßgebliche Förderung dar. Drücken Sie die Leertaste um hoher Kontrast zu bestätigen. Das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) unterstützt mit Zuwendungen die Entwicklung der ländlichen Räume Brandenburgs als Wirtschafts-, Natur- und Sozialraum durch Förderung regionaler Aktivitäten, der Infrastruktur und von Einkommensmöglichkeiten. Auf der Grundlage der jeweils geltenden europäischen Landwirtschaftsprogramme und der bundesweiten Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes erlässt das Land Brandenburg Förderprogramme und definiert Maßnahmen, die der langfristigen Stärkung der wirtschaftlichen, sozialen und naturräumlichen Leistungsfähigkeit in den ländlichen Regionen dienen. In den vergangenen 20 Jahren wurden umfangreiche Baumaßnahmen mit Gesamtkosten von fast 21 Millionen Euro und einer Förderung aus der ländlichen Entwicklung von mehr als 13 Millionen Euro umgesetzt. Die größte Herausforderung aber besteht darin, die Lebensqualität im ländlichen Raum Brandenburgs zu sichern. In dieser Gruppe sind zahlreiche Betriebe enthalten, die sich sukzessive zusätzliche Einkommenspotentiale im Dienstleistungsbereich und/oder in der Biogas-/Stromerzeugung erschlossen haben.Erfolgreiche Betriebe hielten größere, leistungsfähigere Milchviehbestände und erzielten einen um drei Prozent höheren Verkaufserlös für die Milch gegenüber der wirtschaftlich abfallenden Betriebsgruppe. Dateigröße: 4.5 MB, Innenentwicklung von Dörfern im Land Brandenburg (PDF) Das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung ist im Land Brandenburg für die Organisation, Durchführung und Auswertung des Bereiches Landwirtschaft und Gartenbau zuständig. Demgegenüber musste die Gruppe weniger erfolgreicher Betriebe aufgrund der – insbesondere im Festkostenbereich – sehr hohen Aufwendungen Verluste verbuchen. März 2023 | Vorschau neuer Veranstaltungen: Feldtage der Landessortenversuche und Tag des ökologischen Landbaus im Juni, Fischerei Flurneuordnung Landwirtschaft Ländliche Entwicklung Pflanzenschutzdienst. Auf der Startseite können Sie sich über alle unsere Inhalte informieren. Das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) unterstützt mit Zuwendungen die Entwicklung der ländlichen Räume Brandenburgs als Wirtschafts-, Natur- und Sozialraum durch Förderung regionaler Aktivitäten, der Infrastruktur und von Einkommensmöglichkeiten. Erzeugerorganisationen (EO) sind Zusammenschlüsse mehrerer Erzeuger mit dem Ziel durch Bündelung des Angebots die eigene Stellung gegenüber der Nachfragekonzentration auf Seiten des Handels zu stärken. Die starke einzelbetriebliche Variabilität und Spezifität manifestiert sich unabhängig von der Rechts- und Betriebsform (Abbildung 2). Internetseite Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg Im Geschäftsbereich des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK) werden unterschiedlichste Informationen zum Zustand der Umwelt sowie zur Wald- und Landwirtschaft erhoben und ausgewertet. Die Preiserhöhungen des Jahres 2022 machten sich nur bei den Kindertagesstätten und Horten bemerkbar wie in Abbildung 5 dargestellt. Wenn Sie uns einen Fehler melden wollen, dann öffnen Sie einfach unser dafür vorgefertigtes Im Durchschnitt der Gruppe wirtschaftlich abfallender Betriebe waren die betrieblichen Erträge niedriger als die Aufwendungen. Drücken Sie die Leertaste um monochrome zu bestätigen. Im Wirtschaftsjahr 2021/22 setzte sich die Erzeugerpreismisere für Ferkel und Mastschweine fort. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit wird eine Vielzahl von Publikationen veröffentlicht. Die Einzelheiten stellt Abbildung 2 dar.Abbildung 3 verweist auf die geringer werdende Anzahl verteilter Äpfel, wobei die Mehrzahl in Kindertagesstätten und Horte zu Lasten der Schulen geliefert wurde. Das Milchleistungsniveau veränderte sich kaum und ist mit 9.624 Kilogramm je Kuh und Jahr im Durchschnitt aller Betriebe nach wie vor sehr hoch. Der Wert der vermarkteten Erzeugung (WvE) gemäß Artikel 22 Verordnung (EU) 2017/891 bezieht sich auf die gegebenenfalls aufbereiteten und verpackten Erzeugnisse von Obst und Gemüse (OuG) der Mitglieder der Erzeugerorganisation, die in den jeweiligen Kalenderjahren durch die Erzeugerorganisation beziehungsweise deren Tochtergesellschaften oder zuständigen Vertragspartner, vermarktet wurden. Der etwas geringere Personalaufwand je Flächeneinheit ist auf die um 0,49 sinkende Anzahl der Lohnarbeitskräfte zurückzuführen. Im Durchschnitt der Gruppe wirtschaftlich abfallender Betriebe wurden gegenüber der erfolgreichen Gruppe zwar fünf Prozent höhere betriebliche Erträge je Flächeneinheit erzielt, die betrieblichen Aufwendungen überstiegen den Vergleichswert jedoch um 31 Prozent. Hier können Sie das Portal nach dem gewünschten Inhalt durchsuchen. In der Herausgeberfunktion ist das Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg zur Überparteilichkeit verpflichtet. Im Wirtschaftsjahr 2020/21 litten die Ferkel- und Mastschweineerzeuger zunehmend unter dem voranschreitenden Erzeugerpreisrückgang auf Grund der Afrikanischen Schweinepest. Das Lausitzer Seenland soll die größte künstlich geschaffene Wasserlandschaft Europas werden, entstanden aus gefluteteten Tagebaugruben. Dagegen wurde Widerspruch eingelegt. Ebenfalls eine Rolle spielen Investitionen mit dem Ziel der Steigerung und Erhaltung der Produktqualität wie beispielsweise Bewässerungssysteme und/oder Maßnahmen zum Frostschutz. Der Einkauf über Lieferdienste erhöht die Kosten. In Abbildung M.21.3 wird deutlich, dass in beiden Bundesländern im Vergleich zum Vorjahr weniger Fördermittel ausgezahlt wurden. Teils deutlich positive Verläufe verzeichneten die Verkaufserlöse für Mastrinder, Lämmer und Mastgeflügel. Die unzureichende Flächenrentabilität führte zu knapper betrieblicher Liquidität, zunehmender Verschuldung, Vermögens- und Eigenkapitalverlusten. Weiterlesen, Bundes- und Landesgartenschauen sind längst Höhepunkte im gesellschaftlichen Leben und haben eine hohe Ausstrahlung in der durchführenden Kommune, der Region und im Land insgesamt. Insgesamt erwirtschafteten sie 33.000 Euro mehr Ertrag je Arbeitskraft und 15 Euro mehr Ertrag je 100 Euro Aufwand. Andernfalls liegt die Internetversion der Publikation vor, welche Sie herunterladen können. Dateigröße: 24.0 MB, Gestatten ELER (PDF) Für den horizontalen Betriebsvergleich des Wirtschaftsjahr 2021/22 standen insgesamt 226 konventionelle Haupterwerbsbetriebe zur Verfügung. Gewinnerhöhend wirkten insbesondere die steigenden Umsätze aus dem Marktfruchtbau, gewinnmindernd geringere Umsatzerlöse aus der Schweineproduktion. In den horizontalen Betriebsvergleich sind Jahresabschlüsse mit dem Bilanzstichtag 31. Das Erfolgsgefälle zwischen und insbesondere innerhalb der Betriebsformgruppen ist nach wie vor beträchtlich. Auch das Schuljahr 2020/21 war durch die Corona Pandemie gekennzeichnet. Dadurch fällt die Förderung je Kind in Kindertagesstätten/Horten deutlich höher als in den Schulen aus und somit fließen die meisten Zuwendungen in diese Einrichtungen. Dateigröße: 10.9 MB, Das Land hat Zukunft - LEADER+ in Brandenburg (PDF) Krisenprävention in Form von Ernteversicherungen oder Umweltmaßnahmen und Verwaltungskosten haben nur einen vergleichsweise geringen Anteil an den Ausgaben. Die Auswertung erfolgt gegliedert nach Betriebsformgruppen gemäß Typologie der Europäischen Union, wobei die Verbundbetriebe entsprechend ihrer Hauptproduktionsrichtung der jeweiligen Spezialausrichtung zugeordnet sind. Drücken Sie Enter oder Pfeil nach unten um Farbauswahl zu öffnen.. Drücken Sie die Leertaste um Standard zu bestätigen. Zum Erhalt und Entwicklung von Arbeitsplätzen sowie der Infrastruktur werden Unternehmen und Einrichtungen der Land- und Forstwirtschaft, des verarbeitenden Gewerbes, des Tourismus, der Grundversorgung und der wohnortnahen Dienstleistungen in privaten und kommunalen Bereich bedarfsgerecht unterstützt. Das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung begleitet verschiedene Förderprogramme. Weiterlesen, Die Ländliche Neuordnung leistet als gesetzliche Pflichtaufgabe durch die Beseitigung infrastruktureller Defizite und der damit verbundenen Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Umwelt- und der Lebensqualität. So kamen 87.659,42 Euro zur Auszahlung. Ein besonders in Südbrandenburg sinnvolles Vorgehen. Daneben wurden im Mittel der Gruppe erfolgreicher Betriebe mehr Umsätze aus dem Marktfruchtbau sowie im Energie- und Dienstleistungsbereich erwirtschaftet, die zusammen ein Drittel der betrieblichen Erträge ausmachten. 79 Prozent der betrieblichen Erträge werden über Umsätze aus der Tierproduktion erzielt. Diese progressive Preisentwicklung korrespondierte somit überwiegend mit dem zeitlichen Verlauf des Wirtschaftsjahres 2021/22. Juni 2022 einbezogen, weil beiden Abrechnungszeiträumen die Ernte des Jahres 2021 zugrunde liegt. Förderung zum Erhalt und zur Entwicklung der Dörfer, der Freizeit- und Tourismusinfrastruktur und des kulturellen Erbes. Gewinnerhöhend wirkten insbesondere die steigenden Umsätze aus dem Marktfruchtbau und der Milchproduktion, gewinnmindernd geringere Umsatzerlöse aus der Schweineproduktion sowie wachsende Aufwendungen für Betriebsmittel. Am Testbetriebsnetz des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) nahmen für das Land Brandenburg insgesamt 289 landwirtschaftliche und gartenbauliche Unternehmen unterschiedlicher Rechts- und Betriebsformen sowie ein Berliner Landwirtschaftsbetrieb teil. Kräftige Erhöhungen verzeichneten die Positionen Düngemittel mit plus 29 Prozent, Treib- und Schmierstoffe mit plus 24 Prozent und Futtermittel mit plus 9 Prozent. Weitere relevante Ausgabenpunkte sind Anschaffungen zur Verbesserung der Vermarktung wie zum Beispiel die Anschaffung von Obst und Gemüse Aufbereitungsanlagen, von Ernte-, Sortier- und/oder Verpackungsmaschinen oder von Immobilien für die Vermarktung. Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MSGIV), Geschäftsstelle der Integrationsministerkonferenz. Weiterlesen, Wesentliche Ziele der ganzheitlichen Umsetzung der ländlichen Entwicklung nach LEADER-Methode bestehen darin, den Folgen des demografischen Wandels zu begegnen, Nachhaltigkeit zu gewährleisten , negative Auswirkungen auf das Klima zu berücksichtigen und Fachkräfte zu sichern. Die Kulturlandschaft trägt wesentlich zur Identität des ländlichen Raumes Brandenburgs bei. Diese weist, ebenfalls mit Ausnahme der Jahre 2012, 2015 und 2016, einen steigenden Verlauf auf. Gegenüber dem Vorjahreswert stieg der durchschnittliche Verkaufserlös für Getreide nur um ein halbes Prozent auf 156 Euro je Tonne und für Winterraps um 5,6 Prozent auf 396 Euro je Tonne. Nicht erfasst werden dabei der Außer-Haus-Konsum in Gaststätten, Kantinen, Hotels und so weiter, Unterwegs-Einkäufe im Urlaub oder für den Verbrauch am Arbeitsplatz sowie Einkäufe, deren Aufzeichnung die Haushalte in der Hektik des Alltags vergessen. Vielen Dank! Der seit Jahren andauernden Rückgang der gelieferten Schulmilchprodukte setzte sich fort (Abbildung M.21.1). Die größte Herausforderung aber besteht darin, die Lebensqualität im ländlichen Raum Brandenburgs zu sichern. Dateigröße: 4.1 MB, Unser Dorf hat Zukunft! Die insbesondere für Ackerbaubetriebe wesentliche Bedeutung der Flächenverfügbarkeit spiegelt sich im Vergleich der Erfolgsgruppen wider: Die Gruppe erfolgreicher Betriebe verfügte je Arbeitskraft über deutlich mehr landwirtschaftliche Nutzfläche bei etwas besserer Bodengüte. Dateigröße: 1.8 MB, Dorf ist cool (PDF) Das Testbetriebsnetz des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ermöglicht die Darstellung der wirtschaftlichen Situation in den Landwirtschafts- und Forstbetrieben sowie in den Betrieben der Kleinen Hochsee- und Küstenfischerei auf Landes- und Bundesebene und ist Grundlage des Informationsnetzes der Europäischen Union. Die Einbeziehung von Kindertagesstätten und Horten erweist sich als sinnvoll. Sicherung der Lebensperspektiven aller im ländlichen Raum lebenden Altersgruppen sowie Unterstützung einer regionalen nachhaltigen Entwicklung. Der mittlere Milchpreis erhöhte sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 15 Prozent auf 37,69 Euro je Dezitonne, wobei dessen Entwicklung in der zweiten Hälfte des Auswertungszeitraumes erheblich an Dynamik gewann. Der Erhalt von ländlichem Kulturerbe ist ebenso ein wichtiges Anliegen. Die klare Überlegenheit dieser zumeist hochgradig auf den klassischen Marktfruchtbau spezialisierten Betriebe resultiert jedoch aus deren Kostenführerschaft und Arbeitsproduktivität: Sie erzielten 133.000 Euro mehr Ertrag je Arbeitskraft und 38 Euro mehr Ertrag je 100 Euro Aufwand. Der jahresdurchschnittliche Verkaufserlös für das Hauptprodukt Milch betrug 33,02 Euro je Dezitonne. Dateigröße: 17.1 MB, Ein Jahrbuch für das Land - Ausgabe 2016 (PDF) Die Linie zeigt die durchschnittlichen Ausgaben der Verbraucher für Konsummilch auf. Dabei zahlten die Verbraucher 2020 bemerkenswerterweise im Vergleich zum Vorjahr für Konsummilch 5 Cent je Liter oder 6 Prozent mehr. In der Gruppe erfolgreicher Betriebe sind im aktuellen Auswertungszeitraum ausschließlich spezialisierte Geflügelhalter vertreten. Drücken Sie die Leertaste um monochrome zu bestätigen. Die Ackerbauspezial- und Pflanzenbauverbundbetriebe (n = 108) absolvierten mit knapp 40.000 Euro je Arbeitskraft ein erfolgreiches Wirtschaftsjahr und erreichten damit gegenüber dem Mittelwert der landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetriebe insgesamt eine überdurchschnittliche Rentabilität. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK), Zuständige Behörde für den ökologischen Landbau, Abfallbilanzen und Abfallwirtschaftsplanung, Forum ländlicher Raum - Zukunft Brandenburg ist was wir draus machen, Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums, Ein Jahrbuch für das Land - Kein Reiseführer der üblichen Art, Landwirtschafts- und Umweltinformationssystem Brandenburg (LUIS-BB), Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung. 2021 wurden 160 Anträge von 72 Antragstellern in 8 Förderprogrammen beziehungsweise -maßnahmen bearbeitet und bewilligt. Auch der durchschnittliche Bruttolohn je Lohnarbeitskraft liegt um 16 Prozent über dem Durchschnittswert aller ausgewerteten Haupterwerbsbetriebe. Die so erfassten Daten werden auf alle Haushalte der Bundesrepublik Deutschland hochgerechnet. Auf der Startseite können Sie sich über alle unsere Inhalte informieren. Ist für eine Publikation ein „Bestellen“-Symbol angezeigt, kann diese kostenfrei bestellt werden. Die - somit aufwandsbedingt - unzureichende Flächenrentabilität führte zu knapper betrieblicher Liquidität, zunehmender Verschuldung und Eigenkapitalverlusten. Insgesamt wurden 1.460.954,29 Euro ausgezahlt. 72 Prozent der betrieblichen Erträge werden über Umsätze aus der Tierproduktion erzielt. Dateigröße: 7.8 MB, Ein Jahrbuch für das Land - Ausgabe 2011 (PDF) Der ländliche Raum Brandenburgs ist in seiner Vielfalt prägender Bestandteil der deutschen Hauptstadtregion. Mai 2018) gemäß Tabelle 2. Drücken Sie Enter oder Pfeil nach unten um Farbauswahl zu öffnen.. Drücken Sie die Leertaste um MIL zu bestätigen. Ausführliche und weiterführende Auswertungen und Darstellungen zum Thema findet der interessierte Leser ab August 2022 in den „Wirtschaftsergebnissen landwirtschaftlicher Unternehmen Brandenburgs“. Gegenüber der wirtschaftlich abfallenden Betriebsgruppe erwirtschafteten sie 76.940 Euro mehr Ertrag je Arbeitskraft und 20 Euro mehr Ertrag je 100 Euro Aufwand. Die Bewilligung der öffentlichen Corona-Billigkeitsleistungen erfolgte im ersten Halbjahr 2020, so dass sich die ausgezahlten Beträge auf beide Abrechnungszeiträume verteilen. direkt an. Mit dem Auszahlungsantrag gaben die Bildungseinrichtungen Auskunft über die Herkunft der verteilten Äpfel und die Anzahl der Kinder, welche diese Früchte erhielten. Die Ausgaben der genehmigten operationellen Programme in Brandenburg verteilen sich auf die folgenden Aktionen entsprechend der Nationalen Strategie für nachhaltige operationelle Programme der Erzeugerorganisationen für Obst und Gemüse in Deutschland (Stand 23. Dies deutet auf einen Strukturwandel hin welcher durch die Zunahme der durchschnittlichen Betriebsgröße gekennzeichnet ist. Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz stellt sich als Aufgabe, die Rahmenbedingungen bei umfassender Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, der Unternehmen und der Gebietskörperschaften auf das Verfassungsziel von gleichwertigen Lebensverhältnissen in allen Landesteilen auszurichten und als Wirtschafts-, Sozial-, Kultur- und Naturraum mit seinen Besonderheiten gezielt zu entwickeln. Die genauen Angaben werden zukünftig veröffentlicht. Agrarausbildungsbetriebe Fachkräftesicherung ist für die Erhaltung der Wettbewerbsfähig-keit, den Erfolg der Agrarbetriebe sowie für die Erhaltung der Funktionsfähigkeit der ländlichen Räume entscheidend. Dieses Risiko wird durch die hochgradige Marktnähe verstärkt. Damit trägt es wesentlich dazu bei . In der Gruppe erfolgreicher Betriebe sind im aktuellen Auswertungszeitraum ausschließlich spezialisierte Geflügelhalter vertreten. Die Stichprobe der Veredlungsspezial- und Veredlungsverbundbetriebe umfasst nur 26 Betriebe, die zudem unterschiedliche Hauptproduktionszweige betreiben, im Wesentlichen: Ferkelerzeugung, Eierproduktion, Schweine- oder Geflügelmast. Der neue "Tierzuchtreport" als Online-Bericht. Während sich ein Teil der Betriebe liquide und wachstumsorientiert präsentiert, weisen die Kennwerte anderer auf existenzbedrohliche Probleme hin. direkt an. Der achtjährige Mittelwert wurde um 14 Prozent übertroffen. Erst folgende Jahre werden zeigen, welchen Einfluss die Schließungen der Bildungseinrichtungen darauf hatten. Drücken Sie die Leertaste um monochrom zu bestätigen. Damit trägt es wesentlich dazu bei . direkt an. direkt an. Wie Sie ihn erkennen und was dann zu tun ist, © “Asiatischer Bockkäfer der Art Anoplophora glabripennis” by Pudding4brains. Vielen Dank! Gesetzliche Grundlage liefern das Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz sowie die Bodenordnung nach dem Landwirtschaftsanpassungsgesetz. Der größte Teil der Ausgaben der Erzeugerorganisationen geht in Investitionen zur Produktionsplanung wie etwa die Neupflanzung von Dauerkulturen oder der Kauf von Folien für den Anbau. Der Rückgang der öffentlichen Zulagen und Zuschüsse ist nahezu ausschließlich auf verminderte Beihilfen für Notlagen zurückzuführen: Der höhere Betrag im Abrechnungszeitraum 2019/20 resultiert aus abschließenden Zahlungen im Rahmen der staatlichen Dürrebeihilfe. Freie Lehr-stellen im Agrarbereich warten auf motivierte junge Menschen. Da es sich bei Schulmilch nur noch um Trinkmilch handelt, ist in Abbildung M.21.4 die Entwicklung der Einkaufsmenge an Konsummilch der privaten Haushalte dargestellt. Tabelle B.21.1: Anzahl der bewilligten Anträge und Summe der Auszahlungen für Berliner Landwirte 2021. Doch noch wird um den Kohleausstieg in der Region gerungen. Die Auswertung erfolgte gegliedert nach Betriebsformgruppen gemäß Typologie der Europäischen Union, wobei die Verbundbetriebe entsprechend ihrer Hauptproduktionsrichtung der jeweiligen Spezialausrichtung zugeordnet sind. Juni 2021 einbezogen, weil beiden Abrechnungszeiträumen die Ernte des Jahres 2020 zugrunde liegt. Drücken Sie Enter oder Pfeil nach unten um Farbauswahl zu öffnen.. Drücken Sie die Leertaste um Standard zu bestätigen. Im Mittel der 227 konventionell wirtschaftenden Haupterwerbsbetriebe stiegen die betrieblichen Erträge um 30 Euro, die betrieblichen Aufwendungen um fünf Euro je Hektar im Vergleich zum Vorjahr (Abbildung T.21.1). War das nicht der Fall, wurde oft auf die Herkunft aus Sachsen oder Sachsen-Anhalt verwiesen. Wie in den Berichten der Vorjahre erfolgt an dieser Stelle ein Blick auf den allgemeinen Konsum von Milch. Mehr als zwei Drittel der befragten Bildungseinrichtungen gaben an, dass die Äpfel aus Brandenburg kamen. Dateigröße: 24.9 MB, Ein Jahrbuch für das Land - Ausgabe 2019 (PDF) Dateigröße: 10.3 MB, Ein Jahrbuch für das Land - Ausgabe 2013 (PDF) Landwirtschafts- und Umweltinformationssystem Brandenburg (LUIS-BB), Wettbewerb zur Auswahl der LEADER-Regionen für die EU-Förderperiode 2023 bis 2027, Verband für Landentwicklung und Flurneuordnung, Das Forum ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg, Deutsche Vernetzungsstelle ländliche Räume, Das Europäische Netzwerk für ländliche Entwicklung (ENRD), Europäische Union, Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung. März 2023 | Software zur Umsetzung der Düngeverordnung: Programm BESyD geht nicht mehr zu öffnen? Der im Durchschnitt dieser Betriebsgruppe um knapp drei Euro je Dezitonne höhere Verkaufserlös für die Milch erklärt sich insbesondere daraus. Weiterlesen, Die Gutsanlage Rogäsen liegt 20 Kilometer südöstlich von Brandenburg an der Havel und ist ein überregional bedeutsames Kulturerbe. Hier können Sie das Portal nach dem gewünschten Inhalt durchsuchen. Mit Ausnahme der Jahre 2015 und 2016 ging die Menge bisher kontinuierlich zurück. Vielen Dank! Sie erhalten Informationen aus den Fachbereichen Abfall, Boden, Forst und Jagd, Immissionschutz und Klima, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Naturschutz und . The image is dedicated to the public domain under CC0. Agrar@Umwelt - Offizielles Internetangebot des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg: Informieren Sie sich über die Politik, die Aufgaben, die Projekte und die Arbeit des Ministeriums. Internetseite des Landesamtes für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung: Informieren Sie sich über die Aufgaben, die Projekte und die Arbeit des Landesamtes. Sie erzielten somit elf beziehungsweise 38 Prozent höhere Erträge als zur Ernte 2019. Fehler-Formular oder schreiben Sie uns Nach sechs Jahren Brandenburger Schulobstprogramm wird folgendes Fazit gezogen: Seit drei Jahren werden knapp 88.000 Euro von den beantragten 100.000 Euro abgerufen. Die Bewilligungsbehörde entscheidet nach pflichtgemäßem Ermessen auf der Grundlage der geltenden Richtlinien und im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel. Im Geschäftsbereich des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK) werden unterschiedlichste Informationen zum Zustand der Umwelt sowie zur Wald- und Landwirtschaft erhoben und ausgewertet.