Zu den kunststoffähnlichen Materialien zählen Epoxidharze, Lacke und Beschichtungen, die als Oberflächenbeschichtung von Gegenständen genutzt werden, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. für Kunststoffe dem Anhang IV der VO (EG) Nr. Jährliche Produktion: ca. Eine Bodenuntersuchung ermöglicht es, die Nährstoffversorgung der Böden festzustellen und die Bodengesundheit und damit die Pflanzenernährung zu sichern. So koordinieren wir Programme zur Kontrolle von Lebensmitteln und Pflanzenschutzmitteln, einschließlich dem Handel im Internet. Hier finden Sie alle Informationen zum Kontrollplan sowie die Ergebnisse der durchgeführten Kontrollen. Sichere Verbraucherprodukte von Apfelsinenkiste bis Zahnpasta, Wirksame und sichere Tierarzneimittel zulassen, Gentechnisch veränderte Organismen prüfen und zulassen, Einheitliche Lebensmittelkontrollen sicherstellen. Verschiedene Filamente sind von der Gesundheitsorganisation zertifiziert für den sicheren Gebrauch im Zusammenspiel mit Lebensmitteln. dem Österreichischen Programm für umweltgerechte Landwirtschaft (ÖPUL). Informationen dazu finden Sie hier. Blei, Cadmium und Quecksilber in unseren Lebensmitteln Welche Lebensmittel sind betroffen Welche Höchstgehalte sind gesetzlich festgelegt Das BVL informiert! Für Zulassungen im Bereich der Lebensmittelkontaktmaterialien gibt es jedoch folgende Ausnahmen: Informationen zum Antragsprozedere erhalten Sie hier. Dadurch können mögliche Risiken für Österreich früh erkannt und kommuniziert werden. Metalle und Legierungen sind im Lebensmittelkontakt weit verbreitet: von Besteck, über Töpfe und Pfannen bis hin zur Dose oder Aluminiumfolie kommt eine Vielzahl an metallischen Gegenständen mit Lebensmitteln in Berührung. Der Kurs besteht aus 5 Moduleinheiten mit einer Dauer von jeweils etwa 20 Minuten. Wir bieten Ihnen diverse Untersuchungen in diesem Bereich an. Da es für Metalle und Legierungen keine Einzelmaßnahme nach Art. Für sichere Lebensmittel und Landwirtschaft führen wir Überwachung und Analyse von Gentechnik und GVO durch. Hier finden Sie alle Informationen über unseren Bereich Risikokommunikation. Trinkgläser, Kochtöpfe, etc. Für Quecksilber gibt es Höchstgehalte in Fischen und Fischereiprodukten. Unsere AGES-Akademie bietet Ihnen eine Vielzahl an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in all unseren Bereichen an. Beispiele dafür sind die Metalle Eisen, Aluminium und Zink. In der Europäischen Gemeinschaft erfolgt die Festsetzung verbindlicher Höchstgehalte für die verschiedenen Schwermetalle durch Verordnungen der EU-Kommission. Schwer gefährlich: Giftige Schwermetalle. Nicht alles, was aussieht wie Kunststoff, fällt auch unter die Verordnung (EG) Nr. Häufig sind Pflanzenschutzmittel Rückstände nach der Anwendung in den behandelten Kulturen unvermeidlich. Das liegt daran, dass es bisher keine Methode gab, anorganisches Arsen zu messen. Intelligente Materialien und Gegenstände sind in der Lage, den Zustand eines verpackten Lebensmittels oder die das Lebensmittel umgebende Umwelt zu überwachen. Der Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden. Hier einige Beispiele für Untersuchungen von Lebensmittelkontaktmaterialien, die in den letzten Jahren im Fokus der für die Überwachung von Bedarfsgegenständen zuständigen Landesbehörden standen: Das BVL koordiniert jährlich Überwachungsprogramme, bei denen solche Schwerpunkte bundesweit untersucht werden. Österreichisches Lebensmittelbuch, Codexkapitel B36 Gebrauchsgegenstände, Broschüre der Europäischen Kommission zu Lebensmittelkontaktmaterialien, Anlaufstelle für Konsumentinnen und Konsumenten. Als Verpackung (in der Kaufmannssprache auch Emballage genannt; englisch packaging) wird allgemein die äußere Hülle bzw. Bienen erzeugen zahlreiche Bienenprodukte, die auch vom Menschen aufgrund ihrer Wirkung und ihres Geschmacks genutzt werden. Hier finden Sie Informationen zu unseren Produkten & Leistungen, unsere aktuellen Angebote sowie Formulare, Berichte & Folder. Für Gegenstände aus Kunststoff ist innerhalb der Lieferkette eine vom Unternehmen ausgestellte Konformitätserklärung erforderlich, die die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen bestätigt. Sobald geeignete Analysemethoden verfügbar sind, um bundeseinheitlich verstärkt Untersuchungen durchzuführen, wird es auch hier Höchstgehalte geben. Auf europäischer Ebene gilt die sogenannte „Rahmen“-Verordnung (EG) Nr. Welche Kunststoffe sind lebensmittelecht? Herstellerinnen/Hersteller und Händlerinnen/Händler müssen sich informieren, ob die von ihnen eingesetzten Materialien und Gegenstände Einzelmaßnahmen nach Art. Für einen nachhaltigen und kostengünstigen Einsatz von Düngemitteln und damit für die Optimierung der eigenen Betriebsweise ist eine Untersuchung der eingesetzten Düngemittel hilfreich. Wir verwenden Cookies, um die Website Ihren Bedürfnissen anzupassen bzw. Wegen ihrer Zusammensetzung und der hohen Brand- bzw. Weiterführende Informationen zu Kontaminanten finden Sie hier. Schwermetalle gelangen unter anderem in die Umwelt durch bestimmte industrielle Verfahren, den Autoverkehr, durch das Ausbringen von Klärschlamm und durch die Anwendung bestimmter Pflanzenschutzmittel auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. Was ist eine Laborvergleichsuntersuchung? Wir führen derzeit vorbereitende Arbeiten für eine Neubewertung der gesundheitlichen Risiken von Weichmachern wie Phthalaten, strukturell ähnlichen Stoffen sowie Stoffen durch, die als Ersatz für Phthalate in LKM verwendet werden. Weiterhin lassen wir Pflanzenschutzmittel, Tierarzneimittel und gentechnisch veränderte Organismen zu – wenn sie für Menschen, Tiere und Umwelt gesundheitlich unbedenklich sind. um Ihnen spezielle Funktionen anbieten zu können. Es gibt in Deutschland derzeit keine Registrierungspflicht für Unternehmen, die Lebensmittelkontaktmaterialien herstellen. Hier finden Sie alle Informationen über unseren Bereich Wissenstransfer & Angewandte Forschung sowie die AGES Akademie. Hier finden Sie alle Informationen über unseren Bereich Integrative Risikobewertung, Daten und Statistik. Hier finden Sie alle Informationen dazu. Recycling von Kunststoffen). Hier finden Sie Informationen zu unseren Angeboten (Kurse & Trainings), die Sie in unserer Fortbildungsreihe Laborpraxis besuchen können. Juni 2023), Zulassungsdaten im Datenbankformat, Inlandsabsatz und Export von Pflanzenschutzmitteln, Der Fachbeirat "Nachhaltiger Pflanzenbau", Harmonisierte Risikoindikatoren, Informationen über Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe, Dokumente zu Wirkstoffen, bei denen Deutschland RMS ist, Hinweise für Antragsteller zur EU-Wirkstoffprüfung, Illegaler Handel von Pflanzenschutzmitteln, Rückstände und Rückstandshöchstgehalte, Wartezeit: Definitionen und Hinweise, Rückstandshöchstgehalte: Listen & Rechtsgrundlagen, Nationale Regelungen über Rückstandshöchstgehalte, Zuordnung von Kulturen zu Kulturgruppen, Formulierungstypen von Pflanzenschutzmitteln, Funktion von Beistoffen in Pflanzenschutzmitteln, Liste unerwünschter Beistoffsubstanzen in Pflanzenschutzmitteln, Konzentrationshöchstgrenzen für Fremdstoffe in Pflanzenschutzmitteln, Homogenisierbarkeit von flüssigen Pflanzenschutzmitteln, Schutz von Gesundheit und Naturhaushalt, Folienserie Pflanzenschutz und Naturhaushalt, Pflanzenschutzmittel-Rückstände auf Lebensmitteln, Amtliche Auskunftsstellen für Pflanzenschutz der Länder (Pflanzenschutzdienste), FAQ zur Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, FAQ zu Rückständen von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln, Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel, Gefahrstoffrechtliche Einstufung und Kennzeichnung, Anforderungen an Sicherheitsdatenblätter, Einstufung und Kennzeichnung von Pflanzenschutzmitteln bei Änderung der Einstufung von Bestandteilen, Beschreibung von Anwendungen im zonalen Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel, Verlängerung / Anpassung des Zulassungsendes, Genehmigungen für Versuche, Flächen der Allgemeinheit und Befallsgegenstände zur Ausfuhr, Genehmigungen/Anzeigen für Versuchszwecke, Anwendung auf Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind, Anwendung an Befallsgegenständen zur Ausfuhr, Genehmigung für den Parallelhandel, Kriterien für die Genehmigung des Parallelhandels von Pflanzenschutzmitteln, Parallelhandel - Rechtliche Rahmenbedingungen, Parallelhandelsmittel bei der Verkehrs- und Anwendungskontrolle, Meldung von Inlandsabsatz und Export von Pflanzenschutzmitteln, Mitteilungsverfahren für Pflanzenstärkungsmittel, Genehmigungsverfahren für Zusatzstoffe, FAQ - zur Zulassung von Pflanzenschutzmitteln für Antragsteller, Anwendungsbeschränkungen für bestimmte Pflanzenschutzmittel zum Schutz von Grundwasservorkommen, die zur Trinkwassergewinnung herangezogen werden, Anwendung von Pflanzenstärkungsmitteln, Übersicht persönlicher Schutzausrüstung im Pflanzenschutz ‑ die BVL PSA-Datensammlung, Lagerstabilität von Pflanzenschutzmitteln, Häufig gestellte Fragen (FAQ) - Anwender, FAQ zu Mindestabständen zum Schutz von Anwohnern und Umstehenden, FAQ zu Anwendungsbestimmungen im Gesundheitsschutz, Anzeige der Verkaufstätigkeit und Aufzeichnungen, Sachkunde und Fortbildung von Verkäufern, Vorschriften zur Abgabe von Pflanzenschutzmitteln, Lagerung von Pflanzenschutzmitteln und Beseitigung, Einfuhr von Pflanzenschutzmitteln und Wirkstoffen, Aufgaben im Bereich Tierarzneimittel, Krisenmanagement, Gruppen- und Referatsleitungen, Verfahren der gegenseitigen Anerkennung, Klinische Wirksamkeit und Verträglichkeit, Tierarzneimittel für Lebensmittel liefernde Tiere, Parallelhandel von Tierarzneimitteln, Gültigkeit von Zulassungen und Überprüfung der Zulassung für begrenzte Märkte und der Zulassung unter außergewöhnlichen Umständen, Verkehrsfähigkeit und Verkaufsabgrenzung, Änderung der Zulassung / Registrierung / Freistellung, Zustimmungspflicht / Neuzulassungspflicht bei Änderungsanzeigen, Anzeige von Variations für rein nationale Zulassungen, Variations / Änderungen nach § 4 Abs. Produkte sollten daher nur bestimmungsgemäß verwendet werden und die entleerten Verpackungen in den dafür vorgesehenen Abfallsammelsystemen entsorgt werden. EU-Rechtsvorschriften zu Lebensmittelkontaktmaterialien – Europäische Kommission. Dabei werden die Lebensmittelkontaktmaterialien untersucht, aber auch in (verpackten) Lebensmittel nach Stoffen gesucht, die beispielsweise aus der Verpackung dort hineingelangt sein können. Antibiotikaresistenzen bei Klein- und Hobbytieren, Antibiotikaresistenzen in der Umwelt, Programme und Maßnahmen zur Begrenzung von Antibiotikaresistenzen, Versandhandelsregister für Tierarzneimittel im Fernabsatz, Anleitung zum Versandhandelsregister, Tabelle Versandhandelsregister für Tierarzneimittel im Fernabsatz, Wissenswertes zu Tierarzneimitteln, Tierarzneimittel-Bekanntmachungen, Publikationen & Vorträge zur Arzneimittelsicherheit, Antibiotikaresistenzen im Allgemeinen, Antibiotikaresistenzen bei Lebensmittel liefernden Tieren, Verwendung des neuen elektronischen Antragsformulars (eAF), CEP - Certificate of Suitability of Monographs of the European Pharmacopoeia, Allgemeine Hinweise und rechtliche Grundlage, Hinweise zu Vorlagen für Produkttexte für Tierarzneimittel, Durchführung von Beratungsgesprächen, Elektronischer Vollzug der Tierarzneimittelzulassung, Informationen der EMA zu Veterinary eSubmission, Elektronische Einreichung von Produkttexten, Elektronische Einreichung von Nebenwirkungsmeldungen, Dateneingabe in das nationale Online-Meldeformular für pharmazeutische Unternehmer, Dateneingabe in das Online-Formular der Europäischen Arzneimittel-Agentur, Dateneingabe in das europäische Datenbanksystem, Datenübermittlung aus firmeneigener Datenbank per ESTRI-Gateway in die Datenbanken der zuständigen Bundesoberbehörde, Meldeformular für Tierarzneimittelengpässe, FAQ zur Abgrenzung von Tierarzneimitteln, FAQ zur Zulassung von Tierarzneimitteln, FAQ zur Festsetzung einer vorläufigen Wartezeit, FAQ zur Meldung der Antibiotika-Abgabemengen, Regulatorische Flexibilität zur Gewährleistung der Verfügbarkeit von Tierarzneimitteln während der COVID-19-Pandemie, Genehmigung für Prüfungen nach §10 TAMG, Die Ziele der EU-Tierarzneimittel-Verordnung, Delegierte Rechtsakte, Durchführungsrechtsakte und nationale Anpassungen, Erwägungsgrund Antibiotikaresistenzen, Zuständigkeiten in einzelnen Bereichen, Gentechnische Arbeiten und Anlagen, Geschäftsstelle der Zentralen Kommission für die Biologische Sicherheit, Umgang mit gentechnisch veränderten Organismen, Genehmigungsverfahren zum Inverkehrbringen, Genehmigungsverfahren für Freisetzungen, Verfahren zu gentechnischen Arbeiten und Anlagen, Genehmigungen zum Inverkehrbringen, Genehmigungen von gentechnischen Arbeiten und Anlagen, Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit, Ereignisfälle nicht zugelassener GVO, Institutionen der biologischen Sicherheit, Zentrale Kommission für die Biologische Sicherheit, Monitoring Neue Molekulare Techniken, Beantragen eines Inverkehrbringens, Entscheidungen zum Inverkehrbringen, Transport von gentechnisch veränderten Organismen, Überwachung von GVO für Antragsteller, Aufgaben im Bereich Untersuchungen, Nationale Referenzlaboratorien (NRL), Nationales Referenzlabor (NRL) für pharmakologisch wirksame Stoffe, Nationales Referenzlabor (NRL) für gentechnisch veränderte Organismen, Nationale Referenzlaboratorien (NRL) für Pestizidrückstände, Akkreditierung und Qualitätssicherung. Listung von Tabakerzeugnissen und E-Zigaretten, FAQ - (Ernste) unerwünschte Wirkungen bei Kosmetik (SUE), Zulassungsverfahren für Lebensmittel-Kontaktmaterialien, Recycling von Kunststoffen für den Kontakt mit Lebensmitteln, Meldung ernster unerwünschter Wirkungen, Gesetzliche Regelungen bei Inhaltsstoffen, Einfuhr in Länder der Europäischen Union (EU), Adressen für Hersteller und Importeure von Kosmetika, Allgemeinverfügungen nach § 54 LFGB / § 40 TabakerzG, Ausnahmegenehmigungen nach § 68 LFGB / § 39 TabakerzG, Rechtliche Rahmenbedingungen für Verbraucherprodukte, Rechtliche Rahmenbedingungen für Kosmetika, Rechtliche Rahmenbedingungen für Lebensmittel-Kontaktmaterialien, Rechtliche Rahmenbedingungen für Tätowiermittel, Rechtliche Rahmenbedingungen für Tabakerzeugnisse, FAQ - Antragsteller und Unternehmen, FAQ zu ernsten unerwünschten Wirkungen bei kosmetischen Mitteln, FAQ zu Pflichten im Online-Handel mit kosmetischen Mitteln, FAQ zu Mitteilungspflicht über das EU-CEG-Portal, FAQ zu E-Zigaretten und Nachfüllbehälter, FAQ Zulassungsverfahren für Lebensmittelkontaktmaterialien (FCM), Aufgaben im Bereich Pflanzenschutzmittel, Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, Zulassungen für Notfallsituationen (letzte Änderung: 2. 284/2011 mit besonderen Bedingungen und detaillierten Verfahren. © Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Sie gelangen von dort über die angebauten Pflanzen oder über das Fleisch von Weidetieren in die Lebensmittel. Hier finden Sie alle Informationen über unseren Bereich Tiergesundheit sowie die zugehörigen Institute. Da es für Papier und Karton keine Einzelmaßnahme nach Art. November 2019 um 02:30 #1. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Koordination und Beratung von Bund und Ländern zu allen Fragen der Lebensmittelsicherheit. Der Erhalt der Artenvielfalt ist aber auch aus anderen Gründen bedeutend. Damit die Kriterien und Standards der Bundesländer einheitlich bleiben, übernehmen wir die Rolle der beratenden und koordinierenden Bundesstelle. Hier finden Sie Informationen zu unterschiedlichen Schadstoffen in Lebensmitteln, Kosmetik und Gebrauchsgegenständen. Nr. Hier finden Sie Informationen zu unseren Produkten & Leistungen, unseren Coronavirus Services (Grüner Pass), der Tollwutberatungstelle, sowie Probenbegleitscheine, Berichte & Folder. Verwenden Sie stattdessen für alle Gegenstände für den Lebensmittelkontakt speziellen Edelstahl. Als Schwermetalle werden im Allgemeinen solche Elemente bezeichnet, die eine Dichte über 4,5 g/cm 3 aufweisen.. Aus biologischer und ökotoxikologischer Sicht ist eine derartige Unterteilung willkürlich, da nur die Bindungsform entscheidend für die biologischen . Für einzelne Materialgruppen gibt es zudem noch spezifische EU-weite Regelungen. Informationen zu unerwünschten Ereignissen. Hier finden Sie alle Informationen über unseren Bereich Lebensmittelsicherheit sowie die zugehörigen Institute. Goudsmit entwickelt und produziert Magnetsysteme für die Trennung von Eisen und rostfreiem Stahl aus Lebensmitteln. Hier finden Sie den aktuellen sowie alle zurückliegenden Berichte über den Vertrieb von Antibiotika in der Veterinärmedizin in Österreich. Für alle nicht explizit angeführten Materialien gibt es derzeit keine spezifischen Regelungen auf EU-Ebene. Hierzu zählt auch eine Geruchs- oder Geschmacksbeeinträchtigung des Lebensmittels. Auf dieser Seite finden Sie darüber hinaus Informationen zu Arten von Ausbrüchen, Ausbruchsabklärung sowie den Themenbericht. Wir informieren zudem regelmäßig: Wir veröffentlichen jährliche Berichte und Daten zur Qualität von Lebensmitteln in Deutschland und über die Ergebnisse der Verkehrs- und Anwendungskontrollen im Pflanzenschutz. 1935/2004 festgelegt. Bevor ein Lebensmittel verzehrt wird, kommt es bei der Herstellung, Lagerung, Verarbeitung und Zubereitung mit einer Vielzahl an Gegenständen aus den unterschiedlichsten Materialien in Berührung: Geschirr, Küchenutensilien, Verpackungen aber auch diverse Geräte, die zur Zubereitung verwendet werden. Das wichtigste Legierungselement von nichtrostenden Stählen ist Chrom. Je größer die Biodiversität in einem Ökosystem ist, desto weniger können äußere Einflüsse einem Lebensraum anhaben. Die Temperaturen gehen bis zu 100* C Und der Topf ist aus Edelstahl ( Bierfass). Diese Dokumentation ist den zuständigen Behörden auf deren Verlangen zugänglich zu machen. Deutschland gehört weltweit zu den Vorreitern wenn es um Sicherheits- und Qualitätsstandards bei Lebensmitteln und Verbraucherprodukten geht. Hier finden Sie alle Informationen dazu. Nicht alles, was aussieht wie Kunststoff, ist es auch. Wir helfen Ihnen gerne mit unserem Fachwissen weiter, damit Sie solide Lösungen für Ihr spezifisches . Abonnieren Sie passend zu Ihren Interessen einen oder mehrere unserer Newsletter: Lebensmittelsicherheit, Tierarzneimittel, Verbraucherprodukte, Pflanzenschutzmittel, Gentechnik, Exportangelegenheiten, BVL-Events. Im Unterschied zur EU-Richtlinie sind darin nicht nur Grenzwerte für Blei und Cadmium, sondern zusätzlich auch für Antimon, Barium und Zink festgelegt. Die Außenmaße sind exakt vorgegeben, und dürfen nicht überschritten werden. Aluminium ist preiswerter als Edelstahl, aber auch weicher und weniger widerstandsfähig. Lebensmittelechte Stoffe müssen den Vorgaben der gesetzlich vorgegebenen Rahmenordnung (EG) Nr.1935/2004 entsprechen. [1] Hier finden Sie Informationen zu unseren Fort- und Weiterbildungs-Seminaren, Workshops, Informationsveranstaltungen und Betriebsbesichtigungen zu Bildungsvorhaben der Ländlichen Entwicklung (LE) inkl. Außerdem bewerten sie die Sicherheit einschlägiger Verfahren (z. FRIES verwendet für die lebensmittelechten Verpackungen wie Dosen, Eimer, Kanister und Fässer die Materialien HD-PE (High Density Polyethylen), PP (Polypropylen) und PE (Polyethylen). 893/1993) umgesetzt wurde. Hier finden Sie Informationen zu österreichischen Resistenzberichten, Antibiotikaresistenzen im Abwasser und Antibiotikaverbrauch-Surveillance im Krankenhaus. Diese Liste ist Ergebnis eines schon sehr lange andau-ernden (und noch immer nicht zur Gänze vollendeten) Einigungsprozesses in Europa. Ebenso wurden substanzspezifische Regelungen für einige Lebensmittelkontaktmaterialien geschaffen, wie beispielsweise für N-Nitrosamine und N-nitrosierbare Substanzen in Flaschensaugern aus Gummi oder für Bisphenol in Lacken und Beschichtungen von Lebensmittelkontaktmaterialien. Fruchtbarer Boden versorgt uns mit Nahrungsmitteln und Rohstoffen, garantiert die hohe Qualität unseres Trinkwassers und ist Lebensraum für zahlreiche Lebewesen. Neben Lebensmitteln werden auch Kosmetika, Gebrauchsgegenstände wie Geschirr oder Verpackungsmaterial sowie Nahrungsergänzungsmittel und Trinkwasser im Rahmen von Schwerpunktaktionen untersucht. 5 der Verordnung (EG) Nr. Dezember 2006 zur Festsetzung der Höchstgehalte für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln, Informationen zu Schadstoffe auf 'www.was-wir-essen.de', Verunreinigungen (Kontaminanten) in Lebensmitteln (BMEL).