Januar 2023 für Unternehmen ab 3000 Mitarbeitenden. EU-Parlament stimmt für strenges Lieferkettengesetz. Es verpflichtet zunächst in Deutschland ansässige Unternehmen sowie Unternehmen mit einer Zweigniederlassung in Deutschland (vgl. Firmen agierten im Blindflug, sagen Experten. : 0571 38538-15 Ab 2023 gilt es für Betriebe mit 3.000, ab 2024 für Betriebe mit 1.000 Beschäftigten. börsen- notierten und privaten Unternehmen, Detaillierte Informationen zu mehr als 35.000 Online-Shops und Marktplätzen. Das neue Gesetz sieht folgende Pflichten (fzunächst nur für Großunternehmen) vor. Schwieriger könnte es beispielsweise für deutsche Firmen werden, die in der chinesischen Provinz Xinjiang produzieren. 01.06.2023. Bei Menschenrechtsverletzungen müssen Beschwerdemöglichkeiten eingerichtet werden. Das neue Gesetz verpflichtet sie dazu, dass sie ganz genau hinschauen, ob durch ihre Geschäftstätigkeit oder die ihrer Zulieferer Menschenrechte verletzt werden. Kinderarbeit und Niedriglöhne sind nicht mehr erlaubt – sonst droht Strafe. Our Standards: The Thomson Reuters Trust Principles. Mit dem beschlossenen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz sind weitere Anforderungen an alle Unternehmen mit 3.000 Mitarbeitern später mit 1.000 Mitarbeitern verbunden. Welche Sorgfaltspflichten müssen Unternehmen beachten? Das Vorhaben sei überflüssig, sagte dagegen Arbeitgeber-Präsident Rainer Dulger. Das EU-Parlament hat für eine schärfere Fassung des geplanten europäischen Lieferkettengesetzes gestimmt. Nach dem neuen Sorgfaltspflichtengesetz müssen Unternehmen einÂ, Darüber hinaus müssen Unternehmen eineÂ. “Wir machen es rechtlich verbindlich.” Selbstverpflichtungen der Industrie hätten nicht zum Ziel geführt. Die Mitgliedsstaaten haben danach zwei Jahre Zeit, die Richtlinie in ein eigenes nationales Gesetz umzuwandeln. Auch die Europäische Union (EU) verhandelt über ein eigenes Gesetz zu Lieferketten, das jedoch schärfer ausfallen soll als das deutsche. Zudem stellt es in einer Ãbersicht mögliche Quellen zur Risikobewertung in der abstrakten Risikobetrachtung vor. Vor dem Hintergrund des kürzlich verabschiedeten deutschen Lieferkettengesetzes hat die deutsche Auslandshandelskammer "AHK Greater China" eine Vorlage für den "Code of Conduct for Sustainable Supply Chains in China" für deutsche Unternehmen herausgegeben . Es behandelt die notwendigen Datenquellen und vergleicht diese mit der tatsächlichen Verfügbarkeit in Unternehmen. Dazu gehören unter anderem die Textilindustrie, der Bergbau und die Landwirtschaft. Mit dem Gesetz wird erstmals die unternehmerische Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten in den Lieferketten geregelt. Euro weltweit. Wichtige Fragen und Antworten zu den neuen Regeln. Das Dokument enthält neben grundlegenden Inhalten eines Verhaltenskodex Kommentare in markierten Kästen, die Inhalte erläutern und Hintergründe darlegen. Februar 2022. Damit wären im ersten Schritt mehr als 600 Konzerne betroffen, im zweiten Schritt knapp 2900 Firmen. 24. Entscheidend ist eine „etablierte Geschäftsbeziehung“: Laut Art.3 ist eine direkte oder indirekte Geschäftsbeziehung gemeint, die aufgrund ihrer Intensität oder Dauer dauerhaft ist oder voraussichtlich dauerhaft sein wird und nicht nur einen unbedeutenden oder nebensächlichen Teil der Wertschöpfungskette darstellt. Strebt der Auftraggeber eine saubere Lieferkette an, sind auch die Lieferanten in der Pflicht. Aus dem Gesetz: „Eine Verletzung der Pflichten aus diesem Gesetz begründet keine zivilrechtliche Haftung. Ziel des FONAP ist es, den Anteil nachhaltig erzeugten Palmöls auf dem deutschen, österreichischen und Schweizer Markt schnellstmöglich signifikant zu erhöhen und gleichzeitig existierende Standards und Zertifizierungen zu verbessern. 7 Abs. Juni 2023 - Brüssel Aktuelle Seite: Abstimmung über die Position des Parlaments zum Lieferkettengesetz . Euro Nettoumsatz, Risikosektor) wird diese Frist auf vier Jahre erweitert. Daraus lassen sich drei wesentliche Faktoren ableiten: Detaillierte Informationen zu zukünftigen Anforderungen an Lieferanten haben unsere Kollegen in der IHK Rhein-Neckar hier zusammengefasst. Das sind laut Bundesministerium für Arbeit und Soziales etwa 600 Firmen. WebEin Lieferkettengesetz soll einen rechtlichen Rahmen schaffen, um den Schutz der Umwelt, Menschen- und Kinderrechte entlang globaler Lieferketten zu verbessern. Nach derzeitigem Stand sind ab 2023 Unternehmen mit über 3.000 Beschäftigten und ab 2024 Unternehmen mit über 1.000 Beschäftigten, die ihre Hauptverwaltung, ihre Hauptniederlassung beziehungsweise ihren Verwaltungssitz oder satzungsmäßigen Sitz in Deutschland haben, direkt von den neuen rechtlichen ⦠Bitte wechseln Sie zu einem anderen Browser oder updaten Sie Ihren aktuellen Browser. Der Sorgfaltspflichtenprozess soll dazu dienen, geeignete Maßnahmen zu treffen, um aktuell bestehende oder potentielle negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt entlang der Wertschöpfungskette zu identifizieren (Art. Nachweisbare Verstöße können zu einer Haftung deutscher Unternehmen führen. Beschwerde-Mechanismen Zu unterscheiden sind ein unternehmensinternes sowie ein nationales Beschwerde-System: Um die Verletzung oder den Verdacht einer Verletzung der Sorgfaltspflichten anmelden zu können, soll das Unternehmen einen Beschwerde-Mechanismus (Art. Große Konzerne haben oft sehr viele Zulieferer. Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, Berufe mit Fachaufgabe, Projekt oder Dokumentation, Sach- und Fachkundeprüfungen und Unterrichtung, Finanzanlagenvermittler und Honorar-Finanzanlagenberater, Hilfe bei kritischen Ausbildungssituationen, freie Ausbildungsplätze/ Ausbildungschance OWL, Anerkennung ausländischer Berufsschulabschlüsse, Anrechnung von Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge, Gründen durch ausländische Staatsangehörige, Formular-, Rechnungs- und Registerschwindel, Mustertext: Verhaltenskodex für Lieferanten - Code of Conduct, BAFA veröffentlicht überarbeiteten Fragebogen für die Berichtspflicht, https://elan1.bafa.bund.de/bafa-portal/lksg, Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle informiert, Handreichung zum Prinzip der Angemessenheit nach den Vorgaben des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes, EU-Lieferkettengesetz: Überblick über Kerninhalte - 23. “Das Problem liegt außerhalb deutscher Grenzen”, sagte Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD). 2) fokussieren. Darunter fallen auch Leiharbeitnehmer, wenn sie länger als sechs Monate im Betrieb beschäftigt sind. Sie bieten einen besonderen Blick auf Berge, Seen, Klöster und Schlösser. Ausländische Betroffene können nach internationalem Privatrecht schon heute vor deutschen Gerichten klagen. WebEin Lieferkettengesetz soll einen rechtlichen Rahmen schaffen, um den Schutz der ⦠Das Dokument unterstützt Unternehmen mit praktischen Hinweisen zum Risikoanalyseprozess und bietet während der konkreten Ermittlung von Risiken grundlegende Prinzipien für deren Bewertung. Welche Einflussnahmemöglichkeiten vermutet der Gesetzgeber bei dem belieferten Unternehmen auf seine Zulieferer und insbesondere auf Ihr Unternehmen? Der Bundestag hat am ⦠Informationen für Gesundheitsberufe und -unternehmen, Magazin mit Themen zur Unternehmensführung und für kaufmännische Bereiche mit interdisziplinärem Beratungsbedarf. Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link im Newsletter möglich. Mit mehr als 400 Mitgliedsunternehmen ist die Responsible Minerals Initiative eine der am meisten genutzten und respektierten Ressourcen für Unternehmen aus einer Reihe von Branchen, die sich mit Fragen der verantwortungsvollen Beschaffung von Mineralien in ihren Lieferketten befassen. Die Abfrage relevanter Daten im Zuge des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) ist branchenübergreifend ausgerichtet und kann von Industrie- und Handelsunternehmen zum Einsatz gebracht werden. Mai bis 1. Januar 2024 soll der Anwendungskreis dann auf alle Unternehmen mit mehr ⦠Der europäische Entwurf wird voraussichtlich im Mai 2023 verabschiedet. Januar 2023 für ⦠Guidelines und weitere flankierende Maßnahmen Die Kommission plant Leitlinien, insbesondere für bestimmte Sektoren. Januar 2023 wird das neue deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft treten. 01.06.2023. The query of relevant data in the course of the German Supply Chain Due Diligence Act (LkSG) is cross-sectoral and can be used by industrial and trading companies. Evaluationstool „Human Rights Capacity Diagnostic“ zur Einschätzung der Managementkapazitäten für die Umsetzung der Sorgfaltspflichten. Gemäß Art. wird eines während der Analyse identifiziert, müssen auch nachgelagerte Lieferanten betrachtet werden (mittelbare Lieferanten). Das Gesetz regelt die unternehmerische Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten in den globalen Lieferketten und den Schutz der Umwelt. Berlins Drama-Kiezblock: Wo nur schmerzvolle Gewöhnung wirkt, 12 tolle Restaurants in Berlin mit Blick aufs Wasser, Auf Hertha wartet die wichtigste Woche der Klubgeschichte, Rohrbruch: Nächste ungeplante Baustelle in Wilmersdorf, Zu wenig Hilfe für Tausende Long-Covid-Patienten in Berlin, Wie Berlin seine Karstadt-Kaufhäuser retten soll, Charlottenburg: Polizei beendet Autorennen auf dem Kudamm, Bitte um Hinweise: Polizei sucht diesen Supermarkträuber, Sechs verletzte Berliner bei Unfällen auf A19, DFB-Pokalfinale: 36 verletzte Polizistinnen und Polizisten, Person fällt von Oberbaumbrücke in die Spree - Reanimation, Wittenau: Graffiti-Schmierer stößt Fahrgast ins Gleisbett, Schüsse aus Wohnhaus: Spezialeinsatzkommando stürmt Wohnung, Angriff auf Fahrdienst-Mitarbeiter: Polizei sucht Trio, RBB-Intendanz: Drei Kandidatinnen für die Senderführung, Umfrage-Hammer: So will sich die CDU von der AfD absetzen, Bewegung im Bahn-Tarifkonflikt: Wohl erstmal keine Streiks, Ukraine-Krieg: Der Countdown für die Gegenoffensive läuft, Deutsche Bahn: Gewerkschaft will Tausende Lokführer abwerben, Ex-Vizepräsident Mike Pence will US-Präsident werden, Wohncontainerdorf in Karlshorst: Bezirk lässt Zaun abreißen. Juni 2021 das „Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten“ – kurz Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – verabschiedet. Das Lieferkettengesetz betrifft branchenübergreifen alle Unternehmen aus Industrie und Handel. Entdecken Sie unsere vielfältigen Trainingsangebote. Januar 2023 für in ⦠WebMit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) â auch Lieferkettengesetz genannt â ist in Deutschland ein Rahmen geschaffen worden, der Unternehmen verpflichtet, die Risiken in ihren Lieferketten zu beleuchten sowie Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu reduzieren und Missstände aufzulösen. Juni 2023 - Brüssel Schwerpunkte der Plenarsitzung vom 31. : 05251 1559-0 Diese Informationen können Sie aus dem online Tool als .pdf Dokument herunterladen. Ab Januar 2023 fallen alle in Deutschland ansässigen Unternehmen mit mindestens 3.000 Beschäftigten sowie Unternehmen mit einer Zweigniederlassung unter die rechtlich bindenden Vorschriften des Lieferkettengesetzes. Januar 2023 ein Lieferkettengesetz in ⦠Das âLkSG-Fragebogenmodellâ kann von Unternehmen im Rahmen der gesetzlich geforderten Risikoanalyse als Lieferantenselbstauskunft eingesetzt werden. In Deutschland gilt seit Anfang 2023 ein solches Gesetz für Unternehmen mit mehr als 3000 Beschäftigten, im kommenden Jahr sinkt diese Grenze auf 1000 Beschäftigte. Tel. Januar 2024 soll der Anwendungskreis dann auf alle Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern erweitert werden. März 2021 vom Kabinett genehmigt und veröffentlicht. Sie sollen Unternehmen dabei unterstützen, den Verhaltenskodex an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Um Unternehmen bei der Erfüllung der Sorgfaltspflichten und Informationsgewinnung zu unterstützen, sollen die Mitgliedsstaaten Webseiten und Plattformen zur Verfügung stellen. : 08 - 17 | : 08 - 15, Simeonsplatz Hier sind die Details noch offen und könnten in der Regierung für Streit sorgen. Mittwoch, 24. Die ostwestfälische Wirtschaft zweifelt aber an der Umsetzbarkeit der vorgeschlagenen gesetzlichen Regelung. Der Bundestag will das neue Gesetz im Juni verabschieden â also vor der parlamentarischen Sommerpause. WebDas Lieferkettengesetz (LkSG) ist am 1. Schwerpunkte der Plenartagung . Der Artikel verweist auf eine erste Übersicht zu den neuen Regelungen und Verpflichtungen. Am 1. Mai bis 1. Bevölkerung Deutschlands nach relevanten Altersgruppen 2021, Tägliche Neuinfektionen und Todesfälle mit dem Coronavirus in Deutschland 2023, Aktuelle Zahlen zum Impfgeschehen gegen COVID-19 in Deutschland und weltweit, Profitieren Sie von zusätzlichen Features mit einem Nutzer-Account. Alle Lieferanten â direkt und indirekt â müssen entsprechend auskunftsfähig über die Einhaltung der Anforderungen sein. Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Springe direkt zu: Inhalt Hauptmenü Suche Servicemenü Presse Karriere Kontakt English Gebärdensprache Leichte Sprache WebJanuar 2023 in Kraft treten konnte. Neben der fehlenden Transparenz ergeben sich weitere Herausforderungen im Kontext des Lieferkettengesetzes, wie beispielsweise: Mit unserem Ansatz âvon der Community, für die Communityâ haben wir mit 40+ Unternehmen die âLkSG - Initiative Industrie und Handelâ gestartet. B. eine deliktische Haftung - also durch Unterlassung - durchaus möglich wäre. Dann lesen Sie bitte weiter. Die Verantwortung der Industrie solle nicht mehr am Werkstor aufhören, sondern sich auf die gesamte Lieferkette erstrecken. Die drei Thüringer Kammern haben sich mit einem gemeinsamen Positionspapier zum neuen Lieferkettengesetz an die Politik gewandt. Nachhaltigkeitsinitiative der deutschen Chemie. Ab dem 1. „Gegebenenfalls“ sollte sich das Unternehmen von seinem Geschäftspartner vertraglich zusichern lassen, dass dieser den Verhaltenskodex des Unternehmens einhält, indem er auch von seinen Partnern entsprechende vertragliche Zusicherungen einholt (vertragliche Kaskadierung, Art.7). Das Gesetz gilt auch für ausländische Unternehmen mit Zweigniederlassung oder Tochterunternehmen in Deutschland. Der KMU Kompass hilft dabei: Das kostenfreie Online-Tool unterstützt Unternehmen, die stärker auf Umweltaspekte und Menschenrechte achten möchten, konkret und praxisnah. Es ist daher umso wichtiger, die aktuellen Probleme und Forderungen der regionalen Wirtschaft sichtbar zu machen. Zum 1. „Lieferkettengesetz“ angekündigt. Juni 2023 - Brüssel Aktuelle Seite: Abstimmung über die Position des ⦠EU ⦠Das Gesetz regelt die unternehmerische Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten in den globalen Lieferketten und den Schutz der Umwelt. Bei VerstöÃen drohen BuÃgelder zwischen 100.000 und 800.000 Euro. Der regelmäßige Austausch mit Rechtsexperten bleibt also in den kommenden Jahren absehbar nötig. Es wird in großem Umfang in Indiens östlichen Bundesstaaten Bihar und Jharkhand abgebaut, wo eine Vielzahl von Faktoren zu schlechten Arbeitsbedingungen beitragen, einschließlich des Einsatzes von Kinderarbeit. Ab dem 1. Der Chemieverband VCI kritisierte, der Alleingang führe zu einem Flickenteppich. Denkbar ist die Kostenübernahme für den Beitritt zu einer geeigneten Industrieinitiative oder für die Überprüfung durch unabhängige Dritte. Mitschrift Pressekonferenz. Unternehmen müssen künftig innerhalb ihrer Lieferkette die Einhaltung der Menschenrechte sicherstellen. Ab 1. Mit dem Lieferkettengesetz wird erstmals die unternehmerische Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten in den Lieferketten geregelt. Die Sorgfaltspflichten gelten auch für deutsche Niederlassungen ausländischer Unternehmen. Ab 2024 wird das Gesetz verschärft und betrifft dann Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern. “Immer mehr Menschen wollen wissen, woher ihre Produkte von der Jeans über Lebensmittel bis zur Batterie im Elektroauto stammen, unter welchen Bedingungen sie produziert wurden und welche Nachhaltigkeitskriterien bei der Herstellung berücksichtigt wurden.”, Adidas teilte auf Anfrage mit, es müsse eine länderübergreifende, mindestens europäische Regelung geben.
Unternehmen mit mindestens 1.000 Beschäftigten sollen erst ab 2024 in die Pflicht genommen werden. ⦠Nach derzeitigem Stand sind ab 2023 Unternehmen mit über 3.000 ⦠Als Partnerschaft von über 70 Unternehmen, Regierungen, Akademikern, internationalen und Nichtregierungsorganisationen mobilisiert der GBA, um sicherzustellen, dass die Batterieproduktion nicht nur grüne Energie unterstützt, sondern auch die Menschenrechte schützt und die Gesundheit und Umweltverträglichkeit fördert. Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Aktuell haften lediglich betroffene Großunternehmen ab 3.000 Beschäftigte. Euro müssen bei Nichtbeachtung bis zu 2 Prozent des Umsatzes als Strafe zahlen, kleinere Firmen zwischen 100.000 und 800.000 Euro. Januar 2023 in Kraft und verpflichtet zunächst Unternehmen mit in der Regel mehr als 3.000 Arbeitnehmern und Sitz in Deutschland. Spätestens 2027 tritt dann auch das EU-Lieferkettengesetz für Unternehmen mit 500 Beschäftigten in Kraft. Seit dem 1. Trends aus 170 Branchen in 50 Ländern und über 1 Million Fakten im Direktzugriff: Maßgeschneiderte Recherche- und Analyseprojekte: Schnelle Analysen durch unseren professionellen Research Service: Die Besten der Besten: das Portal für Toplisten & Rankings: Strategie und Business Building für die Data-Driven Economy: Branchenspezifische und aufwendig recherchierte Fachdaten (zum Teil aus exklusiven Partnerschaften).Für uneingeschränkten Zugriff benötigen Sie einen kostenpflichtigen Account. Ausbildende Betriebe sind aufgerufen, noch bis 31. Viele Unternehmen werben damit jetzt schonâ, sagt Ecovis-Rechtsanwalt Hannes Wunderlich in München. ...um die Statistik jederzeit in Ihre Präsentation einzubinden. Was das Lieferkettengesetz regelt Beeinträchtigung in Lieferketten der Maschinenbaubranche in Deutschland bis 2021, Umfrage zur Transparenz in der Lieferkette in der Mode im Jahr 2020, Umfrage unter Unternehmen zu den Herausforderungen des Lieferkettengesetzes 2022, Umfrage zu Lieferketten von deutschen Textilunternehmen im Ausland im Jahr 2021, Um diese Statistik im XLS-Format herunterladen zu können, benötigen Sie einen Statista-Account, Um diese Statistik im PNG-Format herunterladen zu können, benötigen Sie einen Statista-Account, Um diese Statistik im PDF-Format herunterladen zu können, benötigen Sie einen Statista-Account. Als unmittelbarer Zulieferer sollten Sie daher Ihre Lieferkette zwingend prüfen und entsprechende Maßnahmen einleiten. WebEin Lieferkettengesetz soll einen rechtlichen Rahmen schaffen, um den Schutz der Umwelt, Menschen- und Kinderrechte entlang globaler Lieferketten zu verbessern. Das Gesetz ist ab 1. Das brachliegende „Waldschlösschen“ umfangreich entwickeln. Juni 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1331634/umfrage/lieferkettengesetz-umfrage-unternehmen-in-deutschland/, DIHK. Abonnieren Sie kostenlos den Wirtschafts-Newsletter der Berliner Morgenpost. Ein Foto von Hannes Wunderlich können Sie hier herunterladen: Einer der gröÃten Lösungsmittel-Recycler Europas legt natürlich auch bei der Beratung auf eine durch und durch saubere Sache. Derzeit nutzen Sie einen geteilten Account. Berlin. Die EU arbeitet ebenfalls an einem Lieferkettengesetz, das womöglich noch strenger ausfallen könnte als die deutsche Regelung. Aktuell erhalten Akteure von jedem Kunden unterschiedliche Fragebögen, was zu einem hohen Aufwand führt. Zunächst sind große Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitenden betroffen. “Wir begrüßen, dass mit der heutigen Vorlage eine lange und wichtige Debatte zu einem Ergebnis kommt”, teilte der Autobauer mit. Wir stellen Unternehmen Tools und Ressourcen zur Verfügung, um Beschaffungsentscheidungen zu treffen, die die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften verbessern und eine verantwortungsvolle Beschaffung von Mineralien aus Konflikt- und Hochrisikogebieten unterstützen. Recht. Allerdings schränken Investitions- und Handelshemmnisse die Aktivitäten der Privatwirtschaft in Afrika stark ein. Die deutsche Kaffeewirtschaft setzt sich für einen nachhaltigen Kaffeeanbau ein. Bis Mitte März soll ein Gesetzentwurf ins Kabinett kommen. Außerdem sollen sie bis zu drei Jahre von öffentlichen Ausschreibungen ausgeschlossen werden. [Graph], DIHK, 24. Es könnte theoretisch Importverbote für Produkte aus Ländern geben, die gegen Menschenrechte verstoÃen, wie etwa China. Der europäische Entwurf wird voraussichtlich im Mai 2023 verabschiedet. Sie erfordert den Aufbau von Teams mit spezialisiertem Knowhow, die Neuorganisation von Risikobewertungs- und Einkaufsprozessen, veränderte Zusammenarbeit und Verträge mit Lieferanten und eine Neuorganisation von Wertschöpfungsketten. Die Responsible Cobalt Initiative (RCI) und die Cobalt Action Partnership (CAP) und ihre Lieferkettenpartner haben sich zusammengeschlossen, um den Aufbau transparenter, überprüfbarer und verantwortungsvoller ASM-Kobalt-Wertschöpfungsketten zu fördern. WebMit dem Lieferkettengesetz wird erstmals die unternehmerische Verantwortung für die ⦠Lesen Sie jetzt âEuropaparlament befürwortet EU-Lieferkettengesetzâ. Um individuelle Funktionen nutzen zu können (z. NEU seit April 2022: Praxislotse Wirtschaft & Menschenrechte: Der „Praxislotse“ bündelt wichtige Informationen und zahlreiche Fallstudien zu konkreten Menschenrechtsthemen, wie Zwangsarbeit, Kinderarbeit, Diskriminierung, existenzsichernde Löhne und faire Arbeitszeiten.