Die kompakte Darstellung komplexer Daten machte Veränderungen, Brüche und Kontinuitäten einfach nachvollziehbar, sodass sie voraussetzungsfrei als Angelpunkt der Gesprächsführung dienen konnte. Das konkrete Ziel der Operationalisierung ist die intersubjektiv überprüfbare Identifizierung einschlägiger planungswissenschaftlicher Fachbeiträge. Im Zuge der bibliometrischen Analyse werden zwei Arten von Beziehungen untersucht: Ko-Autorenschaften und Zitationen. 6.4.2), die bezüglich der genannten Faktoren sensibilisierte Erstellung des Leitfadens (siehe Kp. Die IzR wird von dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) herausgegeben und ist dementsprechend an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis angesiedelt, allerdings mit einer primär wissenschaftlichen Autorenschaft (20.000 bis 55.000 Zeichen). Download chapter . Beide Themen bieten zudem starke Anknüpfungspunkte an gesamtgesellschaftliche Diskurse, wobei das Thema Klimawandel in besonderem Maße fremdreferenziell erscheint, während das Thema Schrumpfende Städte auf den ersten Blick stärker durch die Planungswissenschaft selbst geprägt wurde (Gravert et al. Andererseits wird eine Kommunikation erst dann Teil der Themenkarriere, wenn sie in dem jeweiligen Thema gerahmt wird. Fördermittelvergabe) bereits eine messbare Wirkung entfaltet haben. 6.4.5) begegnet werden. Schließlich werden durch die Netzwerkanalyse Akteur*innen identifiziert, die diese Netzwerkpositionen bekleiden. Themenkarrieren in der Wissenschaft pp 163–199Cite as, Part of the Organization & Public Management book series (OPM). So sind in Publikationen nicht nur der Forschungsprozess und der Wissensstand zum Zeitpunkt der jeweiligen Veröffentlichung textlich konserviert. zentrale Akteur*innen) definiert, die anschließend einer qualitativen Analyse unterzogen werden. Diese Entkopplung ermöglicht einen freien Blick auf planungswissenschaftsinterne, soziale Mechanismen der Themenkarriere. In: Themenkarrieren in der Wissenschaft. Im Anschluss wird die Operationalisierung der beiden gewählten Themen vorgenommen (Kp. 7 und Kp. Weingart (2003: 32) geht deshalb soweit, nur in Publikationen veröffentlichte Ergebnisse zum wissenschaftlichen Wissen zu zählen. Dies gilt für Beiträge in anderen Publikationsformaten (bspw. Das Format der ARL-FB changiert zwischen Monografie mit multipler Autorenschaft und Sammelband. Nicht nur Aussagen aus den Interviews flossen in die Analyse der Themenkarrieren ein. Hierfür war zum einen die intensive Vorbereitung durch den Interviewer ein wichtiger Faktor, der die Motivation und Fokussierung insbesondere zu Beginn des Gesprächs erkennbar erhöhte. Ausgangspunkt jeder Netzwerkanalyse ist die Definition der Knoten und der Beziehungen sowie die Abgrenzung des Netzwerks. Aus den in Abschnitt 5.1 zusammengefassten Merkmalen von Themen ergeben sich dafür verschiedene Herausforderungen der Operationalisierung: Abgrenzung: Ein Thema hat Schnittmengen mit anderen Themen, vereint verschiedene Subthemen zu einem Sinnkomplex und ist seinerseits als Subthema Teil verschiedener übergeordneter Themen. Weitere Publikationsmedien deutschsprachiger Planungswissenschaftler*innen systematisch zu erheben – beispielsweise in den unübersichtlichen und nicht systematisch katalogisierten Publikationssegmenten der Monografien und Sammelbände – wäre empirisch nicht leistbar (vgl. Insgesamt werden acht Personen aus dem Schrumpfende Städte-Diskurs und neun Personen aus dem Klimawandeldiskurs auf Basis der oben genannten Systematik befragt. . Zur Auswahl einschlägiger Artikel aus den planungswissenschaftlichen Zeitschriften im Untersuchungszeitraum wird ein mehrstufiges Verfahren angewendet, das ein größtmögliches Maß an Objektivität (bzw. Für die Konzeptualisierung der Akteur*innenkategorien werden Begriffe aus der Theorie der Diffusion von Innovationen nach Rogers (1983 [1962]) aufgegriffen und auf die Entstehung wissenschaftlicher Themen bezogen. ‚welche Autor*innen werden in den Jahren 2005–2009 besonders häufig in solchen Artikeln zitiert, die Klimawandel zum Thema haben?‘). 8.4) erfolgt außerdem nicht auf der Grundlage der Forschungsbiografien tatsächlich interviewter Personen. der individuellen Forschungsbiografie und der daraus abgeleiteten, potenziell aufschlussreichen Entscheidungssituationen sowie (3.) Die beiden Fälle werden exemplarisch untersucht. 2015: 435–439). Die Methodik richtet sich grundsätzlich nach der jeweiligen Fächerkultur und den in ihr gebräuchlichen Methoden. Allerdings ist gemäß einer Stichprobe festzustellen, dass zumindest in der PLANERIN und der RaumPlanung deutlich mehr als die Hälfte der Autor*innen einen wissenschaftlichen Hintergrund haben und dass deutlich mehr als die Hälfte der mit Autor*innenangaben versehenen Artikel ein Literaturverzeichnis aufweisen, beides in steigendem Maße seit 1995. Die Arbeitskreise sind in der Regel mit Akteur*innen sowohl der Wissenschaft als auch der Praxis besetzt. Aufenvenne und Steinbrink 2014: 267). 4. Das heißt, nicht die individuellen Attribute und Eigenschaften einzelner Knoten (bspw. Beispielhafte Visualisierung einer Forschungsbiografie bzw. 6.1). Die primäre Aufgabe des Interviewers im Gespräch war es, zu gewährleisten, dass die Fokussierung auf die im Sinne der Fragestellung relevanten Informationen beibehalten wurde und dass die zentralen Fragen des Leitfadens besprochen wurden. Die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Methode leitfadengestützter Interviews im Rahmen dieser Arbeit erfordert eine hohe Sensibilität gegenüber spezifischen Antworttendenzen, auf die in Abschnitt 6.4.1 eingegangen wird. Darüber hinaus werden aber Informationen benötigt, über die nur diese Personen selbst verfügen – etwa in Bezug auf nicht wahrgenommene Handlungsoptionen, persönliche Motive oder Wahrnehmungen struktureller Anreizstrukturen. Akteur*innen, die besonders früh zum Thema veröffentlicht haben, oder solche, die besonders zentral im Ko-Publikationsnetzwerk sind. Der erstmalige, textlich manifestierte Beitrag zum Thema markiert den Beginn der Themenkarriere. intersubjektiver Nachvollziehbarkeit), Reliabilität und Validität gewährleistet. Zum anderen variiert der Grad der (durch die befragte Person wahrgenommenen) Interdependenz zum Interviewer zwischen nicht-vorhanden (bspw. Strukturell äquivalent sind zwei Akteur*innen dann, wenn sie identische Beziehungen zu allen anderen Akteur*innen des Netzwerks haben. Literaturarbeiten und empirische Arbeiten. Diese Zitate sind nicht nur aussagekräftig im Hinblick auf die Beantwortung der Fragestellung, sondern sie vermitteln einige Mechanismen der Themenwahl auch besonders anschaulich. Arbeitsgruppe Prof. Kunter . der Handlungsorientierungen und -ressourcen einschließlich sozialer Beziehungen) sowie strukturbezogene Fragen (bzgl. Schlüsselbegriffe gewählt. Die exemplarische Darstellung der research trails (siehe Abb. seit 2013 Forschungsberichte der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL-FB) (587 Artikel), Raumforschung und Raumordnung (RuR) (767 Artikel). Teil Exemplarischer Aufbau des empirischen Teils einer quantitativen (Abschluss-)Arbeit Quantitativ empirische Arbeiten weisen oft diese idealtypische Gliederung auf: 1. Im empirischen Teil dieser Arbeit (Kp. Die Abgrenzung einzelner Themen sollte möglichst nicht willkürlich von dem*der Forschenden vorgenommen werden, sondern von dem Forschungsgegenstand selbst, also von den Beiträgen der untersuchten Planungswissenschaftler*innen, ausgehen. 6.4). Verzeichnete Publikationen können also nun auch deutlich vor 1995 und außerhalb der sieben genannten Zeitschriften veröffentlicht worden sein. bezüglich ihrer Position im Netzwerk analysiert werden, die auf der einen Seite ihnen selbst Vor- oder Nachteile im sozialen Tausch (Sozialkapital) verschafft und die auf der anderen Seite eine Funktion für die Kommunikations- oder Organisationsfähigkeit des Netzwerks einnimmt. 6.4.4) und die Durchführung und Auswertung der Interviews (Kp. Die an die Primärerhebung anschließende Datenbereinigung und Vereinheitlichung musste verschiedene Fehlerquellen berücksichtigen. Beispiel Methodik wählen Du entscheidest dich für ein Experteninterview, denn du möchtest deine Ergebnisse qualitativ auswerten. Intensität der Beziehung) sowie (3.) Für die Auswertung sind nun primär sechs Tabellen in der Datenbank von Interesse (siehe Abb. Die Dauer der Interviews lag, abhängig von der Akteur*innenkategorie und Verfügbarkeit der Person, zwischen 40 und 120 Minuten. Mit Ausnahme der RAUM (Österreich) und der disP (Schweiz) werden alle Zeitschriften in Deutschland verlegtFootnote 2. Zentralität), (2.) der dieser Arbeit zugrundeliegenden Fragestellung sowie dem aus der Theorie abgeleiteten analytischen Rahmen, (2.) Die in diesem Kapitel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Die folgenden Zeitschriften werden systematisch erfasst: disP – The Planning Review (im Folgenden disP) (699 Artikel im Untersuchungszeitraum), Informationen zur Raumentwicklung (IzR) (1.421 Artikel), Forschungs- und Sitzungsberichte bzw. Allerdings ergeben sich aus der Interdependenz zwischen interviewender und interviewter Person sowie aus der retrospektiven Betrachtung teilweise weit zurückreichender, flüchtiger Entscheidungen mehrere Punkte, die bei der Vorbereitung, Durchführung sowie in der Auswertung der Interviews eines besonderen Augenmerks bedürfen: Zunächst muss das Problem der sozialen Erwünschtheit in besonderem Maße berücksichtigt werden, weil Fragen nach persönlichen Handlungsorientierungen und -ressourcen als sensibel wahrgenommen werden können. Demgegenüber nimmt die Äquivalenz die Ähnlichkeit von Akteur*innen auf der Grundlage ihrer Beziehungsstrukturen in den Blick. Bei der Interpretation der Interviewdaten waren die in Abschnitt 6.4.1 genannten methodischen Herausforderungen zu berücksichtigen. empirioWissen Umfrage erstellen Empirische Arbeit schreiben: Leitfaden inkl. PubMed Google Scholar. Als Teil der Szientometrie, also der quantitativen Analyse von Wissenschaft, wählt die Bibliometrie Publikationen zum Ausgangspunkt der Analyse (Broadus 1987: 377). Resonanter Erkenntnisgewinn wird deshalb in der Regel (auch) in Artikeln durch die Urheber*innen der Fachöffentlichkeit vorgestellt oder zumindest von Dritten besprochen. Um dieses Wissen schöpfen zu können, ist das leitfadengestützte Interview mit einem Fokus auf die retrospektive Analyse der maßgeblichen forschungsbiografischen Entscheidungssituationen in Bezug auf die Themenwahl bzw. Wissenschaftliche Wissensproduktion ist folglich immer das Ergebnis von Kommunikation, nie das Werk isolierter Forscher*innen. Beim Verfassen einer empirischen Arbeit stellst du in einem Methodenteil dein Untersuchungsdesign vor und erläuterst die Durchführung deiner Erhebung. Im Zuge der angestrebten Mikrofundierung des Makrophänomens wird die Forschungsfrage nunmehr auf die empirisch zu untersuchende Akteur*innenebene heruntergebrochen. Vereinfachend werden daher alle genannten Zeitschriften in dieser Arbeit als planungswissenschaftlich bezeichnet. (2022). 12 Artikel wurden beiden Themen zugeordnet. 3.2) auf die Akteur*innenebene bezogen. ), sondern auch emotional aufmerksam sein, um etwa intervenieren zu können, wenn die befragte Person mit einer ehrlichen Antwort haderte. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35689-7_6, DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35689-7_6, eBook Packages: Social Science and Law (German Language). Eine wissenschaftliche Arbeit ist ein systematisch gegliederter Text, . Die Theorie und die Empirie haben Vor- und Nachteile, die wir zusammen betrachten, das Für und Wider erwägen, um zur Entscheidung zu kommen, wie Sie Ihre Bachelor- bzw. Ziel der Empirie ist es, die Datengrundlage für die Beantwortung der Forschungsfrage ‚Wie entstehen Themen in der Planungswissenschaft' herzustellen. An dieser Stelle beginnst du deine empirische Arbeit. Eine zusätzliche Erhebung von englischsprachigen oder in anderen Disziplinen verorteten Zeitschriften würde unter anderem das Filtern auf Beiträge deutscher Planungswissenschaftler*innen sowie die sprachliche Anpassung der Themenabgrenzung erfordern. Akteur*innen) werden für die Beschreibung und Erklärung von (sozialen) Strukturen herangezogen, sondern die Beziehungen und Interdependenzen zwischen ihnen (Steinbrink et al. 6.4.5) – visualisiert, großformatig ausgedruckt und als Impuls sowie zur beiderseitigen Orientierung in den Gesprächssituationen eingesetzt. (Die empirische Arbeit) - Anregungen und Anforderungen . Werden quantitative Auswertungen zur Argumentation in den empirischen Kapiteln angeführt, so werden die Fallzahlen und die Berechnung offengelegt. ‚wieviele einschlägige Artikel werden pro Jahr veröffentlicht?‘). Masterarbeit schreiben sollten. In der Terminologie der sozialen Netzwerkanalyse werden Graphen als Netzwerke, Knoten als Akteur*innen und Kanten als Relationen oder Beziehungen bezeichnet (Heinze 2012: 192). Im Anschluss wird die quantitative Erhebung sowie die Aufbereitung der Publikations- und Zitationsdaten geschildert. Was sind die Schnittmengen? Es folgt die Auswahl der Interviewpartner*innen (Kp. - 69.163.216.128. Die Erstellung und Nutzung solcher visualisierter, bibliometrisch informierter Forschungsbiografien zur Unterstützung von Interviews wurde von Gläser und Laudel im Rahmen ihrer Forschungen zu Innovationen in der Wissenschaft entwickelt und getestet (Gläser und Laudel 2007, 2009, 2015a; Laudel und Gläser 2007). Gespräche oder Emails) mitunter von großer Bedeutung für die wissenschaftliche Erkenntnisgewinnung, allerdings nur, wenn sie sich langfristig auch in Publikationen manifestieren. Die ARL-FB sind zudem das Resultat mehrjähriger, institutionalisierter Diskussionen. Dieser folgt dem von Pluye und Quan Nha Hong (2013: 30) formulierten Leitbild: „mixing methods combines the power of stories and the power of numbers“. Darüber hinaus sind Unterschiede zwischen den ausgewählten planungswissenschaftlichen Zeitschriften zu berücksichtigen. Sie nimmt also Graphen in den Blick, das heißt jeweils endliche Mengen an Knoten, die durch Kanten miteinander verbunden sind. In diesem 1a-Studi Artikel lernst du, was du beim empirischen Arbeiten unbedingt beachten solltest. ‚Wie kam diese bestimmte Publikation zustande‘) umfassen. Grundsätzlich sind die quantitativen Ergebnisse aufgrund der teilweise geringen Fallzahlen sowie des begrenzt repräsentativen Publikationssegments der genannten Zeitschriften mit qualitativ erhobenen Informationen zu überprüfen und zu unterlegen. Download chapter PDF. Die methodischen Verfahren, die in der Netzwerkanalyse Anwendung finden, lassen sich in zwei unterschiedliche Zugänge differenzieren: Verfahren, die auf Parameter der Kohäsion fokussieren (relationale Analysen), und Verfahren, die die Äquivalenz (positionale Analysen, Blockmodellanalyse) in den Blick nehmen (Herz et al. 6.4) kurz erläutert werden. Forschungsstand 4. Theoretisch könnte deshalb eine Publikation aus dem Jahr 1994 1.400 Mal zitiert worden sein (von jedem der 1.400 mit Zitationen erhobenen Artikel einmal), während eine Publikation aus dem Jahr 2014 nur maximal 73 Mal zitiert worden sein kann (von jedem der 73 mit Zitationen erhobenen Artikel aus dem Jahr 2014 einmal), wobei tatsächlich nur 3,9 Prozent aller Zitationen auf dasselbe Jahr entfallen. Die sozialwissenschaftliche Netzwerkforschung fokussiert auf die Untersuchung von sozialen Netzwerkstrukturen sowie auf die Einbettung von Akteur*innen in diese Strukturen. Zitationen bieten sich als Indikator für Wissensnetzwerke an. Ziel der Empirie ist es, die Datengrundlage für die Beantwortung der Forschungsfrage ‚Wie entstehen Themen in der Planungswissenschaft‘ herzustellen. Dementsprechend würde das Ende der Themenkarriere durch den letzten Beitrag markiert, der sich, solange die Planungswissenschaft existiert, nicht bestimmen lässt. Darüber hinaus schiebt Force Atlas die Knoten mit den meisten Kanten (hubs) tendenziell auseinander, während die mit ihnen direkt verbundenen Knoten in Clustern um die hubs herum ausgerichtet sind. „Klimawandel“) und deren Zustandekommen zu betrachten, steht dabei etwa der Verweis auf ein vergleichsweise konstantes Forschungsportfolio, das vor und nach dieser Explizitmachung ähnliche Fragen umfasst (bspw. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen. Dieser eignet sich speziell für die Analyse besonders komplexer organisationaler Zusammenhänge (Yin 2009: 4), die Gegenstand der vorliegenden Untersuchung sind. Auch sind unterschiedliche organisationale Zugehörigkeiten – Akteur*innen an Universitäten, Forschungsinstituten sowie im Grenzbereich zwischen Planungswissenschaft und Politik – repräsentiert, um die unterschiedlichen Handlungslogiken erfassen zu können. individuelle Einschätzungen zu Themenkarrieren oder Akteur*innennetzwerken sich mit zeitlichem Abstand und mit Veränderung der Position im Netzwerk wandeln. Die Auswahl der RuR für eine über die einschlägigen Artikel hinausgehende Zitationsanalyse ist aus forschungspragmatischen Erwägungen (hochwertige Digitalisierung im gesamten Untersuchungszeitraum und auswertungsfreundliche Formatierung der Literaturverzeichnisse) sowie aufgrund der Ausrichtung der Zeitschrift (Fokus auf Planungswissenschaft und vergleichsweise hohe Bedeutung des Zitats) erfolgt. Bachelorarbeit - Empirische Arbeit: Grundlage deiner Arbeit: Literatur ist die Grundlage deiner Arbeit. legt die eine Person besonderen Wert darauf, wissenschaftliche Pionierarbeit geleistet zu haben, eine andere Person möchte ihre Handlungen auch als gesellschaftspolitischen Aktivismus verstanden wissen) (vgl. Der Konzentration auf planungswissenschaftliche Artikel liegt außerdem die Annahme zugrunde, dass diese einen repräsentativen Querschnitt des Erkenntnisgewinns der Disziplin darstellen. 8) zum Einsatz kommt, transparent gemacht und begründet. Eigenschaften der Netzwerkstruktur (bspw. Es wird also im Sinne der Forschungsheuristik nach den jeweils relevanten Handlungsbedingungen der Planungswissenschaftler*innen im Kontext ihrer Entscheidungen zugunsten bzw. Vor allem aber ist an dieser Stelle auf die hohe Bereitschaft der Interviewten hinzuweisen, Zeit und Anstrengungen zu investieren, um in teilweise weit zurückliegende Situationen einzutauchen und tatsächliche Faktoren der Themenwahlen zu identifizieren. „Schrumpfende Einnahmen der Kommunen“ enthält den gesuchten String, ist aber nicht unbedingt einschlägig) reduziert und schließlich als einschlägig eingestuft. Zudem wurden einige weitere Personen zur Überprüfung und Klärung von Interview-Aussagen mit jeweils spezifischen Detailfragen konfrontiert. Insbesondere in Fachzeitschriften veröffentlichte Artikel stellen seit den Anfängen der modernen Wissenschaft das zentrale Produkt wissenschaftlicher Arbeit dar (ebd.). Angesichts der Praxisorientierung der PLANERIN, der RaumPlanung und der RAUM wird die Wissenschaftlichkeit dieser drei Zeitschriften seitens der planungswissenschaftlichen Fachgemeinschaft mitunter in Frage gestellt. Goethe-Universität Frankfurt . Quantitative Daten dienen der Identifizierung der Themenkarrieren und der Deskription des Verlaufs der Aufmerksamkeit gegenüber den Themen. Forschungsmethode: Beobachtungen im Klassenzimmer Dieser besteht aus Latenz-, Durchbruch-, Fokus- und Normalisierungsphase. Dagegen nimmt der erwartete Mehrwert bei einer dritten Fallstudie (oder weiterer) tendenziell ab, sodass einem steigenden Arbeitsaufwand ein abnehmender Grenznutzen gegenübersteht – insbesondere dann, wenn eine Ähnlichkeit der Fälle konstatiert werden kann. Zunächst ist dabei grundsätzlich festzustellen, dass eine erhöhte Aufmerksamkeit gegenüber dem Gegenstand des Artikels seitens der Autor*innen nicht unbedingt nur im Jahr der Veröffentlichung anzunehmen ist, sondern auch in den unmittelbar vorangegangen Jahren. Methodik: Eine kurze Einführung. Zum anderen wurde auf Ausführungen zurückgegriffen, die in Workshops und Konferenzen im Kontext des TIPKUS-Projektes getätigt wurden. 2015a). In allen einschlägigen Artikeln aller Zeitschriften sowie zusätzlich in allen nicht-einschlägigen Artikeln der RuR (1995–2014) wurden die dort getätigten Zitationen erhoben (siehe Tab. Monografien) sowie in disziplinär und sprachlich anders zugeschnittenen Zeitschriften gleichermaßen. Für eine solche Kontextualisierung kann bereits eine Überschrift oder ein einzelner Absatz genügen. Empirische Forschung zählt als wissenschaftliche Methodik, die mithilfe von Befragungen, Beobachtung und Messung Aussagen über die Realität trifft. Sie lautet ‚Wie wählen Planungswissenschaftler*innen ein Thema und warum?‘. Theoretischer Hintergrund 3. der Themen lassen sich aus der Forschungsfrage, dem Untersuchungsgegenstand und der gewählten Methodik wesentliche Bedingungen ableiten. Die hier vorgenommenen Entscheidungen konstruieren erst den Untersuchungsgegenstand dieser Forschungsarbeit. Beispielsweise lässt sich betrachten, welche Autor*innen zu welcher Zeit besonders häufig in einschlägigen Artikeln zitiert werden und inwiefern die Fokussierung auf diese Autor*innen auch themenübergreifend zu beobachten ist. Das heißt, dass zumindest die Latenzphase und die anschließende Etablierung des Themas über einen gewissen Zeitraum hinweg beobachtbar sein müssen, denn Untersuchungsgegenstand ist die tatsächliche Themenkarriere bzw. Als Fall gilt in dieser Arbeit eine Themenkarriere, also der Verlauf der fachöffentlichen Aufmerksamkeit gegenüber einem Thema in der Planungswissenschaft. Ebenfalls zur Vorbereitung der Interviews und zur Entwicklung der Leitfaden werden aus der Theorie abgeleitete Aspekte, die für die Beantwortung der Forschungsfrage ein hohes Erklärungspotenzial besitzen, in Form eines Fragenkatalogs operationalisiert und systematisiert (Kp. In den jeweiligen Phasen werden sowohl akteur*innenbezogene (bspw. Durch die Vollerhebung der RuR können die beiden Themenkarrieren vor dem Hintergrund eines planungswissenschaftlichen Gesamtdiskurses betrachtet werden, sodass die Besonderheiten der Themenkarrieren in jeder Phase sichtbar gemacht werden können (siehe bspw. Die erhobenen Informationen werden – wo sinnvoll (siehe Kp. Des Weiteren stellt die retrospektive Rationalisierung von Handlungen ein Erhebungsproblem dar. Diese Entscheidungen stehen deshalb im Zentrum der empirischen Untersuchung. dazwischen anzusiedelnde Fragen (‚Wie kam Ihre Teilnahme an dem Arbeitskreis zustande?‘) gestellt. Zum anderen sollte das Thema in den zentralen Institutionen der Planungswissenschaft (bspw. Den genannten Antworttendenzen soll durch die Triangulation unterschiedlicher Datenquellen (siehe Kp. Für die themenspezifische Datenauswertung werden all jene Artikel als einschlägig identifiziert, die eine explizite Kontextualisierung im jeweiligen Thema enthalten. Die Verwendung sowohl quantitativer als auch qualitativer Verfahren gewährleistet nicht nur die notwendige empirische Evidenz. Signifikation: Linguistisch betrachtet ist ein Thema ein Sinnkomplex (Signifikat), der durch ein Netzwerk mit Bedeutung aufgeladener Begriffe (Signifikanten) repräsentiert wird. Mit diesem Vorgehen wird die Objektivität der Personenauswahl gewährleistet und es können Erklärungsansätze, die bspw. Hierfür wird Wissen benötigt, über welches exklusiv die jeweils entscheidenden Personen verfügen und welches durch die Methode des leitfadengestützten Interviews erhoben werden kann. Beispiele für die empirische Vorgehensweisen sind Umfragen, Gruppendiskussionen oder Beobachtungen. Was gehört in die Bachelorarbeit Methodik? Dabei können durch systematische Erhebung, Auswertung und Interpretation von Daten, Aussagen über die Wirklichkeit getroffen werden. Eigenschaften der Knoten (bspw. Es sind also einige Maßnahmen erforderlich, um die Anonymität der Interviewten zu gewährleisten. Allerdings werden auch Titel, die kaum Rückschlüsse auf den Inhalt zulassen (bspw. Was ist der Unterschied zwischen quantitativer und qualitativer Methodik in der Bachelorarbeit? Aus der Theorie abgeleitet werden Netzwerkpositionen (bspw. Dies gilt insbesondere für das Feld der Wissenschaft, da hier Wissensansprüche besonders umstritten sind und der wissenschaftlich-rationalen Herleitung von Forschungsentscheidungen große Bedeutung beigemessen wird. 2015a; Heinze 2012: 195). um das Doppelte. Veröffentlicht am 23.10.2020 von Jennifer Schröder Um die Forschungsfrage einer Abschlussarbeit zu beantworten, muss eine passende Methodik gewählt werden. Einzelfallabhängig wurde für den Einstieg entweder eine biografisch informierte Frage gewählt – bspw. Veröffentlichungen, die sich etwa durch besonders häufige oder besonders grundlegende inhaltliche Bezüge aus der Artikelauswahl hervorheben, die aber nicht Teil des Zeitschriftenkorpus sind, werden nachträglich in die Analyse einbezogen. Im Zuge der quantitativen Analyse planungswissenschaftlicher Artikel werden der Volltext, die in den Artikeln getätigten Zitationen sowie die Metadaten, das heißt insbesondere Autor*innen, Titel, Erscheinungsjahr und Zeitschriftenausgabe erhoben. Ähnliche Sinnkomplexe sind bei unterschiedlichen Akteur*innen, zu unterschiedlichen Zeitpunkten aber mit unterschiedlichen Begriffen verbunden. Die Formulierung und Zusammenstellung der Fragen für das Interview (der Leitfaden) erfolgt auf Basis (1.) Durch bibliometrische Kennziffern soll dargelegt werden, wie sich die beiden Themen in der Planungswissenschaft manifestiert haben. Welche das ist, wird durch verschiedene Faktoren bestimmt. Die quantitative Erhebung der Publikationsdaten ermöglicht die erstmalige formale Netzwerkanalyse der relationalen Strukturen der planungswissenschaftlichen Fachgemeinschaft.