1001 Arten auf unserem Campus? PRAXIS, Des Weiteren analysieren wir die logistischen Herausforderungen in der Produktionskette von Lebensmitteln vom Betrieb zur Endkonsumentin und zum Endkonsumenten, von der Verpackung zur Distribution. ), Spezielle Pflanzen- und Gartenbauwissenschaften (M.Sc. Weinwirtschaft (M.Sc.) So befassen wir uns mit der Entwicklung energieeffizienter und ressourcenschonender Verarbeitungsweisen von pflanzlichen Erzeugnissen sowie mit der Gewinnung und Formulierung von funktionellen Inhaltsstoffen aus Ernteprodukten und deren Nebenstoffströmen. Gemeinsam mit der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) bietet die Hochschule In der ICA Biodiversity Challenge treten wir als Hochschule Geisenheim gemeinsam gegen andere europäische Life Science Universities an, um bis zu 1000 Arten auf unserem Campus zu finden. Unsere Forschung muss dabei gleichermaßen anwendungs- wie grundlagenorientiert sein. an. Schließlich erarbeiten wir Strategien für eine aktive Verringerung der Treibhausgasemissionen (Mitigation) in der landwirtschaftlichen Praxis und bilanzieren diese im Sinne einer Nachhaltigkeitsbewertung hinsichtlich der CO2-Kompensation. 12:00 - 13:00 Uhr Termine vor Ort finden nur nach vorheriger Vereinbarung statt. Diese qualifizieren sich im Master-Studium für Führungsaufgaben in weinbaulichen und oenologischen Betriebsbereichen. Vom Bahnhof bringt ein Shuttle die Teilnehmenden zum Start des Spaziergangs. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Die Studierenden lernen neben neuen oenologischen Verfahren auch die Entwicklung effektiver Marketingstrategien – und sind von Unternehmen der Weinwirtschaft damit als Berater gefragt. Das erste Studienjahr wird gemeinsam von allen Partnern in englischer Sprache bei Montpellier SupAgro, der koordinierenden Institution, durchgeführt. Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft (M.Sc.) Das Kolloquium soll spätestens sechs Wochen nach Bekanntgabe der Bewertung der schriftlichen Leistung erfolgen. Diese können sie ohne Zeitverlust in den Studienablauf integrieren. Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich außerdem für Leitungs- und Führungsaufgaben in national und international agierenden Unternehmen. dessen Bereitungsprozess. B. Krankheit) nicht möglich, muss innerhalb von drei Werktagen ein ärztliches Attest im Prüfungsamt eingereicht und die Prüfung wiederholt werden. Studieninteressierte Master Getränketechnologie (M.Sc.) WebOenologie (M.Sc.) Um dies zu erreichen, werden neue Technologien entwickelt und auf ihre Tauglichkeit für die Branche getestet, ohne die Tradition und Authentizität der Weine zu gefährden. Profil; Hochschule "Neuen Typs" Leitbild Lehre und Studium ; 150 … Bei unentschuldigtem Fehlen zählt die Prüfung als nicht bestanden und muss wiederholt werden. Diese qualifizieren sich im Masterstudium für Führungs- und Leitungsaufgaben im Bereich der Getränke- und Lebensmittelindustrie sowie der entsprechenden Anlagen- und Verfahrenstechnik. Über eine digitale Simulation des Pflanzenwachstums und eine Modellierung von virtuellen Weinbergen wollen wir überdies die Folgen des Klimawandels auf Pflanzenarchitektur und Stressereignisse prognostizieren. : 06722 502-174 E-Mail: ludwig.pasch@hs-gm.de Für uns zählen Ihr Profil und Ihre Stärken. Ein kurzfristiger Rücktritt ist auch bei Krankheit eines von der/dem Studierenden überwiegend allein zu versorgenden Kindes bis zu 14 Jahren möglich. Vereinigung Ehemaliger Geisenheimer - Geisenheim Alumni Associtation e.V. Oenologie (M.Sc.) Erzeugte Produkte werden durch unser hochschuleigenes Panel intensiv sensorisch bewertet. So werden intelligente Technologien und automatisierte Arbeitsprozesse beim Anbau der Kulturen, wie beispielsweise bei der Düngung und beim Pflanzenschutz, aber auch bei der Verarbeitung, dem Transport und der Vermarktung eingesetzt. Der Anbau von Reben, Obst, Gemüse und Zierpflanzen ist mit einer intensiven Kulturführung und einem hohen Ressourceneinsatz verbunden. In welcher Form wird das Studium Weinbau und Oenologie angeboten? Zugleich müssen die zu vermarktenden Produkte sicher und gesundheitlich unbedenklich sein. den -schwerpunkten der Hochschule Geisenheim auch an den speziellen Interessengruppen und deren Anforderungen an den Wein bzw. Zu diesem Konsortium gehören folgende Partner: Montpellier SupAgro und Bordeaux Sciences Agro (Frankreich), Consorzio delle Università di Torino, Milano, Palermo, Foggia, Sassari sowie Consorzio delle Università di Udine, Padova, Verona, Bolzano (Italien), Universidade Técnica de Lisboa ISA und Universidade de Porto (Portugal), Universidad Politécnica de Madrid - ETSIA (Spanien), Hochschule Geisenheim University (Deutschland). Diese Netzwerke müssen wir in Zukunft noch stärker nutzen, da die Dimension der Herausforderungen mittlerweile einen globalen Maßstab erreicht hat und Lösungswege kaum mehr adäquat von einzelnen Institutionen – unabhängig von deren Größe – bearbeitet werden können. Dabei hat es im Durchschnitt 2.4 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.8 Sterne, 112 Bewertungen im Rating). Lebensmittel - Schwerpunkt Getränke, Betriebswirtschaft des Wein- und Getränkesektors, Entwerfen und Darstellen in der Landschaftsarchitektur, Freiraumplanung und ökologische Stadtentwicklung, Landschaftsplanung und Eingriffsfolgenbewältigung, Mathematik, Statistik, mathematische Modellbildung und Simulation, Nachhaltiger Ressourceneinsatz und Stoffstromanalysen bei Sonderkulturen, Qualität und Verarbeitung frischer Lebensmittel, Zierpflanzenforschung und urbanen Gartenbau, Zielvereinbarung und Hochschulentwicklungsplan, HRK-Audit kompakt „Internationalisierung der Hochschulen“, Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement, Bauliche Campusentwicklung und Energiemanagement, Graduiertenschule und Wissenschaftlicher Nachwuchs, Strategische Hochschulentwicklung und Nachhaltigkeit, Studienorganisation und Prüfungswesen (StoP), Fachkommission der weiterbildenden Studiengänge, BAföG-Beauftragte (weinbauliche Studiengänge, LMF), Beauftragte für das Deutschlandstipendium, Beauftragte für schwerbehinderte Studierende. Marktforschungsdaten, Unternehmensanalysen und Analysen des Konsumverhaltens der Kundinnen und Kunden helfen, insbesondere im Bereich der Vermarktung von Wein Trends zu erfassen und daraus Muster für zukünftige Marketingstrategien abzuleiten. STUDIUM, von Frau Christmann wahrgenommen wird. Lebensmittel - Schwerpunkt Getränke, Betriebswirtschaft des Wein- und Getränkesektors, Entwerfen und Darstellen in der Landschaftsarchitektur, Freiraumplanung und ökologische Stadtentwicklung, Landschaftsplanung und Eingriffsfolgenbewältigung, Mathematik, Statistik, mathematische Modellbildung und Simulation, Nachhaltiger Ressourceneinsatz und Stoffstromanalysen bei Sonderkulturen, Qualität und Verarbeitung frischer Lebensmittel, Zierpflanzenforschung und urbanen Gartenbau, Zielvereinbarung und Hochschulentwicklungsplan, HRK-Audit kompakt „Internationalisierung der Hochschulen“, Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement, Bauliche Campusentwicklung und Energiemanagement, Graduiertenschule und Wissenschaftlicher Nachwuchs, Strategische Hochschulentwicklung und Nachhaltigkeit, Studienorganisation und Prüfungswesen (StoP), Fachkommission der weiterbildenden Studiengänge, BAföG-Beauftragte (weinbauliche Studiengänge, LMF), Beauftragte für das Deutschlandstipendium, Beauftragte für schwerbehinderte Studierende. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erforschung der Auswirkungen des Klimawandels auf den Weinbau in Steillagen, auch vor dem Hintergrund der Kulturlandschaftsentwicklung, der Steigerung der Biodiversität und damit der Förderung von Ökosystemdienstleistungen. In Praktika sammeln Sie direkt in Unternehmen berufsrelevante Erfahrungen. ), Allgemeine Informationen zum dualen Studium, Bewerberinnen und Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung, Informationen für internationale BewerberInnen, Meldeverfahren der gesetzlichen Krankenkassen, Startklar! In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt? VITIS-VINUM (M.Sc.) … Hier setzen unsere Forschungsarbeiten an, in denen wir uns mit der Entwicklung von Methoden zur Evaluierung der städtischen Freiraumgestaltung sowie der Untersuchung der sozialen Nachhaltigkeit und Leistungsfähigkeit von urbanen Freiräumen befassen. Es ist ausgerichtet auf eine qualitätsorientierte, wirtschaftliche und nachhaltige Rebenkultivierung, die Traubenverarbeitung und Weinvermarktung. In der Getränkeproduktion ermöglicht die Modellierung komplizierter Verfahrensschritte eine genaue Analyse und damit Optimierung dieser Abläufe. Der Anmeldezeitraum wird auf der Homepage des Prüfungsamtes in Gießen unter „Fristen und Termine“ bekannt gegeben. Das Studium vermittelt anwendungsrelevantes Wissen und Fertigkeiten in den drei Schwerpunkten Weinbau, Oenologie und Weinwirtschaft. Ombudsperson für die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis, Strahlenschutzbeauftragte nach Röntgenverordnung, Strahlenschutzbeauftragte nach Strahlenschutzverordnung, Vertrauensperson für Menschen mit Behinderung, Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen / Wissenschaftliche Mitarbeiter, Administrativ-technische Mitarbeiterinnen / Administrativ-technische Mitarbeiter, WOW Conference - Sustainable Wine Tourism, Geisenheimer Preis für ehrenamtliches Engagement. WebPraxisorientierte Lehre, uralte Weinbau-Terrassen und Trockenmauern, biologischer Anbau und höchste Biodiversität – unser Geisenheimer Projekt Krähennest "von Studierenden für Studierende" hat das Ziel, die Verkaufserlöse zu hundert Prozent in die Lehre für Studierende zurückzuführen – deshalb Studierende für Studierende. Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Nachhaltigkeitsziele – die globalen Anforderungen unserer Zeit sind vielfältig! In der Getränkeproduktion ermöglicht die Modellierung komplizierter Verfahrensschritte eine genaue Analyse und damit Optimierung dieser Abläufe. duales Studium Gartenbau |  Gartenbau Studium |  Lebensmittelrecht Studium |  Lebensmittelsicherheit Studium |  Naturschutz Studium |  Oenologie Studium |  Studiengang Logistik |  Studiengänge Lebensmittel |  Studiengänge Natur |  Studiengänge Umweltschutz |  Studium angewandte Biologie |  Studium Hessen |  Studium Landschaftsarchitektur |  Studium Lebensmittel |  Studium Lebensmittelsicherheit |  Studium Logistik |  Studium Natur |  Studium Naturschutz |  Studium Umweltschutz |  Studium Wiesbaden |. : +49 (0) 641 99-39002, an folgenden Tagen: Mo. Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU, Fachbereich Agrarwissenschaft, Ökotrophologie und Umweltmanagement) und die Hochschule Geisenheim bieten gemeinsam den viersemestrigen Studiengang Getränketechnologie mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) Marktforschungsdaten, Unternehmensanalysen und Analysen des Konsumverhaltens der Kundinnen und Kunden helfen, insbesondere im Bereich der Vermarktung von Wein Trends zu erfassen und daraus Muster für zukünftige Marketingstrategien abzuleiten. Auch der dualen Einstieg ins Bachelor-Studium Weinbau und Oenologie ist an der Hochschule Geisenheim möglich. Beauftragte für den Wissenschaftlichen Nachwuchs. So befassen wir uns mit der Entwicklung energieeffizienter und ressourcenschonender Verarbeitungsweisen von pflanzlichen Erzeugnissen sowie mit der Gewinnung und Formulierung von funktionellen Inhaltsstoffen aus Ernteprodukten und deren Nebenstoffströmen. Ombudsperson für die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis, Strahlenschutzbeauftragte nach Röntgenverordnung, Strahlenschutzbeauftragte nach Strahlenschutzverordnung, Vertrauensperson für Menschen mit Behinderung, Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen / Wissenschaftliche Mitarbeiter, Administrativ-technische Mitarbeiterinnen / Administrativ-technische Mitarbeiter, WOW Conference - Sustainable Wine Tourism, Geisenheimer Preis für ehrenamtliches Engagement. Prüfungsangelegenheiten und Studienorganisation, Prüfungstermine Master - alle Studiengänge, Formular - Antrag für Account (Email, Studip, WLAN), Gemeinsame Prüfungsordnung Masterstudiengang Gießen - Hochschule Geisenheim, Infos zum Studiengang - Justus-Liebig-Universität (JLU), Gießen, Lebensmittellogistik und -management (B.Sc. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Diese Fragen beantwortet Prof. Dr. Ilona Leyer vom Institut für angewandte Ökologie der Hochschule Geisenheim allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern bei einem kurzweiligen Spaziergang durch die Flur. Das Studium "Oenologie" an der staatlichen "Hochschule Geisenheim" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur? Sie verfügt über moderne Labore und eine sehr gute technische Ausstattung. ), Zum Studiengang Getränketechnologie (M.Sc. ), Spezielle Pflanzen- und Gartenbauwissenschaften (M.Sc. Real Estate Management. stehen neben dem An- und Ausbau sowie der Vermarktung von Weinen das Qualitätsmanagement, die Analyse und Zertifizierung. Für alle Lehrenden steht eines im Vordergrund: Sie bereiten die Studierenden gezielt und praxisnah auf die Herausforderungen des Berufsalltags vor. Das Wichtigste zum Studienstart, Entdecken Sie die Hochschulstadt Geisenheim & die Highlights rund um die Kulturregion Rheingau, BAföG, psychische Gesundheit und studieren mit Kind: Service-Angebote des Studentenwerks, Unterstützung für Studierende mit Behinderung, Katholische Hochschulgemeinde (KHG) Geisenheim, Stipendien für Internationale Studierende, Überblick Institut für allgemeinen und ökologischen Weinbau, Überblick Institut für Angewandte Ökologie, Professur für Biodiversität und Ökosystemfunktionen, Professur für Klimafolgenforschung an Sonderkulturen, Professur für nachhaltigen Ressourceneinsatz und Stoffstromanalysen bei Sonderkulturen, Überblick Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung, Professur für Bodenkunde und Pflanzenernährung, Überblick Institut für Freiraumentwicklung, Professur für Entwerfen und Darstellen in der Landschaftsarchitektur, Professur für Freiraumplanung und Gesellschaft, Professur für Freiraumplanung und ökologische Stadtentwicklung, Überblick Institut für Frischproduktlogistik, Professur für Qualität und Verarbeitung frischer Lebensmittel, Professur für Analytik und Technologie pflanzlicher Lebensmittel - Schwerpunkt Getränke, Professur für Verfahrenstechnologie der Getränke, Überblick Institut für Landschaftsbau und Vegetationstechnik, Professur für Baubetrieb, Garten- und Landschaftsbau, Professur für Bautechnik in der Landschaftsarchitektur, Überblick Institut für Landschaftsplanung und Naturschutz, Professur für Angewandte Geoinformatik in der Landschaftsplanung, Professur für Landschaftsplanung und Eingriffsfolgenbewältigung, Überblick Institut für Lebensmittelsicherheit, Überblick Institut für Mikrobiologie und Biochemie, Professur für Mikrobiologie und Biochemie, Überblick Institut für Modellierung und Systemanalyse, Professur für Mathematik, Statistik, mathematische Modellbildung und Simulation, Überblick Institut für molekulare Pflanzenwissenschaften, Professur für Phytomedizin im Wein- und Gartenbau, Professur für Technik im Anbau von Sonderkulturen, Überblick Institut für urbanen Gartenbau und Pflanzenverwendung, Professur für Zierpflanzenforschung und urbanen Gartenbau, Überblick Institut für Wein- und Getränkewirtschaft, Professur für Betriebswirtschaft des Wein- und Getränkesektors, Professur für Internationale Weinwirtschaft, Professur für International Marketing Management, Professur für Strategisches Management & Beratung, Angewandte Geoinformatik in der Landschaftsplanung, Analytik & Technologie pflanzl.