24,77 €  Statistisches Bundesamt (Destatis) | 2023, (xlsx, 3MB, Datei ist nicht barrierefrei), (xlsx, 1MB, Datei ist nicht barrierefrei), (xlsx, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei), (xlsx, 1.017KB, Datei ist nicht barrierefrei), (PDF, 279KB, Datei ist nicht barrierefrei), (xlsx, 45KB, Datei ist nicht barrierefrei), (PDF, 1MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm), (PDF, 11MB, Datei ist nicht barrierefrei), (PDF, 10MB, Datei ist nicht barrierefrei), (xlsx, 4MB, Datei ist nicht barrierefrei), (xlsx, 256KB, Datei ist nicht barrierefrei), (PDF, 163KB, Datei ist nicht barrierefrei), (xlsx, 645KB, Datei ist nicht barrierefrei), (PDF, 355KB, Datei ist nicht barrierefrei), Artikel "Qualitätsbericht - Verdiensterhebung - Erhebung der Arbeitsverdienste nach § 4 Verdienststatistikgesetz - 2023", (PDF, 161KB, Datei ist nicht barrierefrei), Artikel "Qualitätsbericht - Vierteljährliche Verdiensterhebung", (PDF, 190KB, Datei ist nicht barrierefrei), Artikel "Qualitätsbericht - Erhebung der Struktur der Arbeitsverdienste nach § 4 Verdienststatistikgesetz - 2018", (PDF, 640KB, Datei ist nicht barrierefrei), Artikel "Qualitätsbericht - Gehalts- und Lohnstrukturerhebung", (PDF, 238KB, Datei ist nicht barrierefrei), Bruttoverdienste und Arbeitszeiten, Vierteljährliche Ergebnisse, Durchschnittliche Bruttomonatsverdienste, Zeitreihe, stellen unsere bisherigen Fachserien und Tabellenbände ein, Statistischer Bericht - Verdienste - 1. Sie entstehen auf der Grundlage neuer Datenquellen und Methoden. Im April 2023 waren rund 45,7 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Vierteljahr 2021 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt) (xlsx, 1MB, Datei ist nicht barrierefrei), Arbeitnehmerverdienste - Fachserie 16 Reihe 2.1 - 3. Der Statistische Bericht bietet Daten über Erwerbs­tätige bis auf Ebene der Berufs­unter­gruppen. Du kannst dich jetzt mit deinen neuen Daten einloggen. Urlaub, Urlaubsplanung, Freizeit, Reise, Erholungsurlaub, Kalender . Die bisherige Fachserie 16 Heft 1 (Deutschland), Heft 2 (Früheres Bundesgebiet) und Heft 3 (Neue Länder) zur früheren vier­jährlichen "Verdienst-struktur­erhebung" enthält Daten zuletzt für das Jahr 2018. Dazu sollte der öffentlichen Sektor . Ausbildung zur Tierarzthelferin Sehen Sie sich Viktoria Suhrmanns vollständiges Profil an, um . Dazu könnte die Zusammenarbeit mit den Regierungen der Partnerländer, der lokalen Privatwirtschaft und Interessenträgern bei der Bekämpfung der Ursachen für negative Auswirkungen auf die Menschenrechte und die Umwelt gehören. Der öffentliche Dienst findet wegen geringer Bezüge nur schwer IT-Fachkräfte.  Statistisches Bundesamt (Destatis) | 2023, (xlsx, 1MB, Datei ist nicht barrierefrei), (xlsx, 434KB, Datei ist nicht barrierefrei), (xlsx, 432KB, Datei ist nicht barrierefrei), (PDF, 461KB, Datei ist nicht barrierefrei), (xlsx, 464KB, Datei ist nicht barrierefrei), (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm), (xlsx, 256KB, Datei ist nicht barrierefrei), (PDF, 163KB, Datei ist nicht barrierefrei), (xlsx, 645KB, Datei ist nicht barrierefrei), (PDF, 355KB, Datei ist nicht barrierefrei), Artikel "Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung", (PDF, 640KB, Datei ist nicht barrierefrei), Artikel "Qualitätsbericht - Mikrozensus 2022", (PDF, 225KB, Datei ist nicht barrierefrei), Artikel "Qualitätsbericht - Mikrozensus 2021", (PDF, 288KB, Datei ist nicht barrierefrei), Artikel "Qualitätsbericht - Mikrozensus 2020", (PDF, 203KB, Datei ist nicht barrierefrei), Artikel "Qualitätsbericht - Mikrozensus 2019", (PDF, 370KB, Datei ist nicht barrierefrei), Bevölkerung, Erwerbstätige, Erwerbslose, Erwerbspersonen, Nichterwerbspersonen aus Hauptwohnsitzhaushalten: Deutschland, Jahre, Geschlecht, Altersgruppen (Code 12211-0001), Bevölkerung, Erwerbstätige, Erwerbslose, Erwerbspersonen, Nichterwerbspersonen aus Hauptwohnsitzhaushalten: Bundesländer, Jahre, Geschlecht, Altersgruppen (Code 12211-1001), Bevölkerung, Erwerbstätige, Erwerbslose, Erwerbspersonen und Nichterwerbspersonen nach Altersgruppen (bis 2019), Bevölkerung, Erwerbstätige, Erwerbslose, Erwerbspersonen und Nichterwerbspersonen nach Bundesländern (bis 2019), Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung im Alter von 15 bis 74 Jahren nach Quartalen und Geschlecht, Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung im Alter von 15 bis 74 Jahren nach Staatsangehörigkeit und Geschlecht, Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung nach Alter und Geschlecht, Erwerbstätige im Inland nach Wirtschaftsbereichen, Arbeitnehmer mit Arbeitsort in Deutschland, Selbstständige und mithelfende Familienangehörige, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit (Inländer), Zeitreihe, Einwohner und Erwerbsbeteiligung (Inländerkonzept), Erwerbstätige und Arbeitnehmer nach Wirtschaftsbereichen, Erwerbstätige im Inland nach Wirtschaftssektoren, Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren, Selbstständige im Inland nach Wirtschaftssektoren, Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte: Deutsche und Ausländer/-innen, Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Berufen, Beschäftigungsumfang und Abschluss, Erwerbstätige und Erwerbstätigenquote nach Geschlecht und Alter, Erwerbstätigenquoten nach Gebietsstand und Geschlecht, Erwerbstätige aus Hauptwohnsitzhaushalten: Deutschland, Jahre, Geschlecht, Altersgruppen, Stellung im Beruf (Code 12211-0004), Abhängig Erwerbstätige aus Hauptwohnsitzhaushalten: Deutschland, Jahre, Geschlecht, Altersgruppen, Beschäftigungsumfang (Code 12211-0010), Erwerbstätige aus Hauptwohnsitzhaushalten: Deutschland, Jahre, Geschlecht, Stellung im Beruf, Erwerbsarbeit zu Hause (Code 12251-0004), Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Altersgruppen, Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftsabschnitten, Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Berufen und Geschlecht, Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Strukturdaten, Sozial­versicherungs­pflichtig Beschäftigte am Arbeitsort nach Bundesländern, nach soziodemografischen Merkmalen und Wirtschaftsabschnitten, Stille Reserve nach Altersklassen, Geschlecht und Gebietsstand 2021, Stille Reserve nach Qualifikation, Geschlecht und Gebietsstand 2021, Personen im Alter von 25 bis 59 Jahren nach Familien- oder Lebens­formentyp und Erwerbs­status 2021 (in %), Frauen im Alter von 25 bis 59 Jahren nach Erwerbsstatus und Alter des jüngsten Kindes im Jahr 2021, Gründe für Nichtverfügbarkeit 2021 (in %), Selbstständige nach der Anzahl ihrer Kundinnen beziehungsweise Kunden in den letzten zwölf Monaten, Selbst­ständige nach Motiven für die Existenz­gründung und größte Schwierigkeit in den letzten zwölf Monaten, Selbstständige nach Zusammenarbeit mit Partnern, Netzwerken und die Einstellung neuen Personals, Erwerbstätige nach Zufriedenheit und Selbstbestimmung nach Stellung im Beruf, Allgemeine Informationen zum Zusatzprogramm 2017, Personen nach Unterstützung bei der Arbeitssuche in den letzten 12 Monaten durch die Agentur für Arbeit, Personen nach Bereitschaft, für die Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit umzuziehen, Personen nach Bereitschaft, über eine Stunde pro Richtung zu pendeln, Erwerbstätige nach Übereinstimmung der Anforderungen am Arbeitsplatz und der Qualifikation, Erwerbstätige nach Methode bei der Suche nach der derzeitigen Tätigkeit, Allgemeine Informationen zum Zusatzprogramm 2016, Zugewanderte der ersten Generation nach dem Grund der Zuwanderung, Erwerbstätigen- /Erwerbs­losen­quote von Ein­hei­mi­schen/Zu­gewanderten der ersten Generation nach Sprachkenntnissen, Arbeitnehmer/-innen, die für ihre aktuelle Tätigkeit überqualifiziert sind, Zugewanderte der ersten Generation nach Sprachkenntnissen, Zugewanderte der ersten Generation nach Sprach­kennt­nissen und Teilnahme an einem Deutsch­kurs, Allgemeine Informationen zum Zusatzprogramm 2014, Personen, die einen oder mehrere Arbeitsunfälle in den letzten 12 Monaten berichteten, Personen nach arbeitsbedingten Gesundheitsproblemen in den letzten 12 Monaten, Erwerbstätige nach Gefährdung der körperlichen Gesundheit durch Belastungen am Arbeitsplatz, Erwerbstätige nach Gefährdung des seelischen Wohlbefindens durch Belastungen am Arbeitsplatz, Allgemeine Informationen zum Zusatzprogramm 2013, Erwerbstätigenrechnung in der VGR (national), Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, stellen unsere bisherigen Fachserien und Tabellenbände ein, Statistischer Bericht - Mikrozensus - Arbeitsmarkt - Erstergebnisse 2022, Statistischer Bericht - Mikrozensus - Arbeitsmarkt - Endgültige Ergebnisse 2021, Statistischer Bericht - Mikrozensus - Arbeitsmarkt - Erstergebnisse 2021, Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung - Fachserie 1 Reihe 4.1 - Endgültige Ergebnisse 2020, Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung - Fachserie 1 Reihe 4.1 - Erstergebnisse 2020, Arbeitsmarkt auf einen Blick - Deutschland und Europa - Broschüre - Ausgabe 2018, Qualität der Arbeit - Geld verdienen und was sonst noch zählt - Broschüre - Ausgabe 2017, Statistische Wochenberichte - Bevölkerung und Arbeit - 22. In Ihrem Browser ist Javascript deaktiviert. 05.06.2023 Aktuelle Meldung. Forstbetriebsgemeinschaften und Waldbesitzervereinigungen), Übernahme von Managementaufgaben bei forstlichen Dienstleistungsunternehmen oder Unternehmen verwandter Branchen (beispielsweise im Umwelt- und Naturschutz oder der Landschaftspflege), Aufbau und Leitung eines eigenen Forstunternehmens, Übernahme von Aufgaben bei Unternehmen der Holzindustrie oder bei Fachorganisationen und Verbänden. KW/2023 (xlsx, 645KB, Datei ist nicht barrierefrei), Statistische Wochenberichte - Gesamtpaket - 22. Insbesondere bei Handelsberufen ist der Anteil der Teilzeitbeschäftigten hoch. Öffentlicher Dienst oder Privatwirtschaft - Die Vorteile Von Kerstin Gruben Nur wenige junge Leute ziehen bei ihrer Berufswahl heutzutage eine Karriere als Beamter in Erwägung. Analysen von Mobilfunkdaten zeigen Erkenntnisse über die Wirkung von Corona-Maßnahmen und das Mobilitäts­verhalten der Bevölkerung auf. In der Privatwirtschaft finden Soziologinnen und Soziologen unter anderem Berufe im Handel oder im produzierenden Gewerbe sowie in Banken, Versicherungen und Unternehmensberatungen. Mit Beginn des Jahres 2022 löste die neue Verdiensterhebung, die seit 2007 bestehende Vierteljährliche Verdiensterhebung ab. Quelle: Bundesagentur für Arbeit (Stand 2020). Ab dem 15. Auch als Kaufmännischer Assistent für Büro/Sekretariat und als Kaufmännischer Assistent im Bereich Datenverarbeitung/Rechnungswesen bist du für Personalaufgaben, Vertrieb, Verwaltung oder Rechnungswesen zuständig. Im Jahr 2019 arbeiteten 10,9 Millionen Erwerbstätige im Produzierenden Gewerbe, darunter 7,8 Millionen im Verarbeitenden Gewerbe und 2,6 Millionen im Baugewerbe. Zur Darstellung von Zeitreihen wurden die früheren Daten der "Vierteljährlichen Verdienst­erhebung" mit den aktuellen Daten der neuen Verdienste­rhebung, wenn möglich, verknüpft und zurückIgerechnet. Dieser Sektor umfasst Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Jagd, Holzfällerei und Fischerei. Privatwirtschaft. Entsprechend dieser Definition wird von Niedriglohn gesprochen, wenn der Brutto­stunden­verdienst kleiner als zwei Drittel des Median­verdienstes ist. Der Mikrozensus ist eine jährlich durchgeführte Erhebung. Business Analyst. Anhand von amtlichen Daten und Ihren Eingaben schätzt der Gehaltsrechner ein Durchschnittsgehalt für verschiedene Berufsprofile innerhalb von Deutschland. Aufgrund der Neuregelung des Mikrozensus seit Berichtsjahr 2020 sind die Ergebnisse nur eingeschränkt mit den Vorjahren vergleichbar. Es gibt fünf Fachrichtungen, in denen ausgebildet werden kann: Archiv Bibliothek Information und Dokumentation Bildagentur Medizinische Dokumentation Index Voraussetzungen Du kennst dich mit gerichtlichen Verfahren und Datenschutz aus und kümmerst dich um finanzielle Angelegenheiten. Bildung macht sich bezahlt, aber viele Faktoren beeinflussen die Höhe des Gehalts für . Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Ergebnisse Open-Data-konform maschinenlesbar bereitzustellen. In der Verdiensterhebung werden Daten zu Verdiensten und Arbeitszeiten auf der Ebene einzelner Beschäftigter erfasst. Organisation und Abläufe betrieblicher Arbeit und wirtschaftliche Zusammenhänge. Mehr zum Höheren Forstdienst (www.forstwirtschaft-in-deutschland.de), Quelle: www.Forstwirtschaft-in-Deutschland.de. Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen, Kaufmännischer Assistent für Büro/Sekretariat, Kaufmännischer Assistent im Bereich Datenverarbeitung/Rechnungswesen, Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste. Die Ausbildung für die/den (Revier-)FörsterIn im gehobenen Dienst erfolgt meist an einer Fachhochschule für Forstwirtschaft mit dem Bachelorabschluss und anschließender einjähriger Anwärterzeit in einer Landesforstverwaltung, gefolgt von der Forstlichen Staatsprüfung zur Revierleitung. Quelle: Vereinigung der Forsttechniker e.V. Insofern gibt es natürlich die Befürchtung der Beschäftigten und zum anderen gibt. Damit alle Inhalte auf dieser Website in Ihrem Browser korrekt dargestellt werden, muss Javascript aktiviert sein. In Deutschland gibt es unter den Berufen im Gehalt zwischen den Bundesländern enorme Unterschiede zu verzeichnen. Ferner können sich Branche, Unternehmensgröße und Tarifbindung, also unternehmensbezogene Merkmale, auf das Gehalt auswirken. In der Privatwirtschaft ist der Frauenanteil in den Aufsichtsräten der Unternehmen, für die seit dem 1. Deshalb sorgen wir mit einer Härtefallregelung für finanzielle Entlastung.". November 2006 durch die Fusion der Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA) und der Gewerkschaft Druck, Journalismus, Papier (djp). Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen. Die Vierteljährliche Verdienst­erhebung wurde mit Beginn des Jahres 2022 von der neuen Verdienst­erhebung abgelöst. Vierteljahr 2021 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt) (PDF, 4MB, Datei ist nicht barrierefrei), Indizes der Arbeitnehmerverdienste - Lange Reihen - Fachserie 16 Reihe 2.2 - 4. Nach Abschluss der Berufsausbildung stehen Forstwirt/Innen verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten offen: Der Beruf des/der ForstwirtIn ist zwar ein körperlich anstrengender Beruf, aber auch in der Waldarbeit gibt es andere Arbeitsbereiche, die vor allen Dingen für Frauen attraktiv sein können: So ist heutzutage der Einsatz von Forstmaschinen, bspw. Nebenberuflich . Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste sind im Öffenlichen Dienst und in der Privatwirtschaft tätig. Im sekundären Sektor arbeitete knapp ein Viertel aller Erwerbstätigen, im tertiären Sektor dagegen drei Viertel. Ihre Arbeit ist unverzichtbar und darf nicht unter den gestiegenen Energiekosten leiden. © 2023 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Gemeinnützige Organisationen und Einrichtungen bei Energiekosten entlasten, Bundesfamilienministerium - Instagram photos and videos, Engagement in der Flüchtlingshilfe unterstützen, Familienreport 2020 und Corona-Eltern-Befragung, Internationale Politik für ältere Menschen, Queerpolitik und geschlechtliche Vielfalt, Integration und Chancen für junge Menschen, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt, Internationale Politik für Demokratie und Engagement, Deutscher Vorsitz im Ministerkomitee des Europarats, Internationale und europäische Jugendpolitik, Parlamentarische Staatssekretärin Ekin Deligöz, Parlamentarischer Staatssekretär Sven Lehmann, Behörden, Beauftragte, Beiräte und Gremien, Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz, Unabhängige Beauftragte Sexueller Missbrauch, Antiziganismusbeauftragter der Bundesregierung, UN-Dekade für Menschen afrikanischer Herkunft, Online-Rechner und interaktive Anwendungen, Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA), Weitere Entlastungen unterstützen Familien ab Januar 2023 spürbar, Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben: Informationen zum Härtefallfonds, Die Entlastungspakete der Bundesregierung. Warum sehe ich Handelsblatt Online nicht? Das hat leider nicht geklappt. Arbeiterinnen die Landesversicherungsanstalten, für Angestellte die Bundesversicherungsanstalt für Angestelltezuständig. Diese Bereiche zeichnen sich ebenfalls durch einen vergleichsweise hohen Frauenanteil aus . Was ist VWL? zusätzlich zum Bachelor-Abschluss noch die entsprechende Laufbahnbefähigung nachweisen. Vierteljahr 2021 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt) (PDF, 3MB, Datei ist nicht barrierefrei), Arbeitnehmerverdienste - Lange Reihen - Fachserie 16 Reihe 2.4 - 4. Erwerbstätige, 76,9 % Die Ausbildungsmöglichkeiten im Forstbereich sind vielfältig und qualifizieren für den Beruf des/der ForstwirtIn sowie für den gehobenen und höheren Forstdienst. Verdienst­angaben in Euro aus der bisherigen "Vierteljährlichen Verdienst­erhebung" finden Sie als Zeitreihen ab 1913/14 bis 2021 auf unserer Internetseite in den Tabellen Durch­schnittliche Brutto­monats­verdienste. In einigen Berufen jedoch hängt der Bereich West einigen ostdeutschen Ländern im Gehaltsniveau hinterher. Bei promovierten oder habilitierten Beschäftigten betrug der durchschnittliche Verdienst sogar 8 687 Euro. Bei Berufen lassen sich ebenfalls Unterschiede hinsichtlich der Verbreitung von Teilzeitarbeit ausmachen. Bei der Berechnung von Indizes wird die Struktur der Arbeit­nehmer­schaft konstant gehalten um sicher­zustellen, dass nur die reine Verdienst­entwicklung abgebildet wird. Würdet ihr überhaupt wechseln? Die Fachserien wurden eingestellt. KW/2023, Datenreport 2021 - Kapitel 5: Arbeitsmarkt und Verdienste, Datenreport 2021 - Kapitel 14: Auswirkungen der Coronapandemie, Selbstständigkeit – Methoden und Ergebnisse des Ad-hoc-Moduls zur Arbeitskräfteerhebung 2017, Erwerbstätige und Arbeit­nehmer nach Wirtschafts­bereichen, Erwerbstätige im Inland nach Wirtschafts­bereichen, Fach­serie 1 Reihe 4.1 – 2020 (End­ergebnisse), Abweichungen zwischen Erwerbstätigenrechnung und Mikrozensus bei der Zahl der Erwerbstätigen, Jahres­ergebnisse aus der Erwerbs­tätigen­rechnung finden Sie in der Tabelle, Viertel­jährliche Ergebnisse zur Konjunktur­betrachtung finden Sie in der Tabelle, Daten über Erwerbstätige nach wirtschafts­fachlicher Gliederung und soziodemo­grafischen Merkmalen aus dem Mikrozensus enthält der, Weitere Ergebnisse können Sie in der Datenbank GENESIS-. Vierteljahr 2023, Arbeitnehmerverdienste - Fachserie 16 Reihe 2.1 - 4. Auf­grund der Neu­regelung des Mikro­zensus seit Berichts­jahr 2020 sind die Ergeb­nisse nur eingeschränkt mit den Vorjahren vergleichbar. Mit einer Härtefallregelung werden sie nun finanziell weiter entlastet. B. Pflanzen, Pflegen und Schützen von Waldbeständen. Das zeigt eine aktuelle Vergütungsanalyse der Unternehmensberatung Kienbaum zur Gehaltsentwicklung bei Juristen in der Privatwirtschaft und in Anwaltskanzleien im Auftrag des Deutschen Richterbundes (DRB). / 2 Minuten zu lesen. Die rot gekennzeichneten Werte geben das geringste Gehalt wieder, das grün gekennzeichnete Gehalt hingegen das höchste Gehalt. Auf Grundlage der Gehalts- und Lohnstrukturerhebungen sind vielfältige sozioökonomische Analysen möglich. Die Datenbankinhalte werden sukzessive ausgebaut und hier verlinkt. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Branchen und auch Regionen sind dabei groß. Die nachfolgende Tabelle zeigt alle Bundesländer im Gehaltsvergleich mit einschlägigen Berufen. Kontrolliere auch den Spam-Ordner, falls die Mail nicht in den nächsten Minuten ankommt. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie eine erfolgreiche Familien- und Gleichstellungspolitik Hand in Hand gehen können. Die Zahl der Erwerbstätigen im Produzierenden Gewerbe stieg im Zuge der Industrialisierung parallel zur Abnahme im Agrarbereich. Durchaus . Länderberechnung Erwerbstätige Diese Zeitreihen für Deutschland und seine Gebietsstände werden nicht mehr fortgeführt. Bitte versuche es noch einmal.