Auf konzeptioneller Ebene bedeutet KSW einen partizipativen, dialogischen Kommunikationsprozess, in dem Bürger*innen aktiv in Interaktionen über Veränderungsprozesse einbezogen und so die Bedürfnisse, Interessen und das Wissen aller Beteiligten berücksichtigt werden. Auch die nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDG; ehemals Millenium Development Goals, MDG) der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“, die im Jahr 2015 beim UNO-Gipfeltreffen von 150 Staats- und Regierungsvertreter*innen verabschiedet wurde, sind richtungsweisend für das Feld der KSW und sollen nachhaltig positive Veränderungen in ökonomischer, ökologischer, sozialer Hinsicht fördern und sicherstellen (vgl. Wir kommunizieren also im Grunde genommen immer – egal ob wir sprechen, mit den Schultern zucken, den Kopf nicken, die Augen rollen, einen Laut ausstoßen, schweigen, uns wegdrehen oder bestimmte Kleidung tragen, die ein (modisches) Statement ausdrückt. KSW untersucht soziale Determinanten gesellschaftlicher Entwicklungen und strebt eine Veränderung der Machtverteilung in sozialen und politischen Institutionen an (vgl. Soziale Kommunikation im Alltag & Job verbessern, Jetzt eintragen und mit unserem Gratis-Online-, Trainieren Sie mit Produkten von flowlife, Das eigene Kommunikationsverhalten verbessern, Komplementäre Kommunikation im Alltag & Job richtig nutzen, Symmetrische Kommunikation im Alltag & Job fördern. Dabei begriff man EK weitestgehend als Problem des globalen Südens und beförderte so irrtümlicherweise die Annahme, dass der globale Norden keine Kommunikation für Sozialen Wandel brauche (vgl. (Hrsg.). Mitunter wechseln wir in eine komplementäre Kommunikation, obwohl uns der Gesprächspartner eigentlich auf Augenhöhe begegnet ist. Donges, P. (2020). Kommunikatives Verhalten (oder auch sozial kompatible Kommunikation) bezeichnet die Fähigkeit eines Individuums, seine Kommunikationsformen, wie Mimik, Gestik, Sprache, Handlung, Unterlassung reaktiv in Abhängigkeit davon einzurichten, wie andere es adressieren beziehungsweise von ihm zu erwarten scheinen. (2013). Männer blicken auf durchschnittlich zwölf Jahre und Frauen auf 11,5 Jahre Bildung zurück. Michelsen, G., & Godemann, J. Fengler, S., Voglreiter, S., Pies, J., & Stube, M. (2009). Es wird durch den anhaltenden Blick auf Nationen des globalen Südens und wirtschaftlich schwache Nationen verstärkt (vgl. Hamidi, K., & Mielke Möglich, A. Nachhaltigkeit und das „gute Leben“. Patel, F. (2019). Person A möchte in die Berge, und Person B möchte ans Meer. (2007). Im Gegensatz zum deutschsprachigen Raum zeigen einige Handbücher und mehrere Meta-Studien exemplarisch, dass dort die internationale Auseinandersetzung mit den Begriffen „Kommunikation“, „sozialer Wandel“ und „Entwicklung“ nicht nur sehr intensiv, sondern auch vielfältig war. Der Andere wird nicht in eine Ecke gedrängt. Related disciplines and approaches on the other side increasingly focus on the connection between media and social transformation processes from their point of view. {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}, Hi, hier schreibt Dr. Jan Höpker. Im Zusammengang mit dem Vorwurf des anglo-amerikanischen, des Euro- und Ethnozentrismus (vgl. Der Sender der Informationen steht dabei immer einem oder mehreren Empfängern gegenüber. Und dann natürlich . Epistemologies of the south. Servaes 2008, S. 15): „[…] in essence development communication is the sharing of knowledge aimed at reaching a consensus for action that takes into account the interests, needs and capacities of all concerned.“ (Servaes 2008, S. 15). Servaes, J., & Lie, R. (2015). 12589 Berlin Waisbord 2011, S. 18). Die Qualität von zwischenmenschlichen Beziehungen steigt, wenn die Beteiligten das Gefühl haben, verstanden zu werden. Da die betroffenen Akteure mehr Einfluss gewinnen, nimmt auch ihr Bewusstsein für globale und politische Entscheidungen zu, und sie sind eher geneigt, ihr Verhalten anzupassen (vgl. Media Asia. Soziale Kompetenz ist ein Schlüsselfaktor bei der Bewerbung und Karriere. In J. Servaes (Hrsg. The international Communication Gazette, 71, 321–346. Universitätsklinikum Fre iburg 6. zu verstehen, dass sie sie fachlich für unqualifiziert hält oder dass sie sich (mal wieder) nicht genug Zeit für ihre Patienten nimmt. Im Gründe genommen sind sie alle sehr gut. Singapur: Springer. In K. G. Wilkins, J. Straubhaar & S. Kumar (Hrsg. Tufte, T. (2013). Die Welt entwickelt sich weiter und wird immer komplexer, wobei die Herausforderungen unter anderem durch den technologischen Fortschritt und die hohe Nachfrage nach Wohlstand geprägt sind. Wilkins, K. G. (2014a). von Unger, H. (2014). Geduld. Hemer und Tufte 2012, S. 234; Kannengießer 2014). Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung. Schmidt, C., & Arnold, B. Communication for development and social change. klare Definitionen der Ansätze um KSW, die durch eine kontinuierliche Beschäftigung mit der Frage nach gewünschten Transformationen und Entwicklungen an den jeweiligen Kontext angepasst werden. „[…] [T]he way in which we conceptualize phenomena has an impact on how we evaluate it.“ (Ngomba 2013, S. 13), Karin Gwinn Wilkins nennt in dem Zusammenhang die politischen Implikationen des Begriffs: „The social construction of development relies on political legitimacy, contested as groups compete to promote their political agendas.“ (Wilkins 2014a, S. 141) Wer Entwicklung definiert, lange Zeit vordergründig Machthabende der westlichen Gesellschaften, insbesondere der USA, dem war so die Möglichkeit gegeben, auch die Entwicklung zur Replikation der eigenen wirtschaftlichen und politischen Ideale zu definieren (vgl. In diesem Artikel erfährst du, wie du mit Ich-Botschaften erfüllende soziale Beziehungen führst und Menschen konstruktiv und stressfrei kritisierst. Part of Springer Nature. (2011). volume 66, pages 565–588 (2021)Cite this article. Oder sie unterbrechen ihr Gegenüber bei bestimmten Stichworten, um ihre eigenen Erlebnisse und Erfahrungen zum Thema mitzuteilen. Sozialkompetenzen zählen zu den Soft Skills. Moving targets. Das übergeordnete Ziel von FACESYNTAX (Computing the Face Syntax of . Wer sich an diesen Tipp hält, profitiert außerdem noch von einem positiven Nebeneffekt: Menschen reden gerne über sich selbst. Development Communication: Past, Present, Future. Sogar unsere Art zu sprechen – Tonfall, Tempo, Lautstärke, Pausen – ist Teil unserer sozialen Kommunikation. Neverla, I. Communicating gender and advocating accountability in global development. Dieser Aspekt hängt mit der Tatsache zusammen, dass viele Projekte für sozialen Wandel von wirtschaftlich starken Nationen, oftmals des globalen Nordens, implementiert werden und die Expert*innen-Rolle meist europäischen und US-amerikanischen Akteur*innen zugeschrieben wird (vgl. (2005). Communication and sustainable development. Nehmen Sie sich Zeit! Einbeziehung der Bürger*innen bereits bei der Definition eines Problems und die Ermächtigung insbesondere marginalisierter Personengruppen zur Teilhabe an Entscheidungsprozessen (vgl. Marr und Zillen 2019, S. 17). Köln: Böhlau. Kefa Hamidi. Im vierten Kapitel wird zusammenfassend betrachtet, wie das Forschungs- und Praxisfeld der KSW im globalen Norden und spezifisch in Deutschland aktuell zu betrachten ist und welche Aspekte von (struktureller) Marginalisierung in Deutschland für die Forschung relevant sein könnten. Behmer, M., Krotz, F., Stöber, R., & Winter, C. (2003). Eberlei, W. (2018). Winker und Degele 2009, S. 10). In T. Tufte, N. Wildermuth, A. Hansen-Skovmoes (Hrsg. (Hrsg.). . Partizipation findet nach Straßburger und Rieger erst dann statt, wenn bei Aushandlungsprozessen eine Mitentscheidung von Bürger*innen zugelassen ist und diese auch aktiv an Entscheidungen mitwirken (vgl. Ngomba 2013, S. 8) gefordert, also Untersuchungen zu vorhandenen Projekten der gesellschaftlichen Transformation in Deutschland. Kannengießer, S. (2020). Dieser Beitrag befasst sich mit Ansätzen der Kommunikation für Sozialen Wandel (Communication for Social Change, auch Entwicklungskommunikation). Greiner, K. (2017). Ist die Relevanz von Partizipation zur Ermächtigung der Bürger*innen theoretisch mittlerweile weitgehend anerkannt, so zeigt sich weiterhin eine fehlende Partizipation der Menschen, über die geforscht wird (vgl. Communication and social change. Aby witryna CORDIS działała poprawnie, obsługa JavaScript musi być włączona. Sie möchten Vertriebspartner für flowlife-Produkte und Programme werden. Family trees of theories, methodologies and strategies in development communication. Adhikarya, R. (2004). Conclusion. Ein respektvoller, gemeinschaftlicher Umgang miteinander und eine gute Lernatmosphäre - das wünscht sich jede Lehrkraft für ihre Klasse(n). Am Ende fährt man an einen See mit kleinen Bergen in der Nähe. Badr et al. Krzeminski, M. (1999). Ausgangslage für diesen Beitrag ist, dass sich die meisten Beiträge immer noch auf ökonomisch schwache Nationen und Länder des globalen Südens beziehen, obwohl spätestens seit der Jahrtausendwende in der akademischen Auseinandersetzung mit EK darauf aufmerksam gemacht wird, dass eine gesellschaftliche Transformation in allen Nationen, auch Industrienationen, relevant ist (vgl. Aus der Perspektive von Projektbetreibern bezieht sich Partizipation auf den Grad der Einbeziehung von Individuen oder Gruppen in die Entscheidungs- und Willensbildungsprozesse; aus der Sicht der Bürger*innen bedeutet sie hingegen aktives und konstruktives Mitwirken an Gestaltungsprozessen der Gesellschaft (vgl. Melkote, S., & Steeves, H. L. (2015). In M. Meckel & M. Kriener (Hrsg. Sie ist wichtig, denn mit der sozialen Kommunikation gehen auch Empathieempfinden und soziale Interaktion einher – zwei wichtige Aspekte für unser privates und berufliches Vorankommen. Hepp, A., & Löffelholz, M. (2002). (2019). Wir befinden uns in fast ständiger Kommunikation, da Menschen soziale . Resilienzförderung mit flowlife®: Leichter durchs Leben kommen! Cammaerts 2015, S. 2). Hamidi und Mielke Möglich 2019, S. 4; Servaes und Malikhao 2007, S. 1). Soziale Netzwerke erzeugen eine eigene virtuelle Realität, wo die engagierten User die Debatten bestimmen und sich auch mal populistische, einfache . Manyozo 2012, S. xvii, 8),Footnote 5 überarbeitete 2012 ihre 1971 verfasste, ursprüngliche Definition und beschreibt Development Communication als „the science of human communication linked to the transitioning of communicates from poverty in all its forms to a dynamic, overall growth that fosters equity and the unfolding of individual potential“ (Quebral 2012, S. 3). Servaes, J., & Liu, S. Lutz Urban. Respekt. (2014). Neu Delhi: SAGE. Medien- und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven auf ein zeitgemäßes Angebot. Schönhuth und Jerrentrup 2019, S. 1–2). Gemeint ist damit die Beschäftigung mit der Rolle von Kommunikation und Medien in gesellschaftlichen Transformationsprozessen, die Nachhaltigkeit auf ökologischer, ökonomischer, sozialer und kultureller Ebene anstreben. Wir würden uns freuen auch Mitarbeiter Ihres Hauses beim Seminar begrüßen zu können. Kannengießer 2014, S. 187; van Hoof 2016, S. 13), beziehungsweise zwischen Definierenden und Definierten oder zwischen Betrachtenden und Betrachteten. Journalismuskultur: zur Dimensionierung eines zentralen Konstrukts der kulturvergleichenden Journalismusforschung. Si prega di abilitare JavaScript. Ein Kunde ist verärgert, da das gelieferte Produkt nicht seinem Bedarf entspricht. 2009; Behmer et al. This article, therefore, appeals to the field of German communication studies to follow up with social transformation processes, the various actors, their content, and their communication from the perspective of C4SC. A pilot project from the Himalaya-Hindu Kush. Dennoch sieht Quebral ökonomische Entwicklung weiterhin als primären Weg, die allgemeine Lebensqualität zu verbessern: „Development begins with economic development. Jedoch sind bislang nur wenige Publikationen aus der Perspektive der EK bzw. Wenig ethnische Diversität in deutschen Zeitungsredaktionen. 8 Tipps, um die Kommunikation im Team zu verbessern von Annika Zweimüller | Apr 2, 2021 | Agilität Warum die Kommunikation im Team verbessern? Während vor allem angelsächsische Studierende auf entsprechende Studiengänge zurückgreifen können, stehen diese deutschen Bewerber*innen nicht oder nur in geringerem Maße zur Verfügung. https://muep.mau.se/handle/2043/20967. Wie kann ich eine chaotische Beziehung retten? Reutlinger, C. (2010). Es fehle an Reflexionen auf der Makroebene, die interdisziplinär diverse Fachbereiche tangieren (vgl. Dass es wichtig ist, hier auch in der KSW umzudenken, begründet Thomas Tufte mit drei Metaprozessen (vgl. So hat jeder zumindest einmal genau das, was er sich gewünscht hat. Kannengießer 2014, S. 187; van Hoof 2016, S. 13). (Hrsg.). Wie wäre es mit Konflikte lösen mit gewaltfreier Kommunikation? Köln: TH Köln. Melkote und Steeves 2015, S. 69; Ratkovic 2018, S. 241; Servaes 2019a, S. 8), was die Randstellung wiederum verstärkt. 2018), Nachhaltigkeitskommunikation (Michelsen und Godemann 2005), internationaler Journalismusforschung (Hanitzsch 2007) oder der Ausbildung von Journalist*innen in Afrika und Asien (Fengler et al. (2016). 14 Kommunikation Markenführung Freiheit reloaded Alle kennen die Kundenbedürfnisse der Vergangenheit. Thomas Tufte (2017) beschreibt vier dominierende Ansätze: Development Communication (DevCom), mit Ursprung in den 1970er-Jahren in den Philippinen und den USA; Communication for Development (ComDev), ein Begriff, der in den 1980er-Jahren in Europa und Lateinamerika verwendet wurde; Alternative Communication, ein Ansatz der 1970er-Jahre aus Lateinamerika, und den aus den USA stammenden Ansatz Communication for Social Change (C4SC) (vgl. Sarcinelli, U. Massenmedien und Entwicklungsländer. (2019a). Dies bezieht auch Industriestaaten mit ein (vgl. Quelle: Henning Schacht. Theory and practice for empowerment and social justice (3. Unter Kommunikation verstehst du den Austausch von Informationen zwischen mindestens zwei Menschen. Servaes und Malikhao 2007, S. 30–31; Hemer und Tufte 2012, S. 234) und Metaprozesse wie Demokratisierung, Kommerzialisierung, Transnationalisierung, Modernisierung und Mediatisierung in ihren reziproken Verhältnissen beachten. Wenn wir unser Gegenüber befragen, geben wir ihm das Gefühl, dass er uns wichtig ist. Introduction: the mediation of development. Online-Version. Hierbei sind biologisches bzw. Die zwischenmenschliche Kommunikation verläuft nicht ohne Fehler und Missverständnisse. van de Fliert, E. (2014). Expert*innen für KSW können dabei helfen, eine Basis für den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu schaffen, das öffentliche Verständnis zu erhöhen und Veränderungen herbeizuführen, indem sie die Bandbreite der verfügbaren Kommunikationsalternativen effektiv nutzen, sei es durch die Erleichterung eines Dialogs, der Partizipation oder die Gestaltung von Kommunikationsstrategien. Der Ansatz Media Development bezieht sich auf extern oder in der Community selbst entwickelte, „organische“ Initiativen, die strategisch auf den Aufbau von Medien-Infrastrukturen, -Politik und -Kapazitäten ausgerichtet sind. Verben für das Wort. „Empowerment and giving people a voice still address the de-marginalization of particular groups in society.“ (Servaes und Lie 2019, S. 6) Die Bedürfnisse aller Betroffenen einzubeziehen, umfasst auch Nachhaltigkeit im Hinblick auf die Möglichkeiten zukünftiger Generationen (vgl. Mihelji und Stanyer 2019, S. 13). Charges of gender bias, ethnocentrism, and even racism abound in the literature of development studies and devcom.“ (Melkote und Steeves 2015, S. 4). Oder ständige Streitereien mit dem Partner, ausgelöst durch Kommunikationsstörungen, vermeiden? (2002). Wessler, H., & Brüggemann, M. (2012). The research should increasingly focus on civic self-organisation through social movements, alliances, collectives, and networks, as they are influential agents in social transformation processes. Aufl.). Zugegriffen: 20. Linje Manyozo (2012) sieht den Ursprung etwa in dem Praxisfeld der Initiativen und Organisationen, die von Bürger*innen selbst gebildet wurden, um vorhandene Probleme anzugehen: „The field did not emerge as a homogenous intellectual tradition, nor did it originate in the West (…). New York: Rockefeller Foundation. . Dieser Forschungszweig wird oftmals immer noch auf Länder bezogen, die ökonomisch weniger entwickelt sind, zum Beispiel Länder des globalen Südens. Die postmigrantische Gesellschaft. Für die fehlerfreie Verwendung der CORDIS-Website muss JavaScript aktiviert sein. Jahrhunderts (vgl. ), Speaking up and talking back? Nach Manyozo ist es die Veränderung der strukturellen Determinanten von Transformationsprozessen, die es Individuen und Gemeinschaften erst ermöglicht, sich selbst in die für sie wünschenswerte Richtung zu entwickeln. Chapter Hier sind 5 Tipps, wie Sie Ihre Kommunikationsfähigkeit verbessern können. Wir bilden uns viel auf unsere Fähigkeit ein, die Gedanken unserer Mitmenschen zu lesen. (2019c). In der Praxis waren dies anfänglich verschiedene internationale Hilfsprogramme von wirtschaftlich starken Nationen – insbesondere Ländern Westeuropas und Nordamerikas –, die wirtschaftlich gering entwickelte Länder Lateinamerikas, Afrikas und Asiens bei der Modernisierung ihrer traditionellen Kulturen unterstützen sollten (vgl. Hier handelt es sich um Aspekte der Marginalisierung, die auch in reichen Nationen auftreten. (2005). Höivik, S., & Luger, K. (2009). Die Förderung von ökonomischem Wachstum hat indessen dem eigentlichen Ziel der KSW entgegenstehende Effekte ausgelöst. Ein wissenschaftspolitisches Positionspapier. Work Life Simple GmbH Ich bin Wissenschaftler (Chemiker), Autor und Gründer der Websites, Soziale Beziehungen verbessern – 6 Tipps (einfach und wirkungsvoll), Stephen R. Covey – Die 7 Wege zur Effektivität, Friedemann Schulz von Thun – Miteinander reden Teil 1. ), The handbook of development communication and social change (S. 125–138). Ich-Botschaften sind eine Grundvoraussetzung für konstruktive Kritik und ein Meilenstein der Persönlichkeitsentwicklung. Das Problem von Du-Botschaften ist, dass sich das Gegenüber angeklagt und in eine Ecke gedrängt fühlt. Media support and development communication in a world of change. Theorizing media, communication and social change: towards a processual approach. Servaes und Lie 2019, S. 5). Durch den partizipativ und transparent gestalteten Prozess wird nicht nur auf Seiten der Communities und Selbstorganisationen das Vertrauen in den Prozess gefördert, sondern auch auf Seiten der Politik, die deren Empfehlungen aufnimmt. And why should these forms of inequality and marginalisation be addressed from the perspective of C4SC? Vielleicht am Arbeitsplatz souveräner zu sprechen? Sie können sich jederzeit und in jeder E-Mail wieder austragen. https://future-students.uq.edu.au/study/programs/master-communication-5334/communication-social-change-comsox5334#overview. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen. International ist eine große Anzahl von akademischen Lehrgängen entstanden, die sich aus der Perspektive verschiedener Disziplinen mit dem Themenfeld beschäftigen (vgl. Forschungen der KSW in Deutschland könnten demnach beleuchten, welche Kommunikation verwendet wird, wie die Bürger*innen sich selbst ermächtigen und welche Strategien sie verwenden, um Werte wie Gleichheit, Inklusion, die Ermächtigung von Marginalisierten, ökologische Nachhaltigkeit, weitere globale Ziele der Agenda 2030 oder eigens formulierte Ziele zu erreichen. (2017). Tufte 2017, S. 23). Development communication primer. Ratkovic, V. (2018). Tufte beschreibt bereits 2013 die Notwendigkeit neuer Definitionen der Disziplin, die alle vier Dimensionen – eine neue Generation sozialer Bewegungen, das Wachstum und die Expansion der zivilgesellschaftlichen Organisationen, die Zunahme der post-development-Diskurse und die Verbreitung neuer digitaler Medien – einbeziehen. Rom: FAO. Mihelji, S., & Stanyer, J. Stellungnahme als Sachverständige im Rahmen der öffentlichen Anhörung des Sächsischen Landtages zum 1. Tufte 2017, S. 15).Footnote 2 Marginalisierung bezeichnet die Positionierung bestimmter Personengruppen am Rand einer Gesellschaft, die mit ökonomischen Defiziten und oftmals sozialer Isolierung und Diskriminierung einhergeht (vgl. Mit meinem Buch Erfolg durch Fokus & Konzentration habe ich bis heute mehr als 20.000 Leser erreicht und ihnen dabei geholfen, fokussierter zu leben, zu lernen und zu arbeiten. Mit besten Empfehlungen - Lutz Urban. Juventa: Beltz. Dieser Beitrag befasst sich mit Ansätzen der Kommunikation für Sozialen Wandel ( Communication for Social Change, auch Entwicklungskommunikation ). 20. Die Basis hierfür ist partizipative Forschung, die „die soziale Wirklichkeit partnerschaftlich erforschen und beeinflussen“ (von Unger 2014, S. 1) kann. Kittiprapas, S. (2016). Unwirklichkeitsgefühl: Was ist das und wie überwindet man es? Zusammengefasst ergeben sich somit aktuelle Anforderungen an den Forschungsbereich der KSW: das Loslassen der tradierten westlichen Ideologie von Entwicklung und damit zusammenhängend, dass Formen von struktureller Ungleichheit und Marginalisierung, die in Industrienationen des globalen Nordens auftreten, vermehrt fokussiert werden; Forschungen, die sowohl den spezifischen Kontext betrachten als auch die komplexen Zusammenhänge auf Mikro‑, Meso- und Makroebene, regional wie global; Forschung und Praxis, die die Partizipation der Bürger*innen fördern, bei Inklusion der Perspektiven, des Wissens, der Bedürfnisse und der Interessen marginalisierter Personengruppen; Forschung, die zivilbürgerliche Selbstorganisationen in sozialen Bewegungen, Allianzen, Kollektiven und Netzwerken als einflussreiche Agenten in Transformationsprozessen betrachtet, sowie. ), Moving targets. Jeder Kommunikationsstil kann verbal, nonverbal oder in schriftlicher Form verwendet werden. Neben diesen Beispielen aus thematisch angrenzenden Disziplinen der Politik- und Sozialwissenschaften finden sich nur wenige Studien, die sich explizit aus der Perspektive der KSW mit Kommunikation und gesellschaftlicher Transformation beschäftigen. Medienänderungsstaatsvertrag. Mit diesen acht unkomplizierten Impulsen verbessern Sie gezielt das Klassenklima und fördern wichtige soziale Kompetenzen. (2015). Manyozo 2012, S. 12). Nordicom Review, 33, 229–237. Servaes, J. Incorporating public’s perspectives in research and practice in the field, including their knowledge, needs, and interests, especially for marginalised groups, provides better insight into the complex relationships of problems and the change measures that can be implemented in a sustainable manner. Wenn man mit Du-Botschaften konfrontiert wird, kann man oft gar nicht anders, als trotzig zu reagieren (Reaktanz). Reutlinger 2010, S. 212). Seit der Nachkriegszeit beschäftigt sich die Entwicklungskommunikation (Development Communication) mit der Frage, wie Kommunikation und Informationstechnologien so eingesetzt werden können, dass sie eine positive Entwicklung der Gesellschaft fördern. Im Zuge aktueller globaler Entwicklungen ist neben Partizipation und Marginalisierung auch ökologische Nachhaltigkeit in vielen Ansätzen der KSW zentral, die lange Zeit nur nebensächlich schien. Er fordert, dass sich dies auch in der Praxis der Kommunikation für Entwicklung und sozialen Wandel niederschlagen sollte (vgl. Das macht Gespräche, Diskussionen und Konflikte durchaus sehr kompliziert. Medien als Träger sozialen Wandels? Wiesbaden: VS. Schäfer, M., Post, S., Schwab, R., & Kleinen-von Königslow, K. (2018). Nach Obregón und Tufte (2017) ist es die Aufgabe der Forschung von C4SC, soziale Phänomene und Themen um gesellschaftliche Transformationsprozesse „through the lens of conceptual and applied communication theories and approaches“ (Obregón und Tufte 2017, S. 636) zu analysieren. Als Praxisfeld bezeichnet KSW jene Kommunikation, die in gesellschaftlichen Transformationsprozessen im Sinne der normativen Grundsätze in den nachhaltigen Entwicklungszielen der „Agenda 2030“ zum Einsatz kommt. Eine Recherche über interkulturell vielfältiges Medienpersonal in deutschen Redaktionen und die Ansichten von Führungskräften im Journalismus zu Diversity in den Medien. https://doi.org/10.1007/s11616-021-00679-8, DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-021-00679-8. Dies bedeutete die Einbeziehung der Bürger*innen mit ihren Perspektiven, Ansichten und ihrem Wissen. Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der DatenschutzerklärungBitte lasse dieses Feld leer. ), Handbuch Online-Kommunikation. Provided by the Springer Nature SharedIt content-sharing initiative, Over 10 million scientific documents at your fingertips, Not logged in Wie können die Menschen in einem Dialog über schwierige Themen eingebunden werden? Ziel ist (neben der akademischen Auseinandersetzung) Kommunikationsexpert*innen auszubilden, die sich den komplexen gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Wilkins 2016, S. 5; Hemer und Tufte 2005, S. 15; Melkote und Steeves 2015, S. 4). ), Handbook of communication for development and social change (S. 1–13).