Politisch-institutionalistische Theorien Manfred G. Schmidt & Tobias Ostheim Chapter 9552 Accesses 5 Citations Auszug Der Machtressourcenansatz und die Parteiendifferenztheorie erklären Staatstätigkeit mit unterschiedlichen Interessen und dem Wollen und Können von Regierungen. ), Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung, Frankfurt am Main/New York. 2.4.3 Formen und Folgen der Verflechtung
Zur Beantwortung der Fragestellung wird zunächst Hannah Arendts normative Machttheorie dargestellt. 4.3 Gemeinsamkeiten mit einzelnen Theorien? Anschließend werden die Einzelheiten näher ins Auge gefasst. Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Um also das konkrete Verhalten mancher politischer Gruppierungen besser verstehen und analysieren zu können, ist es von großem Wert, die grundlegenden Strömungen in der Theorie der Internationalen Beziehungen zu kennen. Der Idealismus gewann ab 1900 an Einfluss, und wurde zwischen 1920 und der Mitte der 40er Jahre zur herrschenden Lehrmeinung. Der Machtressourcenansatz und die Parteiendifferenztheorie erklären Staatstätigkeit mit unterschiedlichen Interessen und dem Wollen und Können von Regierungen. Zuletzt spielt für Teile dieser Schule auch die Frage nach der internen Konstitution der Akteure eine erhebliche Rolle. Das internationale System wird zudem als Anarchie verstanden, da kein Machtmonopol existiert. Sie sind durch Grundannahmen gekennzeichnet, die unseren Blick wie eine Art „Scheinwerfer" auf bestimmte Aspekte der Realität lenken und uns dabei helfen, die Empirie sinnvoll zu strukturieren. Betrachtet man verschiedene Äußerungen einiger Regierungsmitglieder im letzten Jahr, so wird man substanzielle Unterschiede erkennen: So betonte der Außenminister Joschka Fischer in einer Rede: „Es bedarf starker multilateraler Institutionen, [...] diese Ordnung [...] aufrechtzuerhalten. Hier muss aber erst abgewartet werden, inwiefern sich hieraus ein eigener Theorieansatz entwickeln wird, oder ob es sich nur um eine nationale Spielart oder Fortentwicklung des Realismus handelt. %����
Lijphart, Arend, 1999: Patterns of Democracy. Doch auch wenn die „Arbeitsbeziehungen“ wieder zu funktionieren scheinen, kann doch keiner behaupten, dass das Geschehene einfach vergessen werden könnte. Wirtschaftliche Interessen bestimmen politisches Handeln, wie zum Beispiel im Irakkrieg, wo erst die Ölquellen und dann die Bevölkerung gesichert wurden. 2.4 Die Theorie des Institutionalismus
Dieses Vorgehen lässt sich damit begründen, dass dieser, bzw. Im Institutionalismus wird Macht problemfeldspezifisch aufgrund der Eigengesetzlichkeit von Problemfeldern betrachtet. Unable to display preview. PubMed Google Scholar, © 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, Schmidt, M.G., Ostheim, T. (2007). B. Änderung der Politik), die „Kosten" der Interdependenz als zu hoch erweisen. Zuletzt wird der Frage nachgegangen, ob der Institutionalismus eine „praktikable“ Theorie darstellt, ob der von ihm vorgeschlagene Weg ein gangbarer ist, ob sich seine Vorschläge praktisch implementieren und umsetzen lassen, oder ob es sich um eine weltfremde Schwärmerei handelt, welche im Vergleich zu anderen Theorien keine brauchbaren Lösungen für die „harte Realität“ zu bieten hat. Zunächst wird der (Neo-)Realismus und abschließend die ihm kritisch gegenüber stehenden Ansätze des (Neo-)Institutionalismus und des Liberalismus dargelegt. 9#�:��%�?��gp��*W�]�8e. Das nationale Interesse und das Ziel staatlicher (Außen-)Politik sind demnach die Erweiterung und die Demonstration von Macht (Filzmaier/ Gewessler/ Höll/ Mangott 2006: 73). 2.4.2 Das Burtonsche Spinnwebmodell
Der Realismus geht von einem pessimistischen Menschenbild aus, wonach Staaten nur nach ihren eigenen Interessen handeln und zweckrational sowie egoistisch agieren. Zu Beginn wird eine kurze Übersicht über die Denkweise und Forderung des Institutionalismus gegeben, gleichsam als Einleitung und Zusammenfassung. Auch werden Modi zur verregelten Austragung von Konflikten gefunden, was eine gewaltfreie Lösung derselben ermöglicht, so dass die Kosten der beteiligten Streitparteien möglichst gering gehalten werden. So drohte Präsident George W. Bush, dass den Vereinten Nationen (VN) die Bedeutungslosigkeit drohe, wenn sie nicht der Irak-Politik der USA folgen würden. Frieden kann gesichert werden, indem man eine Weltgesellschaft schafft, was durch den Ausbau von Demokratie und internationale Zusammenarbeit gefördert wird. Friedensaspekte der Theorien der internationalen Politik Realismus. Verbindung staatlicher Funktionen Institutionen geschaffen werden, die durch freiwillige, horizontale Selbstregulierung der Staaten zum „Regieren ohne Staat“ befähigen. © 2023 Springer Nature Switzerland AG. Interdependenzen zwischen Staaten und gesellschaftlichen Gruppen beeinflussen die internationale Politik. Was ist eine Theorie? Wichtigste Begründer und Vertreter sind Robert Keohane und Hedley Bull. Entscheidende Akteure sind nicht die einzelnen Staaten, sondern transnationale Unternehmen. Im internationalen System ist keine arbeitsteilige Spezialisierung der Staaten, sondern das eigenständige Erledigung derselben Aufgaben jedes Staates vorzufinden. Tsebelis, George, 1995: Decision Making in Political Systems. So haben sich, ausgehend von unterschiedlichen Prämissen und Grundannahmen, verschiedene Theorien entwickelt, die unterschiedliche Lösungswege vorschlagen. endobj
Eine solche Weltordnung muss auf einem effektiven Multilateralismus gründen.“[1] In die gleiche Richtung geht auch die Forderung, „dass die Prozesse der Globalisierung von zunehmender internationaler Regelsetzung begleitet werden, denn Völkerrecht und Rechtsstaatlichkeit bilden die unabdingbaren Grundlagen eines friedlichen und geordneten Zusammenlebens.“[2] Ganz anders klingen Äußerungen verschiedener amerikanischer Regierungsmitglieder. Wie bei jedem Mittel besteht der Bedarf nach einem Zweck als Rechtfertigung. Obwohl es keine klar definierten Indikatoren für Macht gibt, nennt Waltz: die Größe der Bevölkerung und des Territoriums, die Ressourcen, die Wirtschaftskraft sowie die politische Stabilität und Kompetenz als Determinanten der Macht. Der Idealismus und seine Entwicklung von Kant bis heute ist ein Thema für sich, warum hier nicht weiter darauf eingegangen werden soll. Dies ist nur aufgrund der Ersetzung der Machtbeziehungen durch Rechtsbeziehungen möglich. Eine Einführung, Opladen. Ein Einzelner kann aus diesem Grund nicht über Macht verfügen, da die Existenz der Macht nur im Zusammenhalt einer Gemeinschaft gegeben ist (Arendt 2008: 45). <>>>
Demnach taucht „realistisches“ Gedankengut erstmals bei Thukydides’ Gleichgewichtstheorem auf, „idealistisches“ erstmals bei Platons Vernunftgedanke als Seinsprinzip in der optimierenden politischen Tugendlehre. Beide zusammen sind inzwischen in den neoliberalen Institutionalismus eingegangen, der eine der wichtigsten Theorien der internationalen Beziehungen darstellt. [8] Ein von den Wirtschaftsethikern Homan und Suchanek geprägter Begriff, der das ethische Handeln von gewinnmaximierenden Individuen im Rahmen des Menschenbildes des Homo Oeconomicus erklären soll. Einleitung Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Theoriebereich der internationalen Politik und stellt dabei die fünf relevantesten Haupttheorien näher da. Hard Power und Soft Power 9 2.2.3. Das heißt, es gibt keine verbindlichen hierarchischen Strukturen und . Bundesstaat und Sozialstaat im internationalen Vergleich 1880–2005, in: Politische Vierteljahresschrift 46, 215–237, CrossRef 3 Grundbegriffe II Thomas Jäger Waltz (2003) Czempiel (1996), Frei (1973) 18.04. Macht kennzeichnet sich demzufolge durch ihre Abhängigkeit von Zahlen: Sie ist nämlich proportional zu der Zahl der Menschen, die „mit denen sie im Bunde ist“ (Arendt 2008: 42,43). Die enorme Komplexität des globalen internationalen Systems hat die Existenz etlicher miteinander konkurrierender und sich überschneidender Theorien der internationalen Politik zur Folge (Filzmaier/ Gewessler/ Höll/ Mangott 2006: 67,68). . Zusammenfassung 5.Literaturverzeichnis 1. Theorien sind Modelle zur Vereinfachung einer sehr komplexen Realität. 5. Bruche, Gert/ Reissert, Bernd, 1985: Die Finanzierung der Arbeitsmarktpolitik. Frieden kann gesichert werden durch eine Gleichgewichtspolitik (balance of power), wenn ein Staat eine Hegemonie erreicht (andere Staaten dominiert) oder durch eine erfolgreiche Machtdemonstration (notfalls auch mit Gewaltanwendung). 2.4.1 Internationale Kooperation
Sie besitzen eine „subjektive Allgemeingültigkeit“. 4. Zu tief ist der Riss, den diese Krise offenbart hat. Im Neorealismus wird die Macht durch eine systemtheoretische Sichtwiese relativiert. 3Seit Ende der 1980er-Jahre leistete insbesondere auch die deutsche Politikwissenschaft einen wichtigen Beitrag zur Erforschung internationaler Regime und Organisationen (Müller 1993; Hasenclever et al. Wie praktikabel ist der Institutionalismus? Seit dem jüngsten Irak-Krieg ist einige Zeit vergangen, die großen Wogen der öffentlichen Empörung haben sich geglättet, und auch die deutsch-amerikanischen Beziehungen haben sich, spätestens seit dem Besuch von Bundeskanzler Schröder im Weißen Haus kürzlich, vordergründig wieder normalisiert. Zum Abschluss des zweiten Teils soll auch eine kritische Hinterfragung des Institutionalismus erfolgen. Der Institutionalismus geht davon aus, dass Menschen rational handeln und voneinander abhängig sind. Veto Players in Presidentialism, Parliamentarism, Multicameralism and Multipartyism, in: British Journal of Political Science 25, 289–325. Es „ergibt sich ein Wettlauf um die Macht, und der Teufelskreis von Sicherheitsbedürfnis und Machtanhäufung schließt sich.“[14] Sicherheit gibt es nur durch Selbsthilfe, das Schlechte herrscht. Macht in den Theorien der internationalen Politik 3.1 Realismus 3.2 Institutionalismus 3.3 Liberalismus 4. Der Institutionalismus entstand in den 70er und 80er Jahren als neuer Erklärungsansatz für Kooperationsmuster in den internationalen Beziehungen. Zudem geht der Institutionalismus davon aus, dass aufgrund der Transnationalisierung der Politik und der zunehmenden Vernetzung bzw. Er wurde aber insofern auch durch den Realismus beeinflusst, als er anerkennt, dass die Akteure ihr Eigeninteresse verfolgen, und den Frieden nicht aus rein idealistischen Ansätzen heraus wahren werden. Die „Herrschaft des Menschen über den Menschen“ ist dadurch ausgeschaltet, dass die Macht ihren Ursprung im Volk hat (Arendt 2008: 41,42). Institutionalismus geht vom Modell transnationaler Interdependenz . In der Folge entwickelten sich drei Hauptansätze. stream
von internationalen Organisationen angesehen werden. Welcher „Leit-Kultur“, welcher Grundphilosophie haben sie zu folgen? [10] Doch da dies etwas sehr weit gegriffen ist, wollen wir uns hier auf die moderne Theorie beschränken. Hannah Arendts normative Machttheorie und die Macht in den Theorien der iP
Literatur der Sitzung. Wie jede Theorie entstand der Institutionalismus, wie er sich heute präsentiert, nicht auf einen Schlag, sondern entwickelte sich aus Vorläuferformen, wurde fortentwickelt und angepasst, entstand aus dem Ringen um die jeweils besten Antworten auf die großen Fragen, im Wechselspiel von These, Gegenthese und Fortentwicklung der ersten These. ?�@�0ͼ�u�(
-���o�9��4��MS����A�$����/cX�"/%d�者X8��.~�����i��F��~���%����T��8�t?���cOg"�2�(�"��wO��4�h�+�6��Yš�%X��X���^ �|�/�X�s� s�kp�����u8�?Ͽ@�p7����I�ő��e"Iv�S�� r� F=( Zu Beginn wird eine kurze Übersicht über die Denkweise und Forderung des Institutionalismus gegeben, gleichsam als Einleitung und Zusammenfassung. Neben der Betrachtung von Kooperationsgewinnen rücken nicht-staatliche Akteure ins Blickfeld der Forschung. Theorien in der IB 3.1 Realismus 3.2 Institutionalismus 3.3 Transnationalismus 3.4 Liberalismus 3.5 Konstruktivismus 4. Es kommt darauf an, das Agieren unter den Staaten zu koordinieren, um nicht zuletzt Frieden auf der Welt zu erreichen. Huber, Evelyn/ Stephens, John D., 2001: Development and Crisis of the Welfare State. Der Institutionalismus - Konstruktivistischer und Rationalistischer Ansatz, Les avis ne sont pas validés, mais Google recherche et supprime les faux contenus lorsqu'ils sont identifiés. endobj
Zentraler Politikprozess ist die „Machtpolitik“ der Staaten, deren politisches Streben der eigenen Autonomie gilt. Es handelt sich hierbei also um ein labiles Machtgleichgewicht (Schimmelfenning 1998: 319). . Interdependenz-Theorien 8 2.2.2. Bei Regelverletzung drohen so Sanktionen oder die Kooperationsbereitschaft anderer Staaten wird infolge eines Vertrauensverlustes gemindert (Schimmelfenning 1998: 326). Dies ist der eigentliche Gegenstand und Streitpunkt der Lehre von den Internationalen Beziehungen.“[4] Und natürlich gibt es verschiedene Antworten auf diese zentrale Frage. Wegen der zunehmende Kooperation und Verflechtung der internationalen Systeme gewinnen die Institutionen mehr und mehr an Bedeutung für Akteure (z.B. Institutionen sind aber ebenso immaterielle Machtressourcen. Sind Multilateralismus, Kooperation und Zusammenarbeit die roten Fäden, die sich durch alle Handlungen hindurchziehen, oder wird das Handeln bestimmt von einseitigem Streben nach Hegemonie, Vorherrschaft und Machtmaximierung? Die Weltsystemtheorien gehen davon aus, dass politische Ereignisse durch das internationale System entstehen. 69 . Institutionen sind interpersonelle formelle oder informelle Regeln und Normen. - 191.37.216.34. Und diese Kluft, die durch den Streit des vergangenen Jahres so deutlich zum Vorschein trat, wird auch dann noch eine Rolle spielen, wenn der Irak von der Tagesordnung der internationalen Politik verschwunden ist. Die Tyrannis ist beispielsweise die gewalttätigste aber demzufolge auch die ohnmächtigste Staatsform (Arendt 2008: 43). Demokratie sollte in autokratischen Staaten eingeführt oder gestärkt werden, da demokratische Staaten sich nicht bekriegen.