Möchtest du Sonderpädagogik studieren, musst du zusätzlich zwei Förderschwerpunkte und ein Unterrichtsfach der Oberschule oder der Grundschuldidaktiken wählen. Du musst dich für die Zeit des Freiwilligendienstes eigenständig bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichern (keine Familienversicherung!). Insbesondere an berufsbildenden Schulen haben Quereinsteiger ohne Hochschulstudium durchaus gute Karten. Umschulung zum Lehrer Die Umschulung zum Lehrer richtet sich an Quereinsteiger, die üblicherweise an einer allgemeinbildenden Schule eine Lehrtätigkeit aufnehmen möchten, ohne die klassische universitäre Ausbildung im Bereich Lehramt absolviert zu haben. Da es zu Rollen- und Interessenkonflikten kommen kann, ist das ein Ausschlusskriterium. Hochschulen sind dazu verpflichtet, Studien- und Prüfungsleistungen gegenseitig anzuerkennen, wenn keine wesentlichen Unterschiede zu an der jeweiligen Hochschule zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen bestehen. Nach dem eigentlichen Studium folgt der Vorbereitungsdienst. Du kannst deinen Vorbereitungsdienst auch berufsbegleitend absolvieren, wenn du unbefristet an einer öffentlichen Schule mit mindestens der Hälfte des Regelstundenmaßes tätig bist. Deshalb erhöhst du deine Einstellungschancen deutlich, wenn du regional flexibel bist. - Fr. Januar bis 30. Nähere Informationen zum Bedarf bekommst du hier. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden. du das 42. Nach § 14 Abs. Klicken Sie auf das AdBlock-Symbol in der oberen rechten Ecke deines Browsers . Wenn du magst, kannst du als Lehrkraft ganz in der Nähe oder sogar direkt in deiner Heimat arbeiten. Die Kultusministerkonferenz gibt an, dass im Jahr 2019 13,3 Prozent aller neu eingestellten Lehrer Quereinsteiger waren - immerhin fast 5.000 Personen.. Grundlage für die Bewertung der Abschlüsse auf Fachzuordnung stellt die Lehramtsprüfungsordnung I (LAPO I) dar. Die Universitäten informieren auf ihren Seiten ausführlich über den Weg zum Lehrerberuf Universität Leipzig Ja. Nach Absolvierung der dreimonatigen Einstiegsfortbildung, kannst du einen Antrag auf Teilzeit stellen. Jährlich finden zum 1. Zusätzlich sind während des FSJ Pädagogik 25 Bildungstage gesetzlich vorgesehen. Wenn das auf dich zutrifft, könnte der Lehrerberuf für dich das Richtige sein! Der Erholungsurlaub beträgt für Beamte und Tarifbeschäftigte, deren regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit auf fünf Tage in der Kalenderwoche verteilt ist, Diese musst du in den Schulferien nehmen. Trotzdem werden die Kinder ihren Leistungsmöglichkeiten entsprechend unterrichtet und gefördert. Im Anschluss an das Studium absolvierst du dann noch den Vorbereitungsdienst (Referendariat) im studierten Lehramt an einer Schule und einer Ausbildungsstätte des Landesamtes für Schule und Bildung in Annaberg, Chemnitz, Dresden, Löbau oder Leipzig. B., weil sie durch körperliche oder geistige Beeinträchtigungen individuelle Hilfe und Lernmittel benötigen. Inzwischen gibt es auch inklusive Schulkonzepte, bei denen Kinder mit und ohne Förderbedarf zusammen unterrichtet werden. Darüber hinaus werden für bestimmte schulische Aufgaben und ab einem gewissen Alter Anrechnungsstunden gewährt, die die Unterrichtsverpflichtung vermindern. Durchhaltevermögen und eine hohe Motivation für den anspruchsvollen Weg eines Seiteneinsteigers. Hast du zusätzliche Nachweise, beispielsweise ein ärztliches Gutachten über die Pflegebedürftigkeit eines nahen Angehörigen, musst du diese dem Antrag beifügen. Nutzen Sie die Chancen nach Ihrer Umschulung oder Weiterbildung. Tipp 1: Stell dir die folgenden Fragen: Verstehst du Kinder und Jugendliche und bist gerne mit ihnen zusammen? Diese setzt sich aus deinen Noten der Ersten und Zweiten Staatsprüfung bzw. Bei ihrem Berufsstart werden sie einheitlich in der Besoldungsgruppe A 13 verbeamtet. Empfänger deiner Bewerbung für den Vorbereitungsdienst ist nicht die Schule, sondern das Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB). Wenn du zudem Sorbisch sprichst, wäre der Lehrberuf eine tolle Möglichkeit, zum Erhalt deiner Sprache beizutragen. Zweite Phase:Im Anschluss an das Studium absolvierst du den Vorbereitungsdienst (Referendariat) im studierten Lehramt an einer Schule und einer Ausbildungsstätte des Landesamtes für Schule und Bildung in Annaberg, Chemnitz, Dresden, Löbau oder Leipzig. Unser Bundesland bietet attraktive Rahmenbedingungen für eine Lehrtätigkeit, u. a. werden alle Lehrkräfte, die die Voraussetzungen hierfür mitbringen, in einem Beamtenverhältnis eingestellt. Tipp 3: Probiere einfach schon einmal aus, Lehrerin oder Lehrer zu sein. Insgesamt stehen dafür 5,25 Millionen Euro zur Verfügung. Das heißt: Je nach dienstlicher Erfahrung wird dein Grundgehalt bemessen. Auch Lehrerinnen und Lehrer aus dem Ausland sind in Sachsen herzlich willkommen und haben beste Berufsperspektiven. Du arbeitest an der Schnittstelle zwischen Schule und Unternehmen und gestaltest deinen Unterricht eher praxisorientiert. Weitere Informationen erhältst du bei den Studienberatungen der einzelnen Universitäten: Nach deinem Studium bewirbst du dich beim Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB). Wo Lehrerinnen und Lehrer an ihre Grenzen kommen. Du arbeitest mit den unterschiedlichsten Menschen verschiedener Altersstufen in immer neuen Konstellationen zusammen: Das wird niemals langweilig! AdBlock. Einschulung Sachsen 2023, 2024, 2025. Würde dir der Beruf Spaß machen und dich erfüllen? Alle wichtigen Informationen über das sächsische Berufsanerkennungsverfahren findest du im Serviceportal Amt24. In Abhängigkeit von deiner Vorqualifikation und deiner Einsatzschulart durchläufst du verschiedene Qualifizierungsmaßnahmen während deines Seiteneinstiegs ins Lehramt. Neueinstellungen von Lehrkräften erfolgen regulär im Beamtenverhältnis auf Probe. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Einstellung noch nicht vollendet haben. Gerade in diesen Zeiten braucht es Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger, die unverzichtbar sind, damit der Schulbetrieb in Sachsen aufrechterhalten werden kann. Ja, grundsätzlich ist es möglich, den Studienort zu wechseln. Nein. Über die Schulen hinaus gibt es zudem die Möglichkeit, als Fachberatung für ein bestimmtes Unterrichtsfach für die Schulaufsicht tätig zu werden. Prüfungs- und Ausbildungszeugnisse sowie alle Zeugnisunterlagen von erfolgreich abgeschlossenen Hochschulstudien: Bachelor, Master, Magister, Diplom, Staatsexamen o. ä. Urkunde mit Zeugnis, inklusive Zensuren- und Modulübersichten bzw. Macht es dir Spaß, dein Wissen zu teilen? Die anderen Ferientage nutzt du dann für die Unterrichtsvorbereitung oder andere schulische Aufgaben. Nähere Infos zum Lehreraustauschverfahren findest du hier. Den Freiwilligendienst können Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 26 Jahren leisten. Dabei ist es in Sachsen unerheblich, an welcher Schulart du unterrichtest: Wir wertschätzen alle finanziell gleich. Grundsätzlich ist für Umschulungen keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung erforderlich. Alle Informationen zum Verfahren und zur Einstellung sowie die Möglichkeit zur Online-Bewerbung für den Seiteneinstieg findest du im Bewerbungsportal für den sächsischen Schuldienst. Dabei orientierst du dich an den Richtlinien deiner Schule und am sächsischen Lehrplan. In der Oberschule vermittelst du Jugendlichen allgemeines und berufsvorbereitendes Wissen. In der Regel erfolgt die Einstellung vorerst befristet für zwei Jahre. Wie treffen sie ihre Berufsentscheidung, warum haben sie sich damals für den Lehrerberuf entschieden? des berufsbegleitenden Vorbereitungsdienstes erfolgen die Lehrveranstaltungen in Abhängigkeit von der Schulart an einem Tag pro Woche in einer der Lehrerausbildungsstätten des Freistaates Sachsen in Annaberg-Buchholz, Chemnitz, Dresden, Leipzig oder Löbau. Du findest sie hier. Aktualisiert 05.12.2022 Als Quereinsteigende gelten hier Berufsleute ab 30 Jahren, die Lehrerin/Lehrer für die Vorschulstufe/Primarstufe oder die Sekundarstufe 1 werden möchten. Die Probezeit für Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger ist im TV-L (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder) geregelt und beträgt derzeit sechs Monate. B. Schulklub, Sportangebote), Mitarbeit in der Nachmittags- oder Hausaufgabenbetreuung, Pausenaufsicht, Begleitung und Betreuung von Schülerinnen und Schülern bei Maßnahmen des individuellen Förderns und Forderns (bspw. Die schulpraktische Ausbildung bzw. In Abhängigkeit von deiner Vorqualifikation kann die Gesamtausbildungsdauer zwischen einem Jahr und sechs Jahren betragen. Den Termin benennt das Staatsministerium für Kultus. * Werbeblocker deaktivieren. Bewerben kannst du dich mit deinem Abiturzeugnis oder einer vergleichbaren Hochschulzugangsberechtigung. Auch außerhalb des Beamtendienstes sind sie zu achtungs- und vertrauenswürdigem Verhalten verpflichtet. Sei offen, den Schulalltag bspw. Du kannst als Seiteneinsteiger ins Lehramt verbeamtet werden, wenn du einen der grundständigen Lehramtsausbildung gleichgestellten pädagogischen Abschluss erreicht und zu diesem Zeitpunkt das 42. Du erhältst ein Top-Einstiegsgehalt: In wenigen anderen Jobs wirst du bereits zu Beginn deiner Karriere ein so gutes Gehalt erzielen. Diese erreichst du unter den folgenden Telefonnummern: • Standort Bautzen 03591 621-401• Standort Chemnitz 0371 5366-160• Standort Dresden 0351 8439-482• Standort Leipzig 0341 4945-784• Standort Zwickau 0375 4444-187. Dein Einsatz an der Schule entspricht einem Vollzeitjob, deine Arbeitszeit beträgt also durchschnittlich 35-40 Stunden in der Woche und richtet sich nach den Abläufen deiner Einsatzstelle. Weitere Infos zum Thema „Fächer wählen“ findest du hier. Auch hier kannst du als Sonderpädagogin oder Spnderpädagoge aktiv werden. Die Schulleitung wird dich in den Angelegenheiten der Schulorganisation ausbilden und dir zusätzlich Mentorinnen oder Mentoren zuordnen, die dich in die inhaltlichen und organisatorischen Aufgaben einer Klassenlehrerin oder eines Klassenlehrers und in die jeweiligen Unterrichtsfächer einführen. Du willst deine Bewerbung für den sächsischen Schuldienst abgeben? Je nach vorhandener Qualifikation und der Einsatzschulart ist das Absolvieren einzelner Qualifizierungsmaßnahmen notwendig: Die Abfolge und der Umfang der notwendigen Qualifizierungsmaßnahmen variieren dabei je nach deiner individuellen Vorqualifikation. Während dieser Zeit wirst du vier Tage pro Woche an einer Schule sein und dort die Lehrveranstaltungen begleiten. Bestehst du die Zweite Staatsprüfung, erhältst du die Lehramtsbefähigung für das Lehramt. Bereuen sie es jetzt? Ausbildung, die betrieblich stattfindet, beispielsweise Hartz IV beziehungsweise Arbeitslosengeld II oder Wohngeld denkbar. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, können auf Antrag verbeamtet werden. Trotzdem ist sie nicht für jeden möglich. Wenn dich der soziale Aspekt am Lehramt reizt, du gerne Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung in ihrer Entwicklung unterstützen möchtest, soziale Bindungen zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen fördern und dich für Inklusion stark machen willst, solltest du dir den Studiengang „Lehramt Sonderpädagogik“ unbedingt hier näher anschauen. Je nach Bedarfslage sind Einstellungen bis kurz vor den jeweiligen Einstellungsterminen möglich. Vorhaben zur Umschulung zum staatlich anerkannten Erzieher/Erzieherin und zum staatlich geprüften Krankenpflegehelfer . Schulartspezifisch liegen die Bedarfsschwerpunkte gegenwärtig bei den Oberschulen, Grundschulen und Förderschulen. An Grundschulen, Förderschulen und Oberschulen werden momentan die meisten Lehrerinnen und Lehrer benötigt. Der Bildungsträger, der die Umschulung anbietet, kann jedoch Eignungsfeststellungen durchführen. Ja. Du kannst dich während der jeweiligen Ausschreibungsfrist (jeweils 2. Taschengeld: Während des FSJ Pädagogik bekommst du ein Taschengeld in Höhe von 155 € sowie einen Zuschuss in Höhe von 155 € für Unterkunft und Verpflegung pro Monat. Du gestaltest die Schule von Morgen. In den sächsischen Schuldienst als Seiteneinsteiger eingestellte Lehrkräfte können verbeamtet werden, wenn sie über die berufsbegleitende Qualifizierung – je nach Vorqualifikation – einen der grundständigen Lehramtsausbildung gleichgestellten pädagogischen Abschluss erreicht und zu diesem Zeitpunkt das 42. Du kannst z. 14:15 UhrNun bleibt dir noch Zeit, um dich mit deinen Kolleginnen und Kollegen über den Arbeitstag auszutauschen und einen Blick auf den morgigen Stundenplan zu werfen. Bei konkreten Anfragen zur Einstiegsfortbildung melde dich bitte bei anfragen-r@lasub.smk.sachsen.de oder telefonisch unter +49 (0) 351 8324-424. Dadurch entfällt die Entscheidung für eine weiterführende Schule nach der 4. Fachdidaktik bzw. Liegt dir die Freigabeerklärung vor, kannst du im nächsten Schritt die Teilnahme am Lehreraustauschverfahren beantragen. lm Ausland erworbene Hochschulabschlüsse (mindestens Bachelor), müssen von der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen vor der Bewerbung bestätigt sein. Welche Finanzierungsmöglichkeiten für eine Zweitausbildung infrage kommen, hängt unter anderem von der Art der Ausbildung ab. Das geschieht, in dem die Kinder differenziertes Unterrichtsmaterial erhalten und teils in Kursen unterrichtet werden. An weiterführenden und berufsbildenden Schulen kann der Seiteneinstieg ins Lehramt folglich durchaus gelingen. Rechtsgrundlagen für die Qualifizierung von Seiteneinsteigern in den Lehrerberuf im Freistaat Sachsen. Berufsfelddidaktik, Bildungswissenschaften (Erziehungswissenschaft und Pädagogische Psychologie), Du mindestens ein Kind unter 18 Jahren betreust oder einen pflegebedürftigen Angehörigen pflegst, Du neben dem Vorbereitungsdienst noch in einem weiteren Fach oder einer weiteren Fachrichtung eine Erweiterungsprüfung nach § 22 Lehramtsprüfungsverordnung I anstrebst, Du neben dem Vorbereitungsdienst habilitierst oder an einer Dissertation arbeitest, Erster Abschnitt: wöchentlich mindestens drei Unterrichtsstunden hospitieren und in der Regel fünf bis sechs Stunden begleitender Unterricht, Zweiter Abschnitt: wöchentlich mindestens drei Unterrichtsstunden hospitieren und in der Regel neun Stunden selbstständiger Unterricht. B. Schülerbibliothek, Schülerzeitung, Schülerradio, Schul-Website, Schülerfirma, Schulveranstaltungen, Umgestaltung einer Wand etc. IBAS kann auch helfen, passende Sprachkurse zu finden. „MINT-Fächer“ sind Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. August bis zum 15. Deine Chancen eingestellt zu werden erhöhen sich, wenn du dich für eine Schulart bewirbst, bei der der Bedarf an Lehrkräften besonders hoch ist. Das ist eine ergänzende Fürsorgeleistung durch den Dienstherrn. Lehrerinnen und Lehrer im sächsischen Schuldienst können verbeamtet werden – und zwar in allen Schularten. Informieren Sie sich über die unterschiedlichen Wege zum Berufswechsel. Was denken sie? Kriterien wie Zusatzqualifikationen, soziale Belange oder Schwerbehinderung werden nur bei gleicher Leistungszahl betrachtet.Kurz gesagt: Hast du gute Studienleistungen, die sich in deinen Staatsprüfungen widerspiegeln, ist das definitiv von Vorteil. Die Einstellung von Seiteneinsteigenden in den Schuldienst erfolgt zunächst in einem für die Dauer von zwei Jahren befristeten Arbeitsverhältnis. Du vermittelst grundlegende Werte wie Zusammenhalt, Gerechtigkeit und Toleranz. Der Freistaat Sachsen übernimmt auch bereits verbeamtete Lehrkräfte aus anderen Bundesländern. Die Staatsprüfung setzt sich aus Lehrproben, mündlichen Prüfungen und der Schulleiterbeurteilung zusammen. Während der schulpraktischen Ausbildung bzw. Abhängig von deiner Vorqualifikation kann die Gesamtausbildungsdauer für den Seiteneinstieg ins Lehramt zwischen einem Jahr und sechs Jahren betragen. Alle bisherigen Anwartschaften in der gesetzlichen Rentenversicherung bleiben erhalten. Allerdings sind Bewerbungen für eine konkrete Schule nicht vorgesehen: Stattdessen bewirbst du dich für eine der Regionen Dresden, Leipzig, Chemnitz, Zwickau oder Bautzen. Grundsätzlich lassen sich drei Arten unterscheiden: Zudem bekommst du schon vor dem Studium oder einer Ausbildung wertvolle Einblicke in den Lernort Schule. September erfolgen. du dich verpflichtest, jederzeit für die freiheitlich-demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten, du eine vorgeschriebene Laufbahnbefähigung besitzt (im Sinne eines erforderlichen Lehramtsabschlusses). Lebensjahr noch nicht vollendet hast. Gemeint sind Menschen, die zwar keine ausgebildeten Lehrer sind, aber . Dann wende dich bitte per E-Mail an deinen zuständigen Standort des Landesamtes für Schule und Bildung: Es gibt eine Grundvoraussetzung, die für eine Übernahme verbeamteter Lehrkräfte aus anderen Bundesländern erfüllt sein muss: Das abgebende Land muss eine Freigabeerklärung ausstellen. Zuwendungsempfänger sind öffentliche und freie Träger von Fachschulen mit Ausbildungsstandort im Freistaat Sachsen, die die Umschulung zum Staatlich anerkannten Erzieher oder zur Staatlich anerkannten Erzieherin anbieten, nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung vom 2. Wenn du die Stärken und das eigenverantwortliche Lernen fördern sowie soziale und fachliche Kompetenzen stärken möchtest, ist der Studiengang „Lehramt an Gymnasien“ perfekt für dich geeignet. Dieses Vorgehen hilft dabei, alle Schulen in Sachsen gleichermaßen mit Lehrkräften zu „versorgen“, sodass für alle Fächer auch tatsächlich Lehrerinnen oder Lehrer zur Verfügung stehen und die Chancengleichheit für alle Schülerinnen und Schüler garantiert werden kann. Eine berufliche vollzeitschulische Weiterbildungsmaßnahme kann zu einem Abschluss in einem allgemein anerkannten Ausbildungsberuf . Das Landesamt für Schule und Bildung ist die dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus nachgeordnete Schulaufsichtsbehörde des Freistaates Sachsen. Welche konkreten Beträge aktuell zu den einzelnen Besoldungsgruppen und Erfahrungsstufen gehören, findest du hier. August und zum 1. Klassenstufe) und an den Oberschulen (Sekundarstufe 1; 5. bis 10. Während des Vorbereitungsdienstes bist du vier Tage pro Woche an einer Schule tätig und wirst von den Lehrkräften vor Ort betreut. Im Klassenzimmer hast du die Freiheit, wirklich Neues auszuprobieren. Tipp 2: Sprich mit deinen Freundinnen und Freunden, deinen Eltern und natürlich Lehrerinnen und Lehrern über das Thema. Gewisse Voraussetzungen und Fristen müssen eingehalten werden. Adblock Plus. ab vollendetem 40. Nimmst du Dinge gerne selbst in die Hand? In einer Hospitanz in der Schule merken Quereinsteiger recht schnell, ob ihnen die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen liegt. Darüber hinaus müssen Sie auch bestimmte persönliche und fachliche Grundlagen erfüllen. Die Aus­bil­dung zur/zum Leh­rer/in er­folgt in zwei Pha­sen: Stu­di­um in der ge­wünsch­ten Schul­form, das mit der Ers­ten Staats­prü­fung bzw. Zudem kann es sein, dass am Nachmittag noch eine Konferenz oder ein Fachtreffen mit deinen Kolleginnen und Kollegen und der Schulleitung ansteht. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. In den Schulferien hast du nicht automatisch Urlaub. Der Einstellungsprozess von Seiteneinsteigern erfolgt erst nach der Einstellung von Bewerberinnen und Bewerbern mit abgeschlossener Lehrer-/Lehramtsausbildung (Bewerbergruppe A1).Je nach Bedarfslage sind Einstellungen bis kurz vor den jeweiligen Einstellungsterminen möglich. Ein Beamtenverhältnis besteht normalerweise in Vollzeit. Du erhöhst deine Chance auf einen FSJ-Platz, wenn du dich für eine Schule im ländlichen Raum und/oder Schulen in den Schularten Förder- und Oberschule entscheidest. Tipp 4: Schau unbedingt hier vorbei und lass dich von Menschen inspirieren, die bereits überzeugt sind. Als Seiteneinsteigerin oder Seiteneinsteiger ins Lehramt wirst du mindestens in die Entgeltgruppe E10 (Tabelle TV-L) eingruppiert. Der Aufstieg in den Stufen beginnt grundsätzlich mit dem Wirksamwerden der Ernennung. 6 Lehramtsprüfungsverordnung II vom 12. In der Regel erfolgt die Eingruppierung auf der Grundlage des Abschnitts 2 der Entgeltordnung für Lehrkräfte. Sachsen fehlen in jedem Einstellungsverfahren noch immer grundständig ausgebildete Lehrkräfte. Förderung und Finanzierung der Zweitausbildung zum / zur Lehrer / Lehrerin. Damit wird die dreijährige Umschulung zum Erzieher an Fachschulen ab dem Schuljahr 2020/2021 mit Landesmitteln unterstützt. Liegt dir all das am Herzen, dann ist das „Lehramt an Grundschulen“ vielleicht etwas für dich? Wege zum neuen Beruf finden. Für eine Fachanerkennung müssen Inhalt und Umfang der bereits erbrachten Studienleistungen im Wesentlichen mit den Anforderungen der LAPO I im jeweiligen Fach der entsprechenden Schulart übereinstimmen. Die Zulassungsvoraussetzungen zum . Insgesamt studierst du mit Vorbereitungsdienst je nach Schulart somit zwischen 5,5 und 6,5 Jahren, um Lehrerin oder Lehrer zu werden. Mit deinen allgemeinen Fragen zum Seiteneinstieg in den Schuldienst kannst du dich an die Standorte des Landesamtes für Schule und Bildung in Bautzen, Chemnitz, Dresden, Leipzig und Zwickau wenden. Die Teilnahme daran ist verbindlich. Dafür ist der Filter für „Seiteneinsteiger“ zu setzen.Für alle anderen Schularten gibt es neben schulscharfen Ausschreibungen auch die Möglichkeit einer Bewerbung für das Listenverfahren (allgemeine Bewerbung für Schulart(en) und Standort(e) des LaSuB). Umschulung zum Lehrer: Auf die Schulform kommt es an Umschulung zum Lehrer an einer Grundschule Umschulung zum Lehrer an einer Berufsschule Umschulung zum Lehrer an einem Gymnasium Verbeamtung als Lehrer Verbeamtung nach einer Umschulung Voraussetzungen: Wer kann zum Lehrer umschulen? B. Während der 25 Bildungstage, die als Teil des FSJ in den Ferien stattfinden, erwirbst du zusätzlich pädagogisches und methodisches Know-how, trainierst die Arbeit mit Gruppen und setzt dich mit Lernprozessen auseinander. Für die Qualifizierung von Seiteneinsteigenden in den Schuldienst im Freistaat Sachsen sind folgende Rechtsgrundlagen maßgeblich: Das Freiwillige Soziale Jahr Pädagogik – kurz FSJ Pädagogik – ist ein 12-monatiger Freiwilligendienst an einer sächsischen Grund-, Ober- oder Förderschule oder einem Gymnasium. Du planst und gestaltest Projekte, Klassenfahrten, Schulfeste und vieles mehr. Bevor dein Freiwilligendienst an deiner Einsatzstelle startet, wirst du während einer Seminarwoche der DKJS gemeinsam mit anderen Freiwilligen auf dein FSJ vorbereitet. 06.06.2023, 11:46 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell) Anmeldung noch bis zum 10. Weiterhin erhältst du einen fundierten Überblick über Schulrecht, Lehrerdienstrecht und Beamtenrecht. In Abhängigkeit von deiner Vorqualifikation und deiner Einsatzschulart durchläufst du verschiedene Qualifizierungsmaßnahmen während deines Seiteneinstiegs ins Lehramt. Darüber hinaus sollen Beamtinnen und Beamte des Freistaates Sachsen künftig die Möglichkeit erhalten, sich ohne Nachteile gesetzlich krankenzuversichern. qualifiziertes Arbeitszeugnis, Beurteilung oder anderer Nachweis zur Bewertung der Berufserfahrung, Amtlich beglaubigte deutsche Übersetzung der oben genannten Dokumente einschließlich Kopie des ausländischen Abschlusses im Original, Ggf. Mehr Infos zu Bedarfsfächern und Schularten findest du hier. Es besteht außerdem die Möglichkeit, sich mit der Freigabeerklärung des bisherigen Dienstherrn für den sächsischen Schuldienst zu bewerben. Erfolgreich durchstarten. Du informierst und berätst Eltern, leitest Elternabende, beurteilst persönliche und schulische Entwicklungen und klärst Fragen zur Schullaufbahn. Einstellungsvoraussetzung ist ein Sprachnachweis mindestens auf Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens. Neben Lesen, Schreiben und Rechnen lernen, ist es wichtig, Neugierde und persönliche Stärken zu fördern. Ziehst du einen Wechsel in Erwägung, kannst du dich an deiner Universität beraten lassen. Schaue dir hier an, wie Lisa ihr FSJ Pädagogik erlebt hat und was sie daraus für ihr Studium mitnimmt. Deine schulpraktische Ausbildung bzw. Bachelor und Master/Vordiplom und Diplom) sowie das Transcript of Records/Modulübersicht eingereicht werden. Selbstverständlich fließen auch Berufserfahrung und die gewünschte Einsatzregion mit in die Entscheidung ein. Dann klick hier für mehr Infos. Diese sind gleichzeitig die Starttermine der dreimonatigen Einstiegsfortbildung. Der Einstellungsprozess von Seiteneinsteigern erfolgt erst nach der Einstellung von Bewerberinnen und Bewerbern mit abgeschlossener Lehrer-/ Lehramtsausbildung (Bewerbergruppe A1). Deine Schulleitung sowie die Fachberatung stehen dir ebenfalls unterstützend zur Seite. Prognosen zufolge wird der Bedarf an Lehrkräften im Bereich der Sekundarstufe I und in den Berufsschulen besonders hoch und die Lage, falls keine . Du kannst in der Bewerbung als Seiteneinsteiger deinen priorisierten Standort angeben und hast die Möglichkeit, deinen Einsatzwunsch zu konkretisieren. An deiner Schule stehen dir, je nach Schulart, verschiedene fachliche Entwicklungsmöglichkeiten, wie Oberstufenberatung, Fachleitung oder Beratungslehrerin oder Beratungslehrer offen. In wenigen anderen Jobs wirst du bereits zu Beginn deiner Karriere ein so gutes Gehalt erzielen. Innerhalb einer Besoldungsgruppe gibt es mehrere Stufen, auf denen du anhand deiner Erfahrung zugeordnet wirst. Du kannst deinen Vorbereitungsdienst in Teilzeit absolvieren, wenn eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt: Trifft dies zu, dauert dein Vorbereitungsdienst 24 Monate und du bekommst 75 % der vollen Ausbildungsbezüge bezahlt. Du erreichst sie telefonisch unter den folgenden Nummern: • Standort Bautzen 03591 621-401• Standort Chemnitz 0371 5366-160• Standort Dresden 0351 8439-482• Standort Leipzig 0341 4945-784• Standort Zwickau 0375 4444-187. Das Schöne an diesem Beruf ist, dass er nie langweilig wird, denn deine Aufgaben sind vielfältig und abwechslungsreich: Dein Tagesablauf als Lehrkraft hängt stark von der jeweiligen Schulart ab. Das Studienbegleitprogramm „Perspektive Land“ bietet Lehramtsstudierenden und Referendarinnen sowie Referendaren vielfältige Möglichkeiten, die sächsische Schullandschaft zu entdecken. Wer über eine Umschulung zum Lehrer nachdenkt, sollte wissen, dass ein Quereinstieg an Grundschulen kaum möglich ist. Die Aufgaben des Lehrers oder der Lehrerin, die im Alltag zu bewältigen sind, fallen daher vielfältig aus: Vermitteln von grundlegendem Verhalten in der Klasse, Umgang mit Kindern verschiedener Herkunft und Wissenstand, Beurteilung der schulischen Leistungen, Absprache und Kooperation mit den Eltern, gezielte Förderung von lernschwachen Kindern . Darüber hinaus erhältst du als Entlastung während der Teilnahme an den Qualifizierungsmaßnahmen personenbezogene Anrechnungen auf das Regelstundenmaß gemäß geltender Sächsischer Lehrkräfte-Arbeitszeitverordnung. Noch mehr Infos bekommst du hier. Unser Fächerquiz hilft dir dabei, die richtige Wahl zu treffen. Nähere Informationen dazu findest du hier. Wer eine Umschulung zum/zur Lehrer*in anstrebt, hat heutzutage gute Chancen: Der seit Jahren schon herrschende Lehrermangel wird auch in Zukunft weiter zunehmen. Es gibt für den Seiteneinstieg keine Altersbegrenzung. Für die Qualifizierung von Seiteneinsteigern in den Lehrerberuf im Freistaat Sachsen sind folgende Rechtsgrundlagen maßgeblich: • Lehrer-Qualifizierungsverordnung (LehrerQualiVO) • Lehramtsprüfungsordnung I (LAPO I)• Lehramtsprüfungsordnung II (LAPO II). In diesen Fächern ist der Bedarf – bis auf wenige Ausnahmen – deutlich höher als bei anderen Fächern. wissenschaftliche Ausbildung (Studium eines Faches oder Förderschwerpunktes), schulpraktische Ausbildung oder berufsbegleitender Vorbereitungsdienst. Nähere Informationen hierzu findest du dazu auf dem Serviceportal Amt24. Alternativ ist auch eine freiwillige gesetzliche Krankenversicherung möglich. Nähere Informationen findest du bei der Studienfachberatung der jeweiligen Universität. Finde heraus, ob du für den Lehrerberuf geeignet bist. Bist du geduldig genug, das gleiche Thema mehrmals zu erklären?