Dieser greift je nach Stellung in Einschnitte der zwei, von den Weichenzungen betätigten Riegelstangen ein. Auch bei Feldbahnen sind noch vereinzelte Exemplare anzutreffen.[44]. Seit wenigen Jahren werden solche Verschlüsse auch in Österreich und der Schweiz eingesetzt. Sichtbare Unterschiede gibt es je nach verwendetem Radreifenprofil bei den Leit- und Rillenweiten der Radlenker und Herzstücke. Ist das Weichensignal als Formsignal ausgeführt, wird es in der Regel durch die Weichensignalanschlussstange gestellt, welche mit dem Weichenverschluss verbunden ist. Hierbei werden die Kräfte zur Umstellung der Weiche mithilfe eines elektrischen Antriebes erzeugt. In Österreich wurden vor allem Antriebe mit drehenden Mitnehmern eingesetzt. Diese Stelle heißt Herzstück. Die Laufruhe der Fahrzeuge ist auf diesen deutlich besser. Die Anforderungen an die Sicherung einer Fahrstraße werden durch folgende technische Maßnahmen erreicht, die nachfolgend näher erläutert werden: • Signalabhängigkeit, • Fahrstraßenverschluss und Fahrstraßenfestlegung, • Flankenschutzeinrichtungen, • Fahrstraßenausschlüsse, • Gleisfreimeldung Eine Fahrstraße beginnt an einem Startsignal. Dies betraf beispielsweise im Jahr 2018 die Weiche 03 im Bahnhof Bitterfeld, eine EW 60-16000/6100, die durch eine gleichermaßen mit 200 km/h abzweigend befahrbare Korbbogenweiche des Typs EW 60-7000/6000 ersetzt wurde. Sie können aus Holz, Kunstholz, Stahl oder Stahl(Spann-)beton bestehen. [1] Für 1832 wird erstmals ein Patent für eine Eisenbahnweiche von Charles Fox (1810–1874 in England) erwähnt. Der Vorteil, konventionelle Weichen einbauen zu können, geht aber mit einem Nachteil einher: Bei Bahnübergängen im Zahnstangenabschnitt sind entweder aufwändige technische Lösungen zur Absenkung der Zahnstange notwendig, oder es entsteht eine Querwelle für den Straßenverkehr. Auch die Lage (Seite) der schmaleren Spur innerhalb eines Dreischienengleises wirkt sich diesbezüglich aus. Bei den ersten gusseisernen Winkelschienenweichen von John Curr aus dem Jahr 1776 mussten Menschen oder Tiere den Hunt in die gewünschte Richtung ziehen. Für die Gestaltung des Zungendrehpunktes gibt es mehrere Möglichkeiten: Bei der Fahrtrichtung geradeaus liegt die rechte Zunge an der rechten, nach rechts abzweigenden Backenschiene an. An der Abzweigstelle Saalbach der Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart (Inbetriebnahme: 1987) sowie am Abzweig zur Nantenbacher Kurve der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg (1994) kamen erstmals mit 200 km/h abzweigend befahrbare Weichen in Deutschland zum Einsatz. Drahtzugleitung wirkt dabei auf eine, neben der Weiche angebrachte, waagrechte Riegelscheibe, auf der ein bogenförmiger Kranz aufgesetzt ist. Worauf es dabei ankommt zeigt Jörg Horn in diesem Video. Bewegliche Herzstückspitzen und Flügelschienen sind prinzipbedingt ebenfalls nicht auffahrbar, da es kein Teil gibt, das von einem Radsatz bewegt werden kann, um die Verklammerung der anliegenden Spitze zu lösen. Auf der Plattform werden die Daten anhand von individuell je Weiche eingestellten . Daher werden im Bahnhofsbereich und vor allem auf Gleisen mit lebhaftem Rangierbetrieb oft die in dieser Hinsicht robusteren Holzschwellen bevorzugt. Dies ist ein wesentlicher Grund, dass solche Systeme singuläre Inselbetriebe bleiben und sich nicht zum Netz entwickeln. Aufnahme entstand in einem Bahnhof mit EOW der Firma Tiefenbach. eine Lücke dazwischen gelassen. In vielen Ländern ist an jeder Weiche zwischen den Zweiggleisen ein Grenzzeichen anzubringen, das die Stelle kennzeichnet, an der die beiden Zweiggleise den Mindestgleisabstand erreichen, also die beiden Lichtraumprofile zusammenstoßen. Nur wenn die Gleisfreimeldeanlage die Weiche frei meldet, kann eine Umstellung erfolgen. In beiden Fällen werden Weichen mit beweglichen Herzstücken eingesetzt, für die es zwei unterschiedliche Ausführungsarten gibt: In beiden Fällen wird die Herzstücklücke geschlossen. Außer nach Bauart wird auch zwischen an verschiedenen Stellen der Weiche angebrachten Verschlüssen unterschieden: Weichen mit kleinen Bogenradien und entsprechend kurzen Zungen erhalten nur einen Verschluss an der Weichenspitze. Die Weichenneigung wird dadurch größer. spitz (Anfahrt auf die Weichenspitze zu mit der Möglichkeit einer Fahrt nach links oder rechts) oder, Biegekräfte der Zungen bzw. Bei schwierigen Betriebsbedingungen mit zu erwartenden höheren Umstellkräften wie in Wüstenregionen oder in höheren Gebirgslagen erhält jede Stelle einen eigenen Antrieb; allerdings steigt damit der schaltungstechnische Aufwand. Das Herzstück ist ein Element im Weichenbau und zusammenfassende Bezeichnung für die Herzstückspitze und die beiden Flügelschienen. Eine dritte Variante ist die Weichenverschlingung. Ist das Stammgleis dem Zweiggleis entgegengesetzt gebogen, bezeichnet man die Weiche als Außenbogenweiche. Seit 1999 setzen die Rigi-Bahnen neu entwickelte, als Federweichen bezeichnete Zahnstangenweichen ein, in welchen das freie Ende des ankommenden Gleises von der einen Endlage in die andere geschleppt und dabei entlang einer definierten Kurve gebogen wird. Tatsächlich entspricht die symmetrische Außenbogenweiche sym. Bei lange Zeit üblichen deutschen Einheitsweichenantrieben der Bauart 1924 und den davon abgeleiteten Bauarten WA 350 (DR) und S700 (DB) liegt sie bei etwa zwei Sekunden. Nicht verriegelte Weichen nehmen durch das Auffahren i. d. R. keinen Schaden, da heutige Spitzenverschlüsse auffahrbar sind. Solche Weichen kommen bevorzugt dann zum Einsatz, wenn man sich z. An einer Weiche werden zwei Gleise vereinigt oder getrennt. In Mitteleuropa werden Weichensignale bei ortsbedienten Weichen aufgestellt, bei fernbedienten nur, wenn Rangierfahrten ohne gesicherte Rangierfahrstraßen verkehren. 1999 folgte mit der Weiche 03 eine zweite Weiche (51° 38′ 6,2″ N, 12° 19′ 11″ O51.63506212.31972) ähnlichen Ausmaßes im nördlichen Bahnhofskopf. Hinter der Baustelle wird der fest eingebaute, jetzt spitz befahrene Gleiswechsel befahren, um wieder zurück auf das ursprünglich befahrene Gleis zu gelangen. Sie waren damit ebenfalls durchgehend befahrbar. Hier erkläre ich Dir ganz genau wie eine Weiche umgestellt wird und was dabei passiert.Die Aufnahmen wurden unter dem Schutz einer Sperrung und eines Sicherungsposten durchgeführt.▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬Du findest hier Erklär- \u0026 Informationsvideos, über Weichen- , Leit- und Sicherungstechnik sowie Oberbau.Wenn dir der Inhalt gefällt und du mehr erfahren möchtest, stehen wir von Weichentraining Horn dir gerne zur Verfügung.▬ Viele weitere Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬Viele weitere Informationen \u0026 verschiedene kostenlose Downloads findest du auf meiner Website: https://www.weichentraining.de►Möchtest du mehr über Weichen lernen, dann besuche doch gerne einen meiner Workshops.Anfragen unter Info@weichentraining.de▬ Mein Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬Kamera: https://www.amazon.de/s?k=sony+alpha+7+iii\u0026__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91\u0026crid=CRIMTKG22OFU\u0026sprefix=Sony+A%2Caps%2C181\u0026ref=nb_sb_ss_i_3_6Scheinwerfer/Softboxen: Mikrofon: https://www.amazon.de/Rode-Wireless-Mikrofon-Funksystem-Ansteckmikrofon-Fell-Windschutz/dp/B07WMV76ZT/ref=sr_1_5?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91\u0026crid=1PB8V6HAUO8WP\u0026keywords=rode+go+wireless\u0026qid=1583534849\u0026sprefix=Rode+go%2Caps%2C178\u0026sr=8-5▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬https://www.youtube.com/playlist?list=PLKDERDp_iGPaU44StbrwngfyfDR2QTgzMJörg HornWeichentraining Hornhttps://www.weichentraining.de Veraltet, sowie im Bergbau, wird sie auch Wechsel genannt. Elektrische Weichenantriebe erreichen in diesem Fall keine Endlage und damit keine Überwachung. Um den Durchlauf der Spurkränze durch die möglichst kleine Lücke im gemeinsam benutzten Strang zu garantieren, sind sie auch auf der Außenseite der Fahrschienen erforderlich. Zungen- und herzstücklose Anbindungen entsprechen geometrisch genormten Weichen, sie können bei Erfordernis auch zu Regelweichen hochgerüstet werden. Beispiele in Deutschland finden sich bei Langenfeld (Rheinland) 51.0691676.959012, auf der Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle am Abzweig zum Umspannwerk Erfurt-Vieselbach 50.993061711.1220801, an der Abzweigstelle Saalbach der Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart in der Verbindungskurve nach Karlsruhe 49.2206638.4975319 sowie im Bahnhof Heidelberg-Kirchheim/Rohrbach 49.38391468.6761214. Weichenantriebe und -verschlüsse entsprechen dann in der Regel den bei Eisenbahnen üblichen Bauarten. Die Entfernung zwischen Weiche und Stellwerk ist wegen der Reibung auf etwa 450 Meter Leitungslänge begrenzt, was unter anderem der Grund dafür war, dass in größeren Bahnhöfen eine Vielzahl mechanischer Stellwerke zur Abwicklung des Betriebs erforderlich war. Weichen mit Zweiggleisradien kleiner als 300 m gibt es nicht mit den schweren Schienenprofilen UIC 60 und R 65. Um das zu verhindern, wurden Einrichtungen zur Überwachung der Zungenlage eingeführt. In Deutschland und den Nachfolgeländern der ehemaligen österreichisch-ungarischen Monarchie sind bis in die jüngste Zeit fast ausschließlich Außenverschlüsse angewendet worden. Einige Weichen existieren noch heute, werden aber bei Weichenauswechslungen durch reguläre Weichen mit Straßenbahnmaßen ersetzt. [4], Ende 2019 waren im Netz der Deutschen Bahn 65.639 Weichen in Betrieb, mit rückläufiger Tendenz. Im Herzstück- und im Radlenkerbereich wird daher die Rillenschiene häufig als Flachrille ausgeführt, bei denen der Spurkranz auf dem Grund der Rille rollt. In der Schweiz gibt es bei Handweichen, die im intensiven Rangierbetrieb genutzt werden, eine abweichende Bauart: An Stelle des üblichen Handgewichtes gibt es einen Bock, auf dem ein in mechanischen Stellwerken verwendeter Gestängeweichenhebel steht. Sie kommen heute an einer Reihe von Verknüpfungspunkten der Schnellfahrstrecken zum Einsatz. Diese sind dadurch sehr empfindlich und wartungsintensiv. Dafür werden federbelastete Festhaltungen verwendet oder, sofern Spannwerke verwendet werden, Anschläge, die bei Nachlassen der Drahtspannung das Umstellen verhindern. Sie ist mit der Schieberstange durch ein Federglied an Stelle der Bockstange verbunden. Umstellvorgang einer Weiche in Echtzeit und Zeitlupe. Den Winkel, den sie zueinander bilden, nennt man Neigung. Seit einigen Jahren werden meist etwas breitere Radreifen eingesetzt, damit wurden in vielen Fällen Tiefrillenherzstücke möglich. Mai 2023 um 18:36, mittleren Betriebsdauer zwischen zwei Ausfällen, Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart, Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg, Schnellfahrstrecke Madrid–Barcelona–Französische Grenze, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Vorlage:Webachiv/IABot/www.voestalpine.com, Abbildung einer Doppel-Schleppweiche der Ffestiniog Railway. Diese wird im Jahr 2021 mit einem dritten, ebenfalls gebogenen Gleis versehen werden. In einer einfachen Weiche zweigt ein Zweiggleis von einem Stammgleis ab. Bewegliche Herzstückspitzen oder Flügelschienen erhalten immer eigene Antriebe, in schwierigen Fällen ebenfalls mehrere. Zungenprüfer verhindern außerdem die vollständige Bewegung des Weichenantriebs, wenn eine oder beide Weichenzungen der Bewegung nicht folgen. Das Gewicht oder eine Verriegelung des Umstellhebels hält die Weiche in der jeweiligen Endlage fest. 2.3 Merkmale im Betriebseinsatz Mit dem Einsatz des Winkelhebelverschlusses EWOS II sollen die Wartungsintervalle Manchmal kann dies jedoch aufgrund der Weichen- bzw. Neben dem Fahrdraht wurde vor der jeweiligen Weiche ein dagegen isolierter und etwas tiefer hängender Schleifkontakt eingebaut. Viele verschiedene Bauarten waren im Einsatz. Die im Bild rechts zu sehende Bauart von Richard Trevithick ist zwar noch für spurkranzlose Laufräder bestimmt, nimmt aber schon alle späteren Elemente einer Zungenweiche vorweg. 4 Ortsgestellte Weichen und Gleissperren bedienen (1) Weichen und Gleissperren sind nur mittels vorhandener Bedieneinrichtung umzustellen. B. in der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg für den Abzweig Sorsum (von und nach Hildesheim), dessen weiterer Bogenverlauf ohnehin nur eine Geschwindigkeit von 130 km/h ermöglicht. Sie hat u. a. kein Weichenherz und benötigt keine Weichenheizung. Der Einsatz in Deutschland war wenig erfolgreich, insbesondere wegen der aufwändigen Einzelsicherung der Zungen im Störungsfall. Um die an der Strecke angeschlossenen Industriebetriebe bis Scheveningen mit Eisenbahnwagen bedienen zu können, wurde die ganze Linie mit Weichen mit beweglichen Herzstücken ausgerüstet. In Bahnhöfen mit mindestens zwei Rückfallweichen sind Zugkreuzungen ohne Weichenbedienung möglich. den Weichenverschluss übertragen wird. Dabei wird die Rückstellfeder im Federglied gespannt. Bei einer Weiche im Verhältnis 1:9 sieht die Rechnung (alte Grad) so aus: 1 ÷ 9 = 0,11111. arctan(0,11111) = 6,3402°. Wenn auch das Stammgleis gekrümmt ist, nennt man diese Weiche Bogenweiche. Zungen und Backenschienen bilden die Zungenvorrichtung, eine Backenschiene und die zugehörige Zunge wird halbe Zungenvorrichtung genannt. Ein weiterer Grund ist das Verkehren von Fahrzeugen mit unterschiedlichen Radreifen- und Spurkranzformen. Allerdings unterliegen Weichen aufgrund ihrer konstruktiven Gestaltung einer besonderen dynamischen Beanspruchung. Eine Sonderform stellen dabei Streckschutzweichen dar. Solange die Weichenumstellung oberstromabhängig erfolgte, war es damit zusätzlich möglich, den Fahrleitungskontakt im Auslauf und damit fallweise ohne Stromaufnahme zu befahren. Die Gestänge- bzw. Andere Abzweige, die mit noch größeren Geschwindigkeiten befahren werden sollten, erforderten noch längere Weichen. Fährt ein langer Zug in ein Überholgleis ein und löst nach dem Halt die Bremsen wieder etwas, so entspannen sich die Federn in den Puffern der Wagen, was dazu führt, dass sich der Zug nach hinten hin streckt. Störungen an den Übertragungsteilen, beispielsweise Brüche von Verbindungsstangen oder Verschlussteilen, können zu Lageänderungen und damit insbesondere bei spitzbefahrenen Weichen zu Entgleisungen führen. Umstellvorgang einer Weiche: Beim Umstellvorgang bewegt sich zuerst die abliegende Weichenzunge. Klothoidenweichen sind eine neue Bauweise von Schnellfahrweichen. Da solche steilen Kreuzungswinkel jedoch üblicherweise nur bei Gleisen eintreten, die mit geringen Geschwindigkeiten befahren werden (Industrieanschlüsse, Straßenbahnen etc. Die Abtsche Weiche ist eine besondere, meistens in Standseilbahnen benutzte Weiche, die an beiden Enden einer in der Mitte der Strecke befindlichen Ausweichstelle eingebaut ist. Sie eignete sich daher z. Weil vorhandene Kreuzungsweichen nach Möglichkeit durch einfache Weichen ersetzt werden, nimmt ihre Zahl stetig ab. Eine Weichenheizung verhindert in vielen Fällen diese Probleme. Am Herzstück treten die höchsten Verschleißerscheinungen auf. Deshalb sind bei Weichen im Straßenplanum keine besonderen Radlenker und Flügelschienen erforderlich. Veraltet, sowie im Bergbau, wird sie auch Wechsel genannt. Zungenlose Weichen haben ein Herzstück, Flügelschienen und mehrere Radlenker. Hierbei werden die vier Adern sowohl für die Übertragung des Stroms für die Umstellung als auch für die Überwachung des Weichenantriebs genutzt.[21]. Auch außerhalb Deutschlands gab es solche Weichen, z. Eine elektrisch ortsgestellte Weiche oder EOW ist eine elektrisch gestellte Eisenbahnweiche, die nicht von einem Stellwerk, sondern vom Weichenort aus bedient wird. Doppelstellerhebel bestehen aus zwei nebeneinanderstehenden Hebeln, deren Handfallen gegeneinander mechanisch verriegelt sind. Von diesen ist nur der letzte Riegel ein einfacher Endriegel. Nichtauffahrbare Weichen, also solche mit beweglichen Herzstückspitzen oder Flügelschienen sowie mit nichtauffahrbaren Antrieben für Geschwindigkeiten über 160 km/h ausgerüstete erhalten eine Auffahrortungseinrichtung, die bereits eine Auffahrmeldung auslöst, wenn ein Fahrzeug auf die falsch liegende Weiche zuläuft. Weiterhin gibt es Unterschiede bezüglich der Art des abzweigenden Gleises. Dabei wird die Zungenvorrichtung, welche mit dem Weichenantrieb HYDROSTAR® ZV angetrieben wird, im Detail untersucht. Die Stellvorrichtung muss dabei die Umstellwiderstände der Weichenzungen bzw. [22] Zungenprüfer sind Teil des Weichenantriebes und benötigen deshalb bei mechanisch ferngestellten Weichen keine eigene Stellleitung und generell keine zusätzlichen Bedienvorgänge. Die seit den frühen 1970er Jahren geplanten Neubaustrecken in Deutschland erforderten neue Weichenkonstruktionen, die den erhöhten physikalischen Beanspruchungen gerecht werden konnten. Für eine sichere Führung und möglichst ruckarme Ablenkung der Fahrzeuge greift die Zungenspitze der anliegenden Zunge unter die Fahrkante der Backenschiene. B. im Zugleitbetrieb. Der Stellweg ist entsprechend geringer. Diese sechs Weichen sind heute die im abzweigenden Strang schnellstbefahrenen Weichen in Deutschland. Autor. 2. Der Nachteil besteht darin, dass bei plötzlich auftretenden Störungen (z. Im Verlauf von Drei- oder Vierschienengleisen befindliche Weichen sind Spezialkonstruktionen mit zumeist mehreren Herzstücken. Bei einer WITEC-Zungenvorrichtung ist die Anlagefläche der Backenschiene an der Fahrkante tiefer abgehobelt, um den Querschnitt der Zunge und damit den Verschleißvorrat zu vergrößern. Da es beim Befahren des Herzstücks eine Lücke in der Fahrfläche und führungslose Stelle gibt, wird der Radsatz durch einen Radlenker an der gegenüberliegenden Schiene geführt. Nach der Gründung der Deutschen Reichsbahn im Jahr 1920 bestand dringender Handlungsbedarf zur Verringerung der Menge an unterschiedlichen und nicht gegeneinander austauschbaren Teilen. Die DB hatte bis Mitte der 1970er Jahre zwei Bauarten von Herzstücken mit beweglicher Spitze entwickelt: gelenk- und federbeweglich. Bei ihnen sind Fahrschiene und Radlenkerblatt durch Schrauben verbunden, die Rillenweite wird durch Futterstücke gewährleistet. Bei den frühen Pferdestraßenbahnen waren zungenlose Weichen üblich. Trennungen von Dreischienengleisen mit großen Bogenradien werden zur Gewährleistung einer durchgehenden Fahrkante ebenfalls als Einzungenweiche ausgeführt. Bei in Frankreich entwickelten Weichen verwendete man Regelschienen mit voller Höhe als Ausgangsmaterial für die Zungen, weshalb die Backenschienen auch im Fußbereich bearbeitet werden müssen. Sandweichen wirken somit ähnlich wie Gleissperren und dienen wie diese als Flankenschutzeinrichtung, durften aber auch in von Zügen befahrenen Gleisen eingebaut werden. Mit dem Einsatz von Straßenbahntriebwagen wurden Zungen zur Steuerung der Fahrtrichtung notwendig, wobei häufig Weichen mit nur einer Zunge ausgerüstet wurden. Der Grund liegt hier vor allem im wesentlich geringeren Verschleiß der lückenlosen Schiene, der die Mehrkosten für den zusätzlichen Antrieb aufwiegt. Matthews, Bahnbau, 8. Die für Zug- und Rangierfahrstraßen notwendigen Fahrstraßenverschlüsse und . Um zu verhindern, dass ein sich streckender Zug in das Lichtraumprofil des Nachbargleises gelangt, gibt es dann besondere Weichen, die nach Einfahrt des Zuges umgestellt werden müssen, damit das Strecken des Zuges in ein anderes Gleis erfolgt. Durch das Einlegen des Riegels wird die Weiche zusätzlich festgelegt (»verriegelt«) und ist damit nicht auffahrbar.[23]. Die Zungenlage wird zu diesen über besondere, von der Stellvorrichtung unabhängige, Verbindungsstangen übertragen. Letztere lassen sich durch Riegel in die Signalabhängigkeit einbeziehen. Straßenbahnweichen, die im Regelbetrieb nur stumpf befahren werden, sind in der Regel auffahrbar. Sie müssen daher auf der Außenseite abgestützt werden, wie das bei den Weichen der Wiener Lokalbahn zu sehen ist. Darüber hinaus kann die Reibung der Gleitstuhlplatten erhöht werden. Die Zungenvorrichtungen können aus Regelmaterial hergestellt werden, wegen der möglichen Länge der Zungen waren Doppelweichen in Deutschland jedoch die letzten Weichen, die mit Gelenkzungen ausgeführt wurden. Mittelverschlüsse: Es handelt sich um einen in Zungen-. Bei diesen äußerst seltenen Weichen ist die Backenschiene im Bereich, wo die Weichenzunge anliegt, gekrümmt. Problematisch ist das hilfsweise Umstellen von Weichen mit mehreren Antrieben durch Kurbeln der Antriebe. Bei der Zahnradbahn auf den Pilatus mit Zahnstangen System Locher hat man Schiebebühnen und sogenannte Gleiswender eingesetzt. Befinden sich beide Einschnitte deckungsgleich an der richtigen Position, kann die Riegelscheibe gedreht und dadurch der Riegelkranz in die Einschnitte geschoben werden. Also habe ich mir Weichen von Hegob besorgt. Diese Weichen werden bei Neubauten aufgrund des höheren Verschleißes nur noch in Ausnahmefällen zum Beispiel bei beengten Verhältnissen eingebaut. Bei Korbbogenweichen beginnt der Bogen an den Weichenzungen mit einem größeren Halbmesser (bei der EW 60-7000/6000 mit 7000 Metern), um dann etwa zur Weichenmitte hin in einen kleineren Halbmesser (hier: 6000 Meter) überzugehen. Bei reinen Zahnradbahnen, deren Triebfahrzeuge keine Adhäsionstriebwerke haben, ist man auf Weichen angewiesen, bei denen die Zahnstange durchgeführt ist. Phase: Abliegende Zunge wird um etwa die Hälfte an die Backenschiene herangeführt, bei der anliegenden Zunge wird dabei der Verschluss geöffnet 2. Nach dem Jahr 2008 wurden deshalb in Deutschland keine Klothoidenweichen mehr neu eingebaut, und vorhandene werden bei anstehenden Erneuerungen durch konventionelle Weichen ersetzt. Die Spitze des Herzstücks muss keine Last mehr tragen und ist leicht abgesenkt. Als Sonderbauformen sind sie – je nach Konzessionierung – aber beiden Seiten zuzurechnen: Die berühmt gewordene Wuppertaler Schwebebahn als Einschienenbahn mit ihren Weichen-Sonderkonstruktionen war zunächst als Eisenbahn konzessioniert und ist seit 1943 konzessionsrechtlich eine Straßenbahn. Folgende Bauarten von Außenverschlüssen waren oder sind im Einsatz: In anderen Ländern, wie etwa Großbritannien, werden wegen der bei entsprechender Unterhaltung hubverlustarmen Übertragung der Stellkraft durch Gestängeleitungen bei mechanisch gestellten Weichen in der Regel gar keine Weichenverschlüsse verwendet. Deutsch Wikipedia Eisenbahnweiche Eisenbahnweiche Schematische Darstellung einer Weiche Ein Zug überfährt mehrere Weichen, um auf ein anderes Gleis zu gelangen Eisenbahnweichen sind Gleiskonstruktionen, die Schienenfahrzeugen den Übergang von einem Gleis auf ein anderes ohne Fahrtunterbrechung ermöglichen. Auch bei vielbefahrenen Weichen und Kreuzungen werden manchmal bewegliche Herzstücke eingebaut, selbst wenn dies aus geometrischen Gründen nicht unbedingt nötig wäre. Wegen des hohen Schaltungsaufwandes und der notwendigen Antriebe mit unterschiedlichen Stellwegen werden separate Antriebe für jeden Verschluss üblicherweise nur noch eingesetzt, wenn wie in Polar- und Wüstengebieten oder Gebirgen und Tunneln regelmäßig mit erhöhten Umstellwiderständen gerechnet werden muss. Das Auffahren kann zur Zerstörung von Teilen des Weichenantriebes führen. Diese Oberbaukonstruktion ist jedoch sehr selten. Diese ist nun unterbrechungsfrei, sodass Radlenker nicht benötigt werden. Dabei wird nur die abliegende Zunge bewegt. Nachdem 1922 das seinerzeit neue Schienenprofil S 49 eingeführt worden war, sollte es auch für die Weichen der Einheitsbauart verwendet werden. Spitzenverschlüsse: Sie sind die standardmäßig an der Weichenspitze bzw. EOW sind das moderne Äquivalent zur Handweiche und werden hauptsächlich in Gleisanlagen eingesetzt, in denen nur frei rangiert wird. 1931 wurden die Reichsbahnweichen als Regelbauarten mit weitgehend gleichen Merkmalen eingeführt. War dies aus Platzgründen nicht möglich, wurden als Sonderlösung dafür auch Gleissperren genutzt. Dabei sind die beiden Schienen des Hauptgleises durchgehend, die des abzweigenden Gleises jedoch unterbrochen. B. bei der 1927 von einer Lokalbahn zur Straßenbahn umgebauten Linie 11 der HTM (Den Haag, Niederlande). Die Weichenzungen werden beim Befahren durch die Räder des Fahrzeugs in die benötigte Lage gedrückt und behalten nach dem Befahren diese Lage bei. Es stellte sich aber heraus, dass Zungenprüfer bei elektrischen Antrieben mit weniger Aufwand dasselbe Sicherheitsniveau gewährleisten und gleichzeitig auffahrbar sind. Damit kann nur einer von Beiden ausgeklinkt und umgestellt werden. In Straßenbahnnetzen wurden häufig stumpf befahrene Gleiswechsel eingebaut, weil bei diesen keine Gefahr durch irrtümliches oder unbeabsichtigtes Stellen eines Fahrwegs in das Nachbargleis besteht. [52], bewegliche Gleiskonstruktion für Schienenfahrzeuge zum Übergang auf ein anderes Gleis, Zungen- und herzstücklose Anbindung (ZHA). Bei besonders beengten Gleisverhältnissen wurden Doppelkreuzungsweichen mit Bogeneinlauf, von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) als versteilte DKW bezeichnet, eingebaut. In der Frühzeit der Eisenbahn gab es nur ortsgestellte Weichen, die vom Lok- und Zugpersonal, von Rangierern und zur Betriebsbeschleunigung sehr bald von Handweichenwärtern gestellt wurden. [3] Außerdem sollten die geometrischen Eigenschaften der Weichen vereinheitlicht werden, um aufwändige Anpassungsarbeiten zu vermeiden. Nach Möglichkeit werden dabei auch Verschlüsse, Antriebe, Übertragungsteile und Zungenprüfkontakte mit eingebaut. Diese sind bei klassischen Straßenbahnbetrieben deutlich schmaler, die Radlenker ragen außerdem nicht über die Schienenoberkante der Fahrschienen hinaus. Da das Rad im Bereich des Herzstücks über eine Lücke in der Schiene rollt (außer bei beweglichen Herzstücken) und damit keine Seitenführung mehr hat, muss ein Radsatz besonders geführt werden. Anfang des 20. Sie bilden die Grundlage für eine effiziente Betriebsführung und die Voraussetzung für die Netzbildung. Straßenbahngleise verzweigen sich oft an Straßenkreuzungen. Bei einer Kreuzung gibt es dementsprechend vier Herzstücke (wobei jene in den Kreuzungspunkten der äußeren Schienen zwei gegenüberliegende Spitzen haben und deshalb Doppelherzstücke heißen).