Aus botanischer Sicht vielleicht nicht ganz ok, Gartenfans stört’s aber nicht. Neuseeland-Windgras (Anemanthele lessoniana). Als Substrat ist Kübelpflanzen- oder Grünpflanzenerde gut geeignet. Gräser brauchen in der Regel wenig Pflege, vorausgesetzt sie werden am richtigen Ort gepflanzt. Milpa: Mais, Stangenbohnen und Zucchini ins Beet, Gartenkalender: Tipps von Januar bis Dezember. Staunässe unbedingt vermeiden, ansonsten droht Fäulnis. Dennoch ist es empfehlenswert, empfindlichere Gräser im Winter zu schützen, etwa durch Zusammenbinden oder Wurzelabdeckung. Geeignete Sorten: ‚Morning Light‘, ‚Federweißer‘, ‚Strictus‘. In Kübel gepflanzte Ziergräser verleihen Balkon und Terrasse im Herbst einen zauberhaften Charme. Mit dem Klick auf „-Inhalt anzeigen“ willigen Sie ein, dass Ihnen ab 5. Dieses winterharte Ziergras wird zwischen 20 und 50 cm hoch, bildet von Mai bis Juni bräunliche Blüten und wächst auch an den dunkelsten Stellen unter Bäumen als Bodendecker zu einem dichten Teppich heran. In diesem Artikel lernen Sie die schönsten Gräser kennen und erfahren die wichtigsten Tipps zur Pflege dieser Gräser. Dann setzt man die Teile wieder neu zusammen und füllt mit frischer Erde auf. Zur Pflege werden sie mit einem kleinen Handrechen oder durch Handschuh-geschützte Finger ausgekämmt. Manche Gräser vertragen keinen Dünger, andere lieben ihn. Wichtig ist auch, dass das Wasser abffließen kann. Das Japanische Blutgras hingegen ist ein echter Farbtupfer im Kübel. Der Rückschnitt sollte vor dem Neuaustrieb erfolgen, damit du nicht aus Versehen die jungen Halme kürzst. Noch nicht so bekannt, aber mit ihrer feenartigen Leichtigkeit begeisternd, sind Prachtkerze (Gaura lindheimeri) und das schmetterlingsgleiche Eisenkraut (Verbena bonariensis). Die wichtigste Wirkung von Ziergräsern für die Gartengestaltung sind die Wuchsform, die Blütenform, das Windspiel und ein oft ausgeprägt, lang anhaltender Winteraspekt. Schützen Sie die Pflanze im Winter mit Vlies oder Jute und halten Sie das Substrat leicht feucht. Substrat: frischer, leicht feuchter Boden, hochwertige Blumenerde Also sich auch ideal für eine Karriere als Topf- und Kübelpflanze eignen, wie wir finden! Besonders trocken und ruhig etwas steinig mögen’s Steppengräser wie das Präriegras (Schizachyrium) und Gräser wie Blaustrahlhafer und Reitgras (Helictotrichon) mit bläulichen oder grauen Halmen. Zahlreiche Gräser sind winterhart, einige von ihnen behalten auch bei Frost ihre schöne Färbung. Standort: sonnig oder halbschattig sortieren nach: Artikel pro Seite: 1 nur Neuheiten anzeigen (3) nur Raritäten anzeigen (8) nur Aktionen anzeigen (7) alle anzeigen TOP-Hit Nr. mehr, Im Juni ist es Zeit für den Rückschnitt von Hecken und Rosen. Auf diese Weise werden nur die toten Pflanzenteile aus dem Spross entfernt. sylvaticum) sl18, Permakultur-Garten: Pflanzplan und Pflanzliste, winter-, sommer- und immergrüne Gräser erhältlich, häufig im Winter kein zuverlässiger Sichtschutz, fast alle Exemplare benötigen Kälteschutz trotz Winterhärte, Wuchshöhe: zwischen 200 und 300 Zentimeter, Blüte: sehr selten; danach Absterben der Pflanze, Standort: halbschattig; toleriert Sonne, leicht saurer, durchlässiger, nährstoff- und humusreicher Boden, Besonderheiten: immergrün; winterhart; schnell wachsend; mindestens 40 Liter-Kübel verwenden, Wuchshöhe: zwischen 250 und 300 Zentimeter, Standort: halbschattig, toleriert Sonne; durchlässiger, nährstoff- und humusreicher Boden, Besonderheiten: immergrün; winterhart; zitronengelbes Laub; mindestens 40 Liter-Kübel (konische) verwenden, Wuchs: dicht; aufrechte Blüten; überhängende Blätter, Wuchshöhe: zwischen 180 und 200 Zentimeter, Blüte: rötlich nach silbrig-weiß wechselnd; August bis Oktober, Standort: Sonne; sandiger und humusreicher Boden; pH-Wert: 5.5 bis 7.5, Besonderheiten: rötliche Halme; gelbe Herbstfärbung, ab drittem Jahr ausgewachsen, Wuchs: ausladend; aufrecht; leicht überhängend, Wuchshöhe: zwischen 300 und 400 Zentimeter, Standort: sonnig bis halbschattig; Substrat frisch bis mäßig feucht, sandig bis lehmig; pH-Wert: neutral, Besonderheiten: winterhart; kalktolerant; Herbstfärbung; nur für große Kübel geeignet, Wuchs: dicht; bogig geneigt; aufrechte Blütenstängel; sehr breitwüchsig, Wuchshöhe: zwischen 180 und 250 Zentimeter, Standort: sonnig; Boden frisch bis mäßig feucht, sandig bis lehmig, Besonderheiten: sehr starkwüchsig; laubabwerfend; keine Ausläuferbildung, Wuchshöhe: zwischen 130 und 150 Zentimeter, Blüte: braun; September bis Oktober; nur in warmen, geschützten Lagen, Standort: sonnig; normales Substrat mit mäßiger Feuchte, Besonderheiten: quergestreiftes grün-gelbes Laub; ideal zur „Heckengestaltung“ in Kübeln geeignet, Wuchshöhe: zwischen 90 und 250 Zentimeter, Blüte: silbrig-weiß; September bis Oktober, Standort: sonnig; frischer, durchlässiger, nährstoffreicher Boden, Besonderheiten: winterhart; benötigt breiten Kübel, Wuchshöhe: zwischen 200 und 250 Zentimeter, Besonderheiten: imposantes Erscheinungsbild; winterhart, Wuchshöhe: zwischen 80 und 180 Zentimeter, Standort: sonnig; frischer, durchlässiger, sehr nährstoffreicher Boden, Besonderheiten: grau-grüne Laubfarbe; winterhart, Blüte: silber-weiß; September bis Oktober, Standort: Sonne; frisches, humus- und nährstoffreiches Substrat, Besonderheiten: winterhart mit Kälteschutz; seidige Blütenwedel Pfahlrohr/Spanisches Rohr (Arundo donax), Wuchs: rhizombildend; gebogenes Laub; aufrechte Stiele, Blüte: zart-weiß; Juli bis August; selten Blüte während heißer Sommermonate, Standort: Sonne; frischer, durchlässiger, nährstoff- und humusreicher Boden, Besonderheiten: hoher Platzbedarf zwischen zwei und drei Meter, winterhart, Blüte: braun; Juli bis August; selten Blüte während heißer Sommermonate, Standort: Sonne; frischer, durchlässiger, nährstoffreicher Boden, Besonderheiten: benötigt großen Kübel; grau-grünes, weiß längs gestreiftes Laub; ist frostempfindlicher als andere Sorten, Wuchshöhe: zwischen 60 und 250 Zentimeter, Blüte: gelb-bräunlich; August bis Oktober, Standort: Sonne bis Halbschatten; frischer, feuchter, durchlässiger und nährstoffreicher Boden, Besonderheiten: gold-gelbe Herbstfärbung; winterhart, Wuchs: grasähnlich; minimal gebogenes Laub; aufrechte Blütenstängel, Blüte: gelb-bräunlich; Juli bis September, Standort: Sonne bis Halbschatten; frischer bis feuchter und nährstoffreicher Boden, Besonderheiten: attraktive Herbstfärbung; winterhart; verhältnismäßig geringe Wuchsbreite, Wuchs: grasähnlich; leicht gebogenes Laub; aufrechte Blütenstängel, Wuchshöhe: zwischen 50 und 200 Zentimeter, Blüte: gelb-bräunlich; August bis September, Standort: Sonne bis Halbschatten; frischer bis feuchter, durchlässig und nährstoffreicher Boden, Wuchshöhe: zwischen 80 und 120 Zentimeter, Standort: Sonne bis Halbschatten; Boden sandig bis lehmig, mäßig trocken bis frisch; ph-Wert: neutral, Wuchs: buschig; straff-aufrechte Blütenstängel, dichter Laubwuchs, Wuchshöhe: zwischen 100 und 150 Zentimeter, Standort: Sonne bis Halbschatten; mäßig trockener bis feuchter, lehmig-sandiger und nährstoffreicher Boden, Wuchshöhe: zwischen 80 und 130 Zentimeter, Standort: Sonne bis Halbschatten; mäßig trockener bis frischer, nährstoffreicher Boden, Besonderheiten: Laub besitzt weiße Längsstreifen; gut winterhart; sehr dekorativ im Winter, Wuchshöhe: zwischen 50 und 100 Zentimeter, Standort: Sonne bis Halbschatten; nährstoffreicher Feuchtboden, Besonderheiten: winterhart; laubabwerfend; kalkintolerant, Wuchs: leicht gebogen, aufrecht, grasartig, dichte Horste, Besonderheiten: winterhart; rot-braune Herbstfärbung; laubabwerfend; ideal zur Balkonkasten-Bepflanzung geeignet, Wuchs: buschig; leicht gebogen; sehr dicht; stark wüchsig, Wuchshöhe: zwischen 40 und 120 Zentimeter, Standort: Halbschatten bis Schatten; frischer, feuchter, lehmiger Boden; gern kalkhaltig, Wuchshöhe: zwischen 60 und 120 Zentimeter, Standort: Sonne; sandig-lehmiger, humus- und nährstoffreicher Boden, Besonderheiten: gelbe Herbstfärbung; laubabwerfend; winterhart, Wuchshöhe: zwischen 25 und 100 Zentimeter, Standort: Sonne; mäßig trockener, durchlässiger Boden, Besonderheiten: wintergrün; Kübel im Winter mit Vlies umwickeln; anspruchslos; ideal für hohe Kübel, Wuchs: nestbildend; abneigende Stiele und Blätter, Blüte: hell-grün; Anfang April bis Ende Mai, Standort: Sonne bis Halbschatten; mäßig trockenes, humusreiches Substrat, Besonderheiten: sehr dekorativ durch filigrane Halme; leicht frostempfindlich; sehr beliebtes Kübelgras, Wuchs: straff aufrecht; abneigende Stiele und Blätter, Wuchshöhe: zwischen 120 und 140 Zentimeter, Standort: Sonne; durchlässiger, sandig-lehmiger Boden, Besonderheiten: gelbe Herbstfärbung; pflegeleicht; robust; winterhart; blau-grüne Laubfarbe; sommergrün, Wuchshöhe: zwischen 80 und 100 Zentimeter, Standort: Sonne bis Halbschatten; kalkarmer, humus- und nährstoffreicher Boden, Wuchs: leicht gebogen; aufrechte Blütenstängel, Wuchshöhe: zwischen 40 und 130 Zentimeter, Standort: Halbschatten; sandig-lehmiger, gut durchlässiger Boden, Besonderheiten: laubabwerfend; winterhart. Einen gewissen Winterschutz brauchen winterharte Ziergräser für Kübel trotzdem. 1. Das Japanische Blutgras wird bis 40 cm hoch. Gräser für trockene, sonnige Standorte. Pflanzgefäß mit mindestens fünf Litern erforderlich. BALDUR Garten Schwarzes Lampenputzergras, 1 Pflanze, Ziergras, winterharte Staude, trockenresistent, mehrjährig, blühend, Pennisetum alopecuroides VAR. Das Pampasgras, das in Küstenstädten wegen seiner Salzverträglichkeit beliebt ist, kann in einer Vielzahl von Böden gedeihen, solange es viel Zeit in der warmen Sonne verbringen kann. Hohe Gräser für Kübel: Darauf muss man bei der Auswahl achten, Top 5 der schönsten hohen Gräser für Kübel, 4. Das Schilf wird zwischen 100 und 150 cm hoch. Sie sind eine wunderbare Ergänzung zu Gräsern. Federgras, Riesen-Federgras (Stipa gigantea), Hausmittel gegen Schnaken: So vertreiben Sie die Insekten von Ihrem Garten und Zimmer. Die Schwingel werden Ihnen diesen Wunsch erfüllen! In Töpfen hingegen sind sie der Kälte viel stärker ausgesetzt, denn sie wirkt von allen Seiten auf die Wurzeln ein. Sonst entsteht Staunässe, die gefrieren könnte. Michelle ist mit vielen Haus- und Hoftieren auf dem Bauerngut ihrer Eltern aufgewachsen. Standort: möglichst sonnig Damit man lange Freude an ihnen hat, muss man aber bei der Pflanzung von Gräsern ein paar Dinge beachten. Um die Wurzeln zu schützen, solltest du den Tipf daher mit isolierenden Materialien, wie zum Beispiel Kokosmatten, umwickeln. Es verliert in der kalten Jahreszeit nämlich seine Blätter. Milpa: Mais, Stangenbohnen und Zucchini ins Beet, Gartenkalender: Tipps von Januar bis Dezember. Und dabei erhalten Sie auch gleich eine schöne Deko für die tristen Wintermonate. Ein weiterer Tipp: Sorten, die nicht hoch genug werden, können Sie einfach in höhere Kübel pflanzen. sofort externe Inhalte dieses Dienstes angezeigt werden. Wichtig ist hierbei, dass Sie die Größe der Kübel dem Platzbedarf der Gräser anpassen. Werden die Pflanzen zu wenig gegossen, kann die Blüte ausfallen. Von Hause aus sauen sich Gräser so gut wie gar nicht mit Schädlingen oder Pilzen ein. Man muss also auf die reife Breite des Ziergrases und seine Form achten. Pflanzen Sie daher möglichst im Frühjahr, auch wenn es Ziergräser vom Frühjahr bis zum Herbst in Pflanzcontainern gibt. Im Winter bilden sich nämlich hübsche Eiskristalle an diesen interessanten Blättern, bevor die Pflanze die Blätter abwirft. Vor dem Pflanzen sollten sich Gräser in einem Eimer Wasser noch mal richtig volllaufen lassen – stellen Sie die Pflanzen so lange ins Wasser, bis keine Luftblasen mehr aus dem Ballen aufsteigen. Wenn dieser komplett durchwurzelt ist, sollte der Ballen im Frühling geteilt werden, die Hälften können dann separat neu eingepflanzt werden. Da die meisten Gräser einen geringen Nährstoffbedarf haben, genügt als jährliche Düngung eine Kompostgabe. Das Gras braucht einen sonnigen Standort. Geschnitten werden Gräser, die im Frühjahr braune, vertrocknete Halme haben – früh austreibende Feder- und Reitgräser im März, Chinaschilf oder Lampenputzergras im April. Die folgenden Merkmale sind wichtig: Zwar ist der Großteil der bekannten Ziergräser gut winterhart. Manch ein Gras wird wie das Pfahlrohr (Arundo donax) mühelos bis vier Meter hoch, während andere wie das Bärenfellgras (Festuca gautieri) schon mit 25 Zentimetern ausgewachsen sind. Aus diesem Grund sollten Sie Ihr Ziergras im Kübel im Winter schützen. mehr, Wer bis zum Winter farbige Akzente setzen möchte, kann den Balkon im Herbst neu bepflanzen. 4. Der Anbau von Ziergräsern in Kübeln ist eine gute Möglichkeit, die Gräser in Szene zu setzen, ohne dass man befürchten muss, dass sie sich ausbreiten oder den Garten überwuchern. Lang blühende Stauden wie Purpur-Sonnenhut (Echinacea), Prachtscharte (Liatris), Lavendel oder die dauerblühende Storchschnabelsorte Geranium ‘Rozanne’ füllen Pflanzgefäße über einen längeren Zeitraum oder können nach ihrer Saison auch im Beet weiter kultiviert werden. Beste Pflanzzeit ist der September. Schwach saure bis schwach alkalische Erden . Shop products from small and medium business brands and artisans in your community sold in Amazon’s store. Es sieht nicht nur sehr ansprechend aus, sondern erfordert fast keine Pflege. Gräser eignen sich perfekt als Sichtschutz und verwandeln Gärten und Terrassen in eine Naturoase. . Sie punkten mit einer sehr guten Winterhärte und interessanten Blattfarben, die je nach Sorte variieren. Am richtigen Ort gepflanzt, benötigen sie wenig Pflege. Hier kommt die Abhilfe! Das begrenzte Erdvolumen im Topf macht einen besonderen Winterschutz nötig – auch für ansonsten winterfeste Ziergräser. Je nachdem wie die Lage ist, sollten Sie das Ziergras auswählen, das Sie in den Kübel pflanzen. Durch ihre Wuchsform, Blütenform, das Windspiel und einen oft ausgeprägten, lang anhaltenden Winteraspekt sind Ziergräser sehr wichtig für die Gartengestaltung. Hohe Ziergräser eignen sich als dekorativer Blick- und Sichtschutz. We use cookies and similar tools that are necessary to enable you to make purchases, to enhance your shopping experiences and to provide our services, as detailed in our Cookie Notice. You can change your choices at any time by visiting Cookie Preferences, as described in the Cookie Notice. Um die Wurzeln zu schützen, solltest du den Tipf daher mit isolierenden Materialien, wie zum Beispiel Kokosmatten, umwickeln. Zebragras ist wegen seiner feinen Streifen ebenfalls ein Blickfang ist und bevorzugt einen sonnigen Standort. Die Größenangabe auf den Pflanzetiketten bezieht sich in der Regel auf die Höhe der Blüte. Der ideale Standort variiert je nach Sorte von Schatten bis voller Sonne. Die wohl größte Gras-Familie sind die Süßgräser (Poaceae) – und die sind auch für den Botaniker echte Gräser. Viele Gräser-Sorten vertragen Frost und können deshalb gut im Topf überwintern. Ziergräser und Bambus im HORNBACH Onlineshop & im Markt: Ziergräser und Bambus: Dauertiefpreise große Auswahl 30 Tage Rückgaberecht Portraits Nichtsdestotrotz liebt sie die Natur und Aktivitäten wie Bergsteigen und Camping, weshalb sie auf Umweltfreundlichkeit großen Wert legt - auch, was den Haushalt betrifft.