Der Bundestag berät erstmals über die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht. Mittwoch, 07. Bei den Anhängern der drei Ampel-Parteien, die momentan über die Bildung der nächsten Bundesregierung verhandeln, gibt es ebenso Mehrheiten dafür. Drei Viertel der Befragten (77%) sind dagegen der Meinung, die Impfung gegen Corona sollte weiterhin freiwillig bleiben. Allerdings gibt es Unterschiede bei den Anhängern der unterschiedlichen Parteien. Drei Viertel der Befragten (77%) sind. Von den Befragten mit Kindern im Haushalt sprechen sich 43 Prozent für Schulschließungen bei steigenden Infektionszahlen aus, 55 Prozent lehnen dies ab. In den Impfzentren in Husum und Niebüll im Kreis Nordfriesland (Schleswig-Holstein) kann sich ab sofort jeder für eine Covid-19-Schutzimpfung mit übrig gebliebenen Dosen des Biontech-Präparats anmelden. Kriewald: "Schwimmen unzählige Landminen umher", Aufnahmen zeigen Fluten an zerstörtem Kachowka-Staudamm. Ekstatische Fans verwandeln Stadion in Pyro-Hölle, HSV verpasst Aufstieg "auch wegen Missmanagement", Hamburger SV scheitert in hitziger Bundesliga-Relegation, Emissions-Ausmaß von Ukraine-Krieg überrascht Forscher, Für Sprengung "kommt niemand als Russland infrage", Warum der Kachowka-Staudamm strategisch so wichtig ist, Wie Ultra-Billigmode von Shein die Welt überrollt, Arnold Schwarzenegger enthüllt pikante Details, "Absurd, dass wir Verbote fordern, aber hier tun wir das", "Merz redet mehr übers Gendern als alle Grünen zusammen", Thema u. a. : Kind und Karriere - wie Mütter dem Fachkräftemangel entgegenwirken sollen, Jetzt mit dem ntv PUR-Abo: Im 1. Dabei können personenbezogene Daten von Drittplattformen (ggf. Haben Sie Fragen oder benötigen Hilfe? Juni 2023 01:36 Uhr Frankfurt | 00:36 Uhr London | 19:36 Uhr New York | 08:36 Uhr Tokio. 35 Prozent sind damit weniger oder gar nicht zufrieden. Die Impfpflicht für Erwachsene wird in Deutschland weiterhin kontrovers diskutiert. Eine Mehrheit von 53 Prozent der Deutschen spricht sich für eine generelle Impfpflicht gegen Corona aus. Zum Vergleich: Im Juni waren gerade einmal 22 Prozent für eine Impfpflicht, die große Mehrheit von 77 Prozent sprach sich dafür aus, dass die Impfung freiwillig bleiben sollte. Mittwoch, 07. Dezember, 14.45 Uhr: Der. Auch Booster-Impfungen werden von einem Großteil der vollständig Geimpften befürwortet. Anhänger von Union und SPD können der Impfpflicht am meisten abgewinnen. Eine Verkürzung der vorgeschriebenen Quarantäne- beziehungsweise Isolationszeiten für mit der Omikron-Variante Infizierte und ihre Kontaktpersonen, um angesichts der erwarteten hohen Infektionszahlen personelle Engpässe in der kritischen Infrastruktur zu vermeiden, finden 60 Prozent der Bundesbürger richtig. Überblick und Prognosen zu wichtigen Trendthemen, Status quo und Prognosen zu Industrien und Märkten, Unternehmens- und Produktkennzahlen und Rankings, Verbraucherdaten und -präferenzen in verschiedenen Industrien, Detaillierte Informationen zu politischen und sozialen Themen, Wichtige Kennzahlen zu Ländern und Regionen, Marktprognosen und KPIs für über 1000 Märkte in über 190 Ländern & Gebieten, Einblicke in die Einstellungen und das Verhalten von Verbrauchern weltweit, Informationen zu über 70 Mio. 62 Prozent der Menschen in Deutschland glauben, dass eine solche Pflicht die Gesellschaft weiter auseinander. LESE-TIPP: 2G, Impfpflicht und Co.: Ist das alles rechtlich umsetzbar? Dezember mit 74 Prozent den bisherigen Höhepunkt erreicht. Auch kostenlose Tests sollen zurückkommen. Zweimal Novavax : Welcher Booster kommt für mich in Frage? Wenige Tage nach der ersten Impfung am 26. Mal impfen lassen", Trotz Omikron-Variante kann es einen Frühlings-Effekt geben. 27 Prozent lehnten dies ab. Lieber Herr Scholz, die Republik wankt, handeln Sie endlich! B. Statistiken als Favoriten zu Das ergibt eine aktuelle forsa-Umfrage im Auftrag von RTL und ntv. Ekstatische Fans verwandeln Stadion in Pyro-Hölle, HSV verpasst Aufstieg "auch wegen Missmanagement", Hamburger SV scheitert in hitziger Bundesliga-Relegation, Emissions-Ausmaß von Ukraine-Krieg überrascht Forscher, Für Sprengung "kommt niemand als Russland infrage", Warum der Kachowka-Staudamm strategisch so wichtig ist, Wie Ultra-Billigmode von Shein die Welt überrollt, Arnold Schwarzenegger enthüllt pikante Details, "Absurd, dass wir Verbote fordern, aber hier tun wir das", "Merz redet mehr übers Gendern als alle Grünen zusammen", Thema u. a. : Kind und Karriere - wie Mütter dem Fachkräftemangel entgegenwirken sollen, Opa Mykola wartet im Keller auf das Kriegsende, Cherson-Gouverneur sieht "kritischen Punkt am Mittwoch", Staudamm zerstört, Wassermassen fluten Region Cherson, Friedensnobelpreisträger und Machtpolitiker ohne Moral. AdGuard. Kriewald: "Schwimmen unzählige Landminen umher", Aufnahmen zeigen Fluten an zerstörtem Kachowka-Staudamm. Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten. Das zeigt eine neue Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL/ntv. Mittwoch, 07. Auch in der Anhängerschaft der FDP gibt es starke Vorbehalte. Ralph Thiele: „Wir sind leider eine nackte Truppe", Militärexperte über ausbleibende Waffenlieferungen, "Die Nato ist nie ganz geschlossen gewesen", Die Union lässt Federn, bleibt aber stärkste Kraft, RTL/ntv-Trendbarometer zu Energieversorgung. (Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild). [Graph], ZDF Politbarometer, 14. Ja, findet eine Mehrheit der Deutschen laut aktuellem RTL/ntv-Trendbarometer. Alle Inhalte, alle Funktionen.Veröffentlichungsrecht inklusive. 14. Die kürzlich vorgestellten Pläne von SPD, Grünen und FDP sehen keine Impfpflicht vor. Gut zwei Drittel der Befragten finden es derzeit falsch, dass die so genannte epidemische Lage Ende November auslaufen soll. Long Covid: Kann ich zweimal daran erkranken? Aktuell sagen 28 Prozent der Deutschen, die Impfung sollte freiwillig erfolgen. ©APA/GEORG HOCHMUTH Im November kündigte die Bundesregierung eine. Die meisten Menschen sind für eine allgemeine Impfpflicht und würden auch einen neuen Lockdown in Kauf nehmen. Je 64 Prozent (Union) beziehungsweise 62 Prozent (SPD) sprechen sich für sie aus. 26.01.2022 08:06 Uhr - 01:22 min Bundestagsdebatte startet Über diese Impfpflicht-Modelle wird diskutiert Dass sie kommt, galt als sicher, jetzt ist die Einführung einer Impfpflicht zunehmend. Sind Sie für oder gegen die Einführung einer allgemeinen Pflicht zum Impfen gegen das Corona-Virus? 73 Prozent der Befragten zufolge sollten alle geimpft sein, die in diesen Bereichen arbeiten. Unter dem Eindruck der aktuellen Entwicklungen sind mit 48 Prozent nun deutlich mehr Bundesbürger als noch Ende November der Meinung, dass bei weiter steigenden Infektionszahlen gegebenenfalls auch wieder Schulen geschlossen und Fern- beziehungsweise Wechselunterricht eingeführt werden sollten. Wem nützt die Staudamm-Zerstörung militärisch? Noch im April hatten lediglich 22 Prozent der Deutschen gesagt, dass sie eine Impfpflicht für alle befürworten. Die Anhänger der FDP bleiben in dieser Frage gespalten, die Anhänger von SPD, Union, Grünen und Linkspartei sind mehrheitlich für eine Impfpflicht. Die Anhänger von SPD (77%), Union (76%), Grüne (77%), FDP (65%) und Linke (54%) sprechen sich mehrheitlich für eine allgemeine Impfpflicht aus. RTL/ntv-Trendbarometer: Impfpflicht? Profitieren Sie von den zusätzlichen Funktionen Ihres individuellen Accounts. Chart. uBlock Origin. 53 Prozent wären damit einverstanden, 46 Prozent dagegen. Statista. Der Corona-Impfstoff ist da, doch die Deutschen sind bisher eher zurückhaltend bei der Frage, ob sie ihn sich auch verabreichen lassen wollen: In einer aktuellen Forsa-Umfrage für RTL und ntv . November 2021 befragt. Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie hoch ist der Immunschutz? +++ Alle Infos rund um das Corona-Virus und seine Auswirkungen finden Sie jederzeit in unserem Liveticker +++. Dezember vergangenen Jahres hatten sich in einer YouGov-Umfrage noch 56 Prozent gegen eine allgemeine Impfpflicht und nur 33 Prozent dafür. Insgesamt hat sich die Stimmung seit Beginn der Corona-Impfungen in Deutschland vor knapp einem Jahr gedreht. Weitere Quellenangaben anzeigen Mitbewohner oder Partner positiv getestet? Die meisten Deutschen glauben nicht daran Kommt die Impfpflicht oder kommt. Am Mittwoch erste Debatte im Bundestag Kommt die Impfpflicht? RTL DeutschlandMichelle Wilbois michelle.wilbois@rtl.deTelefon: 0221 45674105, Original-Content von: RTL News, übermittelt durch news aktuell. Konkret befürworten 71 Prozent der Deutschen die Einführung einer allgemeinen Corona-Impfpflicht für Erwachsene. Die Daten wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag von RTL Deutschland vom 7. bis zum 10. Corona-Impfung: Gibt es neue Erkenntnisse zu Nebenwirkungen? Sogar hochrangige Politiker stehen in Verdacht, sich während der Corona-Zeit die eigenen Taschen vollgemacht zu haben. Juni 2021 erhoben. Impfungen gegen das Coronavirus nach Ländern weltweit 2022, Impfquote gegen das Coronavirus (COVID-19) nach Bundesland 2023, Impfungen gegen das Coronavirus je Einwohner nach Ländern weltweit 2023, Impfquote gegen das Coronavirus (COVID-19) in Deutschland nach Altersgruppen 2023. Allerdings geben 57 Prozent der Deutschen an, besorgt zu sein, dass es wieder zu stärkeren Einschränkungen des öffentlichen Lebens kommen könnte. In Hamburg sind unterdessen die Corona-Schutzimpfungen für Obdachlose nach Angaben der Sozialbehörde abgeschlossen. Auch die Linke und die sonstigen ... Köln (ots) - RTL-Chefkorrespondent und Moderator Lothar Keller (55) wird Redaktionsleiter von "RTL Direkt", dem neuen Nachrichtenformat mit Jan Hofer. Fast jeder Vierte in Deutschland spricht sich nach dem Auftreten der Delta-Variante des Coronavirus für eine Impfpflicht aus. Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten. Als zu hoch werden die Lebensmittelpreise vergleichsweise ... Köln (ots) - Lediglich 9 Prozent der Bundesbürger haben den Eindruck, dass Olaf Scholz im Vergleich zu Angela Merkel in der Corona-Krise bisher entschlossener und entscheidungsfreudiger agiert. 64 Prozent der Bundesbürger halten angesichts der stark steigenden Infektionszahlen einen Lockdown einschließlich Schließung von Geschäften, Clubs und Freizeiteinrichtungen, Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen und eines Verbots größerer Veranstaltungen für richtig. 59 Prozent der Deutschen sind mit dem bisherigen Krisenmanagement von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie zufrieden. "Lieber jetzt schon ein 4. Auch in dieser Frage ist der Rückhalt für einen generellen Lockdown unter den Anhängern von SPD, Grünen und Union am höchsten, während sich von den Anhängern der FDP wie auch der Linkspartei nur eine knappe Mehrheit dafür ausspricht. Weltärzte-Chef kritisiert Quarantäne-Hickhack. Prof. Timo Ulrichs beantwortet Zuschauerfragen. Vor drei Monaten waren es noch 50 Prozent. Eine große Mehrheit in Deutschland ist jetzt für eine allgemeine Impfpflicht gegen das Coronavirus. Während sich im RTL/ntv-Trendbarometer vom 20. Juni 2023 01:36 Uhr Frankfurt | 00:36 Uhr London | 19:36 Uhr New York | 08:36 Uhr Tokio. Ja, findet eine Mehrheit der Deutschen laut aktuellem. Die Warteliste mit derzeit noch 155.000 Impfwilligen werde bis zur kommenden Woche abgebaut. Klicken Sie auf das AdBlock-Symbol in der oberen rechten Ecke deines Browsers . "Es darf kein Impfstoff übrig bleiben", hatte Ministerpräsident Markus Söder gesagt. Jahrhunderts und 2010, EU-Länder mit der höchsten Impfquote 2019, Impfquote für Influenza (Grippe) bei älteren Menschen in ausgewählten OECD-Ländern, Impfquote von Kindern gegen Diphterie, Tetanus und Keuchhusten nach Weltregionen 2021, Impfquote von Schulanfängern in Deutschland bis 2019, Impfstoffverbrauch in Deutschland bis 2020, GKV-Impfstoffumsätze in Deutschland nach ausgewählten Erkrankungen bis 2021, Top 10 Pharmaunternehmen nach Umsatz im Segment Impfstoffe 2017 und 2024, Auswirkungen des Coronavirus auf das gesellschaftliche Leben, Finden Sie Ihre Information in unserer Datenbank mit über 20.000 Reporten, nicht genug zum Schutz vor Corona getan wird. Bei SPD, Grünen, CDU/CSU und Linken sind es je über 70 Prozent. Veränderung des Bruttoinlandsprodukts im Vergleich zum Vorjahr bis 2022, Wichtigste Exportgüter aus Deutschland 2022, Arbeitslosenquote in Deutschland bis 2023, Bruttolohn/ Bruttogehalt im Monat je Arbeitnehmer in Deutschland bis 2022, Länder mit den höchsten Ausgaben für das Militär weltweit 2022, Ergebnisse der Bundestagswahl am 26. "Im Juli können wir versprechen, dass jeder, der sich um einen Impftermin bemüht, diesen für die Erstimpfung auch im Juli erhält", sagte Gesundheitsministerin Daniela Behrens. Lieber Herr Scholz, die Republik wankt, handeln Sie endlich! Bertelsmann steigert Konzernergebnis 2020 um mehr als 30 Prozent auf 1,5... Quirin Privatbank senkt Mindestanlage auf 25.000 Euro, BM für Verkehr, Innovation und Technologie. Es soll aber eine Testpflicht für bestimmte Berufsgruppen, etwa in der Pflege, geben. Angesichts von Rekord-Infektionen mit dem Coronavirus spricht sich eine Mehrheit der Deutschen mittlerweile für eine Impfpflicht aus. Ein knappes Drittel (31 Prozent) der doppelt geimpften Menschen, insbesondere die unter 45-Jährigen, fühle sich dagegen nicht ausreichend informiert. Kriewald: "Schwimmen unzählige Landminen umher", Aufnahmen zeigen Fluten an zerstörtem Kachowka-Staudamm. Während der Rückhalt für eine allgemeine Impfpflicht unter den Anhängern von SPD, Grünen und Union ungebrochen hoch ist, spricht sich von den FDP-Anhängern mittlerweile eine Mehrheit gegen eine generelle Impfpflicht aus.