Die thematischen Forschungsschwerpunkte sind: alternative Antriebstechniken und Erneuerbare Energien, Optimierung einzelbetrieblicher Klimabilanzierungen, sozioökonomische Fragestellungen, Verfahren und technische Ansätze in der Pflanzenproduktion und Verarbeitung sowie klimaoptimierte Verfahren in der Tierhaltung. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass dieser maßgeblich von der Art des Bodens abhängt und weder das Bestandesalter noch die nutzungsfreie Zeit zu erkennbaren Effekten führen. Durch verschiedene Möglichkeiten der Interaktion möchten wir den Dialog fördern. Informationen zu den Förderbedingungen finden Sie in der Bekanntmachung im Bundesanzeiger. WebDie BLE unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowohl bei der Entwicklung und Umsetzung seiner Maßnahmen zum Klimaschutz als auch bei den … Bei der Ernährung … sowie die Verleihung des Bundespreises für besonderes Engagement einzelner Initiativen und Projekte. Weiterlesen: Themenfeld 2: Anforderungen an eine nachhaltige landwirtschaftliche Lebensmittelerzeugung …, In Themenfeld 3 diskutierten die Teilnehmenden über kooperative lokale Ernährungssysteme als besondere Treiber der nachhaltigen Entwicklung sowie die Möglichkeiten und Hemmnisse regionaler Wertschöpfungsketten. Stoffkreisläufe, auch über die Landwirtschaft hinaus, eine stärker flächengebundene und gesellschaftlich akzeptierte Tierhaltung sowie ein verändertes Nahrungsverhalten waren zentrale Diskussionspunkte. Die Erzeugung, Verarbeitung und der Konsum unserer Lebensmittel spielen eine maßgebliche … Die BLE ist darüber hinaus aktiv bei der Vorbereitung und Abwicklung bilateraler und internationaler Projekte zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung, die unter anderem über den Bilateralen Treuhandfonds (BTF) des BMEL mit der FAO finanziert werden. In der Bund-Länder-Arbeitsgruppe ALFFA erarbeitet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), der Länder, der Ressortforschung des BMEL (Friedrich-Loeffler-Institut, Julius Kühn-Institut, Thünen-Institut und Max Rubner-Institut), der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe sowie des Deutschen Wetterdienstes Lösungen für die vielfältigen Herausforderungen durch den Klimawandel in der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft sowie der Aquakultur. endobj Texte auf dieser Seite stehen unter einer Creative Commons-Lizenz, soweit nicht anders gekennzeichnet.Â, Texte auf dieser Seite stehen unter einerÂ, NetzÂwerkÂarÂbeit und StraÂteÂgieumÂsetÂzung, DienstÂleisÂtunÂgen für BeÂhörÂdenÂbeÂschäfÂtigÂte, Bekanntmachung Nr. Die Frage, was eine nachhaltigere Ernährung ausmacht, ist schwieriger zu beantworten, als in der Ãffentlichkeit vielfach vermutet wird. Sie zeigen Wege auf wie sowohl Politik, Verwaltung, Vergabewesen als auch Küchenleitungen und pädagogische Fachkräfte erfolgreich den Bio-Anteil erhöhen können. Texte auf dieser Seite stehen unter einer Creative Commons-Lizenz, soweit nicht anders gekennzeichnet. WebErnährungsreport des BMEL 2021. Mit fünf verschiedenen Impulsgebern wurden die Schnittstellen zwischen Ernährungsveränderung und Produktionsanpassung in den Blick genommen. Im Auftrag des BMEL setzt die BLE das Bundesprogramm zur Förderung der Energieeffizienz und CO2-Einsparung in der Landwirtschaft und im Gartenbau um. Wir führen eine anonymisierte Nutzungsstatistik. Wissenschaftlich fundierte Informationen rund um den Klimawandel und die Klimaanpassung stellen die Basis für viele Maßnahmen in der Praxis dar. Auch Ernährung und Konsum sollen ressourcenschonend und umweltverträglich gestaltet werden. Es ist damit âVerantwortlicherâ im datenschutzrechtlichen Sinne. Mit der Förderung werden modellhafte Projekte vor Ort mit innovativen Beiträgen … Über das Forschungs- und Innovationsprogramm "Klimaschutz in der Landwirtschaft" fördert das BMEL innovative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die einen signifikanten Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft leisten oder einen entsprechenden deutlichen Impuls für die Praxis geben können. Die in diesem Gutachten vorgelegte Analyse zeigt: Eine umfassende Transformation des Ernährungssystems ist sinnvoll, sie ist möglich und sie sollte umgehend begonnen werden. Die Basis dazu bildet die Dialogplattform www.ble-live.de. Die Auftaktveranstaltung fand am 8. << /Filter /FlateDecode /Length 751 >> Ziel des Programms ist die Minderung energiebedingter Emissionen aus Produktionsprozessen um bis zu jährlich 1,5 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente bis 2030. den Dialog über bundesweite Aktivitäten zur Lebensmittelrettung und Abfallvermeidung in den Sektoren Primärproduktion, Verarbeitung, Groß- und Einzelhandel, Außer-Haus-Verpflegung sowie Privathaushalte. Die Ergebnisse des Abschlussberichtes werden nun in verschiedene Prozesse der Bundesregierung einfließen und dort weiter diskutiert: unter anderem in die Erstellung des Transformationsberichtes zu nachhaltigen Agrar- und Ernährungssystemen, der zu Beginn des kommenden Jahres vom Bundeskabinett verabschiedet werden soll, in die Ernährungsstrategie der Bundesregierung, in die "Nationale Strategie für 30 Prozent ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft bis 2030" und in die Nationale Biomassestrategie NABIS. Gute Beispiele aus der Praxis finden sich in den Datenbanken der DVS. Aufgaben im Gesamtprozess der nachhaltigen Herstellung und Nutzung von Biomasse sind unter anderem die Zulassung und Überwachung von Zertifizierungsstellen sowie der Betrieb der staatlichen Datenbank Nabisy. Weiterlesen: Themenfeld 3: Nachhaltige Ernährungssysteme in Stadt und Land: Anforderungen an die Infrastrukturen …, Um die Ernährungswirtschaft der Zukunft ging es in Themenfeld 4. %O����h�� BMEL fördert regionale Projekte für eine gesunde und nachhaltige Ernährung Ziel des Modellregionenwettbewerbs ist es, herausragende, innovative Konzepte für eine gesunde und nachhaltige Ernährung in unterschiedlichen Regionen Deutschlands zu unterstützen. Höhepunkte des Jahres sind die Aktionswoche "Deutschland rettet Lebensmittel!" Ziel des Modellregionenwettbewerbs ist es, herausragende, … endstream Dies erfordert eine stärkere Vernetzung zwischen den Ressorts (insbesondere Ernährung und Landwirtschaft, Gesundheit, Umwelt) und zwischen den verschiedenen Politikebenen (von der Kommune bis zur EU) sowie den Ausbau personeller Kapazitäten mit deutlichen Budgeterhöhungen für die Ernährungspolitik. Eine zeitliche Verschiebung der erforderlichen Neuausrichtung würde sowohl die zu adressierenden Problemlagen als auch den erforderlichen Anpassungsbedarf verschärfen. Der WBAE empfiehlt eine umfassende Neuausrichtung und Stärkung des Politikfeldes Ernährung, das die vier Nachhaltigkeitsdimensionen Gesundheit, Soziales, Umwelt und Tierwohl integriert. Andocken und Durchstarten – Der Nationale Dialog zu nachhaltigen Ernährungssystemen geht weiter, "Wege zu nachhaltigen Ernährungssystemen" – Nationaler Dialog identifiziert Handlungsfelder für zukünftige Arbeit, Wege zu nachhaltigen Ernährungssystemen – Nationaler Dialog startet im Juni, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Gemeinsam für nachhaltige Ernährungssysteme, Die Bundesregierung: Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie, Bundeszentrum für Ernährung: Wege zu nachhaltigen Ernährungssystemen - Der Nationale Dialog für den UN Food Systems Summit 2021. Vor diesem Hintergrund empfiehlt der WBAE, Verbraucherinnen und Verbraucher durch die Gestaltung angemessener Ernährungsumgebungen bei der Realisierung einer nachhaltigeren Ernährung deutlich stärker als bisher zu unterstützen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat den Modellregionenwettbewerb "Ernährungswende in der Region" ins Leben gerufen, um gesellschaftliche Veränderungsprozesse zur Transformation des Ernährungssystems zu unterstützen. Die älteren Ausgaben der "Berichte über Landwirtschaft" (bis zum Jahr 2012) finden Sie im BMEL-Internetangebot . Gleichzeitig sind wir als Konsumentinnen und Konsumenten mit Ernährungsumgebungen konfrontiert, die ein nachhaltigeres Einkaufen und Essen erschweren. Gutachten … Weiterlesen: Themenfeld 4: Ernährungswirtschaft der Zukunft …, Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis haben Empfehlungen für nachhaltige Ernährungssysteme der Zukunft erarbeitet, die mehr pflanzenbasiert sind. Datum 04.05.2021. stream Der UN-Weltgipfel zu Ernährungssystemen (UN Food Systems Summit UN FSS) ruft zum gemeinsamen Handeln auf, um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN) zu erreichen. Ziel dieses Calls ist es, Projekte zu unterstützen, die zur Entwicklung von nachhaltigeren und widerstandsfähigeren Lebensmittel- und Landwirtschaftssystemen beitragen. Die BLE unterstützt die Arbeit der BLAG ALFFA in Funktion der Geschäftsstelle. Erschienen am endstream Für diesen befragt das … << /Filter /FlateDecode /Length 312 >> Politik für eine nachhaltigere Ernährung: Eine integrierte Ernährungspolitik entwickeln und faire Ernährungsumgebungen gestalten - WBAE-Gutachten. %PDF-1.5 Das bezieht sich auf Kosten, die nicht im Kaufpreis enthalten sind – etwa Steuern für gesamtgesellschaftliche Aufwendungen für Klima- und Umweltschutz oder Beiträge im Gesundheitswesen. Doch wie gestaltet man nachhaltige Verpflegungsstrategien erfolgreich und was tragen Bio-Lebensmittel in Kitas, Schulen und anderen öffentlichen Küchen dazu bei? Dem Gipfel gingen umfassende Diskussionen voraus, an deren Zusammenfassung (Vorgipfel vom 26. bis 28. Gleichzeitig hat die Art und Weise, wie wir uns ernähren, Auswirkungen auf Klima und Umwelt. Diese Änderungen beziehen sich auf den Anwendungsbereich, die einzuhaltenden Nachhaltigkeitskriterien der Erneuerbare-Energien-Richtlinie. Das BMEL will mit dem Wettbewerb Impulse setzen für eine gesunde und nachhaltige Ernährung vor Ort. Dies zeigt der Abschlussbericht zum "Nationalen Dialog zu Ernährungssystemen", den heute die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Dr. Ophelia Nick, in Empfang nahm. 71 Prozent der Befragten geben an, dass sie die … Das breite Informationsangebot sensibilisiert für die Umwelt- und Klimabilanzen der Abfälle und wirbt für eine umfassendere Wertschätzung von Lebensmitteln. Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) führt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) den Nationalen … << /Contents 654 0 R /CropBox [ 0 0 595.08 840.84 ] /Group << /CS /DeviceRGB /S /Transparency /Type /Group >> /MediaBox [ 0 0 595.08 840.84 ] /Parent 141 0 R /Resources << /ExtGState << /GS11 664 0 R /GS7 665 0 R >> /Font << /F1 668 0 R /F2 671 0 R /F3 677 0 R /F4 683 0 R >> /ProcSet [ /PDF /Text /ImageB /ImageC /ImageI ] /XObject << /Image14 656 0 R /Image5 660 0 R /Image8 657 0 R >> >> /Rotate 0 /StructParents 0 /Tabs /S /Type /Page >> Sie unterstützt das BMEL bei der Umsetzung und Weiterentwicklung des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung sowie weiterer Maßnahmen im Bereich Klima, unter anderem zu der Weiterentwicklung der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel und zu der Umsetzung der Agenda zur Anpassung von Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei und Aquakultur an den Klimawandel. 01/23/62 über die Durchführung des Modellregionenwettbewerbs "Ernährungswende in der Region" (PDF, 489 KB, Nicht barrierefrei), Handlungsleitfaden der Bekanntmachung: Modellregionenwettbewerb "Ernährungswende in der Region" (PDF, 291 KB, Nicht barrierefrei), BunÂdesÂförÂderÂproÂgramm RehÂkitzÂretÂtung, BunÂdesÂproÂgramm LändÂliÂche EntÂwickÂlung und reÂgioÂnaÂle WertÂschöpÂfung, BunÂdesÂproÂgramm NutzÂtierÂhalÂtung, BunÂdesÂproÂgramm HolÂzÂwirtÂschaft, ForÂschungs- und InÂnoÂvaÂtiÂonsÂproÂgramm "KliÂmaÂschutz in der LandÂwirtÂschaft", BunÂdesÂproÂgramm ÃkoÂloÂgiÂscher LandÂbau (BÃL), ZuÂkunftsÂbeÂtrieÂbe und ZuÂkunftsÂreÂgioÂnen, EuÂroÂpäiÂsche und inÂterÂnaÂtioÂnaÂle ForÂschungsÂzuÂsamÂmenÂarÂbeit, ErÂkläÂrung zur BarÂrieÂreÂfreiÂheit. endobj WebDer UN-Weltgipfel zu Ernährungssystemen (UN Food Systems Summit UN FSS) ruft zum gemeinsamen Handeln auf, um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN) zu … 02 Jun 2023 17:12:31 Ziel dieser Kommunikationsmaßnahmen ist es, den Wandel zu einer nachhaltigen und gesellschaftlich akzeptierten Landwirtschaft zu unterstützen. Die BLE koordiniert das Programm und betreut als Projektträger die Vorhaben. Das Bundesministerium für Ernährung (BMEL) gibt jährlich seit 2016 den Ernährungsreport heraus. Die BLE unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowohl bei der Entwicklung und Umsetzung seiner Maßnahmen zum Klimaschutz als auch bei den notwendigen Anpassungen der Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei und Aquakultur an den Klimawandel. Über diese Dialogplattform können Sie an Veranstaltungen teilnehmen, Veranstaltungs-Mitschnitte ansehen, sich an Diskussionen beteiligen und Ideen einbringen. Die BLE unterstützt das BMEL unter anderem bei der Umsetzung und Begleitung von Modell- und Demonstrationsvorhaben, Living Labs und Pilotbetrieben. im Format Sie müssen darüber hinaus die gesellschaftspolitischen Herausforderungen der Land- und Ernährungswirtschaft beim Umwelt- und Klimaschutz mit ökonomisch tragfähigen Konzepten vereinen. Fördermöglichkeiten für Projekte und Prozesse bietet der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Dazu gilt es zweitens, mehr gesundheitsfördernde, sozial-, umwelt- und tierwohlverträgliche Wahlmöglichkeiten zu bieten, ein Erkennen nachhaltigerer Varianten zu erleichtern, einen einfacheren Zugang zu Informationen zu ermöglichen und Preisanreize zu setzen, die es naheliegender machen, die nachhaltigere Wahl zu treffen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat den Modellregionenwettbewerb "Ernährungswende in der Region" ins Leben gerufen, um gesellschaftliche Veränderungsprozesse zur Transformation des Ernährungssystems zu unterstützen. Darüber hinaus liefert der Bericht Hinweise für die politische Steuerung von Transformationsprozessen wie aktuell der geplanten Einführung der Tierhaltungskennzeichnung, beispielsweise durch ein partizipatives Monitoring. Auch für Deutschland gilt es, die Anstrengungen zum Erreichen der Ziele der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zu verstärken. ZF-1, siehe Beitrag). Um Klimaanpassungsmaßnahmen in einem bundesweit gleichwertigen und vergleichbaren Rahmen, die über den Gestaltungsraum des einzelnen landwirtschaftlichen Betriebes hinausreichen und eine ganze Region betreffen erproben zu können, sollen Agrarlandschaftslabore eingerichtet werden. endobj Der notwendige Instrumentenmix sollte konsequent erprobt, evaluiert und evidenzbasiert angepasst werden. Mit der Förderung werden modellhafte Projekte vor Ort mit innovativen Beiträgen zur Ernährungswende hin zu einer gesunden und an den planetaren Grenzen orientierten Ernährung in Deutschland ermöglicht. Verbraucherinnen und Verbrauchern zeigt das BZL Wege zu einem nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen auf und informiert über Zusammenhänge zwischen Konsumentscheidungen und nachhaltiger Produktion. Registrieren Sie sich jetzt unter: https://ble-live.de/registrierung/ unterstützt die BLE bei der Umsetzung der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung des BMEL. Der Bericht liefert darüber hinaus wertvolle Impulse, die nun zentrale Prozesse der Regierung wie etwa die Ernährungsstrategie schneller voranbringen sollen. Das vermitteln die Initiativen BioBitte für mehr Bio in öffentlichen Küchen und Bio kann jeder – nachhaltig essen in Kita und Schule. Die Art und Weise, wie wir uns ernähren, beeinflusst wesentlich unseren individuellen Gesundheitsstatus, unsere Lebensqualität und unser Wohlbefinden.