21. Diese Zeilen des Dichters Georg Herwegh aus dem Jahr 1863 stehen für eine lange Reihe von Arbeitskämpfen, in denen Generationen von Arbeitern ihre Rechte einforderten. 22.-25. 21. 7.-8. 1. Mai IG Metall und Metallarbeitgeber einigen sich in Nordbaden/Nordwürttemberg auf Einstieg in die 35-Stunden-Woche zum 1. 8. bis 9. DGB-Kongress in Hamburg wählt Heinz Werner Meyer als Nachfolger von Ernst Breit zum DGB-Vorsitzenden; er hat dieses Amt bis zu seinem Tode am 9. August Mobilmachung in Deutschland; Kriegserklärung an Russland (1. Oktober 1956 inne. 30. Er hat dieses Amt bis zur Gründung von Ver.di, in die die DAG 2001 eingeht, inne. 1. In einer gemeinsamen Erklärung von ADGB, AfA-Bund, Gewerkschaftsring und Gesamtverband der christlichen Gewerkschaften, nicht aber des DGB (wegen Widerspruchs des zum DGB gehörenden DHV) wird die Entscheidung Hindenburgs, Hitler mit der Kabinettsbildung zu beauftragen, bedauert und Opposition gegen die neue Regierung angekündigt. 3. 10. 27.-31. (Ausschnitte ca. August Regierungsprogramm zur Arbeitsbeschaffung und Freiwilligem Arbeitsdienst veröffentlicht, am 4. März Paul Umbreit übernimmt die Redaktion des „Correspondenzblattes“. "Mann der Arbeit, aufgewacht! 22. gegen den Sozialabbau und gegen die Aushöhlung der Tarifverträge. 28. März 1933 auf. 11.-15. 26. Zwar werden in den 1830/40er Jahren erste Vereine gebildet, doch die Zusammenschlüsse sind selten von Dauer. Diese Regelung wird 1973 auch auf die kommunalen und regionalen Staatsorgane ausgeweitet. WebDie Gewerkschaften als Zusammenschlüsse von Arbeitern, Angestellten und Beamten mit dem Ziel, gemeinsam die Interessen der Arbeitnehmer gegenüber den Arbeitgebern zu vertreten, haben ihre Ursprung im engen Zusammenhang mit der Industriellen Revolution. April Gründung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) für die Britische Zone in Bielefeld. An den Wahlprüfsteinen entzündet sich erneut ein Konflikt um die parteipolitische Ausrichtung des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften. 15. März/April Nach dem Einzug der alliierten Truppen, also schon vor dem Ende von Krieg und NS-Diktatur, werden im Westen und Norden Deutschlands richtungsübergreifende Einheitsgewerkschaften und Betriebsräte gegründet. Einige zogen sich lange hin, wie etwa der Streik der Augsburger Schuhknechte von 1726, der insgesamt vierzehn Wochen dauerte. Juli. Inzwischen bestehen wieder 40 Zentralverbände, u.a. Das Gesetz gilt bis 1890. 7.-12. Erkenntnisse von damals sind erstaunlich aktuell und bieten Denkanstöße für die Arbeitswelt von heute! Hans Gottfurcht wird als Vertreter der Landesgruppe deutscher Gewerkschafter in Großbritannien kooptiert. 12.-14. 15. September In der vom 3. 1. Bauarbeiter in Berlin treten wegen der Weigerung der Regierung, die Normerhöhungen rückgängig zu machen, in den Streik. Juni Befehl Nr. Das Motto lautet: „Reformen ja! Seit Juni/Juli Anwachsen der Flüchtlingszahlen, bis Ende des Jahres auf über eine Million. November Die Kaiserbotschaft Wilhelms I. weckt Hoffnung auf soziale Reformen. Mit Erfolg: Sie erkämpften den ersten Tarifvertrag. 18.-23. Oktober Klaus Zwickel (IG Metall) schlägt ein Moratorium in der Lohnfrage vor, wenn dafür verbindlich Arbeitsplätze gesichert werden. Das wird von den CDU/CSU-orientierten Gewerkschaftsmitgliedern als Verletzung der „parteipolitischen Neutralität“ verurteilt. März Der Bundestagsbeschluss von 1854, der politische Arbeitervereine verboten hat, wird aufgehoben. März Gründung des Aktionsausschusses „Kampf dem Atomtod“, an dem sich für den DGB Willi Richter beteiligt. Er hat dieses Amt bis 1982 innen. 22. 1. 23. 16. August Erste Bundestagswahlen: Gebildet wird eine Koalitionsregierung von CDU/CSU, Freier Demokratischer Partei (FDP) und Deutscher Partei (DP); Konrad Adenauer (CDU) wird Bundeskanzler. 31. Mai Gertrud Guilleaume-Schack gründet 16 Arbeiterinnenvereine, die jedoch bald wieder aufgelöst werden. 10. September Aufnahme des Gewerkschaftsverbandes Beamtenbund (GBB) als Landesverband in den Deutschen Beamtenbund (DBB). 8. August-3. die Anhebung der Mindestlöhne und Renten, die weitere Förderung berufstätiger Mütter, die schrittweise Einführung der 40-Stunden-Woche und die Verlängerung des Jahresurlaubs angekündigt. 31. Rund 34.000 Arbeiter der Metallindustrie streikten ganze sechzehn Wochen lang. Deutschlands Fernzüge waren im Mai so unpünktlich wie noch nie in diesem Jahr. Juli Arbeitskampf in der Metallindustrie Hessen und Nordwürttemberg-Nordbaden für die Einführung der 35-Stundenwoche. 20.-26. Juli Die Landeskonferenz deutschsprachiger Sozialdemokraten und Gewerkschafter in den USA berät in New York über die zukünftige Arbeiterbewegung in Deutschland. Februar Einführung des Arbeitsbuches zur Erfassung (und Einschränkung) des Arbeitsplatzwechsels. 11. August. 16. April Erklärung des ADGB-Bundesvorstands, in der die Unterstellung der Gewerkschaften unter einen Reichskommissar vorgeschlagen wird. Januar Siegfried Aufhäuser wird zusammen mit Karl Böchel aus dem Vorstand der SPD ausgeschlossen. Auf dieser Konferenz verspricht der FDGB-Vorsitzende Herbert Warnke, den FDGB dafür einzusetzen, „um die gesamte Arbeiterschaft zu einer Armee der Partei zu machen“. Daneben verantworten Mitarbeiter_innen der FES die Herausgabe der Quellenedition zur deutschen Gewerkschaftsgeschichte. Oktober – 30. Dezember Gründung der gewerkschaftlich-genossenschaftlichen Volksfürsorge-Versicherung. 15. Nach langen Vorberatungen verabschiedet der Kongress den Entwurf eines Arbeitsgesetzbuches der DDR. November – 14. November Außerordentlicher Gewerkschaftskongress der Christlichen Gewerkschaften in Essen beharrt auf den Prinzipien der Interkonfessionalität und parteipolitischen Unabhängigkeit. Darin gehen ein die Gewerkschaften ÖTV, Post, Handel, Banken und Versicherungen (HBV) und Medien sowie die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG). Juni Der 11. (© dpa, Hatz) Die Geschichte der Gewerkschaftsbewegung in Deutschland reicht bis in die Mitte des 19. 27. Mai Kundgebungen stehen unter dem Motto Schaffung eines „Sozialen Europas“. 11.-14. Mai Der Feiertag wird als Tag der nationalen Arbeit mit Großkundgebung und Feuerwerk begangen. 24. 21. Reichskongress konstituiert sich die Revolutionäre Gewerkschafts-Opposition (RGO) als selbstständige Gewerkschaftsorganisation. November Umgestaltung der Arbeitsgemeinschaft freier Angestelltenverbände zum Allgemeinen freien Angestelltenbund (AfA-Bund). März Der Erste Kongress der Gewerkschaften Deutschlands in Halberstadt wählt Wilhelmine Kähler als einzige Frau in den Vorstand. 1. 18. Erhaltung der Kaufkraft der Löhne und Gehälter, Arbeitszeitverkürzung auf 40 Stunden pro Woche und Preissenkungen. Theodor Leipart und Wilhelm Leuschner lehnen ab, zurückzutreten. Mai Die Verkürzung der Wochenarbeitszeit in der Textilindustrie um eine Stunde tritt in Kraft, ab 1. Die ab Frühsommer eingeleiteten Arbeitsbeschaffungs- und Rüstungsprogramme dienen dem Abbau der Arbeitslosigkeit und vor allem der „Wiederwehrhaftmachung“ des Deutschen Reiches. 26.-31. Juli Attentat auf Adolf Hitler. In der Bundesrepublik Deutschland (BRD) war der 17. 8. Mai Die 2. Juni Der Streik in der ostdeutschen Metallindustrie, in dem es u.a. Juli Der Kongress des Internationalen Gewerkschaftsbundes (IGB) in London berät über Krieg, Abrüstung und Faschismus sowie Probleme der Gewerkschaftseinheit. Februar Tod Reichspräsident Friedrich Eberts. Für den Mittwoch rief die Gewerkschaft die Bahn zu weiteren Verhandlungen auf. Mai Der 17. Referiert wird u.a. Alle Räder stehen still, wenn dein starker Arm es will." März Mahnwoche der IG Bau – Agrar – Umwelt gegen den Abbau von Stammarbeitsplätzen, Lohn- und Sozialdumping, Scheinselbstständigkeit und illegale Beschäftigung. In der Kieler Ostseehalle wurde sogar eine "Große Streik-Revue" mit einem Unterhaltungsprogramm und Musik veranstaltet. März 1990. 22. November IG Metall beschließt die Unvereinbarkeit der Gewerkschaftsmitgliedschaft mit der Mitgliedschaft bei den Republikanern. März Die erste Ausgabe der Zeitschrift „Die Arbeit“ erscheint, die von der Landesgruppe deutscher Gewerkschafter in Großbritannien herausgegeben wird. 17. November Beginn der russischen „Oktober-Revolution“. Juni Gründung des Allgemeinen Deutschen Beamtenbundes (ADB) in Leipzig, der am 23. Oktober Der DGB publiziert „Wahlprüfseine“ für die Bundestagswahl am 25. die Eingliederung des Beamtenrechts in das Arbeitsrecht und eine Reform der Beamtenbesoldung. Januar Der ADGB- Bundessausschuss legt als politische Linie fest: „Organisation – nicht Demonstration: Das ist die Parole der Stunde“. 31. Oktober Wechsel im Bundekanzleramt von Konrad Adenauer zu Ludwig Erhard (CDU). Gründung des Gemeinwirtschaftlichen Unternehmens für Touristik (gut-Reisen), das sich nicht durchsetzen kann und bald an NUR-Neckermann und Reisen verkauft wird. April ADGB und Freie Angestelltenverbände sowie Christliche Gewerkschaften und liberale Gewerkvereine geben einen gemeinsamen Aufruf zum Kampf gegen die politische Reaktion heraus. Bild: 20. die Wiedergründung von politischen Parteien und Gewerkschaften. Gang durch Epochen und thematische Zusammenfassungen. März Gemeinsame Erklärung von DGB und BDA zur Entwicklung einer einheitlichen Wirtschafts- und Sozialordnung in beiden deutschen Staaten. Dagegen klagt die Aktionärsgemeinschaft der Mannesmann AG; das Urteil im März 1999 erklärt die Regelung für teilweise verfassungswidrig. Mai – 5. Die Gewerkschaften stellen sich gegen den Streik, an dem sich dennoch fast die Hälfte der Bergarbeiter beteiligen. Oktober/November Streikaktionen der Gewerkschaft Deutscher Lokführer bei der Deutschen Bahn; es geht um Verbesserungen der Arbeitsbedingungen und um die Ausdehnung von Organisationsbereich und Verhandlungsmandat der GDL. Denn während eines Streiks erhalten die Arbeiter von ihrem Arbeitgeber keinen Lohn. Ida Altmann(-Bronn) wird die Leiterin diese Sekretariats und damit die erste besoldete Gewerkschaftssekretärin der Freien Gewerkschaften. @FEShistory, Master Of Arts Hier finden Sie Informationen zu dem berufsbegleitenden Masterstudiengang, der Ihnen eine praxisorientierte, anspruchsvolle und innovative akademische Weiterbildung bietet. September Die Richtungsgewerkschaften protestieren gemeinsam gegen die sozialpolitischen Maßnahmen der Regierung. Juni Wilhelm II. März In Stockholm tritt die erste Landeskonferenz der deutschen Gewerkschafter in Schweden zusammen. November DGB-Konferenz „Bildung für alle – Fördern statt auslesen“. Seit Beginn der 1980er-Jahre stand die 35-Stunden-Woche im Mittelpunkt der Arbeitskämpfe. Außerdem verspricht der FDGB, mit seiner kulturellen Arbeit einen Beitrag zur Entwicklung der „sozialistischen Nationalkultur“ zu leisten. 1. WebGewerkschaften sind die zentrale Interessenvertretung der Arbeitnehmer_innen und wichtige Kooperationspartner_innen der Friedrich-Ebert-Stiftung. August In Nordrhein-Westfalen startet das „Bündnis Soziale Bewegung NRW“, in dem u.a. Die umgehend verabschiedete „Reichstagsbrandverordnung“ setzt Grundrechte außer Kraft. Siegfried Aufhäuser, der dieses Amt bis 1933 innehat, wird zum Vorsitzenden gewählt. eine Neuregelung des Beamtenrechts. WebMai 1933 Die Zerschlagung der Gewerkschaften Video: Die Zerschlagung der Gewerkschaften Über die Ereignisse am 2. Mai Im Anschluss an den Vereinigungsparteitag erfolgt ebenfalls in Gotha der Zusammenschluss der unterschiedlichen sozialdemokratischen Gewerkschaften. zur Sozialen Frage. Februar Die SPD-Reichstagsfraktion beschließt, dass Abstimmungen im Reichstag einstimmig zu erfolgen haben. Dabei ging es meist um Lohnerhöhungen und Verbesserungen der Arbeitszeitregelungen. Oktober Mit der Einrichtung der Rentenbank wird die Rentenmark als neues Zahlungsmittel eingeführt. 12. In diesem breiten Kontext der Arbeiterbewegung stellt die Friedrich-Ebert-Stiftung ihre Arbeit zur Geschichte und Gegenwart der Gewerkschaften. März Erste Gewerkschaftskonferenz der britischen Zone. 1891 wird ein Organisationsplan vorgelegt. Juli Internationale Arbeiter-Olympiade in Frankfurt/M. WebDie Gewerkschaftsbewegung entwickelte sich mit der Industrialisierung. Für die deutschen Städte sind mehr als 500 solcher Fälle bekannt. 18.-24. Oktober Die Bayrische Staatsregierung ordnet eine Arbeitszeitverlängerung für Landesbeamte an. Januar Rücktritt Kurt von Schleichers vom Amt des Reichskanzlers. Die Gewerkschaft steckt noch immer im Tarifstreit mit der Arbeitgeberseite, bestehend aus der Deutschen Bahn und rund 50 weiteren Bahnunternehmen. 6. 24.-28. Im Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 1. Februar ADGB und AfA-Bund rufen zur Beteiligung an den Reichstagswahlen vom 5. August In Erfurt wird der Gesamtverband der evangelischen Arbeitervereine gegründet. 25. 25.-29. Januar Der 1. November Der Internationale Gewerkschaftsbund (IGB) und die Sozialistische Arbeiter-Internationale (SAI) protestieren gegen die Judenverfolgung in Deutschland. Januar Der Reichstag lehnt die Verlängerung des Sozialistengesetzes ab.