Zur Speicherung von Wasserstoff können vier verschiedene Arten von Tanks zum Einsatz kommen. Block, F.-R.: Studie zur kontinuierlichen Wasserstoffgewinnung durch Wasserdampfzersetzung an Metallen. Die Förderung erfolgt auf der Grundlage von Artikel 36 AGVO. Druckspeicher oder als Einlagerung in Metallen auf molekularer Ebene. Für die Handlungsfelder . Der Höchstbetrag der Förderung beträgt für Vorhaben, die überwiegend die experimentelle Entwicklung betreffen, gemäß Artikel 4 Absatz 1 Ziffer i, iii AGVO maximal 15 Mio. Darstellung der transformativen Wirkung im Umsetzungsland: Beitrag des Projekts zum Klimaschutz (Zusätzlichkeit, eingesparte THG-Emissionen) unter Berücksichtigung übergreifender Nachhaltigkeitsaspekte und erwartbare Entwicklungs- und Wachstumseffekte (unter anderem lokale Wertschöpfung). Aufl., Kap. Vielmehr entscheidet die Bewilligungsbehörde aufgrund ihres pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel. Wenn die Projektskizzen die Anforderungen erfüllen, werden die Antragssteller aufgefordert, einen förmlichen Antrag einzureichen. Die Höhe der Förderung zur Umsetzung integrierter Projekte, die mehrere Schritte entlang der Wertschöpfungskette abdecken, richtet sich nach den oben genannten Artikeln 25, 36 oder Artikel 41. Um welche Themen geht es auf dieser Internetseite? Für die Bewilligung, Auszahlung und Abrechnung der Zuwendung sowie für den Nachweis und die Prüfung der Verwendung und die gegebenenfalls erforderliche Aufhebung des Zuwendungsbescheids und die Rückforderung der gewährten Zuwendung gelten die §§ 48 bis 49a des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG), die §§ 23, 44 BHO und die hierzu erlassenen Allgemeinen Verwaltungsvorschriften soweit nicht in diesen Förderrichtlinien Abweichungen von den Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zugelassen worden sind. Investitionskosten im Sinne dieser Richtlinie umfassen die Kosten für eine Investition in materielle und immaterielle Vermögenswerte (zum Beispiel Patente, Konzessionen) ohne Umsatzsteuer (sofern der Antragsteller nicht vorsteuerabzugsberechtigt ist: inklusive Umsatzsteuer) und müssen in unmittelbarem Zusammenhang mit den geförderten Maßnahmen (Erzeugungsanlagen von grünem Wasserstoff und Anlagen zur Herstellung von Derivaten sowie Projekte zur Speicherung, Transport und integrierten Anwendung von Wasserstoff) stehen. ausrollbare Anwendungen, etc.) Flüssiger Wasserstoff wird in der Luft- und Raumfahrt als Treibstoff für Raketenantriebe und Triebwerke eingesetzt. Springer Vieweg, Wiesbaden (2015), MAN: Wasserstoffprojekt Flughafen München, Broschüre (2000), Papp, Ch., Wasserscheid, P., Libuda, J., Steinrück, H.-P.: Wasserstoff, chemisch gespeichert. Das Programm unterstützt den Aufbau von industriellen Produktionsanlagen, von Pilot- und Demonstrationsprojekten, von begleitenden Forschungsvorhaben sowie begleitenden bzw. Projekte werden mit einem bestimmten Prozentsatz der förderfähigen Kosten gefördert. Es sind spezielle Ausrüstungen und Schulungen erforderlich. Die Flüssigwasserstoffspeicherung in Kryotanks und die Druckgasspeicherung in speziellen Druckbehältern. Provided by the Springer Nature SharedIt content-sharing initiative, Over 10 million scientific documents at your fingertips, Not logged in Wasserstoff gilt in der Politik als der Retter der Energiewende. bereits begonnene Projekte (wie definiert in Abschnitt 7). In der Projektskizze sind zudem Aussagen zu den Gesichtspunkten zu machen, die nach Abschnitt 9.2.2 Auswahlkriterien sind. Es ist wahrscheinlich, dass es niemals eine alleinige Methode geben wird, die für jede Anwendung geeignet ist. Daher kann er nicht als Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge verwendet werden. Die beihilfefähigen Kosten sind durch schriftliche Unterlagen zu belegen, die klar, spezifisch und aktuell sein müssen. Inwieweit bestehen bereits entsprechende Bildungsstrukturen und Infrastrukturen, die die akademische oder berufliche Ausbildung unterstützen? Unternehmenskonsortien sind antragsberechtigt, wenn der Anteil der Wertschöpfung des/der beteiligten antragsberechtigten Unternehmen/s bei mindestens 51 % liegt (Modul 1). Modul 1 umfasst somit: Gefördert werden weiterhin in Modul 2 internationale begleitende Vorhaben der Grundlagenforschung und industriellen Forschung, wissenschaftliche Studien und Ausbildungsmaßnahmen in Artikel 25 Absatz 2 AGVO und Innovationen von KMU in Artikel 28 AGVO. Der fundierte Wissensschatz und unser 360 ° – Service wurde im Rahmen der jahrzehntelangen Herstellung und Aufarbeitung von Behältern zur Speicherung von gasförmigen Wasserstoff in Verbindung mit verschiedenen Projekten, Kunden und Institutionen aufgebaut. Verlag (1980), Boll, W., Hochgesand, G., Higman, C., Supp, E., Kalteier, P., Müller, W.-D., Kriebel, M., Schlichting, H., Tanz, H.: Gas production. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Im Auftrag Die Förderung erfolgt auf der Grundlage von Artikel 41 AGVO. Die Druckspeicherung und die tiefkalte Flüssigspeicherung von Wasserstoff werden in der Industrie am häufigsten verwendet. Typischerweise kommen pro Fahrzeug zwei bis drei Druckzylinder zum Einsatz, die meistens im Heck des Fahrzeugs angeordnet sind. Grüner Wasserstoff im Sinne dieser Richtlinie bezeichnet Wasserstoff, der per Elektrolyse aus Wasser erzeugt wird. Durch die Reaktion von Wasserstoff und Kohlendioxid lässt sich Ameisensäure (HCOOH) herstellen, die bei Raumtemperatur flüssig ist. Allerdings ist es hochgiftig und instabil, weshalb es selten als Wasserstoffspeicher genutzt wird. edition, 1997. Beispiele für mögliche Materialien sind Zeolithe, Aktivkohle, Metal Organic Frameworks oder Carbon Nanotubes. die Ergebnisse des Vorhabens finden durch Konferenzen, Veröffentlichung, Open-Access-Repositorien oder durch gebührenfreie Software beziehungsweise Open-Source-Software weite Verbreitung. der Erwerb gebrauchter Anlagen sowie neuer Anlagen mit überwiegend gebrauchten Anlagenteilen, Projekte, die bereits anderweitig auskömmliche staatliche Förderung erhalten (siehe Abschnitt 8 Kumulierungsverbot) sowie. Vorhaben werden im Wege der Projektförderung über Zuwendungen des Bundes, in der Form einer Anteilfinanzierung oder in ausgewiesenen Fällen Vollfinanzierung (nur Modul 2), unterstützt. Förderzweck ist die Unterstützung des Aufbaus von Kapazitäten vor Ort, wenn diese dort im erforderlichen Maße noch nicht vorhanden sind, um die zu etablierenden Technologien und Prozesse nachhaltig und langfristig zu betreiben. , Bereich BMBF Allgemeine Vordrucke und Vorlagen für Berichte, Internetauftritt der Förderberatung "Forschung und Innovation" des Bundes. Dezember 2019 keine Unternehmen in Schwierigkeiten waren, aber in der Zeit vom 1. Hierzu zählen zum Beispiel Brennstoffzellenfahrzeuge im Kfz- und Schwerlastbereich, E-Fuels in der Landwirtschaft, die Dekarbonisierung von Stahl- und Chemieunternehmen sowie die Umstellung auf E-Kerosin im Luftverkehr. Mit der Richtlinie sollen im Sinne der Nationalen Wasserstoffstrategie für diese frühe Markthochlaufphase geeignete, nachhaltige und skalierungsfähige Projekte unterschiedlicher Investitionsvolumina und unterschiedlicher technologischer Art in unterschiedlichen Staaten mit potenziell wettbewerbsfähigen Standortbedingungen realisiert werden, um den Markthochlauf von grünem Wasserstoff global voranzutreiben und Erfahrungsaufbau mit unterschiedlichen Technologien zu unterstützen. Speicherung) sowie Trägersubstanzen (wie LOHC) zählen. Westdt. Neben zahlreichen bewährten standardisierten Wasserstoff-Speicherbehältern bieten wir individuelle Konzepte für die Speicherung Ihres Wasserstoffs in unterschiedlichen Größen und Drücken (bis ca. Erklärung des Antragstellers über die Nicht-Inanspruchnahme sonstiger öffentlicher Mittel zur Förderung des Projekts. Wasserstoff, Verlag Chemie, Weinheim (1927), Teil B, 8. Druckgasspeicherung. Hierbei handelt es sich um nicht rückzahlbare Zuschüsse, welche sich insbesondere in der Regelbetriebsphase nachträglich verringern können. WWW Wacker World Wide 1, 68–74 (2003), Weaver, E.R. Flüssigspeicherung von Wasserstoff bei 5 bar, 26 K; Druckgasspeicherung Wasserstoff bei 700 bar, 293 K. Volumenspezifische Energiedichte: ε V; massenspezifische Energiedichte ε m. LOHC: Liquid Organic Hydrogen Carrier Die Förderung kann sich zudem auch auf weitere Investitionen erstrecken, die für eine Marktentwicklung von grünem Wasserstoff oder die Vorbereitung eines Exports nach Deutschland von Bedeutung sind, nicht aber auf die bloße Erzeugung von (grünem) Strom. Die Speicherung von Wasserstoff ist ein Thema, das noch viele offene Fragen aufwirft. Juni 2014 (ABl. Aufl. Die Gewährung der Förderung erfolgt nach gründlicher Prüfung (pflichtgemäßem Ermessen) und steht unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit der erforderlichen Haushaltsmittel. Die Berechnung der jeweils maximal zulässigen Beihilfeintensität übernimmt der Projektträger. Um die erforderliche Festigkeit zu gewährleisten, wird der Liner mit Harz imprägniert und nach der Herstellung mit Kohlenstofffasern beschichtet. Für die Bewilligung, Auszahlung und Abrechnung der Zuwendung sowie für den Nachweis und die Prüfung der Verwendung und die gegebenenfalls erforderliche Aufhebung des Zuwendungsbescheids und die Rückforderung der gewährten Zuwendung gelten die §§ 48 bis 49a VwVfG, die §§ 23, 44 BHO und die hierzu erlassenen Allgemeinen Verwaltungsvorschriften, soweit nicht in diesen Förderrichtlinien Abweichungen von den Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zugelassen worden sind. Inwieweit ist zu erwarten, dass das Projekt einen Beitrag dazu leistet, dass entsprechende Kapazitäten vor Ort ausgebildet werden? Solche Druckbehälter werden meist aus niedrig legiertem Stahl und einem geringen Anteil von etwa 5% Chrom, Nickel oder Molybdän hergestellt. mehr News auf unseren Social Media Präsenzen, © Bundesministerium für Bildung und Forschung, Publikationen bestellen oder herunterladen, Für Fragen, Anregungen und weitere Informationen, Integration durch Bildung und Qualifizierung, Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (DATI), Energiewende und nachhaltiges Wirtschaften, Gleichstellung und Vielfalt im Wissenschaftssystem, Zukunftsstrategie Forschung und Innovation, Wissenschaftskommunikation und Bürgerbeteiligung. das BMBF als Zuwendungsgeber, die Prüforgane der Europäischen Union sowie der beauftragte Projektträger und Beauftragte nach Nummer 8.1 ANBest-P-Kosten bzw. Auch Methanol (CH3OH) gilt als ein idealer Speicher für Wasserstoff, da es aus CO₂ und Wasserstoff hergestellt wird. begleitende experimentelle Entwicklung. Das Abfall- und Schadstoffmanagement muss mindestens den einschlägigen UN-Umweltstandards sowie insbesondere ISO 14001 entsprechen. Hydrogen science and engineering: Materials, processes, systems and technology. Vor Beginn der Arbeiten für das Vorhaben oder die Tätigkeit muss der schriftliche Förderantrag gestellt worden und ein positiver Zuwendungsbescheid ergangen sein. Gas treating (2011), Broom, D.P. KMU und Start-Ups werden zur aktiven Beteiligung ermutigt, sei es über Antragstellung für Einzelvorhaben, im Auftrag anderer Projektpartner oder im Verbund mit anderen Projektpartnern. C 224 vom 8.7.2020, S. 2) insbesondere Abschnitt 2. Dabei gilt es sicherzustellen, dass lokale Märkte und eine Dekabornisierung vor Ort durch die Produktion von grünem Wasserstoff unterstützt werden. Bei dem verwendeten Kohlenstoff muss sicherstellt werden, dass vermiedene Emissionen nicht gutgeschrieben werden, wenn für die Abscheidung dieses CO2 bereits eine Gutschrift im Rahmen weiterer Förderinstrumente/Regulierung erteilt wurde. Druckspeicherung Die Druckgasspeicherung Bei einem Enddruck von 300/800 bar werden etwa 10%/15% des Energiegehaltes von Wasserstoff verbraucht, was ein Nachteil der Druckspeicherung von Wasserstoff darstellt. In: Sherif, S.A., et al. Abschnitt 9.2.2: Kriterien für Auswahlentscheidungen). Es wird in vielen Bereichen noch intensiv geforscht und es gibt keine endgültige Lösung für die ideale Wasserstoffspeicherung. Mit dieser Förderrichtlinie wird ein Angebot zur Unterstützung von internationalen Projekten zum Aufbau von Erzeugungsanlagen von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten sowie für die Speicherung, den Transport und die integrierte Anwendung von Wasserstoff und von begleitenden Forschungsvorhaben im Sinne der Nationalen Wasserstoffstrategie eingerichtet. Klimaneutral erzeugtes Gas, hier vor allem Wasserstoff, wird ein zentraler Energieträger für die industrielle Produktion der Zukunft sein. Zentrale Postanschrift:Universität AugsburgUniversitätsstraße 286159 Augsburg, Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung, Chancengleichheit: Gender Equity & Diversity und Inklusion, UniA to go – Podcast der Universität Augsburg, Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg, Infoveranstaltungen für Master-Interessierte, Berufsbegleitende Angebote & Weiterbildung, Angebote für Gasthörerinnen und Gasthörer, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland, Maßnahmenpaket „Forschungspotenziale besser nutzen!“, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Organisatorisches für Forschende aus dem Ausland, Förderung der Einwerbung hochkarätiger Drittmittel, Maßnahmen zur Stärkung der Wissenschaftskultur, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät, Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät, Stellenausschreibungen an der Juristischen Fakultät, Institut für Materials Resource Management, Institut für Software & Systems Engineering, Adsorptionsspeicher oder Oberflächenspeicher.