Prof. Dr. Georg Miehe, Marburg [GM] Nach der Art des in einer Erzlagerstätte hauptsächlich enthaltenen Metalles unterscheidet man z.B. Dirk Dütemeyer, Essen [DD] Nach heutiger Meinung bilden sich bei der Abkühlung aus dieser Restschmelze zwei oder mehr Schmelzen bzw. Eine Lagerstätte, aus der Erz gewonnen wird, wird als Erzlagerstätte bezeichnet. Stattdessen sei es die „zufällige Konvergenz von Prozessen, die maximal effizient und in optimaler Folge ablaufen“. Wilkinson und Richards konzentrieren sich auf besonders große Lagerstätten – solche, die beispielsweise mehr als zwei Megatonnen Kupfer oder mehr als 100 Tonnen Gold enthalten. Aus den fluidreichen Silikatschmelzen entstehen Pegmatite, die insbesondere durch das Riesenwachstum ihrer Mineralien gekennzeichnet sind. Es kommt also einerseits zur Bildung einer oberflächennahen Oxidationszone (mit Eisenoxiden = "Eiserner Hut", der z.T. Diese Lösungen enthalten, ungeachtet ihrer Entstehung, bis zu 50 Gew.-% gelöste Stoffe (hauptsächlich Na-, Ca- und K-Chloride), was sie als stark konzentrierte Fluide bzw. Alexander Tornquist; Pages 29-82. Daneben existieren noch zahlreiche andere Einteilungen von Ressourcen, sowohl in den verschiedenen Ländern, als auch für die unterschiedlichen Lagerstättentypen, als auch von den einzelnen Lagerstättenkundlern. 100 Dinge, die du für die Erde tun kannst: Nachhaltig handeln • Mitmach-Tipps • Natur und Umwelt. Diese Seite wurde zuletzt am 14. mit unterschiedlichen Techniken aus den zugehörigen Lagerstätten entnommen. Prof. Dr. Jürgen Newig, Kiel [JNe] juvenile Fluide). Heute wird davon ausgegangen, dass die Entdeckung von Kupfer eher zufällig erfolgte, denn Kupfer ist. Dr. Volker Wrede, Krefeld [VW], Grafik: Zur Klassifikation einer Lagerstätte wird deshalb ein "geometrisches" Einteilungsprinzip, die räumliche Anordnung der Erzanreicherungen im Wirtsgestein betreffend, verwendet. Diese Erze sind nicht nur schichtgebunden, sondern weisen darüber hinaus auch eine texturelle Korrelation (eine "Konkordanz") zum Gefüge des Wirtsgesteins auf. 2 kbar kristallisieren. Dr. Ludwig Nutz, München [LN] Die Lagerstättenkunde ist einerseits eine Naturwissenschaft, die die geologischen Prozesse erforscht, die zur Anreicherung von Rohstoffen in der Erdkruste führen, andererseits ist der Begriff Lagerstätte rein marktwirtschaftlich bzw. Darin eingebunden sind die sogenannten Wertminerale, die Erze im engeren Sinne, die mit weniger wertvollen Mineralien verwachsen sind (s. ). Klaus Mensing, Hamburg [KM] Schwefel als Exhalationsabsatz ist in Gebieten von tätigen und erloschenen Vulkanen weitverbreitet. Zudem erweist sich ein einmal aufgestelltes Genesemodell nach eingehenderen Untersuchungen oder neuen geowissenschaftlichen Erkenntnissen häufig als unzutreffend. Bruno Schelhaas, Leipzig [BSc] M. C. Fuerstenau, N. Han Kenneth (Hrsg. Sedimentär-exhalative (SEDEX) Lagerstätten auch „Sediment-hosted Massive Sulfides (SHMS)“ und „Clastic hosted (CD)“ Zink-Blei±Barium Lagerstätten genannt. Wie können Mensch und Natur sich anpassen? Slack, N. Planavsky, B. Krapez, A. Hofmann, K.O. Erzlagerstättenklassifikation, Einteilung der Erzlagerstätten in ein Ordnungsschema, das nach v.a. Wilkinson vermutet, dass solche Riesen unter den Erzlagerstätten nur entstehen, wenn vier Bedingungen erfüllt sind. Die Kennziffern sind dabei die Fehlergrenze (FG) und die Aussagesicherheit (AS). Genauer wäre jedoch „nicht erneuerbare Vorräte“ (englisch non-renewable resources). Die Detailuntersuchungen (geologische Kartierung, Probennahme in Schürfen und Bohrungen, geochemische und mineralogisch-petrographische Analysen) werden systematisch fortgesetzt und ausgedehnt. Oliver Bödeker, Köln [OBö] April 2023 um 11:46, Geologisches Portrait über Lagerstätten im Mineralienatlas Wiki, Vorlesung Elektrizitätswirtschaft TU Clausthal, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lagerstätte&oldid=233205885, In dicht bebauten und industriell entwickelten Gebieten sind oft die konkurrierenden Interessen der Anrainer (, In manchen Ländern erhebt der Staat so hohe, Da es sich beim Bergbau um ein besonders kapitalintensives Gewerbe handelt, sind die Betreiber auf umfangreiche, der Grundsatz des Eigentümerbergbaus. Kirsten Koop, Berlin [KK] Zuweilen werden die Reserven von den Ressourcen unterschieden. [8] Schmucksteine wie Topas, Turmaline und Berylle werden hauptsächlich von Pegmatiten gewonnen. Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Erzlagerstätte? Geschichte des Endlagers Konrad . Dazu gilt es, die geologischen Besonderheiten zu kennen, die zur Entstehung großer Vorkommen führen. Typisch für porphyrische Lagerstätten ist, dass das Nebengestein durch die mineralisierenden Lösungen stark angegriffen ist und charakteristische Veränderungen aufweist (hydrothermale Alteration). Klimawandel: Wir schulden dem globalen Süden 170 Billionen US-Dollar, Strahlenderes Blau für organische Leuchtdioden, Im Fokus: Geowissen - Wie funktioniert unser Planet? (Eisenerz); wichtige Industrieminerale sind beispielsweise Diamant, Baryt, Graphit, Quarz, Talk, Tonminerale, Feldspat u.a. Dr. Markus Berger, Braunschweig [MB] Wilkinson und sein Kollege Jeremy Richards von der University of Alberta haben sich beide mit dem Ursprung sogenannter porphyrischer Erze befasst. Kupferporphyries (±Mo, ±Au) bilden sich typischerweise in den oberen Teilen von sauren und intermediären Intrusionen, wie Granit und Diorit, die über Subduktionszonen auftreten, weil ihre Bildung von magmatischen Fluiden abhängt, die zuvor zum teilweisen Schmelzen von hydratisiertem Mantel über einer absteigenden wasserhaltigen Platte beigetragen haben[15] >. [9], Hydrothermale Fluide, das heißt heiße (etwa 700° bis 50°) wässrige Fluide,[10][1] sind mit Abstand die wichtigsten Transportmittel für Metalle. B. in den Chromit-Lagerstätten des Bushveld-Komplexes in Südafrika.[2]. Das sowohl vom Magma (auch schon in der Erdkruste) freigesetzte Wasser als auch in die Erdkruste eindringendes oder in der Erdkruste vorhandenes bzw. In den meisten Erzlagerstätten muss Abraum, Bergematerial oder anderes Taubes Gestein abgetragen werden, um an das Erz zu gelangen. Prof. Dr. Reinhard Henkel, Heidelberg [RH] Dr. Jörg Janzen, Berlin [JJa] In der Regel werden sie wegen ihres Zinngehaltes abgebaut, wie die Lagerstätten im Erzgebirge, gelegentlich auf Wolfram. Bei fallenden Weltmarktpreisen können somit aus bauwürdigen Lagerstätten mit Reserven unbauwürdige Vorkommen mit Ressourcen werden, und umgekehrt. Dr. Heinz-W. Friese, Berlin [HWF] Heute lassen sie sich, wegen des geringen Eisengehalte und ihrer silikatischen Komponente, nur noch selten wirtschaftlich abbauen. Die von den Kimberliten und Lamproiten erzeugten vulkanischen Durchschlagsröhren oder pipes weisen meist einen Durchmesser von weniger als einen Quadratkilometer auf. [1][2] Eisen, Kupfer, Gold, Aluminium, Mangan und Zink stellen die wertmäßig bedeutendsten Metalle der Weltproduktion dar. Das Erz selbst besteht aus den zu verwertenden Erzmineralen und der wirtschaftlich nicht wünschenswerten Gangart. Die Erzlagerstätte des Bergwerks Konrad wird im Jahr 1933 in einer Tiefe unterhalb von 800 Metern bei der Suche nach Erdöl entdeckt. Manfred Eiblmaier, Fachkoordinatoren und Herausgeber: Zu diesen Karbonatit-Alkaligestein-Komplexen gehören wichtige Lagerstätten der Metalle der Seltenen Erden und anorganische Phosphat-Lagerstätten wie in Phalaborwa und auf der Kola-Halbinsel. Nachdem ein Höffigkeitsgebiet lokalisiert wurde, folgt die Abgrenzung. Aufgrund ihres gangförmigen Auftretens und des zumeist geringen Volumens spielen Pegmatite im weltweiten Vergleich als Lagerstätte nur eine kleinere Rolle. Im Gegensatz zu SEDEX Lagerstätten, findet die Vererezung bei MVT Lagerstätten lange Zeit nach der Ablagerung des Nebengesteins, also deutlich epigenetisch, statt. Dr. Hiltgund Jehle, Berlin [HJe] Wolfram-, Tin- und Goldskarne sind auch von Bedeutung. Diese Auffassung stammt aus dem englischen. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem kostenlosen Newsletter – fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag! Dr. Joachim Vossen, Regensburg [JV] Prof. Dr. Karl-Heinz Pörtge, Göttingen [KHP] Natürliche Anhäufungen von nutzbaren Erzen, Mineralien und Gesteinen, deren Abbau unwirtschaftlich ist, nennt man Vorkommen. Die volumenreichen Lagerstätten vom Carlin-Typ in den USA, die wegen ihrer sehr feinkörnigen Vererzung als „unsichtbare“ Gold-Lagerstätten bezeichnet werden, sind, nach mehreren Autoren, epithermale Lagerstätten, die durch distale, neutrale magmatisch-hydrotherrmale Fluide gebildet werden.[17]. Es handelt sich exotische Fragmente aus dem Oberen Mantel (also um Xenokristalle), die mit meist kimberlitischen Schmelzen an die Erdoberfläche transportiert werden. PD Dr. Paul Reuber, Münster [PR] Heute geht über die Hälfte der weltweiten Kupferproduktion auf „Kupferporphyries“ zurück, diese werden oft in riesigen Tagebauen ausgebeutet. Eisen-, Kupfer-, Blei-, Zinn-, Silbererzlagerstätten. Die übliche Einteilung bezeichnet die Vorräte als: Nach nordamerikanischem Vorbild werden die Vorratskategorien sicher und wahrscheinlich als gemessen (englisch measured) zusammengefasst. Nach Art der Entstehung unterscheidet man magmatische (liquidmagmatisch, pegmatitisch, pneumatolytisch und hydrothermal), exhalative, sedimentäre, metamorphe und metasomatische Erzlagerstätten, sowie Kontaktlagerstätten. Dipl.-Geogr. Prof. Dr. Paul Gans, Mannheim [PG] Alexander Tornquist; Pages 83-91. Michael Hoyler, Heidelberg [MH] B. Waihi in Neuseeland) bilden sich typischerweise von neutralen Fluiden in einer distaler Lage bezüglich magmatischer Aktivität, und nicht immer ist ein genetischer Zusammenhang mit magmatischen Fluiden erkennbar. Dr. Jürgen Ehlers, Hamburg [JE] Erzlagerstätten bilden sich durch zahlreiche geologische Prozesse. Dr. Martin Coy, Tübingen [MC] Sangster, K.D. B. Chromit scheiden sich früh von ultramafischen Magmen ab (siehe auch Fraktionierte Kristallisation). Dr. Arnold Scheuerbrandt, Heidelberg [AS] Seltenerdelemente (SEE), Nb, Ta, Cs, Rb). Erreichen die hydrothermalen Fluide schließlich die Erdoberfläche (meist am Meeresboden; heutzutage eindrucksvoll an "Black Smokern" im Pazifik oder Atlantik zu beobachten), so kommt es zur Bildung von submarinen Vererzungen in Sedimenten und Tuffen. Je nach Temperaturbereich und vorhandenen Stoffen bilden sich dabei charakteristische Minerale bis hin zu industriell bedeutsamen Minerallagerstätten. Sie sind in Tiefen zwischen 4000 und 6000 Metern auf dem Meeresboden zu finden. Astrid Mehmel, Bonn [AMe] Prof. Dr. Ulrich Deil, Freiburg [UD] Entstehung von Erzlagerstätten - Entstehung und Verbreitung von Erzen Entstehung von Erzlagerstätten Abbau von Eisenerz, © Андрей Трубицын/stock.adobe.com Entstehung und Verbreitung von Erzen Metalle werden aus Erzen, also metallhaltigen Mineralien und Gesteinen, gewonnen. Ihrer Entstehung nach werden die Erzlagerstätten unterschieden in. Wilkinson ist davon überzeugt, dass die Anreicherung des Magmas mit Schwefel die entscheidende Bedingung für die Bildung reicher Vorkommen von porphyrischen Erzen ist – und dass Bergbauunternehmen bei der Exploration vor allem die Sulfid-Sättigung des Gesteins im Auge haben sollen. In: J.W. Hydrothermale Lösungen welche von den intrudierenden Magmen stammen bilden wichtige Skarnlagerstätten. Dr.-Ing. Erzlagerstätte. Arktisches Sommer-Meereis ist nicht mehr zu retten, Ein Hauch von Artenvielfalt liegt in der Luft, Staaten einigen sich auf globale Überwachung von Treibhausgasen, Mit Superunkräutern gegen den Hitzestress, Sie können unsere Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Erzlagerstätte, natürliches Vorkommen von Erzen. magmatische Bildungsprozesse ( = Primärlagerstätten). Zweitens sind sie außergewöhnlich alt (Proterozoikum). Goldlagerstätten in Grünsteingürteln). Erzarten Antimon, Blei, Eisen, Gold, Kobalt, kupfer, Mangan, Nickel, Silber, Uran; Wismut, Wolfram, Zinn und Zink Entstehung. Der weltweite Bedarf nach Rohstoffen steigt ständig. regional begrenzte und vor allem ökonomisch verwertbare Anreicherung von Mineralien oder auch Mineralgemengen. Dr. Olaf Bubenzer, Köln [OB] [3][4] Die getrennten Gangart-Minerale werden meist in „Tailingsbecken“ gelagert. Prof. Dr. Dietbert Thannheiser, Hamburg [DT] Hansjust W. Walther, Kurt von Gehlen (BGR), unter Mitarb. Prof. Dr. Bärbel Leupolt, Hamburg [BL] Registrieren Sie sich hier. Bei der Entstehung der Erzlagerstätten wirken seit jeher verschiedene Prozesse. Prof. Dr. Uwe Treter, Erlangen [UT] Erzlagerstätte ᐅ Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft | Duden. Dipl.-Geogr. Sabine Richter, Bonn [SR] Wer dazu die besseren Tipps gibt, wird letztlich die Praxis entscheiden. Cline, A.C Simon, A.A. Longo, J.M Franklin, H.L. Prof. Dr. Christoph Becker, Trier [CB] Prof. Dr. Helga Besler, Köln [HBe] In der Terminologie sind die Erzmineralien von Industriemineralien und Begleitmineralien zu unterscheiden. Magmatische Erzlagerstätten entstehen bei der Erstarrung von Magma, und zwar besonders im Zusammenhang mit plutonischen Vorgängen, wobei die Entmischungsvorgänge der Differenziation zur Auswirkung kommen. In anderen Fällen kann es zur Trennung bestimmter unmischbarer Komponenten (Phasen) in der Schmelze kommen, so wie sich Wasser von Öl trennt (Liquidentmischung). Neoproterozoische Bändererze (~0.85–0.7 Ga), also solche, in Zusammenhang mit glazialen Sedimenten (z. Das Erz selbst besteht aus den zu verwertenden Erzmineralen und der wirtschaftlich nicht wünschenswerten Gangart. Anreicherungen von Erzmineralien, die als Erzlagerstätte, Vererzungen oder Erzkörper bezeichnet werden. Doch die Suche nach lohnenden Lagerstätten ist langwierig und aufwendig. Thompson. Die Schwefelsalze sorgen dafür, dass die Metalle sich in kleinen, hochkonzentrierten Bereichen sammeln. Die Grundlage für die Ressourcenberechnung, sowohl für ganze Länder, als auch für einzelne Lagerstätten, bildet ein Schema von Vorratskategorien, das den ungefähren Kenntnisstand über die jeweiligen Vorräte beschreibt. Diese Erze sind an einen bestimmten, lithologisch bzw. Diese an sich genetische Bezeichnung muss in diesem Zusammenhang auf streng geometrische Kriterien ("Gefügen") beruhen, die den Einfluss der Schwerkraft erkennen lassen. primäre Erzlagerstätte - Mineralkonzentration entstehen durch Erstarren von schmelzflüssigem Material. Begleitmineralien, zum Beispiel Quarz, Karbonate, Glimmer und die nicht nutzbaren Mineralien, werden als Gangart zusammengefasst. Sollte die Erdgeschichte eine neue Epoche bekommen? Die Entdeckung bzw. PD Dr. Eckhard Jedicke, Bad Arolsen [EJ] B. im Kermadec-Bogen, Südwestpazifik;[19]); Metalle können aus der magmatischen Fluide stammen sowie aus den Vulkangesteinen der Kruste ausgelaugt werden. Auch bei vielen Massenrohstoffen, die für das Baugewerbe und die Industrie von Bedeutung sind, wie Kalk, Dolomit, und Phosphat, handelt es sich um (bio)chemische Ausscheidungen im marinen Milieu. B. Nuggets über dem Ausbiss von goldführenden Gängen und Diamant-führenden Kimberliten). Das genetische Prinzip ist dasselbe: oxidierende, saline Wässer laugen Kupfer und andere Metalle von verschiedenen Gesteinen aus welche in Bereichen mit einem hohen Anteil an organischen Substanzen als Sulfide ausgefällt werden. Dr. Heinz Sander, Köln [HS] Prof. Dr. Franz-Josef Kemper, Berlin [FJK] Die Lagerstätte ist hinsichtlich ihrer räumlichen Ausdehnung, der Mengen des ausgebrachten Erzes und der daraus gewonnenen Metalle, der Bedeutung für die Wirtschaftsgeschichte Sachsens sowie dem Grad der geowissenschaftlichen Erforschung die wichtigste Erzlagerstätte des Erzgebirges. Hier ist prinzipiell der Grundeigentümer der Besitzer der Bodenschätze. mögliche Erschließung umfangreicher Rohstoffvorkommen kann bestehende territoriale Konflikte und problematische Grenzziehungsfragen verschärfen wie auch zu neuen Rechtsinstrumenten wie bei der 200-Meilen-Zone bei Küstenstaaten beitragen. Viele Eisenerze enthalten aber auch bis zu 60. Alle drei Gruppen beinhalten feste, flüssige und gasförmige Materie. Prof. Dr. Peter Jurczek, Jena [PJ] Dr. Martina Fromhold-Eisebith, Seibersdorf [MFE] Infos zu unserem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Erste Bedingung für die Entstehung einer Lagerstätte ist, dass diese Schmelze im Laufe der Zeit mit Wasser und gelösten Metallen angereichert wird. Dr. Heinz-Hermann Essen, Hamburg [HHE] Prof. Dr. Hartmut Lichtenthaler, Karlsruhe [HLi] Tschoepke, H.W. Lagerstätten entstehen (in ihrer alten Wortbedeutung), wenn z.B. Die mineralisierenden Lösungen kristallisierten zum Teil so an Ort und Stelle aus, bevor sie in weiter entfernte Gänge oder Gesteine abwandern konnten. Prof. Dr. Alois Mayr, Leipzig [AMa] Und die Kräuter können noch mehr. Prof. Dr. Thomas Mosimann, Hannover [TM] Dr. Hajo Eicken, Fairbanks (USA) [HE] Dipl.-Geogr. Infos zu unserem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in unserer, Sie haben noch kein Konto? Manganknollen sind Klumpen, die bis zu 27 % aus dem Metall Mangan bestehen. Karbonatitlagerstätten führen kann. Bei der Liquidentmischung, d.h. der Entmischung im flüssigen Zustand, trennen sich dagegen zwei nicht mischbare Schmelzen (Sulfid-, Oxid- oder Karbonatschmelze von einer Silikatschmelze), was zu liquidmagmatischen Cu-Ni-Sulfid-, Fe-Ti-Oxid- bzw. Solches Rasenerz war in vielen Teilen Nordeuropas bis weit in das Mittelalter hinein, die einzige Quelle von Schmiedeeisen. Hierzu gehören nicht nur, Dort wo mineralisierende aufwärtssteigende Lösungen auf besonders reaktionsfreudige Gesteine treffen, bilden sich zuweilen Vererzungen, die mehr oder weniger. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Der erste Abbau mariner Massivsulfidlagerstätten soll auf Erze in der Bismarck-See westlich von Papua-Neuguinea erfolgen. Prof. Dr. Eberhard Kroß, Bochum [EKr] Der Diamant ist also ein Xenocryst in den Kimberlitbrekzien, das heißt ein Fremdmineral, das beim Aufstieg des Magmas aus dem Erdmantel mitgerissen wurde. Wer sie entdecken will, sucht buchstäblich die Nadel im Heuhaufen. Der Name der Provinz Katanga im Südosten der Demokratischen Republik Kongo, bedeutet „Kupfererz“, und geht auf diese Art der Red-Bed-Lagerstätten zurück. Mathias Niemeyer (Leitung) Dipl.-Geogr. Siehe auch: Diskordanzgebundene Uranlagerstätten(Unconformity-related) und Rollfront-Lagerstätten, Orogene Gold-Lagerstätten (Engl. Kelley, et al. Prof. Dr. Bernd Jürgen Warneken, Tübingen [BJW] In bestimmten Fällen kann auch eine Mobilisierung des Erzes stattfinden und so in geeigneten Strukturen, wie Störungen oder Scherzonen, zu einer Erzkonzentration kommen. Die daraus hervorgegangenen Bändereisenerze (Banded Iron Formations, BIF) bilden die heutige wichtigste Eisenquelle. Per Zufall entdeckte ein Stadtplaner, wie Unkraut die Hitze um fast 30 Grad senkt. Dr. Thomas Kistemann, Bonn [TK] magmatische Erzlagerstätten durch Hebung an die Erdoberfläche gelangen, verwittern, abgetragen und durch Flüsse weg­transportiert werden (Auswaschung und Verfrachtung aus Verwitterungsrückständen, Verdunstung des Wassers als Rückstände, z.B. Dorothee Bürkle, Köln [DBü] Die Sorge wächst, dass es zu Engpässen kommen könnte – insbesondere bei solchen Metallen, die für moderne Technologien unabkömmlich sind. Prof. Dr. Otto Fränzle, Kiel [OF] Im zweiten Schritt nimmt sie große Mengen an . Von Beginn an aber nehmen die sächsischen Landesherren lebhaften Anteil am Bergbau im Altenberger Gebiet und versuchen durch den Erlass der ersten Bergordnung von 1448 und die Verleihung städtischer Privilegien wenige Jahre später Ordnung in das . Ina Ihben, Köln [II] Im juristischen Kontext spricht man von Bodenschätzen. Prof. Dr. Heinz Musall, Gaiberg [HMu] Das heißt, wenn man zum Beispiel aus Probenahmen, Bohrungen, Kartierungen usw. Dipl. Leach, D.F. Prof. Dr. Rüdiger Glaser, Heidelberg [RGl] Heiko Schmid, Heidelberg [HSc] Richards jedoch sieht die Sache anders: Seiner Meinung nach bedarf es keines besonderen Vorganges, um aus einem mickrigen Erzvorkommen einen Riesen unter den Lagerstätten zu machen. Einen besonders wichtigen Typ der magmatisch-hydrothermalen Lagerstätten stellen die so genannten porphyrischen Kupferlagerstätten dar. Tim Freytag, Heidelberg [TM] das Ausfällen aus wässrigen, metallhaltigen Lösungen (= hydrothermale Lagerstätten). Prof. Dr. Jörg Matschullat, Freiberg [JMt] Dr. Werner Arthur Hanagarth, Karlsruhe [WH] Bei fortschreitender Eindampfung eines Meeres- oder Seebeckens werden die Minerale in Reihenfolge ihrer Löslichkeit, beginnend mit den am schwersten löslichen Mineralen, ausgefällt. Konrad Großer, Leipzig [KG] vulkanogene Massifsulfidlagerstätten (VMS), Kupferschiefer, sowie Evaporite, Kohlen und Ölschiefer. Hedenquist, J.F.H. Lagerstätten werden meistens nach ihrem wirtschaftlich wichtigsten Bestandteil in drei Gruppen eingeteilt: Wegen seiner Bedeutung rechnet man auch das Grundwasser (Thermalquellen, Mineralwasser, Trinkwasser) zu den Lagerstätten. Chr., einsetzte. Beate Feuchte, Berlin [BF] Ob ein Mineralvorkommen als Erzlagerstätte bezeichnet wird, hängt einzig von der Wirtschaftlichkeit des Abbaus ab. Bislang gibt es keinen umfassenden Austausch von Messungen. ->bei Gesteinsschmelzen, z.B bei der Entstehung eines Plutons -> flüssiges Gestein dringt in höhere abgekühlte Gesteinsschichten ->Magma kühlt aus: 1. Prof. Dr. Gerhard Henkel, Essen [GH] Dr. Hubert Höfer, Karlsruhe [HH] Dipl.-Bibl. Martin Vogel, Tübingen [MV] Wenn man noch die vermuteten Ressourcen hinzuzählt, so erhält man alle entdeckten (englisch identified) Ressourcen. Lagerstätten in Sedimenten bzw. Dr. Wolf-Dieter Erb, Gießen [WE] „Nur eine von tausend potenziellen Lagerstätten, die Firmen untersuchen, wird letztendlich zu einer Mine entwickelt”, erklärt Jamie Wilkinson vom Imperial College London. Damit zum Beispiel eine Ressource als sicher bezeichnet werden kann, müssen so viele Daten vorliegen, dass die Fehlergrenze nicht mehr als etwa 10 % beträgt und eine Aussagewahrscheinlichkeit von mehr als 80 % vorliegt. Heute sind wichtig vor allem für Cassiterit, Rutil und Diamant (kein Schwermineral aber sehr widerstandsfähig). März 2023 um 19:48, Sedimentär-exhalative (SEDEX) Lagerstätten auch „Sediment-hosted Massive Sulfides (SHMS)“ und „Clastic hosted (CD)“ Zink-Blei±Barium Lagerstätten, Diskordanzgebundene Uranlagerstätten(Unconformity-related), Geochemical Perspectives, v6-1, p. 18-51. p. 18-51, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erzlagerstätte&oldid=231818697, Nach dem ökonomisch wichtigsten Bestandteil, wie, Nach der geotektonischer Lage des Nebengesteins, Bis weit in das 20. Metamorphogene Lagerstätten entstehen im Rahmen regionalmetamorpher Prozesse. Prof. Dr. Wolfgang Haber, München [WHa] Christiane Martin, Köln [CM] und die Bildungstemperaturen (katathermal bei 450-350°C, mesothermal bei 350-200°C, epithermal unter 200°C). Thorsten Hülsmann, Bonn [TH] Auch erhitzte Becken-Fluide meteorischen und marinen Ursprungs können hydrothermale Fluide darstellen und große Lagerstätten bilden. pneumatolytische Mineral- und Erzvorkommen. Im Allgemeinen wird der Begriff epithermal für Gold und Silber-Lagerstätten benutzt, die sich in relativ geringer Tiefe und bei niedriger Temperatur (< 1,5 km, <300 °C[2]) bilden. Dr. Klaus Kremling, Kiel [KKr] Oft wird dann der Begriff Ressource mit unbauwürdigen Vorräten gleichgesetzt. Prof. Dr. Wolf Gaebe, Stuttgart [WG] Schwermineralen, wie Gold, Zinnstein (Cassiterit), Rutil (ein wichtiges Titan-Erzmineral) usw., können sich in Seifenlagerstätten anreichern. Am Ende dieser Phase der Exploration sollte die Abschätzung der Dimensionen des Vorkommens sowie eine erste Berechnung der Vorräte möglich sein. Metalle werden aus Erzen, also metallhaltigen Mineralien und Gesteinen, gewonnen. Dipl.-Geogr. Red-Bed-Lagerstätten oder Galenitimprägnationen) und Kupferverzungen in Melaphyren. Angereichert mit dem „Chemie-Mix, des oberen Erdmantels steigen die Magmen in die Erdkruste auf. Als Lagerstätte werden in der angewandten Geologie und dem Bergbau bestimmte Bereiche der Erdkruste bezeichnet, in denen sich natürliche Konzentrationen von festen, flüssigen oder gasförmigen Rohstoffen befinden, deren Abbau sich wirtschaftlich lohnt (bauwürdige Lagerstätte) oder in der Zukunft lohnen könnte (nutzbare Lagerstätte). Umso wichtiger ist es, die Suche nach Erzlagerstätten effizienter zu gestalten. Prof. Dr. Jürgen Hagedorn, Göttingen [JH] Prof. Dr. Dieter Kelletat, Essen [DK] Nach Art der Entstehung unterscheidet man magmatische (liquidmagmatisch, pegmatitisch, pneumatolytisch und hydrothermal), exhalative, sedimentäre, metamorphe und metasomatische Erzlagerstätten, sowie Kontaktlagerstätten. Die Metallgehalte der Erze variieren, entsprechend kann die Wirtschaftlichkeit der Erznutzung ganz unterschiedlich ausfallen. Beispiele für Erzminerale sind: Galenit (Bleierz), Sphalerit (Zinkerz), Chalkopyrit (Kupfererz), Hämatit u.v.a. Fluide. 500 bis 50°C bei maximalen Drücken von ca. Dr. Heinz-Hermann Essen, Hamburg [HHE] Residuallagerstätten sind in-situ-Anreicherungen von Wertelementen und -mineralien an der Erdoberfläche infolge chemischer und physikalischer Verwitterungsprozesse und der damit verknüpften Mobilisation sowie dem Abtransport von gelösten bzw.