Was ist Endometriose und wie entsteht sie? Während der Menstruation fließt Blut (und damit auch endometriales Gewebe) retrograd über die Tuben in den Bauchraum (was aber bei 90 % aller Frauen der Fall ist). Da die Beschreibung von retroperitonealen und tiefen infiltrierenden Wachstumsformen der Endometriose in allen bislang verwendeten Stadieneinteilungen nicht ausreichend ist, wurde die ENZIAN-Klassifikation entwickelt. [61][78] Als weitere Tiermodelle werden Rhesusaffen[79] und Mäuse[72] genutzt. Häufig sind dabei die Eierstöcke betroffen. Primär erfolgt die Behandlung einer Endometriose operativ durch Entfernung oder Zerstörung der betroffenen Herde. Manche Frauen haben danach so starke Beschwerden, dass eine Hormonersatztherapie gewünscht wird. Sonnenstrahlen können die Augen nachhaltig schädigen. [124] Sampson entwickelte 1921 die Transplantationstheorie und 1927 den Begriff Endometriose. Die Endometriose wird häufig erst spät diagnostiziert. Bei Frauen mit stärkeren Schmerzen kann also eine übermäßige Prostaglandin-Freisetzung die Ursache für Schmerzen sein. Wir möchten dieses Phänomen in unserem Blogbeitrag etwas näher beleuchten. Dabei kann es bei einer ausgeprägten retroperitonealen Endometriose zu einer Einengung der Harnleiter mit einem Stau des Urins bis hin zur Hydronephrose kommen. Selbst nach einer OP liegt das Rückfallrisiko für Bauchfellherde bei zehn Prozent, für Zysten an den Eierstöcken bei 30 bis 40 Prozent. Bis zum Eisprung wächst die Schleimhaut normalerweise in der Gebärmutterhöhle und wird dicker. Ver- weilen Sie in jeder Haltung so lange, wie es Ihnen guttut. Die genauen Ursachen für Endometriose sind nicht bekannt. Auch wird nicht jede Endometriose-Patientin mit Kinderwunsch schwanger werden. Ultraschalluntersuchungen werden als alleinige Untersuchung bei Unterbauchbeschwerden eingesetzt, obwohl damit lediglich Endometriosezysten der Eierstöcke sicher zu entdecken sind. Damit lassen sich auch kleinere Herde und Verwachsungen erkennen. [48] Bei rund der Hälfte der Patientinnen verursacht die Krankheit jedoch keine oder nur geringe Symptome. mehr, Die Docs zum Hören! Was können betroffene Frauen tun? Häufig sind dabei der Douglas-Raum, die Bänder zwischen Gebärmutter und Kreuzbein und die Eierstöcke betroffen. sacrouterinum, Darm. Eine Endometriose kann zu starken Schmerzen unter anderem vor und während der Monatsblutung und zu Unfruchtbarkeit führen. Im September 2005 wurde die Europäische Endometriose Liga (EEL) gegründet. Diese Veränderungen können in umliegende Organe, wie die Harnblase und das Rektum, sowie tief in das Retroperitoneum hineinwachsen. Was hilft? Frage: Ovulationsschmerzen. Außerdem kommt es zur Bildung kleiner zystischer Hohlräume. Aber bedenken Sie: Per Ultraschall kann immer nur eine Verdachtsdiagnose gestellt werden. Der EEL angeschlossen ist die Stiftung Endometriose-Forschung (SEF), welche die Arbeit der EEL durch die Organisation von gemeinsamen Tagungen, Seminaren, Fortbildungsveranstaltungen und Kongressen zu den Themen Endometriose, Schmerzen und Unfruchtbarkeit unterstützt. Im Jahr 1896 hatten bereits Friedrich von Recklinghausen und Hermann Wolfgang Freund (1859–1925) Befunde der Endometriose beobachtet. Dabei handelt es sich eigentlich um eine oberflächliche Endometriose, bei der sich zunächst ein Endometrioseherd an der Oberfläche bildet, welcher sich nach und nach in den Eierstock einstülpt. [5] Frauen mit Endometriose haben jedoch, auch unabhängig vom Arbeitsausfall, schmerzbedingt eine erheblich verringerte Produktivität im Arbeitsleben. Sie verwenden den Internet Explorer, der zum 15.06.2022 von Microsoft nicht weiter unterstützt wird. [11], Bevor Medikamente wie GnRH-Analoga zur Verfügung standen, galt eine Schwangerschaft als natürliche Behandlungsmethode der Endometriose. [123], Der amerikanische Gynäkologe John A. Sampson (1873–1946) führte für pathologische Bildungen im Eierstock und im Bauchfell, an denen die Gebärmutterschleimhaut beteiligt ist, die Bezeichnung „endometrialer Typ“ ein, woraus der Begriff Endometriom entstand. Wie die normale Gebärmutterschleimhaut verändert sich auch das Endometriosegewebe während des Menstruationszyklus und kann Gewebeblutungen, Narbenbildung und Schmerzen bewirken. Fazit Ein unregelmäßiger Zyklus durch körperliche Erkrankungen ist seltener als natürliche oder kontrazeptiv erwirkte Zyklusunregelmäßigkeiten. Viele Frauen haben eine Endometriose: Dabei verirren sich Zellen, die der Gebärmutterschleimhaut ähneln, sozusagen an den falschen Platz. Letztere drosseln die Produktion des Östrogens so stark, dass sie eine Frau künstlich in die Wechseljahre versetzen. Die Ursachen der Krankheit sind noch nicht geklärt. [103], Das Ziel der operativen Behandlung ist, möglichst alle Endometrioseherde durch Ausschneiden (Exstirpation) zu entfernen oder sicher mit Hitze (Elektrokauterisation, Laserchirurgie) zu zerstören und die anatomischen Verhältnisse möglichst wiederherzustellen. Als Zusatzuntersuchung und zur Therapieplanung bei V.a. Das Gewebe wächst und wird anschließend wieder abgebaut. https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Endometriose-Symptome-Diagnose-und-die-richtige-Behandlung,endometriose114.html, Haferflocken: Lecker nicht nur in Müsli und Porridge, "Wünsch Dir Deinen NDR" mit Visite-Moderatorin Vera Cordes, UV-Strahlung: Klimawandel lässt Hautkrebsrisiko steigen. Die Erkrankung betrifft Frauen im reproduktionsfähigen Alter. "Die Pille kaschiert nicht nur die Endometriose, sie unterdrückt sie sogar. Mittels einer sogenannten Add-back-Behandlung mit begleitender Gabe von Gestagenen oder Östrogen-Gestagen-Kombinationen können die Beschwerden und der Verlust an Knochenmasse ausgeglichen werden, ohne die Effektivität auf die Endometriosebehandlung messbar zu beeinflussen. Allerdings können manche Probleme schließlich auch dauerhaft bestehen bleiben. [12], In die Differenzialdiagnosen muss eine Vielzahl von Erkrankungen aus dem Bereich der Gynäkologie, Gastroenterologie und Urologie einbezogen werden. Auch die GnRH-Analoga bergen eine Reihe von Nebenwirkungen aus dem Bereich der Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, trockene Scheide und Stimmungsschwankungen. Schnell wirke meist alles, was die Muskulatur der Gebärmutter entkrampft. Wie die normale Gebärmutterschleimhautverändert sich auch das Endometriosegewebe während des Menstruationszyklusund kann Gewebeblutungen, Narbenbildung und Schmerzen bewirken. Im Rahmen der Ordnungstherapie sollte zu mehr körperlicher Bewegung animiert, sollten Entspannungsverfahren und Meditationstechniken vermittelt werden. Beckenraumauf, zum Beispiel auf der Gebärmutter oder den Eileitern. Die Beschwerden verschlechtern sich oft zunächst mit einem Maximum kurz vor oder während der Periodenblutung. Neben allgemeiner Gynäkologie und Geburtshilfe sind seine Spezialgebiete die operative Gynäkologie und Brusterkrankungen. Eine entzündungshemmende Ernährung kann Endometriose bessern. Die bei Pferden und verschiedenen anderen Haustierarten bekannte Erkrankung Endometrose, eine chronisch-degenerative Erkrankung des Endometriums, steht in keinem Zusammenhang mit der Endometriose. Suchen Sie hier nach Schlagworten rund um das Thema Gesundheit sowie nach Beipackzetteln Ihrer Arzneimittel. Je nach Ausprägung können unterschiedliche Symptome auftreten. Die Symptome sind sehr umfangreich und unspezifisch. Diese wiederum kann die Endometriose-Beschwerden erneut hervorrufen. Interesse an noch mehr Medizinwissen zum Hören? Die Wucherungen sind zyklusabhängig aktiv. [28][29] Es gibt allerdings auch Hinweise, dass ein Zusammenhang mit erhöhten Östrogenen für die Adenomyosis besteht, nicht jedoch für andere Endometrioselokalisationen. Daher kommt es häufig zu zyklusabhängigen Beschwerden. [10], Nach Operationen können sich Endometrioseherde auch in Narben finden, beispielsweise nach Kaiserschnitten. Allerdings bilden sich bei etwa einer von fünf operierten Frauen innerhalb von fünf Jahren neue Endometriose-Herde. [102] Wenn eine Frau regelmäßig arbeitsunfähig ist und ständig Schmerzmittel nehmen muss, sollte sie die Ursachen ärztlich abklären lassen", rät Professor Stefan Renner, Präsident der Europäischen Endometriose-Liga. Diese Herde weisen ausgeprägte proliferative Eigenschaften, dagegen nur geringe hormonelle Veränderungen auf. Engmaschige ärztliche Kontrollen sind aber ratsam. Endometriose kommt mit einer Inzidenz von 10-15 % in der weiblichen Bevölkerung vor, sie ist die häufigste Ursache für eine primäre Dysmenorrhö und führt bei vielen Frauen zu Sterilität. Weil die genaue Ursache der Krankheit nicht bekannt ist, gibt es bislang keine Heilung. bisher ist es aber noch nicht gelungen, spezielle „Endometriosegene“ zu identifizieren, weibliche Verwandte ersten Grades von Frauen mit schwerer Endometriose haben gegenüber Verwandten gesunder Frauen ein deutlich höheres Risiko, ebenfalls an Endometriose zu erkranken, der Schweregrad der Endometriose bei familiärer Häufung ist größer, was für einen polygenen Erbgang spricht, berücksichtigt man alle Schweregrade der Endometriose, hat die Schwester einer erkrankten Patientin gegenüber der Normalpopulation ein 2- bis 9-fach erhöhtes Risiko, an Endometriose zu erkranken; berücksichtigt man nur Frauen mit schwerer Endometriose, ist das Risiko 15-fach höher. Zusammenfassung des Enzian-Scores und des rASRM-Scores zur Erfassung aller Wachstumsformen und Lokalisationen der Endometriose in einem Score. Die meist angeborene Störung der Blutgerinnung kann zu Nasenbluten oder Hämatomen führen. Allerdings können sie auch Nebenwirkungen haben. Bei beiden Methoden werden die Herde unter Vollnarkose entweder per Skalpell, Laser oder mit einer elektrisch aufgeheizten Sonde entfernt. [10], Die Bestimmung von CA-125 im Blut ist als Diagnostik aufgrund einer unzureichenden Spezifität nicht sinnvoll und auch in der Verlaufskontrolle nur bedingt geeignet. [29][94] Bei der STCDAP-Klassifikation (Subtle-Typical-Cystic-Deep-Adenomyosis-Pockets) werden zarte, typische und zystische Herde, eine tiefe Endometriose, die Adenomyosis sowie Peritonealtaschen separat klassifiziert. Oft wird die Krankheit lange nicht erkannt. Immunologische Ursachen werden ebenfalls diskutiert. [106][107][108], Operative Maßnahmen zur Sicherung der Verdachtsdiagnose, insbesondere bei Kinderwunsch und bei Verdacht auf Endometriom, sind der Therapieschritt der ersten Wahl. Zysten, Verwachsungen und Narben können zudem die Funktion der Eierstöcke beeinträchtigen und so die Fruchtbarkeit vermindern. Die Kernaufgaben des Vereins sind die breite Aufklärung über Endometriose, die Beratung von Betroffenen und ihren Angehörigen sowie die Stärkung der Teilhabe von Betroffenen in Politik und Gesellschaft. Um eine Endometriose wirklich sicher zu diagnostizieren, ist eine Bauchspiegelung, in der Fachsprache Laparoskopie genannt, erforderlich. [89], Die Veränderung einer Endometriose in eine bösartige Erkrankung ist möglich, aber extrem selten und betrifft dann meist die Eierstöcke. Die Schwere der Endometriose-Symptome hängt nicht ab von der Menge des versprengten Gebärmuttergewebes. Bei der Spiegelung führt der Arzt über mehrere kleine Hautschnitte dünne optische Instrumente in den Bauchraum ein. Ebenfalls vermehrt besiedeln die Herde die Eierstöcke und die Eileiter sowie den Bereich zwischen der Gebärmutter und dem Enddarm. Endometriome können schmerzhaft sein, vor allem während des Geschlechtsverkehrs sowie vor und während der Monatsblutung. Die Bauchspiegelung (Laparoskopie) – eine kleine Operation – ist oft erforderlich, um die Diagnose zu sichern (siehe Abschnitt Diagnose). The effect of pregnancy on endometriosis—facts or fiction? Wie helfen Entspannungsverfahren bei Schmerzen? Die Gynäkologin kann bestimmte hormonelle Verhütungsmittel (Gestagen-betonte "Anti-Baby-Pille" oder "Hormospirale") oder Hormonpräparate (GnRH-Analoga) verschreiben, die den Einfluss der weiblichen Geschlechtshormone auf die Endometriosezellen dämpfen und / oder die Monatsblutung unterdrücken. Einige Experten gehen davon aus, dass sich bei einer Endometriose Schleimhautzellen im Inneren der Gebärmutter ablösen, in das umliegende Gewebe gelangen und sich dort ansiedeln. Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien. Bei Endometriose handelt es sich um eine Wucherung von Gewebe im Bauchraum, das der Gebärmutterschleimhaut ähnlich ist. So lässt sich der Krankheitsverdacht bestätigen. Insbesondere besteht keine Übereinstimmung zwischen Stadium und bestehenden Beschwerden der Patientin. Der Mittelschmerz ist eher ein Ziehen im Unterleib, während Schmerzen bei der Menstruation viel stärker sind. [11] Sie ist die derzeit effektivste medikamentöse Behandlungsart und führt in höheren Stadien auch zu einer Steigerung der Erfolgsrate bei Kinderwunschbehandlungen. Der Österreicher Oskar Frankl führte 1925 den Begriff der Adenomyosis ein[122] und stellte 1929 dar, dass auch in den Eileitern eine Endometriose, die er Adenomyosis tubae nannte, vorkommt. Zur Diagnostik kleiner Blasenendometrioseherde (, Makroskopisch: Stecknadelkopfartige Läsionen unterschiedlicher Farbe (weißlich, gelb-bräunlich, rötlich, bläulich-violett oder schwarz), Reduktion der Läsionsgröße und -aktivität und der Uterusgröße, Weitere kontinuierliche Gestagentherapien, Lokale Gestagenanwendungen: Levornogestrelhaltige, Symptomatische Patientinnen mit Endometriose, Mögliche Folgen bei operativer Entfernung, Mögliche Ursache: Chronische Entzündungsreaktion → Negativer Einfluss auf, Narbige Verwachsungen können zu Ummauerung und, In Rezidivsituation: Medikamentösen Therapieversuch vor erneuter OP anstreben. [116] Bekommt man die Menstruationsbeschwerden mit den rezeptfreien Schmerzmitteln leicht in den Griff, ist das die richtige Behandlung. Die Hoffnung ist, dass sich das Endometriose-Gewebe in dieser Phase zurückbildet. Endometriose: verirrtes Gewebe im Unterleib 14.02.2022 7 Minuten Lesedauer Heftige Regelschmerzen, Beschwerden beim Sex, Unfruchtbarkeit - die Anzeichen einer Endometriose sind vielfältig und oft stark einschränkend. Denn weibliche Geschlechtshormone haben einen wichtigen Einfluss auf das Krankheitsgeschehen. © iStock / dragana991 Inhalte im Überblick Es kommt zu einer 9 Monate dauernden Amenorrhoe und gegebenenfalls auch einem längeren Ausbleiben der Menstruationsblutung durch das Stillen (Laktationsamenorrhoe). [13][4][14][15][16] In diesem Zeitintervall haben etwa 50 Prozent der betreffenden Frauen fünf oder mehr Ärzte aufgesucht. Dabei handelt es sich um eine kleine Operation. Ein Befall der Gebärmuttermuskulatur heißt Adenomyose (Adenomyosis uteri). Hormone sollen verhindern, dass sich neues Gewebe bildet. Wenn die Zellen genau wie die Gebärmutterschleimhaut alle vier Wochen abbluten, erkennt die Gynäkologin oder der Gynäkologe eventuell typische Zysten. Römer: Mary L. Hediger, Heather J. Hartnett, Germaine M. Buck Louis: S. E. McCann, J. L. Freudenheim, S. L. Darrow, R. E. Batt, M. A. Zielezny: L. B. Signorello, B. L. Harlow, D. W. Cramer, D. Spiegelman, J. Oft wird Endometriose erst spät als solche erkannt und behandelt, da die Symptome vielfältig und nicht eindeutig sind. Außerdem fragt er, ob nahe Verwandte (Mutter, Schwester) an Endometriose erkrankt sind – ein möglicher Hinweis auf eine familiäre Veranlagung. [48], Bei einer Endometriose auf dem Bauchfell unterscheidet man zwischen roten, weißen und schwarzen Herden[84] bzw. Blut und Gewebereste können aber nicht über die Scheide abfließen. Eine Schmerztherapie lehrt Betroffene, mit den gefürchteten Beschwerden anders umzugehen und den Körper neu wahrzunehmen. [102], Zur Behandlung der Schmerzen werden Schmerzmittel wie Acetylsalicylsäure, Ibuprofen, Diclofenac, Naproxen oder Indometacin angewendet. Häufig wird die Erkrankung jedoch erst bei der Suche nach der Ursache des unerfüllten Kinderwunsches entdeckt. Je mehr Periodenblutungen eine Frau erlebt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, an Endometriose zu erkranken. Endometriose gilt als häufige Ursache einer weiblichen Unfruchtbarkeit, und kann Schuld an einem unerfüllten Kinderwunsch sein. In den wenigsten Fällen werden die zyklusmittigen Schmerzen im Unterleib mit Übelkeit, Kopfschmerzen oder gar Erbrechen auftreten. Ursachen, Symptome und Behandlung werden hier vorgestellt. Bei der Endometriose wächst Gewebe ähnlich der Gebärmutterschleimhaut (lat. Charakteristisches Zeichen der Erkrankung ist der wiederkehrende Unterleibsschmerz. meiner Schmerzen um den Eisprung herum. Dies kann über eine vaginale Resektion, Laparoskopie, laparoskopisch-assistierte vaginale Operation oder per Bauchschnitt erfolgen.