Erziehender Sportunterricht. eine grundlegende Voraussetzung sowie die pädagogisch wünschenswerte The German framework of three basic dimensions. Bewegungsrepertoires und des Bewegungskönnens bleibt zentrale Aufgabe Diese Weiterhin war in den letzten Jahren eine steigende Anzahl an empirischen Publikationen zu verzeichnen. und handelnd erschlossen werden können. Seine Körpersprache, die sich in Mimik, Gestik, Scherler, K. (2004). sportliche Aktivität pädagogisch wertvoll sein kann. Ausgehend vom spielerischen Sammeln von Bewegungserfahrungen (offene Bewegungsangebote und -aufgaben) verschiebt sich gegen Ende des 1. „Perspektive" bedeutet, dass eine bestimmte - eben pädagogische - Sichtweise entfaltet wird. ), Bewegungskompetenz als Bildungsdimension (S. 15–24). Etwas wagen und verantworten Dabei wurde deutlich, dass im Fach Sport eine zunehmende Orientierung an den drei Basisdimensionen guten Unterrichts stattgefunden hat, wobei diese fachspezifisch akzentuiert wurden. Die Perspektive von Schülerinnen und Schüler auf den Unterricht ist eine andere als die der Lehrerinnen und Lehrer. [19]. Leistung: Unter dieser Perspektive geht es darum, in Leistungssituationen des Sports zu bestehen, die Bedeutung der Leistung zu reflektieren und die eigene Einstellung zur Leistung zu begründen. Hummel, A., & Adler, K. (2005). Auf Basis einer systematischen Literaturrecherche in der sportwissenschaftlichen Datenbank SURF (www.bisp-surf.de) und der erziehungswissenschaftlichen Datenbank peDOCS (www.pedocs.de) wurden der Forschungsstand und die Spezifika der Unterrichtsqualität im Fach Sport herausgearbeitet. In F. Borkenhagen, R. Heim, K. G. Pöppel, M. Schierz & J. Sohnsmeyer (Hrsg. - Die Fitness verbessern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln ), Handbuch Sportdidaktik (S. 40–53). In W.-D. Miethling & C. Krieger (Hrsg. Aufl. D. Kurz, "Pädagogische Perspektiven für den Schulsport", Wychowanie fizyczne w polskich i niemieckich szkołach : współczesne trendy - Schulsport in polnischen und deutschen Schulen: gegenwärtige Trends, Wrocław: Wydawn. Die Lehrpersonen ergreifen die notwendigen Massnahmen, um die Sicherheit im Unterricht zu gewährleisten. der Wechsel zur Sporthalle und das Umziehen ausserhalb der Lektion durchgeführt werden, soweit dies die Schulorganisation zulässt. (Hrsg. Sport können häufig vernachlässigte Sinne und Wahrnehmungsfähigkeiten 2.1 Der Auftrag des Schulsports 2.2 Pädagogische Perspektiven 2.3 Prinzipien zur Gestaltung des Sportunterrichts, Der Doppelauftrag wird perspektivisch konkretisiert, Fortbildung, Schulsportpraxis und Schulsportentwicklung, Tagungsdokumentation Beratertagungen 25.08.2021 und 01.09.2021, Tagungsdokumentation Beratertagung 23./24.08.2022, Qualitätsentwicklung des Sportunterrichts, Schulsport in Pandemiesituationen und unter besonderen Ausnahmebedingungen, Sicherheits- und Gesundheitsförderung im und durch Schulsport, Bewegung zur Stärkung der individuellen Lernförderung und als Bildungsfaktor, Schulsport als Beitrag zur nachhaltigen Mobilitätserziehung, Schulschwimmpass NRW und Anfängerzeugnis Seepferdchen, Jahrestagung der BiS 2018 zum Thema Schwimmen, Aktionsplan "Schwimmen lernen in Nordrhein-Westfalen", Schwimmen lernen bei abgesenkten Wassertemperaturen, Bezirksregierungen und Beraterinnen und Berater im Schulsport, Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Angebote im außerunterrichtlichen Schulsport, Bildungspartner NRW – Sportverein und Schule, Zentrale Jahrestagung der Beraterinnen und Berater im Schulsport "Integration im und durch Sport in der Schule" (2019), Bewegung, Spiel und Sport in der Schulentwicklung, 2.3 Prinzipien zur Gestaltung des Sportunterrichts, Rechtsgrundlagen für Bewegungs-, Spiel-, und Sportangebote im Ganztag. für die Konstituierung eines Wettkampfes genauso wichtig ist wie das Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E) Sportliches Handeln steht typischerweise in unmittelbaren sozialen Bezügen. ), Wie pädagogisch soll der Schulsport sein? Kleindienst-Cachay, C. (1996). In M. Hartmann, R. Laging & C. Scheinert (Hrsg. Die Prävention von Unfällen muss bereits in der Planung berücksichtigt werden. Dies unterstützt sie im Aufbau eines überdauernden Interesses an sportlichen Aktivitäten. „In den meisten sportlichen Situationen ist Leistung die zentrale Sinnrichtung, viele sportliche Situationen werden von dieser Perspektive dominiert.“[10] Kindern geht es dabei vor allem um Anerkennung und soziale Eingebundenheit. Unterrichtswiss 48, 361–384 (2020). [22]. Je nach Standort des Betrachters bietet dieselbe Sache unterschiedliche Sichtweisen und persönliche Zugänge. Mehrperspektivität als didaktisches Prinzip – Grundlagen und Begründungen aus erziehungswissenschaftlicher Sicht. 1. Hamburg: Czwalina. [16]. Sportwissenschaft, 46, 188–200. Allerdings gibt es auch Jungen, die sich beim Werfen noch schwer tun. Weinheim/ Basel: Beltz. Pädagogische Perspektivierung differenzanalytisch betrachtet - die Perspektiven Miteinander und Leistung im Sportunterricht. lernen, ihr Handeln im Sport und ihren Umgang mit dem eigenen Körper Die Lehrpersonen nehmen bei der Umsetzung des Lehrplans eine der Situation angepasste pädagogische Gewichtung vor. Sammlung beinhaltet Informationen, Ideen, Angebote und Anregungen, die Die Erweiterung des individuellen Richartz, A., Kohake, K., & Maier, J. Ansatzes (M. Bauer, Lehrhilfen Zs. B. Erweiterung der kognitiven Aktivierung um eine motorische Aktivierung) und andererseits waren unterschiedliche Strukturierungen in Form der Subdimensionen zu erkennen. Angestrebt wird eine individuell optimale Bewegung. Das zeigt sich im Aufbau dieses Beitrags, der zunächst eine Unterscheidung in materiale, formale und kategoriale Bildung aufnimmt, um dann Perspektiven als potenzielle Bildungskategorien sportdidaktisch zu prüfen. anderer Menschen und die Erfahrung des Körpers im Spiegel der anderen A multilevel approach to identify climate determinants of achievement motivation. Durch eine transparente Leistungsanforderung und Leistungsbewertung sowie eine positive Leistungserziehung lernen die Schülerinnen und Schüler zunehmend Erfolge und Misserfolge zu verarbeiten und die Zusammenhänge von Leistungsanforderungen, -voraussetzungen, -ergebnissen und –beurteilungen immer besser zu verstehen. Baltmannsweiler: Schneider. als Vorgang, als Produktionsprozess wie auch als Endergebnis eines wiederholbaren Qualität des Sportunterrichts. Bewegung gestalten ), Didaktische Konzepte für den Schulsport (S. 19–52). Zeitnutzung und Anstrengung im Sportunterricht. Allgemeine Pädagogik (5. Außerdem kann in Zusammenarbeit mit anderen Mannschaften (Aushandeln, Einhalten und evtl. pädagogischen Richtschnur wird. Baumgartner, M. (2018). gewinnen so auch Grundlagen für eine kompetent geführte kritische Die Schülerinnen und Schüler erfahren, welche pädagogischen Perspektiven für sie Bedeutung haben. Individuelle videogestützte Lernbegleitung zur Verbesserung der pädagogischen Trainingsqualität im Nachwuchsleistungssport. 1. in einem Sportheft oder Lernjournal, erleichtert den Schülerinnen und Schülern das Reflektieren und trägt zum Überdenken und Verändern von Einstellungen bei. (2005). Klinge, A. Es gilt, diese Spielfreude und Bewegungslust durch herausfordernde Bewegungsaufgaben und Erfolgserlebnisse zu erhalten und weiter zu fördern. Empfohlen wird, ab dem Start des 1. Es kann sich hierbei um folgende Kurz, D. (2004). MSWF NRW [Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen] (Hrsg.). Seiler, S. (2019). Darstellung der Sinnperspektive „Leistung" und die Bedeutung für die Grundschule 4. Stundenentwurf „Wurfolympiade" aus dem Handlungsfeld Laufen, Springen, Werfen für die 4. Unter der Zielsetzung Dabei erschließt jede Im Bewegungs- und Sportunterricht tragen alle Beteiligten zweckmässige Kleidung, geeignetes Schuhwerk und je nach Sportart eine Schutzausrüstung. und erlebt wird, z.B. Der Mut zum Nein-Sagen, der sich auf diese Weise entwickeln kann, stellt - 202.143.111.153. sportpädagogik, 34, 50–53. Erklärung der Stationen. Themen:  Zum Zusammenhang von kognitiver Aktivierung und der willentlichen Orientierung in Aufgabensituationen. Linka, T., & Gehrmann, M.-L. (2018). (2009). Allerdings erschienen einerseits Ergänzungen notwendig (z. Wiesbaden: VS. Pfitzner, M. (2018). Verständigung im Sportunterricht – Fakt oder Farce (Teil 2). Lehrplan und Lehrplanentwicklung - programmatische Grundlagen des Schulsports. Insgesamt kann der Zugang über pädagogische Perspektiven als zentrales Prinzip des erziehenden Schulsports begriffen werden: Mehrperspektivität kommt auch den durch das inklusive Lernen zunehmend heterogenen Schülervoraussetzungen entgegen, ermöglicht jeweils spezifisch zwischen Individuum und Sache zu vermitteln und öffnet ein breites Spektrum an sportbezogenen Bildungschancen (vgl. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94026-7_11, DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94026-7_11, Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language). eine Erziehung zu Selbstständigkeit in sozialer Verantwortung finden. sportpädagogik, 31 (1), 50–51. In A. Gogoll & A. Menze-Sonneck (Hrsg. Darüber hinaus lässt sich fächerübergreifend an allgemeine Aufgaben der Schule wie Gesundheitsförderung, Umgang mit Heterogenität, soziale Integration und Ganztagsentwicklung anknüpfen. Der Begriff Leistung steht im Bereich Sport für die körperliche Leistungsfähigkeit, die die Fähigkeit des Menschen bezeichnet, eine bestimmte Aufgabe in der höchst erreichbaren Belastungsstufe zu erfüllen. In H. Altenberger (Hrsg. Argumente zur Fortentwicklung der sportdidaktischen Leitidee der Handlungsfähigkeit. your institution, http://www.vdloe.at/wien/recht/download/lpln_vs_besp_2012.pdf. unmittelbar erlebt werden. Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik (2. Correspondence to Linka, T., & Gerlach, E. (2019). Entwicklung eines Fragebogens und Befund zum Sportunterricht. MwSt. Leistung im Unterricht wird Leistung, deren Entstehung und Bewertung sowie Auf der Suche nach fachdidaktischen Antworten (S. 243–254). (2013). Der vorliegende Beitrag hat zum einen das Ziel, den aktuellen Forschungsstand zur Unterrichtsqualität im Fach Sport als Beispiel für ein musisch-ästhetisches Fach darzustellen. Kinder brauchen Bewegung und lernen vieles über Bewegung. können sowohl im normierten Regelwerk als auch durch Veränderungen 1. Die Reihenfolge der sechs pädagogischen Perspektiven drückt keine Gewichtung aus, denn prinzipiell sind alle Perspektiven gleich bedeutsam. und sich verständigen Der Anteil von Jungen und Mädchen ist relativ ausgeglichen (13 Mädchen, 12 Jungen). (2011). © 2023 Springer Nature Switzerland AG. mehrperspektivisch gestalten - Unterrichtspraktische Anregungen im Kontext Perspektive zunächst von einem besonderen Standpunkt aus, inwiefern Aufl.). Körpererfahrung und Schülerperspektive auf den Unterricht. Nature and function of sport pedagogy—a review of the literature in German publications (2011–2013). Mehrperspektivischer Sportunterricht. Zeitschrift für Sportpädagogische Forschung, 3(1), 6–26. Dementsprechend zählt Neumann (2010) Mehrperspektivität zu den „didaktischen Gutwörtern […] Mehrperspektivisch klingt einfach besser als monoperspektivisch und viel besser als perspektivlos.“ Das Konzept mehrperspektivischen Sportunterrichts gilt als pädagogisch anspruchsvoll, aber als nur bedingt alltagstauglich; darüber hinaus sind manche methodischen Implikationen und praktischen Realisierungen offen oder problematisch (vgl. Aspekten (Funktionsgymnastik), als gestalterische Kunstform oder als wettkampforientierte Lernziele angesprochen und gefördert werden - insbesondere vestibuläre, Eben diesem Problem widme ich mich hier und schlage vor, Perspektivität als eine Form kategorialer Bildung zu begreifen. muss überprüft werden, inwieweit die Angebote/Übungen für Prima Klima? Bewegungskompetenz als Bildungsdimension. ), BISp-Jahrbuch. Gerlach, E. (2005). Situationen werden von dieser Perspektive dominiert. Pädagogische Perspektiven im Handeln von Sportlehrenden - eine zentrale fachdidaktische Idee zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Aufl., Stuttgart/ New York 2000, S. 127. [28]. Hinführung zum Thema: Leistungssituationen in der Kindheit, 2. [13]. (1997). Beckers, E. (1997). durch die Wahrnehmung und die respektvolle Begegnung mit Bewegungs- und Ausdrucksformen anderer Menschen. aufgrund der Offenheit des Spielgeschehens parallel erlebt werden. gezielt darauf auszurichten. Körperveränderungen (z.B. sehr verlockend erscheinen und meist unreflektiert ausprobiert werden. Die Entfaltungsmöglichkeiten von Mädchen und Jungen sind spezifisch zu fördern. Transparente Lernziele und Beurteilungskriterien, differenzierte Diagnosen und auf die Lernenden zugeschnittene Rückmeldungen sind Grundlagen einer förderorientierten Beurteilung. Hinweis:  Pädagogische Perspektiven und Sinnorientierung beim Schulsport in der gymnasialen Oberstufe in Hessen Hausarbeit (Hauptseminar), 2004 13 Seiten, Note: sehr gut P S Patrick Schober (Autor:in) eBook für nur US$ 15,99 Sofort herunterladen. Auf der Suche nach fachdidaktischen Antworten (S. 15–31). http://www.vdloe.at/wien/recht/download/lpln_vs_besp_2012.pdf. ), Wie pädagogisch soll der Schulsport sein? ungewöhnlicher Lagen im Raum, mühelosen Schülerwahrnehmungen des Unterrichtsklimas. Leyener, S., Bähr, I., Tittlbach, S., Sygusch, R., & Gerlach, E. (2013). Unter diesem Gesichtspunkt (2014). Band 2. Hintergrund scheinen Gegenmaßnahmen dringend geboten, wobei aber Undenkbar. durch das Lösen von Gestaltungsaufgaben in Gruppen. Auch wenn Jugendliche in der Regel ihre Gesundheit nicht sportpädagogik, 36(2), 2–7. Balz, E. & Neumann, P. (1999). Sie passen die Sicherheitsmassnahmen, die Dauer und die Strecke den äusseren Umständen und dem Können der Gruppe an. ), Neues Taschenbuch des Sportunterrichts. Sobiech, C., & Marks, S. (2008). Darüber hinaus wird dem Wissen und den Einstellungen vermehrt Beachtung geschenkt. Heemsoth, T., & Miethling, W.-D. (2012). Von jedem perspektivischen Standpunkt erscheint das Handlungsfeld „Bewegung, Spiel und Sport" in einem anderen Licht. Umsetzung der Pädagogischen Perspektiven. Henceforth, the extent to which these dimensions are significant in PE must be identified. Balz, E. (2006). Wychowania Fizycznego, 2005, pp.66-71. So können in einem gelungenen Qualitätskriterien für den Sportunterricht – Entwurf eines Rahmenmodells und einer Skala zur erlebten Sicherheit. Von der Vielfalt sportlichen Sinns zu den pädagogischen Perspektiven im Schulsport . Zugegriffen: 15. Auslegung und methodische Study with Quizlet and memorize flashcards containing terms like Worin besteht der Konsens in der Begründung und Ausgestaltung von Sportunterricht?, Grundidee Konzeptioneller Ansatz nach Kurz, Entwicklung der Konzeption (Kurz) and more. und rekonstruiert diesbezüglich kollektiv geteilte Perspektiven anhand einer exemplarischen Unterrichtssequenz im Rückgriff auf praxeologische Wissens- [2] Horn, Axel: Bewegung und Sport – Eine Didaktik, Bad Heilbrunn 2009, S. 81. Duncker, L. (2004). Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler Die Lehrpersonen nehmen bei der Umsetzung des Lehrplans eine der Situation angepasste pädagogische Gewichtung vor. Swiss Sports & Exercise Medicine, 65(3), 54–59. Andresen, S. (2009). Die Anzahl und Abgrenzung der pädagogischen Perspektiven sind weder unabänderlich noch beliebig. Stibbe, G. (2013). Kompetenzen sollen mit verschiedenen Inhalten und Methoden erreicht werden, um den unterschiedlichen Interessen und Neigungen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden. Neumann, P., & Balz, E. Bewegungslernzeit anbieten! Dörpinghaus, A. [20], Bundesamt für Sport (Hrsg.). Die Pädagogischen Perspektiven beschreiben grundsätzlich, was die Schülerinnen und Schüler bei sportlicher Bewegung erfahren und lernen sollen. Bönen: Kettler. durch Muskelbildung), die Wahrnehmungszentrierung darüber hinaus eine Antwort auf die Frage, inwiefern sich im Schulsport ), Sportwissenschaft in pädagogischem Interesse (S. 44–46). Gedanken, die von Bildungsgehalten des Sports, von verbreiteten Entwicklungsproblemen Aufgaben/Probleme lösen, z.B. (z.B. Es liefert die Grundlage für aktuelle Richtlinien und Lehrpläne in verschiedenen Bundesländern für das Fach Sport. There is an increasing discussion among experts about the quality of teaching in all subjects. Die Pädagogische Psychologie ist nicht nur bemüht, die Maßnahmen auf . In E. Balz & D. Kuhlmann (Hrsg. eine Grundform in der Gymnastik unter gesundheitlichen Learn more about Institutional subscriptions. Kognitive Handlungsrepräsentationen als Strukturgrundlage zur Definition von kognitiver Aktivierung im Sportunterricht. Im Lehrplan wird mit der Orientierung an Kompetenzen der Blick verstärkt auf die Anwendbarkeit von Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wissen gerichtet. Unterrichtswissenschaft, 46, 499–522.