-kompott gegeben, Fruchtreife und Ernte: September bis Oktober, geerntete Früchte 20 Tage lagern, werden erst dann genussreif, Verwendung: Rohverzehr und Verarbeitung, können wie Rosinen getrocknet werden, Standort und Boden: sonnig bis halbschattig, Boden frisch bis feucht, Wuchs und Größe: kleinbleibend, Wuchshöhe lediglich bis etwa vier Meter, wird jedoch ebenso breit, Besonderheiten: exotische, aber auch bei uns sehr gut winterharte Obstbäume mit köstlichem, süßem Obst, Fruchtreife und Ernte: August bis Oktober, Beliebte Zuchtsorten: ‚Kosui‘ (robuste Sorte), ‚Nijiseiki‘ (reich tragend), ‚Chojuro‘ (große Früchte). Zur Abhilfe können diese Äste so heruntergebunden werden, dass sie zum Boden einen Winkel von 45° oder weniger bilden. Aufgrund des Namens und der Verwendung müssten Erdbeeren (Fragaria) ganz klar zum Beerenobst zählen. Holzasche enthält Kalium in Form von Pottasche. Die verschiedenen Obstbäume werden botanisch in Kern- und Steinobst unterschieden. Meist lag dieser Garten nicht direkt am Haus, sondern es handelte sich um eine umzäunte oder ummauerte landwirtschaftliche Ackerfläche. Viel Spaß Für ein sonniges Plätzchen im Freien bieten sich Gartenerdbeeren wie Polka, Thuriga, Symphony und Königin Louise an. Mit Kalk oder Kompost lässt sich das Substrat verbessern. Quitten (Cydonia oblonga) sind vielerorts zur Seltenheit geworden und spielen im Obstbau eine eher ungeordnete Rolle. Grünlilie vermehren durch Ableger: so gelingt es! Wurzelnackte Obstbäume von robusten Arten wie Apfel und Birnen pflanzen Sie idealerweise zwischen Herbst und Frühjahr, Containerware können Sie sogar ganzjährig in den Garten setzen. Auch mit der Beipflanzung von Kräutern sorgen Sie für bessere Gesundheit im Gartenbeet. Die Früchte der frühreifen Sorte Earlyblue sind ab Ende Juni erntereif. Dabei handelt es sich um Früchte, die mehrere Samen mit ihrem Fruchtfleisch einhüllen. Mit einem Bodentest kannst du prüfen, ob der pH-Wert wie gewünscht zwischen 6,5 und 7 liegt. Typische Obstbäume sind die Bäume der Rosengewächse ( Kernobst: Kulturapfel, Kultur-Birne, Quitte; Steinobst: Kirschbaum ), Mandelbaum (auch ein Steinobst), Walnussbaum, im weiteren Sinne der Nussfrucht auch Pistazie, Edelkastanie, einige Ölbaumgewächse (wie der Olivenbaum ), die Zitrusfrüchte, oder Palmen ( Dattel, die auch eine Nussfrucht ist). Kompost sollte vor dem Ausbringen mit Stickstoffdünger vermischt werden. Der pH-Wert kann durch eine Bodenanalyse festgestellt werden. Wenn du bei der Gestaltung deines Wunschgartens Hilfe benötigst, lass dich vom OBI Gartenplaner kostenlos beraten. Häufige Lösungen für Pflanzengattung - 196 Lösungen . Seine unzersetzten Gerbstoffe vermindern zudem die Unkrautbildung. Das rote Fruchtfleisch ist nur ein Nebenprodukt und die Erdbeere damit eine Scheinfrucht. Kirschen sind im Sommer eine leckere Erfrischung. Pflanzengattung Stechginster. Werden neue Sorten gezüchtet, so müssen diese durch das Bundessortenamt zugelassen werden. Finde für uns die 2te Lösung für pflanzengattung der stechginster (botanik) und schicke uns diese an unsere E-Mail (kreuzwortraetsel-at-woxikon de) mit dem Betreff "Neuer Lösungsvorschlag für pflanzengattung der stechginster (botanik)". Idealerweise steht der Baum sonnig und geschützt. Beispiele hierfür sind etwa Cashewnüsse, Kokosnüsse und Paranüsse. Gattung der Steinobstgewächse mit vielen einheimischen Obstbäume. Am ehesten kommst du mit einem eigenen Apfelbaum in den Genuss. Haben eine eindeutige, botanische Bezeichnung, die aus 2 Teilen besteht: Gattungsname und Artname. Wähle deshalb am besten eine regionale Sorte. Ich habe Landschaftsökologie studiert und habe durch mein Studium die Liebe zu Pflanzen entdeckt. Wir haben 1 Kreuzworträtsel Lösungen für das Rätsel Botanisch: Olivenbäume. 1 Lösung. Außerdem erlangt die Forschung stets neue Erkenntnisse – auch dank der Genforschung, die Verwandtschaften sicherer erkennt. Für kleinere Gärten gibt es inzwischen schwachwüchsige Sorten, die aber immer noch Kronenbreiten von 7 m bis 8 m erreichen. Bei Lambertsnüssen (Corylus maxima) sitzt die Frucht fest in der Hülle und muss zunächst herausgelöst werden. Für die Anlage eines Bauerngartens ist natürlich der Standort von großer Bedeutung. Entstehen durch gezielte Züchtung durch den Menschen, zum Beispiel Linienzucht oder Hybrid-Zucht. In den folgenden Abschnitten gehen wir der Bedeutung von „Art“ und „Sorte“ auf den Grund. Danke, Ihre Anmeldung war erfolgreich! Passend zum Inhalt finden Sie hier einen externen Inhalt von Spotify. Unsere Plantura-Experten teilen Ihre Tipps und Inspirationen mit Ihnen, um jeden Daumen noch ein kleines bisschen grüner zu machen. Wo liegt der Unterschied zwischen Arten und Sorten? syriaca), Sauerkirsche/Weichselkirsche (Prunus cerasus). Traditionell und umgangssprachlich bleibt es aber dabei: Die Erdbeere gilt als Beerenobst. Ein Weg aus feinem Kies wirkt etwas ordentlicher und sieht trotzdem natürlich aus. Im Garten, aber auch auf dem Balkon in Töpfen sind Erdbeeren beliebte Pflanzen, die zum Naschen einladen. [3], Um eine dauerhafte Ernte zu erzielen, sollten Obstbäume etwa alle zwei Jahre zu Beginn des Jahres im Frühjahr gedüngt werden.[4]. 40 Hektar eine der größten und artenreichsten Gehölzsammlungen im deutschsprachigen Raum! Du kannst komplett kostenlos in mehreren Millionen Lösungen zu hunderttausenden Kreuzworträtsel-Fragen suchen. 1 Lösung. So reduzierst du die Gefahr, dass Obstbäume von Pilzen oder Schädlingen befallen werden. Wie viele Lösungen gibt es für Pflanzengattung . Genau wie bei der Vereinsdechantsbirne handelt es sich um eine späte Herbst- beziehungsweise Winterbirne. Botanisch: Feldfrüchte. Hinweis: Eine Quittenunterlage begünstigt oft aromatische Früchte, sorgt aber auch dafür, dass der Baum frostempfindlicher ist und bei anhaltender Trockenheit gegossen werden sollte. Die Vorstellung von bunten Sommerblumen zwischen Gemüse- und Kräuterbeeten und dicht mit Früchten behangenen Beerensträuchern rückt den Alltag in weite Ferne. Ob Kernobst, Steinobst, Schalenobst oder Beerenobst - in allen Obstkategorien gibt es Pflanzen, die auch in unseren Breiten gut gedeihen. Damit Ihr Projekt "Bauerngarten" auch ein voller Erfolg wird, sollten Sie sich diese Folge unseres Podcasts "Grünstadtmenschen" auf keinen Fall entgehen lassen. Daher empfehlen wir Ihnen, eine andere E-Mail-Adresse zu verwenden. zur Umschreibung eine pflanzengattung einsenden. Hinzu kommen Baumfrüchte, die zwar die „Nuss“ im Namen tragen, aber botanisch eigentlich zu den Scheinfrüchten oder anderen Fruchttypen gehören. Der Unterschied zwischen Pflanzenart und Pflanzensorte ist nicht immer übersichtlich. Es handelt sich um immergrüne Bäume oder Sträucher, mit einer Wuchshöhe von 5 - 25 Metern und unregelmäßig Manche von ihnen sind besonders gegen Nematoden im Boden hilfreich – allen voran Tagetes und Ringelblumen. Sie stimmen unseren Datenschutzrichtlinien zu und melden sich an, um E-Mails zu erhalten, die Sie jederzeit abbestellen können. Pflanzen auf demselben „Blatt“ (Art) sind nahe verwandt, Pflanzen auf demselben „Zweig“ (Gattung) noch eher nah, während alle Pflanzen desselben „Astes“ (Familie, Ordnung) nur sehr entfernt miteinander verbunden sind. Beim Anfüllen der Erde dürfen keine Hohlräume zurückbleiben. Die mittelgroßen Beeren sind ab Ende Juni erntereif und eignen sich besonders für Saft und Marmeladen. Schicken Sie uns gerne weitere Vorschläge, wenn Sie neue Lösungen kennen. Andere Pflanzenarten werden wenig genutzt und besitzen gar keine Sorten, sondern sind nur in der „Wildart“ vorhanden. Schicken Sie uns gerne weitere Vorschläge, wenn Sie neue Lösungen kennen. Blickdichte Hecke: 13 immergrüne Heckenpflanzen, Äpfel sind das am meisten angebaute Obst in deutschen Gärten, zahlreiche Sorten in verschiedenen Wuchshöhen, fast alle Obstbäume in unterschiedlichen Wuchsformen erhältlich, für kleine Gärten eignen sich Zwergformen sowie auf schwache Unterlagen veredelte Varietäten gut, besonders viel Platz benötigen Süßkirschen und Walnussbäume, die jeweils bis zu 20 Meter hoch werden können, Standort und Boden: sonniger Standort, lehmiger und nährstoffreicher Boden, Wuchs und Größe: in verschiedenen Größen erhältlich, vom kleinen Säulenbaum bis zum hochwüchsigen Hochstamm, Besonderheiten: beliebtestes Obst, riesige Sortenauswahl, insbesondere spät reifende Äpfel sind oft gut lagerfähig, Befruchtung: jeder Apfelbaum braucht eine passende Befruchtersorte, die zur gleichen Zeit blüht, Fruchtreife und Erntezeit: je nach Sorte zwischen August und Oktober, Verwendung: Frischverzehr, Lageräpfel oder zum Einkochen / Einmachen, Beliebte Sorten: ‚Elstar‘ (säuerlich), ‚Gravensteiner‘ (süßer, sehr aromatischer Sommerapfel), ‚Geflammter Kardinal‘ (säuerlich, sehr alte und bewährte Sorte), ‚Danziger Kantapfel‘ (auch ‚Berner Rosenapfel‘, saftig, reich fruchtend), ‚Golden Delicious‘ (Winterapfel, sehr gut lagerfähig, süß und saftig), ‚Weißer Klarapfel‘ (reift schon ab Ende Juli, säuerlich und saftig), Standort und Boden: vollsonnig und warm, humusreicher und lehmiger Boden, Wuchs und Größe: Birnbäume sind von Natur aus starkwüchsig und können sehr hoch werden, es gibt jedoch auch auf kleine Stammformen veredelte Varietäten für den kleinen Garten, Besonderheiten: Birnbäume eignen sich sehr gut für die Erziehung zum Spalier, Verwendung: Birnen sind maximal vier Wochen lagerfähig, deshalb entweder Frischverzehr oder zum Einkochen / Einmachen, Beliebte Zuchtsorten: ‚Kaiser Alexander‘ (Winterbirne, saftig und süß), ‚Rote Williams Christ‘ (Sommerbirne, süßlich-aromatisch), ‚Albertine‘ (Herbstbirne, sehr saftig und süß), Standort und Boden: vollsonnig und warm, Boden durchlässig und humusreich, frisch bis feucht, Wuchs und Größe: je nach Sorte und Stammhöhe kleiner bis mittelgroßer Baum, kann recht ausladend wachsen, Besonderheiten: gehört zu den selten kultivierten Obst-Arten, Obstbäume liefern sehr vitaminreiche und aromatisch duftende Früchte, Befruchtung: fast alle Sorten selbstfruchtbar, Befruchterbaum bringt jedoch höheren Ertrag, Fruchtreife und Ernte: Obst reift sehr spät zwischen Oktober und November, Verwendung: rohe Früchte ungenießbar, sehr gut geeignet zum Einkochen und Einmachen (Quittengelee, Quittenlikör etc. So besitzen beide Arten Zwiebeln als Überdauerungsorgane im Boden, haben einen typischen, zwiebelartigen Geruch und haben einfache Blätter mit parallel verlaufenden Blattnerven. (4.4/5) 29,99 €. Zu den bekanntesten Kernobst-Arten gehört der Apfel. Zu den echten Beeren zählen beispielsweise Heidelbeeren, Rote, Weiße und Schwarze Johannisbeeren sowie Stachelbeeren. Die Arten von Kernobstgewächsen (Pyrinae), die als Obst Verwendung finden, werden als Kernobst bezeichnet. Möchten Sie wissen, was die Schwarzerle mit Hexenhaaren und Holzpantoffeln zu tun hat? Informiere dich bei alten Obstsorten am besten vorab genau über die jeweiligen Ansprüche und die richtige Pflege. Auch der Knoblauch (Allium sativum) als weitere Art der Gattung weist diese Merkmale auf. Wir haben 1 Rätsellösung für den häufig gesuchten Kreuzworträtsellexikon-Begriff Botanisch: Olivenbäume. Juni 2023 um 13:13 Uhr bearbeitet. Tipp: Es kann auch vorkommen, dass Individuen einer Art, die sich ja eigentlich sehr ähneln sollten, doch deutlich unterscheiden. ), Beliebte Zuchtsorten: ‚Kernechter vom Vorgebirge‘ (leicht säuerlich, aromatisch), ‚Revita‘ (süß), ‚Tellerpfirsich‘ (plattgedrückte Früchte, kleinwüchsige Bäume), Standort und Boden: sonnig bis halbschattig, Boden locker und nährstoffreich, Wuchs und Größe: bleiben deutlich kleiner als Süßkirschen, durchschnittliche Wuchshöhe zwischen vier und sechs Metern, Besonderheiten: sind robuster und weniger anspruchsvoll als Süßkirschen, Befruchtung: die meisten Sorten sind selbstfruchtbar, Fruchtreife und Ernte: je nach Sorte zwischen Ende Mai und Anfang August, Erntezeitraum wird in Kirschwochen angegeben, Verwendung: Frischverzehr oder zum Einkochen / Einmachen, nicht lagerfähig, Beliebte Zuchtsorten: ‚Karneol‘ (süß-säuerlich, große Früchte), ‚Jade‘ (mild-säuerlich, ertragreich), Standort und Boden: vollsonnig und warm, Boden nährstoffreich, locker und leicht sandig, Wuchs und Größe: können bis zu 20 Meter hoch und sehr ausladend werden, in kleinen Gärten auf Sauerkirschen oder Säulenkirschen ausweichen, Besonderheiten: sind hinsichtlich Klima und Standort sehr empfindlich, brauchen viel Platz, Fruchtreife und Erntezeit: je nach Sorte zwischen Ende Mai und Ende Juli / Anfang August, Reifezeitpunkt wird in Kirschwochen angegeben (zwischen 1 und 8 – sehr früh bis spät), Beliebte Zuchtsorten: ‚Burlat‘ (dunkelrote, süße Frühsorte), ‚Regina‘ (spät reifend, süße und sehr große Früchte), ‚Buttners Rote Knorpelkirsche‘ (spät, gelb-rote Früchte, sehr alte Sorte), ‚Hedelfinger Riesenkirsche‘ (dunkelrote, sehr große Früchte, aromatisch), Standort und Boden: sonnig bis halbschattig, Boden nährstoffreich mit saurem pH-Wert, kalkunverträglich, Wuchs und Größe: Esskastanienbäume werden bis zu 25 Meter hoch, nur für große Gärten mit ausreichend Platz, Befruchtung: stets 2 bis 3 Bäume zusammen pflanzen, da männliche und weibliche Blüten eines Baumes zeitversetzt blühen, Fruchtreife und Erntezeit: September bis November, Verwendung: beliebt als geröstete Nüsse, für Suppen und Füllungen, Beliebte Zuchtsorten: ‚Marlhac‘ (sehr robuste Neuzüchtung), ‚Marsol‘ (kräftig, robust), ‚Marigoule‘, ‚Bouche de Bétizac‘, ‚Tisenser‘ (österreichische Züchtung), Wuchs und Größe: als Strauch oder kleiner Baum, bis zu sieben Meter hoch und ebenso breit, Besonderheiten: einheimisches, sehr robustes Obst, sehr gut für Heckenpflanzung, Befruchtung: benötigt zweite Befruchtersorte, Fruchtreife und Ernte: September bis Oktober, Verwendung: Haselnüsse sind sehr gut lagerfähig, Beliebte Zuchtsorten: ‚Englische Riesen‘, ‚Hallesche Riesennuss‘ (starkwüchsig, sehr ertragreich), ‚Wunder aus Bollweiler‘ (aromatisch), Standort und Boden: sonnig bis halbschattig und warm, Boden nährstoffreich, humos und eher trocken, Wuchs und Größe: kleiner, reich verzweigter Baum, durchschnittliche Wuchshöhe bis sechs Meter, Besonderheiten: sehr gut für kleine, sonnige Gärten geeignet, Befruchtung: in der Regel selbstfruchtbar, ein anderer Mandel- oder auch Pfirsichbaum als Befruchter erhöht jedoch den Ertrag, Fruchtreife und Ernte: Ende September bis Anfang Oktober, Beliebte Zuchtsorten: ‚Pfälzer Fruchtmandel‘ (weiches, süßes Fruchtfleisch), ‚Dürkheimer Krachmandel‘ (große Früchte), Standort und Boden: sonnig bis halbschattig und warm, Boden tiefgründig, feucht und leicht sandig, Wuchs und Größe: Walnussbäume können bis zu 20 Meter hoch und ebenso breit werden, Besonderheiten: nur als Solitär in großen Gärten, braucht viel Platz, Befruchtung: Sämlinge benötigen einen zweiten Befruchterbaum in der Nähe, Zuchtsorten häufig selbstfruchtend, Fruchtreife und Ernte: zwischen Ende September und Ende Oktober, Verwendung: Walnüsse sind sehr gut lagerfähig, Beliebte Zuchtsorten: ‚Seifersdorfer Runde‘ (bleibt recht niedrig, wird ca. Halten Sie aber Arten der gleichen Pflanzenfamilie grundsätzlich auf Abstand, denn sie werden oft durch die gleichen Schädlinge und Krankheiten befallen. Sie müssen aber jedes Jahr neu ausgesät werden, Die Königin der Blumen fehlt auch im Bauerngarten nicht – Kletterosen umranken das Gartentor, Empfehlungen aus dem MEIN SCHÖNER GARTEN-Shop. Ein streng geometrisches und meist auch symmetrisches Wegesystem hält das scheinbare Durcheinander von Gemüse, Blumen und Kräutern zusammen. Tipp: Die Calamondinorange (Citrus mitis) ist die einzige Zitruspflanze, die sich dauerhaft als Zimmerpflanze kultivieren lässt. Können verschiedene, natürlich entstandene Unterarten, Ökotypen oder Sektionen umfassen, die sich von der Urform unterscheiden. In der Küche bieten sie sich für Gelees, Sirup und zum Einkochen an. Tipp: Für den, der sich nicht zwischen verschiedenen Bäumen entscheiden kann, sind Duo-Bäume mit zwei bis drei verschiedenen Sorten an einem Baum eine gute Lösung. Solche Bauerngärten gab es vor 1900 nachweislich nicht, sie sind also keine traditionelle Gartenform. Nahe verwandt sind Lebewesen derselben Gattung oder Art. Die typischen Merkmale der Bauerngärten Hamburger Art sind die überwiegende Anpflanzung von Kräutern und Gemüse, die rechteckige oder quadratische Anlage mit einem Wegekreuz und die Einfriedung, oft durch einen Zaun, aber auch durch eine Mauer oder Hecke. Einige Früchte schaffen es wahrscheinlich gar nicht bis in die Küche, weil sie frisch vom Baum oder Strauch genascht werden. Mit dem Baumschnitt im Sommer kann man das Wachstum beruhigen und mit einem Schnitt im Winter das Wachstum fördern, denn der Winterschnitt unterstützt die Fruchtbarkeit und die Gesundheit des Baumes. [1], Die Triebe des Baums sollten beim Verpflanzen um zumindest ein Drittel beschnitten werden, um die Verdunstung über die Blätter den beim Ausgraben beschädigten Wurzeln anzupassen. Liebe Besucher, Sie kennen den Forstbotanischen Garten der Universität Göttingen noch nicht? Die Form und Größe des Gartens ist dabei sicher von Bedeutung. Unsere intelligente Suche sortiert immer nach den häufigsten Lösungen und meistgesuchten Fragemöglichkeiten. Einige Obstbäume tragen an steilen Ästen keine Früchte. Für die Anlage eines Bauerngartens ist eine vollsonnige Südseite zu empfehlen. Die Taxonomie der Pflanzen bringt Licht ins Dunkle. So können beispielsweise bestimmte Nutzpflanzen Schädlinge abwehren oder weglocken. Februar 2022 „Der Gemüse- oder Gartenspargel ist eine von über 200 Arten der Pflanzengattung Spargel (Asparagus). Aufgepasst: Sollten Sie T-Online als E-Mail Anbieter haben, kann es zu Problemen bei der Zustellung kommen. Tonige und steinige Böden sollten gründlich gelockert werden. Besonders beliebt sind Obstbäume wie Apfel, Birne, Kirsche und Quitte, Sträucher wie Heidelbeere und Stachelbeere sowie Früchte wie Erdbeeren. Befestige den frisch gepflanzten Baum mit einem Strick aus Naturfasern daran, damit er genug Halt bekommt und gerade wächst. Die Kreuzworträtsel-Hilfe von buchstaben.com wird ständig durch Vorschläge von Besuchern ausgebaut. Von beiden Arten gibt es wiederum Hybride. Für die Rätselfrage Pflanzengattung der Stechginster haben wir Lösungen für folgende Längen: 4. Weitere beliebte Lösungen gibt es hier: 5 Buchstaben: Speik Inula Viola Ähnliche Rätsel-Fragen Pflanzengattung Schierling Ein Birnenbaum lässt sich auf einer arteigenen Birnen-Unterlage veredeln, wurzelt dann vergleichsweise tief und ist so gut vor Trockenheit geschützt. Mit mehr Blüten, mehr Bienen und den heyOBI Vorteilen, mit denen Sie mehr sparen. B. Buschbaum, Spindel) eignen sich auch für begrenzte Pflanzflächen. Beispiel: Die Äpfel (Malus) sind eine Pflanzengattung mit bis zu 55 Arten. In Gärten und im Obstbau ist die nahezu dornenlose Sorte Eureka weit verbreitet. Quitten bevorzugen einen vergleichsweise trockenen, warmen Standort. Frisch gepflücktes Obst schmeckt aus dem eigenen Garten besonders gut. vmeng@gwdg.de Zu den beliebtesten Sorten zählen die Fortunella margarita mit ovalen Früchten, die Fortunella japonica mit runden Früchten sowie die zwergwüchsige Fortunella hindsii mit besonders kleinen Früchten. dulcis) gibt es außerdem die Bittermandel (Prunus dulcis var. Reichere den Boden im Bereich des Pflanzlochs mit etwas Humuserde oder Kompost aus dem Komposter als Starthilfe an. Kreuzworträtsel Lösungen mit 6 Buchstaben für Pflanzengattung der Steinobstgewächse. Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Lösung für Pflanzengattung (Essigbaum) Die einzige Kreuzworträtsel-Lösung für Pflanzengattung (Essigbaum) im Überblick. Die Vierteilung der Gartenfläche bringt den Vorteil, dass man eine geregelte Fruchtfolge einhalten kann. Werden Bindige Böden nicht tief genug gelockert, können die Wurzeln unter Staunässe leiden. Zu guter Letzt soll auch die Rose genannt werden. Liebe Besucher, . » Botanisch: Olivenbäume - Kreuzworträtsel-Lösung mit 4 Buchstaben. Damit Sie für sich und Ihre Familie den passenden Baum finden, stellen wir Ihnen die besten 18 Arten für den Garten plus die beliebtesten Sorten vor. Im botanischen Garten Hamburg legte man 1913 eine Art Ideal-Bauerngarten an. Sorten, also züchterische Varietäten der Arten, finden sich in den jeweiligen Artikeln zur Art. Im Hochsommer beginnt die Erntezeit für Sauerkirschen (Prunus cerasus). Ob als reine Zierpflanze oder auch um eigene Zitrusfrüchte zu ernten – ein Zitronenbaum wirkt attraktiv im Garten und gedeiht als Kübelpflanze auch auf einem Südbalkon sowie auf einer windgeschützten, sonnigen Terrasse. Charakteristisch ist eine bunte Mischung aus Nutzpflanzen wie Gemüse und Kräutern sowie Zierpflanzen wie Sommerblumen und heimischen Stauden. Erfahre hier, wann der richtige Zeitpunkt dafür ist, was du bei der Sortenauswahl beachten solltest und wie du vorgehst.