Um eine solche Textpassage richtig zu zitieren, musst du angeben, dass du sie nach der Sekundärquelle zitierst. Jhdt: Ausländische Studierende, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. April 2023, Alte Geschichte: Das Fach und sein Gegenstand, Hilfsmittel für das Studium der Alten Geschichte. Primärquelle und Sekundärquelle | Beispiele und Unterschiede. Adeliges Reisen und europäische Kultur vom 14. bis zum 18. Aufgrund der geringen Größe der einzelnen Teillebensräume einer Quelle, der relativen Artenarmut und der Spezialisierung vieler Quellbewohner auf den Lebensraum … Zeitungen sind im Gegensatz zu handschriftlichen Quellen zwar einfach zu lesen und auch leichter verfügbar, eine Quellenkritik und Interpretation der abgedruckten Informationen ist dennoch notwendig. In der Regel liegen Sammlungen vor, also durch die betreffende Einrichtung über einen längeren Zeitraum nach einem bestimmten Sammlungskonzept zusammengetragene Stücke. Neben den Pilgerreisen werden in Einzelfällen auch Reisen zu europäischen Fürstenhöfen, manchmal auch als Kombination zwischen beidem, beschrieben. Die bekannten Textzeugen finden sich in den Bibliotheken (unter den Handschriftensammlungen bzw. [8] Die unbefriedigende Editions- und Forschungslage verspricht gleichwohl noch wesentliche neue Erkenntnisse im Umgang mit den Reiseberichten als spezifischer Quellengruppe, wobei vor allem die Problemkreise um kulturelle Kontakte und deren Spuren und Wirkungen zu weiteren kultur- wie landesgeschichtlichen Auswertungen Anregung bieten. Tl. Die Masse dürfte jedoch in Sammlungen aufgehoben und zugänglich gemacht sein. wissenschaftlichen „Beweisstücken“, also Quellen, besitzen. Außerdem finden Sie unter der Rubrik "Wissenschaftliches Arbeiten I" allgemeine Einführungen in zentrale Bereiche des wissenschaftlichen Arbeitens und unter "Wissenschaftliches Arbeiten II" einen ersten Einstieg in ausgewählte digitale Methoden für die im Studium bereits Fortgeschrittenen. Im Übrigen ist auf Hinwiese unter Akten zu verweisen. Dazu gehören der Herausgeber oder der Verantwortliche im Sinne des Presserechts, Künstler, Autor oder Fotograph sowie die für die Gestaltung verantwortliche Einrichtung. Schatz, Rudolf, Behördenschriftgut – Aktenbildung, Aktenverwaltung, Archivierung (Schriften des Bundesarchivs 8), Boppard am Rhein 1961. Honemann, Volker, Reiseberichte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit aus dem Südwesten des Deutschen Reiches, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 68 (2009), S. 63-72. mittlerweile auch als Digitalisat. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Je nach Fragestellung kann sein Werk eine objektivere Quelle sein als Caesars Über den Gallischen Krieg. Zeitungen im Archiv, hg. Zum einen die Gesamtheit des Skelettes. Es ging hier oftmals um die Erinnerung an ein besonderes Erlebnis eines Familienmitglieds und damit auch um dessen Sozialprestige. [4], Das in Zentraleuropa entstandene Medium Plakat hat sich im Verlaufe der Entwicklung über ganz Europa und schließlich im 20. Ja, um eine Primärquelle nach einer Sekundärquelle zu zitieren, musst du angeben, dass du das Zitat aus einer Sekundärquelle entnommen hast. Die im Folgenden genannten Quellengattungen sind für den Althistoriker von besonderer Bedeutung. WebQuellung. Beide Methoden weichen in ihren Ergebnissen oft voneinander weit ab, wobei nicht zuletzt das subjektive Moment bei der stilistischen Bewertung/Einordnung von Malereien/Gravierungen zu bedenken ist.Inhaltlich sind diese künstlerischen Abbildungen aus der Vergangenheit schwer auszuwerten, weil oft mehrere Deutungen offen gelassen werden und zudem nicht gesagt werden kann, was von dem Gezeigten ein Abbild der Realität darstellt und was eine Erfindung des "Künstlers" ist. 10. Vor allem im Zuge einer historischen wissenschaftlichen Arbeit muss man sich als Student der Geschichtswissenschaften gut mit der Quellenkunde … Kontext von Funden bzw. Zeller, Ursula, Die Frühzeit des politischen Bildplakats in Deutschland (1848–1918), Stuttgart 1988. Zitierhinweis: Claudia Wieland, Zeitungen, in: Südwestdeutsche Archivalienkunde, URL: [â¦], Stand: 11.07.2017. Reisen und Reisende in Bayerisch-Schwaben und seinen Randgebieten in Oberbayern, Franken, Württemberg, Vorarlberg und Tirol. Reiseberichte beziehen ihren besonderen Quellenwert aus der Augenzeugenschaft der Verfasser und gewähren darüber hinaus Einblick in Sichtweisen des späten Mittelalters, die sie gerade für kulturgeschichtliche Fragestellungen zu einer herausragenden Quellengattung machen. Jahrhunderts. Voraussetzung zur Herausgabe war eine von der jeweiligen Landesherrschaft erteilte Druckgenehmigung, wie sie auch bei anderen Druckerzeugnissen notwendig war. Jahrhundert nach und nach Einzug in die Tagespresse, als Folge der Veränderungen in der Drucktechnik und der Fotografie. Kann ich Primärquellen nach Sekundärquellen zitieren? 1.) Plätze, an denen Rohmaterial gewonnen (Bergwerke) und verarbeitet wurde sowie Orte, an denen tierische oder auch pflanzliche Nahrung gewonnen und aufarbeitet wurde, gehören ebenfalls in diese Kategorie. In der Quellenkunde lernen Studierende daher bereits frühzeitig „Quellen“ von „Literatur“ zu unterscheiden. Aus Mitteilungen zu Betriebseröffnungen, Standortverlagerungen, zur beworbenen Produktpalette können Erkenntnisse zur Wirtschaftsgeschichte einer Region oder einer Stadt ermittelt werden. Der zunehmende Einfluss von Werbepsychologen zeigt sich darin, dass heutige Wahlplakate gar nicht mehr politische Einzelfragen thematisieren, sondern sich bemühen, ein bestimmtes Image für eine Partei zu kreieren, durchzusetzen und zu festigen. Das Wort „Plakat“ leitet sich aus dem Niederländischen plakken für an- oder aufkleben ab. Jahrhundert bis ins frühe 16. Es werden Zeitungstitel sowie ggf. Auflage, Dortmund 1987. Kommerz! Von den Anfängen bis 1970, 20 Bde. Jahrhundert, hg. Cornelius, 810, S. 35, zitiert nach von Ranke, 1896, S. 135. Beispiel: Mit deiner Fragestellung möchtest du die Geschichtsschreibung zur Zeit des Kalten Krieges untersuchen. Man muss zunächst das Kriterium des Beerdigungszeitpunktes beachten, denn hier kann es sein, dass zum selben Moment in einem Grab eine Einzel-, eine Doppel- oder eine Mehrfachbestattung durchgeführt wurde. Der Expressionismus hatte u.a. Deutsche Reiseberichte, bearb. Aber auch Sekundärquellen können relevant sein. Dieser kann durch einen Aktenplan … Es handelt sich also um Selbstzeugnisse, die einen gewissen literarischen Anspruch erheben und nach entsprechender Interpretation verlangen. Die Wassermoleküle werden über Wasserstoffbrückenbindungen an polare Gruppen gebunden, wodurch die Polymerketten ihren Abstand zueinander vergrößern. Scribbr-Quellenvorschau: Quellenangabe … Visionen!, S. 8–14. Eine sachthemenorientierte Recherche erfordert daher meist ein intensives Studium der Zeitungsausgaben, sofern keine zusätzlichen ErschlieÃungshilfsmittel wie Stichwortregister und Zettelkataloge vorhanden sind. Vom Inhalt her können politische Plakate (Plakate von politischen Organisationen und Einrichtungen wie Ministerien, Behörden, Interessenverbände, Parteien zu politischen Fragen, Wahlplakate, Kandidatenplakate), Werbeplakate (für wirtschaftliche und kommerzielle Produkte),Veranstaltungsankündigungsplakate und Filmplakate unterschieden werden. Die neuere Forschung hat deutlich gemacht, dass die Sicht- und Wahrnehmungsweisen vielfach individuell geprägt waren, während spezifisch „ständische" Sichtweisen nur eine geringe Rolle spielten. von Werner Paravicini, bearb. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Plakate sind Druckerzeugnisse, sind also in Mehrzahl – nicht selten sogar massenhaft – vorhanden und meist an verschiedenen Orten einsehbar und nutzbar. Auch der Umfang und das Format einer Ausgabe, die anfangs meist mit 4 oder 8 Seiten in Quart startete, nahmen im Laufe der Zeit zu. Die neuen Druckverfahren gestatteten auch höhere Auflagen für Plakate bis hin zur Massenherstellung. In der 2. (Dortmunder Beiträge zur Zeitungsforschung 35), München/Berlin 1985â2011. [17] Man muss die Bildsprache der jeweiligen Zeit verstehen und die verwendeten Symbole richtig deuten. Ein Plakat kann Parolen, Befehle, Fragen oder verschiedene Aussageformen enthalten. Zunächst bot der Holzschnitt die alleinige Möglichkeit dazu, nun erlauben Stein- und Offset-Druck noch feinere Bebilderungen. Hier ist auf die Hinweise unter Akten zu verweisen. Ein analytisches Quelleninventar der Reiseberichte aus dem deutschsprachigen Raum[1] erfasst für den Zeitraum 1334 bis 1531 lediglich 154 Zeugnisse, die im weiteren Sinne als Reiseberichte gelten können. Doch sind noch längst nicht alle Aspekte der Zeitungsgeschichte erschöpfend bearbeitet, so dass beispielsweise âbeim heutigen Stand der Forschung zum Intelligenzblatt nur Vorläufiges gesagt werdenâ kann.[11]. Für die Orientierung in den einzelnen Epochen, den regionalspezifischen Studienangeboten und in der Geschichtsdidaktik haben die Lehrenden der einzelnen Abteilungen entsprechende Leitfäden verfasst. Plakate sind „Überreste“ im Sinne der Unterscheidung Bernheims, also „unmittelbar von den Begebenheiten übriggeblieben“[14]. Kultstätten können allerdings ebenso markante Punkte innerhalb einer Landschaft sein wie etwa das "Heidentor" bei Egesheim oder Quellen etc. Text oder Textteile können graphisch hervorgehoben und gestaltet werden: etwa durch andere Drucktypen, Schriftgrößen, Fett- oder Farbdruck, Unterstreichung und Einrahmungen. Jahrhundert individueller. einer Entwicklung zeitlich und räumlich näher als Sekundärquellen. Quelleneditionen können über den Onlinekatalog der Universitätsbibliothek recherchiert werden. [6] Eine Nutzung erfolgt daher oft über das Medium Mikrofilm bzw. Französische Reiseberichte, bearb. Traditionen wollen schließlich das Denken der Nachwelt immer auf eine bestimmte Art und Weise beeinflussen. Dies lässt sich leicht anhand der Quellung von Stärke in Wasser zeigen, die schon bei Raumtemperatur freiwillig abläuft, aber bei Temperaturerhöhung (Energiezufuhr) zunimmt. Anleitung für Heimatforscher, Sammler und angehende Archäologen. Häufig wird Primärquellen eine höhere Aussagekraft beigemessen als Sekundärquellen, weil ihre zeitliche und räumliche Nähe zum Untersuchungsgegenstand als Vorteil gelten. Jahrhundert wurde für die Herstellung der Plakate nur der Buchdruck verwendet, der nur Texte mit kleineren bildlichen Auflockerungen ermöglichte. Bei den Quellen handelt es sich somit unter anderem auch um Tagebücher, Gegenstände, Traditionen sowie weitere schriftliche Überlieferungen. Jede Art von seriöser naturwissenschaftlicher Quelle kann einen bedeutenden Nutzen für das wissenschaftliche Arbeiten haben. Hagelweide, Gert, Deutsche Zeitungsbestände in Bibliotheken und Archiven (Bibliographien zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 6), Düsseldorf 1974. [9] In Archiven besteht zudem die Möglichkeit, Plakate einer Institution im zugehörigen Provenienzbestand vorzufinden, beispielsweise Plakate des Staatstheaters Stuttgart im Bestand der Württembergischen Staatstheater Stuttgart. Die Französische Revolution und die 1848 Revolution bedienten sich ihrer verstärkt für die politische Auseinandersetzung. Wenn du unsere Arbeit unterstützen möchtest klicke hier, Archäologie: Grundzüge einer Historischen Kulturwissenschaft (Uni-Taschenbücher M), O, schaurig ist's, übers Moor zu gehn. Eberhard im Bart und die Wallfahrt nach Jerusalem im späten Mittelalter, hg. Ziel dabei ist, alle anfallenden Unterlagen zur Wahrnehmung einer bestimmten Aufgabe, zu einem bestimmen Vorgang oder auch zu einem bestimmten Thema für den gezielten Zugriff systematisch in einer Akteneinheit abzulegen, deren entsprechender Entstehungszweck möglichst zutreffend im Sachbetreff benannt ist. Aus dem anorganischen Bereich bekannt ist zum Beispiel die Quellung von Schichtsilikaten (Ton) durch Wasser. WebDefinition der Quellengattung Amtsdruckschriften sind formelle Bekanntgaben amtlicher Einrichtungen in schriftlicher Form.