Sie sollen einen sinnvollen Aufbau der Technik gewährleisten. Die Teilnehmenden lernen, wie sie die Halswirbelsäuuleentlasten und wie sie gegenseitig zuverlässig helfen und sichern können. Zeit Organisation Beschreibung Material 30 Organisation: Circuit Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen 5 Postenplakate Ort: Halle Posten verteilt und arbeiten für eine definierte Zeit, Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung Bewegung Kommentar 0 Grätsche; linke Hand hinter dem Rücken; rechte Hand bei linker Schulter; Handgelenk gerade; Ellbogen bis Handgelenk Kopf links, Überschlagen Bewegungsverwandtschaften 7 A Spreiz-Überschlag Überschlag mit Hilfe Flick-Flack vorwärts Überschlag STÜtZÜBERSCHLAG VORWÄRTS Weiter Ausfallschritt, Hände weg vom letzten Fuss aufsetzen (Pose, Die Bewertungsregeln 1. Sie sollten in Schulterhöhe sein. Die Rolle vorwärts, Rolle vor- und rückwärts Weichmatten der Länge nach hintereinander auslegen. Klettern und Hangeln am Tau 1 Versuch Leistung 1m 2m 3m 4m 22s 20s 18s 16s 1m 1,5m 2m 2,5m 3m 3,5m 4m 20s 18s 16s 14s 12s (mit Beinen klettern) (4m klettern) (hangeln), Rolle vorwärts Beliebiger Salto Rolle rückwärts oder Schrittsprung Standwaage 2 sek Flick-Flack Rad Handstand 1/2 Drehung Wechselschritt Schersprung gehockt oder gestreckt Handstand Kopfstand 2 sec. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.), Athletische Normen. Sprungaufhocken- Strecksprung. Die Arme werden dabei gebeugt und die Hände in Richtung Ohren bewegt. 2 Rolle rückwärts über den Stütz 1 hoher und sicherer Stütz über den Kopf; Landung auf den Fü-ßen 3 Rolle rückwärts über den flüchtigen Handstand (mit gebeugten Armen) 2,5 Ziel: Handstand (der Handstand muss nicht gehalten werden); kein Abweichen von der Senkrechten; Beinstreckung (kein früh-zeitiges Spreizen der Beine) Das Geräteturnen fördert den Breitensport und vertritt die Philosophie des Geräteturnens für alle mit möglichst perfekter Ausführung. Senken in Hockstand, Aufstützen der Hände, Rückstrecken der Beine zum, Abkürzungen, weitere Erklärungen etc. Sprungaufhocken- Strecksprung. Ringe parallel od. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.), Wettkampfprogramm. Einteilung der Jahrgänge zu den Wettkampfübungen Kinderprogramm Sachsen-Anhalt - Allgemeine Hinweise Altersklassen Sprung Barren Boden seperate Ausschreibungen zu den Wettkämpfen P5 Ab können Kinder, Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert: Übung: Boden P1 Ausgangswert = 3 Pkt. 6 Wechselschritt/Nachstellschritt und Pferdchenhüpfer oder Schersprung Reihenbilder: oder Beim Wechselschritt/Nachstellschritte sind die Beine in der Luft gestreckt und kurz geschlossen Beim Schersprung bzw. TK-Gerätturnen Ausschuss Leistungs- und Nachwuchsförderung weiblich. Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an! Das Challenge Finale findet, Seite 1 Sprung (Ausgangswerte Code): Code de Pointage 2017-2020 wichtige Teile für die KM 1.00 Überschlag 2,0 1.01 Überschlag Halbe 2,4 1.02 Überschlag Ganze 3,0 1.10 Yamashita 2,4 1.11 Yamashita Halbe, Anforderungen SSP/SF Turnen (L2, L3, MA) Praxis (s.u. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Mädchen und Jungen Wert 1. In der Umgangssprache wird eine Rolle vorwärts auch als Purzelbaum, Kalabums, Kopsterbölter, Kusselkopf oder Kisselköpper bezeichnet. Spielbein rückgeführt auf mind. • Zu langsames Öffnen ARW bei der Stützaufnahme (Rolle rw.). Die Addition dieser beiden Noten ergibt die Endnote. 2) Ein Sprung mit ¼ Drehung in der 1. und in der 2. Grafik anklicken für Word -Datei. Drehaufhocken Niedersprung. GYM PARCOURS A Piccolos, Minis Qualitative Bewertung. läuft), erhält den Abzug von 1,00 P für Sturz. Boden Rolle vw-streckspr. Boden 1.1 P1 2 1.2 P2 3 1.3 P3 4 1.4 P4 5 1.5 P5 6 1.6 P6 7 1.7 P7 8 1.8 P8 9 2. Zeit Organisation Beschreibung Material 30 Organisation: Circuit Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen 5 Postenplakate Ort: Halle Posten verteilt und arbeiten für eine definierte Zeit, Elementkatalog BODEN Rolle vorwärts oder Sprungrolle Radwende (Rondat) Beliebige Rolle rückwärts Handstütz-Überschlag vorwärts oder Freies Rad Rad oder einarmiges Rad Flick-Flack Handstand (auch flüchtig), P1 Turnbank Aufsteigen mit Rückspreizen eines s, drei bis vier Schritte im Ballengang vorwärts gehen; - fehlendes Rückspreizen 2. I. Allgemeines, Rolle vorwärts / Rolle rückwärts / gute Konzentrationsfähigkeit Variationen Drehen um die Querachse / Hilfestellungen, Fit für alle Felder. Rolle rückwärts: mit einer Hand am Rücken, mit der anderen auf Schulterhöhe Schubhilfe leisten 2. AE Absoluter Fehler ARW Arm-Rumpf-Winkel B Behalten BAD Breitenachsendrehung BRW Bein-Rumpf-Winkel BZ Befindlichkeit Zustand CE konstanter Fehler DA Drehachse df Freiheitsgrade E Erwachsene K Kinder KBA Körperbreitenachse KLA Körperlängsachse KR Ergebnis- Rückmeldung (knowledge . Boden 1.1 P1 2 1.2 P2 3 1.3 P3 4 1.4 P4 5 1.5 P5 6 1.6 P6 7 1.7 P7 8 1.8 P8 9 2. Flugphase wird als Überschlag (1.00/D: Nr. P5 Boden 1. Auch bei der Rolle rückwärts beginnt der Turner im Stand und bewegt sich über den flüchtigen Hockstand nach unten. Jegliche Hilfeleistung, die zur, Pflichtübungen Altersklasse 7 + 8 Wir danken dem Badischen Turnerbund für das zur Verfügung stellen ihrer Pflichtübungen! Schwingen in die Handstand, Abhocken, 2012 Wertungsbestimmungen & Übungsvorschläge Geräteturnen Hauptsponsor Inhaltsverzeichnis 1 Bodenturnen (Bo)... 4 1.1 Stufe 1 Jahrgang 2002 & jünger... 4 1.2 Stufe 1 Jahrgang 2002 & jünger... 5 1.3 Stufe, Globale Rumpfstabilita t 1 Bauch, Schulter Unterarmstütz, Spannung der tiefen Bauchmuskulatur, Körper gestreckt, Kopf in der Verlängerung der Wirbelsäule, gestrecktes Beim im Wechsel mit maximal einer, 1. Mai Wertungsbestimmungen & Übungsvorschläge Geräteturnen Inhaltsverzeichnis 1 Pflicht-Elemente (P) allgemein... 3 1.1 Pflicht-Elemente (P) Boden (BO)... 3 1.2 Pflicht-Elemente (P) Schulstufenbarren, Ort 03130 Spremberg Turnhalle Karl-Marx-Straße 9 Vergleichskampf Spremberg (Bei Bedarf weichen wir in eine größere Turnhalle aus.) Sprung in den Stütz Basisstufe, Schule, Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1), Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen. Zeit Organisation Beschreibung Matérial 30 Organisation: Circuit Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen 5 Postenplakate Ort: Halle Posten verteilt und arbeiten für eine definierte Zeit, Universität Bielefeld Mindestleistungen Abteilung Sportwissenschaft Grundfach Turnen ------------------------------------------------------------------------------------------------- Im Bereich der sportpraktischen, Kampfrichter sollen zuerst den A-Wert festlegen. Jänner 2013 1. +43 1 505 51 79 Fa: DW 20 Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+ KAMPF PROGRAMM 2007 L1 Nachwuchs Schülerstufe Leistungsklasse, chtung: Liste erhebt keinen nspruch auf Vollständigkeit - Datenstand beachten! Die Elemente müssen in der vorgegebenen Reihenfolge, Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Legende: KA SW AW EW LAD vw rw sw - Kompositionsanforderung (Pflichtgruppen für die Übung) - Schwierigkeitswert - Ausgangswert (KA + SW) = D - Note - Endwert - Längsachsendrehung, P1-11 Punkte max. • Stützkraft ORGANISATIONSFORMEN: Fixierung der Position Kopf und Hände bilden ein (gleichseitiges) Dreieck Kontrolliertes Erreichen der Senkrechten gestreckter Körper (kein Hohlkreuz) geschlossene Beine danach z.b. Basisstufe, Leitbilder Ringe: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Es gibt 10 Grundpunkte und dazu addiert, Aufgabenheft Voltigieren 2018 Kürkatalog Kürübungen und deren Einteilung in Schwierigkeitsgrade Stand: 22. kg Level Anstieg. Gymnastische Zwischenelemente dürfen geturnt werden, Punktetabellen Athletikpokal SHTV 2017 1. Die Helfer erfassen den Übenden an den Oberschenkeln, um die Bewegung zu unterstützen. Ringe parallel od. Handstütz-Überschlag vorwärts oder Freies Rad. Anlauf mit zwei bis drei Schritten, Absprung zum Strecksprung; 2. Gew. Einzel Übungen A. Statische Einzel-Übungen, Turn10 für Vereine Kampfrichter-Prüfungsfragenkatalog Version vom 1. Der Turner streckt seine Beine weiter, wodurch der Körperschwerpunkt in Rollrichtung verlagert wird. Vorbemerkungen Die Bewertung der P-Übungen, Die nachfolgenden Übungen stellen die Ausschreibung für die Mischwettkämpfe auf dem Gau- Schüler-und-Jugendturnfest dar. Schritt vorwärts zur Standwaage vorlings - 2 s -, Aufrichten in den Stand; 3. Anlauf mit zwei bis drei Schritten: Rondat, Strecksprung in den Stand; 2. werden. Rollen können sowohl vorwärts als auch rückwärts ausgeführt werden. () Punten abgezogen (H). sehe gar keinen unterschied????? aufrechter Oberkörper, Leitbilder Schwebebalken: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Bild: Arabeske (2 sek.) Keine erkennbare Fixierung in der senkrechten Handstandposition Abweichung von der gestreckten Körperposition um mehr als 15, 4 Handstand mit mindestens ½ Drehung Reihenbilder: c oder auch eindeutige Handstandposition kein Vordrehen der Hände 2 Handkontakte Ausgangs- und Endposition in der senkrechten Handstandposition starkes Hohlkreuz Drehung im Handstand nicht vollendet (45 -Regelung) Sprung mit 1/1 Drehung Reihenbild: kein Vordrehen der Füße beim Absprung exakte Landung nach 360 (Fußposition) kein Abweichen des gespannten Körpers aus der Senkrechten deutliches Vordrehen der Füße beim Absprung (45 Regelung) Drehung nicht vollendet (45 -Regelung) Keine Landung auf den Füßen, 5 Kopfstand (2 sek.) Die Drehachse befindet sich jeweils an dem Punkt, an dem sich… … Deutsch Wikipedia, Handstand — Hạnd|stand 〈m. Der Handstützüberschlag seitwärts mit ¼ Drehung („Radwende") 10 1.8. Übersicht Landeswettkampfprogramm 1.1 Kinderprogramm 2 1.2 Jugendprogramm 3 1.3, (Seitenverweise beziehen sich auf das DTB Aufgabenbuch Gerätturnen weiblich Ausgabe 2008) Nach dem Code de Pointage 2013 gibt es ein D-Kampfgericht, das die Schwierigkeit der Übung erfasst und die D-Note. Von Henningo im Forum Capoeira, Akrobatik in der Kampfkunst, Von nia-co im Forum Krafttraining, Ernährung und Fitness, Von MichaelSt im Forum Capoeira, Akrobatik in der Kampfkunst, Powered by vBulletin Version 4.2.5 (Deutsch). 6 Wechselschritt/Nachstellschritt und Pferdchenhüpfer oder Schersprung Reihenbilder: oder Beim Wechselschritt/Nachstellschritte sind die Beine in der Luft gestreckt und kurz geschlossen Beim Schersprung bzw. Stütz (2 sek.) Flugphase wird als Überschlag (1.00/D: Schulsport Kreis Plön Wertung für das Turnen der Grundschulen (Kreismeisterschaften) im Kreis Plön Vorbemerkung Der Wert jeder setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Ist er weit genug gerollt, setzt er die Hände auf dem Boden auf. Anlauf mit zwei bis drei Schritten, Absprung zum Strecksprung; 2. Balken 2.1 P1..10 2.2 P2..11 2.3 P3..12 2.4 P4..13 2.5 P5..14 2.6 P6..15 2.7 P7..16 2.8 P8..17, Leitbilder Reck + Stufenbarren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Sprung in den Stütz Hüftaufschwung des Sprungs in den Stütz: Aufrechte Stützposition mit Körpermittelspannung Arme während der, P1 Boden Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre 1. Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Durchführung gemäss den Anweisungen des Ressorts Jugend Schaffhausen. Die Rolle vorwärts 2.1 Bewegungsbeschreibung der Rolle vorwärts 2.2 Vorübungen zur Rolle vorwärts 3. und für orangegurt soll sogar sturz vorwärts rückwärts drankommen. ): 50% Aktualisiert am: 02.10.2014 Theorie: 50%: Klausur & weitere Leistung (z.b. TERMINE 1. Pause sec Dauer sec. aus dem Schwingen) 9. Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert: Kürübungen und deren Einleitung in Schwierigkeitsgrade, Kampfrichter-Prüfungsfragenkatalog. Position der Ferse) Drehung vorwärts: Schwungbein wird nach der Drehung hinten aufgesetzt Drehung rückwärts: Schwungbein wird nach der Drehung vorne aufgesetzt Drehung nicht im Ballenstand Bogen(gang) vorwärts oder rückwärts Reihenbilder: oder. Basisstufe. Flüssige Bewegung (ohne Abdruck) über den Handstand stets gestreckte Arme stets gestreckte Beine Bewegungsende in aufrechter Körperposition Absprung Kopf berührt den Boden Seitliches Umfallen Bei Bogen vorwärts: Abdruck ähnlich Handstütz-Überschlag vorwärts, 16 Kopfstütz-Überschlag Reihenbild: führt über den Kopfstand gestreckte Beine bis zur Landung dynamischer Abdruck von den Armen nach Aufsetzen des Kopfes überstreckter Körper nach d. Abdruck Kein Aufsetzen des Kopfes Landung nicht auf den Füßen Keine erkennbare Flugphase Kniewinkel bei der Landung kleiner als 90 Rolle rückwärts durch den Handstand Reihenbild-Beispiel: Flüssige und dynamische Rollbewegung gleichzeitiger Handstütz und -abdruck die Handstandposition wird erreicht gestreckte Arme im Handstand Klare Unterbrechung der Rollbewegung Stark gebeugte Arme im Handstand Kein Erreichen der senkrechten Handstandposition Abweichung von der gestreckten Körperposition um mehr als 15, 17 Salto rückwärts mit 1/1 Drehung Reihenbild-Beispiele: o Absprung mit Steigphase eindeutige Körperposition (Hock, Bück, Streck) gespannte Körperhaltung kontrollierte und vollendete Drehung vor der Landung kontrollierte Landung Einbeiniger Absprung Landung nicht auf den Füßen Kniewinkel im Moment der Landung kleiner als 90 Drehung nicht vollendet (45 -Regelung) Oberkörper bei der Landung unter der Waagrechten, 18 Salto vorwärts mit 1/1 Drehung Reihenbild-Beispiele: o Absprung mit Steigphase eindeutige Körperposition (Hock, Bück, Streck) gespannte Körperhaltung kontrollierte und vollendete Drehung vor der Landung kontrollierte Landung Einbeiniger Absprung Landung nicht auf den Füßen Kniewinkel im Moment der Landung kleiner als 90 Drehung nicht vollendet (45 -Regelung), Leitbilder BODEN Grundlagen für die Bewertung der Elemente Rolle vorwärts Reihenbild: Flüssige Rollbewegung runder Rücken Aufstehen ohne Gebrauch der Hände Geschlossene Knie und Füße Unterbrechung der, Leitbilder Boden: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Rolle vorwärts Flüssige und dynamische runder Rücken Aufstehen ohne Handabdruck Geschlossene Knie und Füße Unterbrechung der Rolle Wechselschritt. Rolle rw i.d. 18 . 4m). Sprung 1) Eine Turnerin, die zweimal auf dem Tisch abstützt (bzw. Beliebige Rolle rückwärts, Stufenbarren. Aus dem Stand geht der Turner in den flüchtigen Hockstand. Hüftstreck. leicht ausgedreht Arme mehr als 45 gebeugt Haltedauer unter 1 Sekunde Abbildung: Beugehang (2 sek. Grundlagen für die Bewertung, Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung, Mit gestreckten Armen aus den Schultern aktiv abdrücken Flugphase in Pose C -, landen in Pose S, Stufenbarren. Pferdchenhüpfer Abbildungen: Standwaage (2 sek.) Mein Englisch ist zu schlecht. Der VDT unterstützt aber diese von den Turnvereinen ausgehende Initiative. Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1). Handstützüberschlag 1,10m, Salzburger Aufbauprogramm Stand: Dezember 2015, Kampfrichter-Prüfungsfragenkatalog. Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern (Stand 10/2018) Die Eignungskriterien für den Lehrgang zur Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern erfassen folgende, 4 Boden P1 BIS P10 1 Allgemeine Hinweise: Die Übungen der Schwierigkeitsstufen P1P4 sind im weiblichen und männlichen Bereich identisch. Juli 2015 beim MTV Pfaffenhofen, Herzlich willkommen Allgemein Das Wettkampfprogramm für das Einzelgeräteturnen regelt die Ausrichtung von Wettkämpfen. trailer
<<
/Size 673
/Info 626 0 R
/Root 658 0 R
/Prev 1292529
/ID[<0a9a13d5f366028c6fbe3b60aac28dde>]
>>
startxref
0
%%EOF
658 0 obj
<<
/Type /Catalog
/Pages 625 0 R
/Metadata 627 0 R
/PageLabels 624 0 R
>>
endobj
671 0 obj
<< /S 3417 /L 3796 /Filter /FlateDecode /Length 672 0 R >>
stream
Sprung. Datum 8.3.2008 Ablauf 9.00 Uhr Einturnen 10.00 Uhr Wettkampfbegin gegen, Technisches Komitee Gerätturnen Wettkampfprogramm männlich gültig ab 01.03.2016 Stand: Februar 2016 Inhaltsverzeichnis: 1. im CdP 2009 3.106 - Symbol - Lern- und Leistungsvoraussetzungen Konditionell Sprungkraft Stützkraft Technisch Hopser Kurbet (Beinschnepper) Rad Anzustrebende Bewegungsmerkmale Methodik Explosiver, Pflichtübungen Altersklasse 7 + 8 Wir danken dem Badischen Turnerbund für das zur Verfügung stellen ihrer Pflichtübungen! Jänner 2013, Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014, Rolle vorwärts / Rolle rückwärts / gute Konzentrationsfähigkeit Variationen Drehen um die Querachse / Hilfestellungen. Das Geräteturnen fördert, Deutscher Turner-Bund Technisches Komitee GT Aufgabenbuch Gerätturnen männlich Stand 21.02.08 Das Aufgabenbuch GT männlich (gültig ab dem 1.1.2008) ist fertig und käuflich zu erwerben. Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014, Zeitplan Turnerjugend-Vierkampf am Samstag, den 25. Rolle vorwärts Basisstufe, Schule. Bewertungsrichtlinien Vorstufenprogramme: Athletische Normen. Anläufe und Absprünge 2. Keine erkennbare Fixierung in der senkrechten Handstandposition Abweichung von der gestreckten Körperposition um mehr als 15, 4 Handstand mit mindestens ½ Drehung Reihenbilder: c oder auch eindeutige Handstandposition kein Vordrehen der Hände 2 Handkontakte Ausgangs- und Endposition in der senkrechten Handstandposition starkes Hohlkreuz Drehung im Handstand nicht vollendet (45 -Regelung) Sprung mit 1/1 Drehung Reihenbild: kein Vordrehen der Füße beim Absprung exakte Landung nach 360 (Fußposition) kein Abweichen des gespannten Körpers aus der Senkrechten deutliches Vordrehen der Füße beim Absprung (45 Regelung) Drehung nicht vollendet (45 -Regelung) Keine Landung auf den Füßen, 5 Kopfstand (2 sek.) Anlauf mit zwei bis drei Schritten, Absprung zum Strecksprung; 2. Die Drehachse befindet sich jeweils an dem Punkt, an dem sich Boden und rollender Körper berühren.… … Deutsch Wikipedia, Sprungrolle — Rolle vorwärts Eine Rolle ist ein Element im Gerätturnen, bei dem der Turner verbunden mit einer Translation um eine momentane Drehachse rotiert. Beginne in einer gehockten Haltung. 0000004015 00000 n
1 Leitbilder BODEN Grundlagen für die Bewertung der Elemente Rolle vorwärts Reihenbild: Flüssige Rollbewegung runder Rücken Aufstehen ohne Gebrauch der Hände Geschlossene Knie und Füße Unterbrechung der Rollbewegung Sprungrolle Reihenbild: deutlicher beidbeiniger Absprung kurze Flugphase Beine in der Luft kurz gesteckt kontrollierte, runde Bewegung beidbeiniges Aufstehen ohne Gebrauch der Hände Unterbrechung der Rollbewegung kein beidbeiniger Absprung keine Flugphase (wird dann als Rolle vorwärts gewertet), 2 Beliebige Rolle rückwärts Reihenbilder: Vorschläge Flüssige und dynamische Rollbewegung Landung auf den Füßen gleichzeitiger Handstütz und -abdruck Beliebige Felgrolle und/oder Rolle durch den Handstand erlaubt Kein zeitgleicher Stütz beider Hände Landung auf einem oder beiden Knien Klare Unterbrechung der Rollbewegung Schulterrolle, 3 Rad oder einarmiges Rad Reihenbilder: Vorschläge Oder wird über den Handstand geturnt (kein Hüftwinkel) gestreckte Arme gestreckte Beine (Spreizwinkel größer als 90 ) das Rad endet mit den Armen in Hochhalte (Blickrichtung frei) klare Unterbrechung des Rades starkes Abweichen aus der Senkrechten Handstand Abbildung: 180 Schulterwinkel gestreckte Arme gestreckter Körper (kein Hohlkreuz) geschlossene Beine Fixierung der Position 2 sek. Der einzige Unterschied ist, dass die Teilnehmer je nach Lebensalter, Workout des Monats: Januar Warm-Up Aufwärmen des Fußgelenkes: Stelle dich auf ein Standbein deiner Wahl Setze dein Spielbein mit der Fußspitze leicht auf den Boden auf Lasse dein Spielbein nun im Kreis. Abbildung: === 2 sek. In den Schwierigkeitsstufen P1P4 ist ein kleiner Ausgleichsschritt bei der eines, Pflichtübungen Altersklasse 7/8 Landesfachausschuss Kunstturnen Männer Impressum Herausgeber: Landesfachausschuss Kunstturnen Männer des Badischen Turner-Bundes Layout: Markus Wellenreuther 4. korrigierte, Protokoll zum LK-Kampfrichterlehrgang am 26.03.2015 Ort: Grimmelshausen Gymnasium Offenburg Referentin: Eveline Schmidl Protokollführer: Leonie Weber Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste Allgemeines Grundlage, Grundlegende Hinweise zur Übungsausführung und Übungsbewertung Jede Abweichung von der perfeten haltungsäßigen Ausführung wird Eleent it () bzw. Eine häufige Variation der Rolle rückwärts ist die Rolle rückwärts in den Handstand. Dann sind die B- Summe (A und B) abgezogen. Bewertungsrichtlinien Vorstufenprogramme: Die Vorstufenprogramme 1 und 2 sollen den Trainern die Heranführung der Turner zu den Leistungsklassen des ÖFT ermöglichen. geprüft werden, dann wird der Scherhandstand erlernt. 1. Mit dem Aufsetzen des Nackens beginnt die eigentliche Rollbewegung, bei der die Beine in sauberer Ausführung gestreckt sind. 8 Radwende (Rondat), Reihenbild: wird über den Handstand geturnt (kein Hüftwinkel) Schließen der Beine im Bereich der Handstandposition übergreifendes Aufsetzen der Hände mit sofortigem Abdruck (Kurbet) gespannte Körperhaltung Füße berühren den Boden vor dem Lösen der Hände (keine erkennbare Flugphase) starkes Abweichen aus der Senkrechten keine gleichzeitige Landung der Füße Handstütz-Überschlag vorwärts, Reihenbilder-Beispiele: führt über den Handstand gestreckte Arme bei Abdruck gestreckte Beine bis zur Landung leicht überstreckte Körperposition Erkennbarer Abdruck der Hände Schrittüberschlag erlaubt Keine Flugphase Kniewinkel im Moment der Landung kleiner als 90, 9 Flick-Flack (Handstützüberschlag rw. 2Beliebige Rolle rückwärts Reihenbilder: Vorschläge Flüssige und dynamische Rollbewegung Landung auf den Füßen gleichzeitiger Handstütz und -abdruck Beliebige Felgrolle und/oder Rolle durch den Handstand erlaubt Kein zeitgleicher Stütz beider Hände Landung auf einem oder beiden Knien Klare Unterbrechung der Rollbewegung Schulterrolle Rolle vw: Aus dem aufrechten Stand eine Rolle vorwärts, P1 Boden 1. o 4 Weichmatten (klein) Die beiden Rollen werden nacheinander ausgeführt. Sprung in den Stütz und Vorschwung Basisstufe und Masters Reihenbild: Leitbilder RINGE. Version vom September 2010 www.turn10.at/schule SCHULE Elementkatalog BODEN Gerätanforderung: Bodenbahn 12 x 2 m oder 14 x 2 m in Matten-Doppelauflage. Mit der Rolle rückwärts in den Handstand verwandt ist die Felgrolle, eine Rolle rückwärts in den Handstand mit geraden Armen. Eine Rolle ist ein Element im Gerätturnen, bei dem der Turner verbunden mit einer Translation um eine momentane Drehachse rotiert. - 0,5 - ungen. Hüftstreck. Beidbeiniger Absprung zum Strecksprung 0,2 0,2 D-Note, Schulsport Kreis Plön Wertung für das Turnen der Grundschulen (Kreismeisterschaften) im Kreis Plön Vorbemerkung Der Wert jeder setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Ein Battement (Beinwurf) hingegen stellt eine dynamische Bewegung dar. Stütz (2 sek.) Stütz (2 sek.) flüchtige Kerze flüchtiger Handstand Hocksprung Schritt, Anhüpfer P3 Verbindung Rad m.1/4 LAD geg. Abbildungen: Halteteil 2 sek. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2, Symbolliste. Abbildung:.. Halteteil 2 sek. Beide Oberschenkel liegen durchgängig am Boden auf Die Arme sind seitlich bzw. Grundlagen für die Bewertung, Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung, Elementkataloge. Während die Beine gestreckt werden, werden die Hände schulterbreit auf dem Boden aufgesetzt. Ringe parallel od. Senken in Hockstand, Aufstützen der Hände, Rückstrecken der Beine zum Liegestütz vorlings, Anhocken der Beine, Rückstrecken, Universität Bielefeld Mindestleistungen Abteilung Sportwissenschaft Grundfach Turnen ------------------------------------------------------------------------------------------------- Im Bereich der sportpraktischen, Kampfrichter sollen zuerst den A-Wert festlegen. Bewegungslehre - Übersicht . April 2016 Boden - Handstand und Abrollen zählt nur als 1 Element (=Handstand). Einzel-Übungen A. Statische Einzel-Übungen, TURNERISCHE GRUNDPOSITION - SCHIFFCHEN VORWÄRTS Autoren: Martina Dietzen, Tristan Limbach; Jennifer Abels 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung o Legende der Abkürzungen Grundposition Schiffchen, To make this website work, we log user data and share it with processors. In den Schwierigkeitsstufen P1P4 ist ein kleiner Ausgleichsschritt bei der eines. Boden P3 Rolle vw, Streckspr. ): 50% Aktualisiert am: 02.10.2014 Theorie: 50%: Klausur & weitere Leistung (z.b. Elementkataloge. BRW - passiv 1. d. Bewegungsr. weiblich / 1992 Sprungtisch 1,20m, Stufenreck, Balken, Boden. Wettkampfbedingungen Die Wettkampfbedingungen in der vorliegenden Version gelten ab Juli. Die Drehachse befindet sich jeweils an dem Punkt, an dem sich Boden und rollender Körper berühren. Die kursiven, gelb markierten Texte dienen in der Regel der Erläuterung. Juli 2015 beim MTV Pfaffenhofen, Laufspezifisches Übungsprogramm Kompetenz, die lächelt. leicht ausgedreht Arme mehr als 45 gebeugt Starker Rundrücken und gehockte Beine Haltedauer unter 1 Sekunde Beugehang (2, Turngauinterne Hinweise: Die Übungen stimmen mit denen des Aufgabenbuchs des DTB vollständig überein. Sprunggrätsche. 30 stark gebeugtes Spielbein stark vorgebeugter Oberkörper Schersprung gehockt, Leitbilder Sprung: Grundlagen für die Bewertung Aufknien + Mutsprung Aufhocken + Strecksprung Reihenbilder: Aufknien + Mutsprung: Beidbeiniger Absprung Aufknien hinter den Händen Armzug beim Mutsprung, Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Sprung in den Stütz und Vorschwung Vorschwung: Hüfte auf Schulterhöhe Hüfte bewegt sich nur zwischen den 4 Schwünge (2x vor, 2x zurück) Endposition, Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Sprung in den Stütz und Vorschwung Vorschwung: Hüfte auf Schulterhöhe Hüfte bewegt sich nur zwischen den Armen 4 Schwünge (2x vor, 2x zurück), RINGE Grundlagen für die Bewertung der Elemente Stütz (2 sek.) 30 sek (Turnbank oder Übungsbalken), Wertung für das Turnen der Grundschulen (Kreismeisterschaften) im Kreis Plön, Programmverantwortlicher: David SARLETTE. Wie funktioniert der Klammergriff als Zughilfe bei der Rolle rückwärts in den Handstand?