Das individuelle Interesse hingegen ist differenzierbar in einen stabilen Teil im Sinne einer Prädisposition (Trait) und einem situationsbedingten psychologischen Zustand (State), wobei letzteres beschreibt, wie eine Person in einer Situation aufgrund ihres individuellen Interesses reagiert (Harackiewicz und Knogler 2017; Hidi und Renninger 2006). 2. Vereinzelte empirische Befunde (z. Hier wird auf eine vielfach formulierte These zurückgegriffen: Interesse muss erst gefördert werden, damit es sich weiterentwickeln kann (Harackiewicz et al. 1998) und der ROSE-Studie (Elster 2007) wurden potenziell interessante Themen näher spezifiziert. Neue Sammlung, 28(4), 537–547. durchgeführt wurde, welches jeweils ein Interessenmaximum bildet. B. Termin 2, Phase 3 von 8). Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 18(4), 1. https://doi.org/10.1007/s40573-019-00097-4. ), Interest in mathematics and science learning (S. 49–62). «ChatGPT ist ein tolles Erklärinstrument», Ein neues pädagogisches Konzept im digitalen Lernraum. Berlin, Heidelberg: Springer. Weiterhin wurden die erhobenen Daten (Unterrichtsprotokollierungen und Arbeitsmaterialien) in Kombination mit einem Kategoriensystem (s. Abschn. Die aufgeführten Kriterien ermöglichen es allen Beteiligten, den Unterricht zu analysieren, um daraus Optimierungsmöglichkeiten abzuleiten. 2017) stützen jedoch die Grundannahmen des Modells. Sheldrake, R., Mujtaba, T., & Reiss, M. J. https://doi.org/10.1080/09500693.2019.1571650. Perspektiven? (2014b). bei den Interessenmaxima der Fall ist, da die Sicherung im Klassengespräch erfolgte. PowToon is a free. In vielen Studien wird untersucht, wie sich (situationales) Interesse im naturwissenschaftlichen Unterricht fördern lässt. How people learn. Generell lassen sich die konvergierenden Phasen daher durch einen eher geringen fachlichen Anspruch und hohe Hilfestellung durch die Lehrkraft charakterisieren. Ainley, M., & Ainley, J. Einstieg 4. Warming-up/ Konzentration/ Einstimmung 3. Ein technisches Problem hat Ihr Abonnement verhindert. https://lehrplan.lernnetz.de/index.php?DownloadID=1107. Bei diesem Verfahren böte sich auch die Möglichkeit, dass mehrere Rater/innen die Unterrichtsstunde beobachten, sodass die Reliabilität der Ergebnisse durch Bestimmung der Beobachterübereinstimmung besser abgesichert werden kann. Gemeinsam haben diese Phasen, dass die . 2 keine offensichtliche Systematik ableiten lässt, gibt es einige inhaltliche Gemeinsamkeiten. https://doi.org/10.1007/s11165-013-9370-1. ), Cognitive activation in the mathematics classroom and professional competence of teachers. Das Resultat dieser Relation kann Interesse sein und ist durch eine wertbezogene, eine affektive und eine kognitive Komponente geprägt (Krapp und Prenzel 2011). 1 zusammengefasst. 1 aufgestellte Bedingung sowohl für ∆hm als auch für ∆mn zutreffen. Die Autoren fassten diese Beobachtung unter der knowledge-deprivation-hypothesis zusammen. Hoffmann, L., Häußler, P., & Lehrke, M. (1998). Palmer, D., Dixon, J., & Archer, J. durch Übungs- und Simulationsprogramme oder durch Lernspiele. 1). Energizer und Ankommen im Kursraum, Unterrichtseinstieg, Einstieg ins Thema, Präsentation, Semantisierung, Hinführung zur Systematisierung, Systematisierung. Historisch bedingt existieren für das Konstrukt Interesse viele Definitionen. Educational Psychology Review, 31(4), 853–874. Dabei wurden folgende Forschungsfragen adressiert: Welche Unterschiede im situationalen Interesse lassen sich zwischen verschiedenen Unterrichtsphasen finden? Höft, L., & Bernholt, S. (2019a). Bezieht man diese per se schon prominente Stellung von Interesse auf die Naturwissenschaften als Schulfächer, gewinnt sie sogar noch an Bedeutung. Die Testresultate werden den Lernenden und ihren Ausbildungsbetrieben vor Kursbeginn kommuniziert. Es werden also nicht beliebig Ressourcen aufgebaut und Kompetenzen gefördert; beides steht vielmehr in einem direkten Zusammenhang mit den Inhalten (vorgegeben durch die verschiedenen Phasen) und der Art und Weise, wie die Lehrperson die Inhalte vermittelt. „Chemie im Kontext“. ), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (2. Auch in dieser Kategorie finden sich relativ viele Einstiegsphasen. Brain, mind, experience, and school: expanded edition. Um Gemeinsamkeiten und Unterschiede festzulegen, wurden sie anschließend miteinander verglichen. Um Phasen zu identifizieren, in denen das Interesse entweder konvergiert oder divergiert, wurden die durchschnittlichen Differenzen zwischen den unterschiedlichen Gruppenmittelwerten auf Klassen- und Terminbasis festgelegt. However, the extensive literature on fostering (situational) interest is divers, but rarely considers the combined effects of so-called interest triggers or the possible differential perception of triggers depending on learner characteristics. im Rahmen von online-basierten Spielen, Simulationen oder auch Foren/Chats. https://doi.org/10.1126/science.1178712. Ochsen, S., Bernholt, S., Bernholt, A. et al. PowToon is a free tool that allows you to develop cool animated clips and animated presentations for your website, office meeting, sales pitch, nonprofit fundraiser, product launch, video resume, or anything else you could use an animated explainer video. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Zürich 2016. Die Abkürzung AVIVA nimmt Bezug auf diese Schritte. (2011). Das situationale Interesse kann sowohl aufgrund des bereits bestehenden individuellen Interesses als auch aufgrund der „Interessantheit“ der Situation entstehen (Krapp 2002), d. h. es wird der Anteil des Interesses beschrieben, der zeit- und situationsspezifisch ist und welcher durch Anreize der (Lern‑)Umgebung entsteht (Mitchell 1993; Renninger und Hidi 2011). Hattie, J., & Timperley, H. (2007). Das höchste beobachtete situationale Interesse trat bei den Lernenden auf, denen zeitgleich bewusst war, dass ihnen ein bestimmtes Wissen zum Lösen des Problems fehlte. Die Gestaltung eines interessefördernden (Chemie‑)Unterrichts ist Anspruch von Unterricht und bildungswissenschaftlicher sowie fachdidaktischer Forschung. In K. Reiss, C. Sälzer, A. Schiepe-Tiska, E. Klieme & O. Köller (Hrsg. Eine ausführlichere Darstellung von weiteren Interessentriggern, die in den zitierten Studien einen positiven Effekt auf das Interesse von Lernenden im naturwissenschaftlichen Unterricht haben, ist im digitalen Anhang (Tab. Following the Four-Phase-Model of interest development, situational interest is the first step towards a stable individual interest. Es wird erwartet, dass Phasen mit Hands-on-Aktivitäten (im Chemieunterricht meistens Experimentierphasen) hohes situationales Interesse aufweisen (Logan und Skamp 2013; Sheldrake et al. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, (Bd. Hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen Leistung und Interesse der Lernenden besteht auch hier ein weiteres Forschungsdesiderat. 1), Codiermanual für Unterrichtsphasen (Tab. https://doi.org/10.1080/09500693.2010.518645. Betrachtet man kognitive Aktivierung als eine Bedingung für erfolgreiches Lernen (Bransford et al. Außerdem zeigt sich ein Kontrast zwischen den Interessenminima und den vorherigen Phasen bzw. The impact of teachers and their science teaching on students’ ‘science interest’. Lernposter zu Unterrichtsphasen. Research in Science Education, 43(6), 2517–2539. B. durch die Videographie und anschließende Unterrichtsanalyse gewonnen werden. In: Grundlagen der Mathematikdidaktik. Daher sind die im Zuge der Auswertung getroffenen Aussagen als Hypothesen zu verstehen, die erste Ansätze für die Beantwortung der Forschungsfragen liefern, jedoch nicht dem Anspruch statistisch abgesicherter Kausalannahmen gerecht werden können. This author does not have any more posts. https://doi.org/10.1016/S0959-4752(01)00011-1. Classic definitions and new directions. Rotgans, J. I., & Schmidt, H. G. (2014). Learning and Instruction, 32, 37–50. Unter Berücksichtigung des mittleren situationalen Interesses ergibt sich ein differenzierteres Bild für die Wirksamkeit der Interessentrigger. Für andere wurde kein Effekt oder sogar ein negativer Effekt auf das Interesse von Lernenden festgestellt. © 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Nature Switzerland AG, Reiss, K., Hammer, C. (2021). The aim to foster students’ interest by designing corresponding lessons for most students is a long-term goal within educational research. Warming Up. In der Zwischenzeit lässt CYP, wie auch viele andere Anbieter, die Lernenden ihre eigenen Geräte nutzen («bring your own device», BYOD). Berlin: Cornelsen Scriptor. Für die verschiedenen Interessengruppen zeigt sich, dass mit steigendem Interesse auch der Anspruch an die durchgeführten Experimente steigt: Für niedriginteressierte Lernende führten mit einer Ausnahme alle praktischen Erarbeitungsphasen zu einem höheren situationalen Interesse. ), Interest in mathematics and science learning (S. 385–396). Die Hospitationen wurden alle von der gleichen Person durchgeführt, welche im Sinne einer offenen, nicht-teilnehmenden Beobachtung während des Unterrichtsgeschehens anwesend war (Mayring 2015). In K. A. Renninger, M. Nieswandt & S. Hidi (Hrsg. An organismic dialectical perspective. 2018), allerdings ist das Interesse am Chemieunterricht im Vergleich zum Interesse an anderen Fächern geringer (Krapp und Prenzel 2011). In E. L. Deci & R. M. Ryan (Hrsg. The four-phase model of interest development. Selbst die Anmeldung für die jeweiligen Kurstage erfolgt individuell. Cheung (2017) hat die Haupteinflüsse auf das individuelle Interesse von Lernenden am naturwissenschaftlichen Unterricht untersucht und dabei festgestellt, dass vor allem relativ stabile Merkmale wie das naturwissenschaftliche Selbstkonzept und das generelle individuelle Interesse an Naturwissenschaften einen Effekt haben. 6.2). Dabei wirken die Trigger in unterschiedlichen Bereichen. Renninger, K. A., & Hidi, S. (2011). Weiterführend steht Interesse in Zusammenhang mit anderen wichtigen Outcome-Variablen von schulischem Unterricht. Learning, Culture and Social Interaction, 23, 100260. So werden in den vorliegenden Phasen die Experimente häufig ausgewertet bzw. Stark verbreitet sind vor allem in der Hochschulbildung online-basierte Multiple-Choice-Tests. Die Passivität der Lernenden steht im Einklang mit anderen Forschungsergebnissen, in denen eine physische und/oder kognitive Aktivität der Lernenden als essentieller Faktor für das Gelingen einer Unterrichtsstunde angesehen wird (Kunter und Voss 2013). Seit 2012 setzt CYP als erste Bildungsorganisation in der Schweiz konsequent Tablets im Unterricht ein, welche die Lernenden auch ausserhalb von CYP nutzen können. Egal ob Stundeneinstieg, Erarbeitung, Sicherung, Transfer oder Reflexion: Durch abwechslungsreiches und vielfältiges Vorgehen in . Aus entwicklungspsychologischer Sicht kann u. a. eine Interessensdifferenzierung im Verlauf der Pubertät bei den Lernenden eine Begründung sein (Schiefer et al. Transfer. https://doi.org/10.1002/tea.21475. Für erstere gilt, dass annähernd alle zu einem Maximum führen. Didaktische Welten Lehrkompetenzen, Teil 1. 3) einzeln analysiert. Part of Springer Nature. International Journal of Science Education, 40(10), 1154–1175. Bei der Ausgestaltung der Auswertungs- und Prüfungsphase ist primär darauf zu achten, dass die auszuwertenden Inhalte abbilden, was im Laufe der vorangegangenen Phase gelernt worden ist. Um es gleich zu Beginn dieses Abschnitts klarzustellen: Es gibt keine „guten" oder „schlechten" Unterrichtsformen. Understanding the Swiss VET system from the inside. Sie beinhalten neben der Beschreibung auch eine Zuordnung zu einer Unterrichtsphase sowie eine zeitliche Einordnung (z. B. die Ionenbildung illustriert durch ein Comic). Stundeneröffnung/Begrüßen 2. Einstieg Motivation Orientierung 2. ), Handbook of competence and motivation: theory and application (S. 334–352). Open Access funding enabled and organized by Projekt DEAL. Gleichzeitig kann die Aktivität der Lernenden hier eingeschränkt sein. Washington, DC: American Educational Research Association. Die identischen Empfindungen erschweren die empirische Differenzierung von situationalem und individuellem Interesse (Harackiewicz und Knogler 2017). Parchmann, I., Gräsel, C., Baer, A., Nentwig, P., Demuth, R., & Ralle, B. die niedriginteressierten Lernenden in bestimmten Phasen interessierter als die mittel- oder hochinteressierten Lernenden sind. Dafür wurden klassische Unterrichtsphasen wie Einstiegs‑, Problematisierungs‑, Erarbeitungs- und Sicherungsphasen gemäß des vereinfachten Schemas von Petersen et al. (2016) und Höft et al. 1Die Unterrichtsphasen (Artikulation) Der methodische Grundrhythmus des Unterrichts: 1. Comparison of quantitative and qualitative research traditions. Auffällig ist zunächst die zeitliche Lage dieser Phasen: Fünf Phasen sind am Anfang, vier Phasen am Ende der Unterrichtsstunde. Experiment stimmen muss, um situationales Interesse hervorzurufen. Grundlagen und Techniken. Dann abonnieren Sie doch unseren Newsletter: www.daf-daz-didaktik.de/blog-und-newsletter-abonnieren/Haben Sie spezielle Anliegen, die in den nächstem Videos thematisiert werden sollen? PubMed Google Scholar. Faktoren, sogenannte Trigger, die in verschiedensten Studien als potenziell interessefördernd identifiziert worden sind, sind vielfältig. Das Kategoriensystem zur Abgrenzung der Unterrichtsphasen befindet sich im digitalen Anhang (Tab. 2), inhaltliche Beschreibungen der analysierten Phasen (Tab. 6.5). B. anorganische Chemie), das Gebiet (z. Oft wird bei in der Phase des Informierens auf eine Kombination von Präsenzlernen und online-basiertem Lernen gesetzt. Research in Science Education, 40(5), 743–757. Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. «Geldwäscherei» oder «Passivgeschäft», behandelt. Vor über zehn Jahren erschien ein Buch, das diese Frage mit einem Strukturmodell beantwortete: AVIVA. Die Phasen des AVIVA-Modells sind auch für die Ausgestaltung von Blended Learning Arrangements relevant. In A. J. Elliot, C. S. Dweck & D. S. Yeager (Hrsg. Die Lernenden bestimmen selbst, welche Ressourcen sie sich noch aneignen müssen, und bestimmen, wie sie konkret vorgehen wollen. Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation. Zunächst wurden gemittelte Verläufe des situationalen Interesses je Klasse und Termin (vgl. Ein Unterricht, der nach dem AVIVA-Modell geplant und durchgeführt wird, ist auch von aussen beobachtbar und beschreibbar. Kontexte und ihre Wirkungen auf Jungen und Mädchen. Da sich online durchgeführte Überprüfungen des Vorwissens schnell auswerten lassen, wissen nicht nur die Lehrpersonen, sondern auch die Lernenden selbst quasi unmittelbar nach dem Test, wo sie in einem bestimmten Wissensbereich stehen. Die mittlerweile sehr grossen Möglichkeiten zur online-basierten Vermittlung von Informationen erlauben es jedoch auch, bei der Vertiefungsphase ganz bewusst auf Präsenz zu setzen, vor allem dann, wenn die Vertiefung in Gruppen erfolgt. Ergebnisse der ROSE-Erhebung in Österreich und Deutschland. Krapp, A., & Prenzel, M. (2011). Der Einsatz von Alltagskontexten wurde bspw. Verbreitet sind auch E-Books; sie sind vor allem dann attraktiv, wenn Lernende die Möglichkeit erhalten, zentrale Abschnitte leicht in ihre Lerndokumentation zu übernehmen. In der Experimentierphase mit divergierender Interessenentwicklung ist der Anteil an selbstständiger Planung und Hypothesenbildung deutlich höher als in den übrigen Experimentierphasen. Diese Einheiten wurden zunächst einzeln analysiert. Vor allem Themen im Bereich Gesundheit, Fitness, Mystik und Spektakuläres sind für Jugendliche interessant (Elster 2007). Als Kategoriensystem wurde die Literaturrecherche zu möglichen Interessentriggern genutzt, welche in der Theorie bereits vorgestellt wurde (s. digitaler Anhang, Tab. Wenn in diesen Einstiegsphasen wiederholt wird, geht es eher um eine Wiederholung der gesamten bisherigen Unterrichtseinheit, bspw. Situational interest and learning. Im nächsten Schritt wurden Maxima und Minima im Verlauf des mittleren Interesses aller Lernenden einer Klasse identifiziert (FF2, pro Phase ein großer Punkt in Abb. Qualitative Inhaltsanalyse. Es sind also wohl dosierte Anteile von Instruktion, eine gute Balance zwischen Steuerung durch die Lehrperson (direktes Vorgehen) und Elemente des selbstregulierten Lernens (indirektes Vorgehen) nötig sowie eine klare Vorstellung, welche Phasen der Unterricht durchlaufen muss. Results from the COACTIV project. Viel Spaß :) 5 Dislike Share Save Lehrerinsein 125 subscribers Obwohl die Studie auf ein Schulfach (Chemie) fokussiert, liefern erste Vergleiche Hinweise auf die Übertragbarkeit einiger Ergebnisse auf weitere Unterrichtsfächer. 'Command/Cmd' : 'CTRL') + ' + D to bookmark this page. Hidi, S., & Renninger, K. A. Logan, M. R., & Skamp, K. R. (2013). Research in Science Education, 47(4), 731–753. B. nach einem Einstieg oder nach einem Experiment) auf ein Zeichen der Lehrkraft an die Lernenden das situationale Interesse der Lernenden erhoben (s. unten). International Journal of Science Education, 41(5), 607–627. 2010). Science, 326(5958), 1410–1412. Es basiert auf Ergebnissen der Lernpsychologie und best practices guten Unterrichts. Transfer; Dementsprechend können in dieser Phase, je nach Auslegung, verschiedene Funktionen im Vordergrund stehen. Ein Beispiel für einen solchen Vergleich ist der zwischen praktischen Erarbeitungsphasen, die ein Interessenmaximum bilden und den praktischen Erarbeitungsphasen, die kein Interessenmaximum bilden (s. Abschn. B. Knogler et al. Um die Präsenzzeit der Lernenden möglichst effektiv zu nutzen, spielt die online-basierte Vor- und Nachbereitung eine zentrale Rolle. Im klassischen Präsenzunterricht besteht das Ziel dieser Phase darin, die Lernenden auf den Lernprozess einzustellen und sie für diesen zu motivieren, etwa indem die Relevanz der Lernziele aufgezeigt wird. Im vorliegenden Beitrag werden erste Entwicklungsschritte eines Beobachtungsbogen zur Erfassung von Unterrichtsqualität vorgestellt, der bei Unterrichtsevaluationen durch Schulleitungen eingesetzt werden soll, die mit dem Ziel eines entwicklungsbezogenen Feedbacks an Lehrpersonen erfolgen. Erarbeitung Einarbeitung in den Sach-, Sinnund Problemzusammenhang 3. Aufgrund der theoretischen Nähe zwischen intrinsischer Motivation und Interesse beschreiben Ryan und Deci (2000) Interesse als assoziierten Prozess zur intrinsischen Motivation. Beispielhaft können hier die Beschreibung von Salzkristallen, die Wiederholung des Aufbaus von Salzen oder auch die Beschreibung eines Cartoons zur Ionenbindung genannt werden. In den übrigen Kategorien ist die Tendenz nicht so deutlich. Die Standardabweichung des Klassenmittelwertes wurde genutzt, um ein Intervall festzulegen, in dem typische Gruppendifferenzen liegen, damit die Variabilität zwischen den Klassen berücksichtigt werden kann. Als Auswertungseinheit wurde eine Beschreibung jeder Phase angefertigt, welche auf den erhobenen Verlaufsplänen sowie den erfassten Arbeitsmaterialien beruht. Es ist wichtig, dass sich Unterricht an diesen Phasen orientiert. Mit AVIVA hat die Lehrperson ein Analysemittel zur Hand, das ihr zeigt, welche Ressourcen in welcher Phase mit welchen Methoden sinnvoll aufgebaut werden. Bei den konvergierenden Phasen scheint es schwieriger, ein systematisches Bild abzuleiten. (2019). Find many great new & used options and get the best deals for Unterrichtsphasen erfolgreich gestalten von Arthur Thömmes (2014, Taschenbuch) at the best online prices at eBay! Cognitive Science, 10, 179–194. Die Aufteilung des Unterrichts in Unterrichtsphasen und deren Wechsel, in der Fachsprache auch Phasierung genannt, wird durch ihre Funktion für den Unterricht und durch die gewählte Sozialform bestimmt. Epistemological, theoretical, and methodological differences. Kiel: IPN. Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Olshausenstr. Bransford, J. D., Brown, A. L., Cocking, R. R., Donovan, M. S., & Pellegrino, J. W. (2000). 2010). zeigen, dass die Postulierung von Hands-on-Aktivitäten als interessefördernde Tätigkeiten im Biologieunterricht den tatsächlichen Sachverhalt zu stark vereinfacht. 2015; Palmer et al. Diagnosegeleitetheit und Sinnstiftung in allen Unterrichtsphasen . 1b wird im weiteren Verlauf erläutert. Liegt der Interessenmittelwert einer Phase oberhalb dieses Intervalls, gilt diese Phase als Interessenmaximum (Phase 3 in Abb. Begriffliche Einordnung: „Artikulation“ als Oberbegriff der Phasierung, Entwurf einer Unterrichtseinheit als vorbereitende Arbeitsschrittfolge zum sogenannten „Stundenentwurf“, Erstellung des „Stundenentwurfs“ durch Gliederung der Unterrichtszeit in Phasen, Grenzen der Phasierung und Kritik an präskriptiv gearteten Unterrichtsmodellen. Entwicklungsaufgabe von Lisa Göbel Ausgangslage Ausgangslage ausufernde Unterrichtsphasen Nebengespräche Leerlauf Reinrufen Unterrichtsstörungen Innere Unklarheit Hands-on activities and their influence on students’ interest. Die übrigen praktischen Erarbeitungsphasen wurden ebenfalls nach dem obigen Vorgehen zusammengefasst und analysiert (für eine detaillierte Zusammenfassung s. digitaler Anhang). Naturwissenschaftlicher Unterricht in Deutschland in PISA 2015 im internationalen Vergleich. Es können bewusste Entscheidungen getroffen werden, eine bestimmte Gruppe von Lernenden zu fördern, während eine andere eventuell nicht so stark angesprochen wird. Beispiele für sinnvolle Unterrichtsphasen. International Journal of Science Education, 30(4), 1–23. To do so, it is important to consider different approaches to promote interest. Eine weiteres Beispiel für eine Unterrichtskonzeption mit einem positiven Effekt auf das Interesse der Lernenden ist der forschend-entdeckende Unterricht, welcher sich durch einen ausgewogenen Anteil von „Hands-on“- und „Minds-on“-Aktivitäten auszeichnet (Schiepe-Tiska et al. Städeli, Ch., Grassi, A, Rhiner, K. & Obrist, W. l (2010). Hidi, S., & Harackiewicz, J. M. (2000). It seemed necessary to step back and observe authentic chemistry lessons in order to analyse, which attempts to foster students’ situational interest are already implemented in classrooms. Jede der im Folgenden skizzierten Varianten hat ihre Bedeutung. Für die Überprüfung des Vorwissens im Sinne des kumulativen Lernens kann die Nutzung digitaler Medien ausserordentlich hilfreich sein, etwa im Rahmen online-basierter Multiple-Choice-Tests. 1 und 2). Contemporary Educational Psychology, 43, 39–50. B. im praktisch-konstruktiven Feld) einen Interessengegenstand darstellen. Besonders in einführenden und wissensvermittelnden Unterrichtsphasen ist die selbstständige Dokumentation des Gelernten wichtig, damit die Erreichung des Ergebnisses stets . Triggering and maintaining interest in early phases of interest development. 6 Diskussion. Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de. (2014a). Mit dem AVIVA-Modell lässt sich selbstverantwortetes Lernen fördern. Overview of self-determination theory. 1. Die Lernenden aktivieren ihr Vorwissen selbstständig. (2019). (2019) gefundene hohe Korrelation zwischen den Interessen von Lernenden an beiden Experiment-Typen.