Als Kriterien für die Auswahl werden gute Regierungsführung, Eigenleistungen und Privatwirtschaftsorientierung betont. Zu Ihrer Suchanfrage wurden keine passenden Dokumente gefunden. Darüber hinaus soll durch die Weiterentwicklung von Review-Instrumenten die systematischere Nutzung von Lernerfahrungen im Rahmen der Strategien und Programme sichergestellt werden. So wurden Aspekte wie gute Regierungsführung und Reformorientierung laut BMZ bei der Auswahl der bilateralen Partnerländer berücksichtigt. März 2023 lud die Konrad-Adenauer-Stiftung zu einer Fachkonferenz ein, um zusammen mit Experten über Beispiele für das innovative digitale Lateinamerika zu sprechen. Mit der Auswahl „Webanalyse akzeptieren“ stimmen Sie der Nutzung des Webanalyse-Dienstes „Matomo“ auf der Website des Bundesministeriums für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ) zu. Weniger klar ist jedoch bis dato, inwiefern im Rahmen der Erarbeitung der Reform Absprachen mit anderen Gebern im Sinne der Geberkoordinierung getroffen wurden. Am 29. Dieser Gefahr soll durch eine Verschränkung des Themenmodells und des ebenfalls neu aufgestellten Partnermodells entgegengewirkt werden. Use tab to navigate through the menu items. (BMZ) mit dem Ziel, Kapital . Eine weitere Herausforderung ergibt sich aus der Breite der Ziele für nachhaltige Entwicklung und der dafür notwendigen Finanzierung. Demokratieförderung als Suchprozes s 33 . der Landfläche der Erde (30 Millionen Quadratkilometer), mit mehr als 1 Million Einwohnerinnen und Einwohnern. Mit der Auswahl „Webanalyse akzeptieren“ stimmen Sie der Nutzung des Webanalyse-Dienstes „Matomo“ auf der Website des Bundesministeriums für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ) zu. Darüber hinaus ist die Werteorientierung eine zentrale Komponente deutscher Entwicklungszusammenarbeit. Ich freue mich daher, dass wir die Kooperation mit Bolivien für den Schutz des Amazonas heute noch weiter ausbauen können. März 2023 eine Lateinamerika-Karibik-Woche. Wir nutzen auf unserer Website den Webanalyse-Dienst „Matomo“ zur statistischen Analyse der Website-Nutzung. Urheberrecht© Florian Gaertner/photothek.de. Zur Gestaltung nachhaltiger Wirtschaftssysteme und der Finanzierung nachhaltiger Entwicklung ist darüber hinaus die Zusammenarbeit mit Akteuren des Privatsektors von wachsender Bedeutung. Sowohl die thematischen Querverbindungen zwischen den SDGs als auch deren grenzüberschreitender Charakter machen die Notwendigkeit strategischer Partnerschaften für die Zielerreichung deutlich. In die Entscheidung eingeflossen sind verschiedene Kriterien, wie die Erhöhung der Wirksamkeit und Steuerungsfähigkeit der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, aktuelle globale Herausforderungen und thematische Prioritäten. Die Schwerpunkte des deutschen Engagements mit den afrikanischen Partnerländern liegen demnach künftig beim sozial-ökologischen Wandel der Wirtschaft, der Schaffung guter Arbeit für die rasch wachsende junge Bevölkerung und der Geschlechtergerechtigkeit. Dies zieht sich quer durch alle sechs Schwerpunktthemen der Strategie: Ausbildung als KfZ-Mechaniker in Harar, Äthiopien. Tatsache ist: Mehrere dieser Staaten haben binnen weniger Jahre Armut massiv reduziert und etwa den Analphabetismus beseitigt. Sie sind damit auch wichtige Partner für die Umsetzung deutscher Interessen weltweit. Die finanziellen Mittel staatlicher Entwicklungszusammenarbeit (ODA) waren und sind hierfür bei Weitem nicht ausreichend. Deren Spielraum zur Ausübung ihrer Koordinierungs- und Normsetzungsfunktionen wird jedoch seit einigen Jahren durch einen in der Staatenwelt verstärkt feststellbaren Trend zum Rückzug ins Nationale eingeschränkt. Das BMZ tritt für angemessene Mitsprache afrikanischer Staaten und der Afrikanischen Union in multilateralen Foren ein. Quelle: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) 2020: Reformkonzept „BMZ 2030“, 06/2020, S. 9 f., in: https://bit.ly/3eCbFCB [11.05.2021]. KERNPUNKTE DER NEUEN LATEINAMERIKAPOLITIK DES BMZ IN DIESER LEGISLATURPERIODE 4 1. Deutschland sollte vor diesem Hintergrund seine Kooperationsinteressen und wertebasierten Qualitätsstandards noch klarer kommunizieren und gleichzeitig seinen Beitrag in Partnerländern besser in Wert setzen. Jahrhundert prägen – und damit auch Deutschlands und Europas Zukunft. Auch scheint die BMZ-Ausrichtung der aktuellen außenpolitischen Tendenz eines vertieften deutschen Engagements in Lateinamerika und Asien – verkörpert durch die Lateinamerika-und-Karibik-Initiative und die „Leitlinien zum Indo-Pazifik“ des Auswärtigen Amts – entgegenzulaufen. Im Falle einer Ablehnung der Einwilligung kann das angeforderte Video jedoch nicht abgespielt werden. So sieht die Reform vor, die Zusammenarbeit mit bilateralen Partnern pro Land auf drei Kernthemen und zwei untergliederte Aktionsfelder zu fokussieren. Weiterführende Informationen lassen sich ermitteln über die Datenbank "Deutschsprachige Lateinamerika-Forschung". Hier finden Sie archivierte BMZ-Publikationen zum Download, die in den Jahren 2011 bis 2021 erschienen sind. März 2023 Berlin. Schwarze Letschwe – eine Antilopenart – im Bangweulu Wetlands National Park, Sambia. © Leon Kügeler/photothek.net, Gespräch mit der Vize-Gesundheitsministerin Maria Reneé Castro Cusicanqui (Zweite von links) und Wissenschaftlerinnen des nationalen Referenzlabors INLASA zu Pandemieprävention in Bolivien — Dabei werden durch Technologien wie „Cookies“ oder „Browser-Fingerprinting“ auch Informationen auf den Endgeräten der Nutzer gespeichert oder es wird auf solche Informationen zugegriffen. © Leon Kügeler/photothek.net, Projekt zur Prävention von Gewalt gegen Frauen und Kinder in El Alto — Eine qualitativ hochwertige Wirkungsmessung bietet auch die Voraussetzungen, um Wirkungen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit noch transparenter zu kommunizieren. Dieses Konzept ist dabei keineswegs neu, sondern wird seit einigen Jahren auf EU-Ebene diskutiert, jedoch mit schleppenden Fortschritten. Die diverser werdende Akteurslandschaft führt dabei zu einer Konkurrenz entwicklungspolitischer Ansätze, da diese Länder im wachsenden Maße selbst entwicklungspolitisch aktiv sind. Die vorläufige Bilanz ist gemischt. Schulze: „Wir brauchen Lateinamerika und die Karibik, wenn wir den Klimaschutz voranbringen wollen. Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert. In die Entscheidung eingeflossen sind verschiedene Kriterien, wie die Erhöhung der Wirksamkeit und Steuerungsfähigkeit der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, aktuelle globale Herausforderungen und thematische Prioritäten. Diese bietet einen wichtigen Ansatzpunkt, um aus bestehenden Schwächen zu lernen und funktionierende Ansätze weiter auszubauen. Länder aus Lateinamerika und Asien wurden bei der Länd erauswahl kaum be-rücksichtigt. 7 Dies sind die Lateinamerika-Konzepte und die entwicklungspolitischen Berichte der Bundesregie-rung sowie wissenschaftliche Veröffentlichungen, die sich im Überblick mit der Entwicklungszu-sammenarbeit mit Lateinamerika befassen. Das neue Lateinamerika-Konzept, das derzeit im Auswär-tigen Amt geschrieben wird, dürfte erste Hinweise dazu geben, was das für die Politik . Die Diskussion über die Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit ist nicht neu. Anschließend werden diese zur Webanalyse verarbeitet. Weitere Informationen zur Funktionsweise und der Speicherdauer finden Sie unter Cookie-Einstellungen. © Leon Kügeler/photothek.net, Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze im Gespräch mit Bewohnerinnen der Tacana-Gemeinde San Miguel — Die Zielvorgabe erhöhter Wirksamkeit nimmt einen prominenten Platz in den Ankündigungen und Dokumenten zur Reform ein und bietet damit erste Anhaltspunkte. Zugleich sind afrikanische Staaten zentrale Partner bei der Bewältigung der globalen Herausforderungen. Dabei werden durch Technologien wie „Cookies“ oder „Browser-Fingerprinting“ auch Informationen auf den Endgeräten der Nutzer gespeichert oder es wird auf solche Informationen zugegriffen. Each country faces its own specific challenges, which is reflected in the BMZ's strategic cooperation with countries and regions. Die Reform betont Eigeninitiative als „Schlüssel für Entwicklung“. Ziel ist der Abbau und die Vermeidung von Konfliktursachen durch integrierte Ansätze von humanitärer Hilfe, Entwicklungszusammenarbeit und Friedensförderung. Service. © Leon Kügeler/photothek.net, Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze wird bei ihrer Ankunft von Hernán Nay Vargas (Zweiter von links), Vertreter der Tacana-Gemeinde San Miguel, begrüßt. Gleichzeitig sind einige Komponenten der Reform noch nicht ausreichend kohärent angelegt und müssten daher nachjustiert werden. Deutschland wäre daher gut beraten, sich in diesen Fällen noch enger mit gleichgesinnten Gebern abzusprechen. Deutscher Bundestag, Parlamentsnachrichten, Verantwortlich: Christian Zentner (V.i.S.d.P. Durch die Kombination eines technischen und eines strategischen Filters sollte die Orientierung an quantitativen Kriterien wie der Bedürftigkeit des Partners und strategischen Kriterien wie der geopolitischen Relevanz sichergestellt werden. Zugleich bleibe das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) weiterhin in zahlreichen Ländern Lateinamerikas und der Karibik sowie regional mit der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit (EZ) aktiv. Viele der Menschenrechtsverletzungen würden gerade durch Rohstoffabbau und Landkonflikte verstärkt. Ziel ist eine Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme, um die Ernährungssicherung langfristig zu stärken. Es scheint keineswegs selbstverständlich, dass die bisher von Deutschland geförderten Themen in den Exit-Ländern nun von anderen Gebern mit abgedeckt werden – insbesondere angesichts eher rückläufiger staatlicher Entwicklungsausgaben traditioneller Geber. Diese Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung der Website des BMZ nicht erforderlich und kann jederzeit für die Zukunft unter Cookie-Einstellungen widerrufen werden. Beweggrund dafür sei beispielsweise Kolumbien, welches bereits 2019 im Digital Government Index unter allen OECD-Staaten den dritten Platz belegte, während es Deutschland in diesem Ranking nur auf Platz 24 schaffte. Mediathek, Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom, Ausgewählt - Aus der Kunstsammlung des Deutschen Bundestages, Das Parlamentsseminar des Deutschen Bundestages, Übersicht: Noch stärker als bisher sollte sich Deutschland auch für als wichtig empfundene Themen einsetzen (Agenda-Setting) und priorisieren, welche multilateralen Foren die größten Gestaltungsmöglichkeiten zur Erreichung nachhaltiger Entwicklung im deutschen Verständnis bieten. Am Mittwochabend wird Ministerin Schulze online mit Expertinnen und Experten die feministische Entwicklungspolitik in unterschiedlichen Ländern erörtern. Gleichwohl scheint eine genauere Betrachtung der Reform angesichts der zunehmenden Bedeutung von deutscher Entwicklungszusammenarbeit – sowohl im Ressortgefüge deutscher Politik als auch auf internationaler Ebene – geboten. Ebenfalls kritisch gesehen wird die Nachvollziehbarkeit und Kohärenz der Länderauswahl, in der sich die stärkere Betonung der Eigenverantwortung der Länder widerspiegeln soll. Partnerorientierung und Profilbildung: Deutschland als attraktiver und wertebasierter Partner. Dokumente, Dokumentations- und Informationssystem (DIP), Übersicht: Kann die „BMZ 2030“-Reform vor diesem Hintergrund zu einer höheren Wirksamkeit beitragen? Wie lassen sich die Komponenten der „BMZ 2030“-Reform vor dem Hintergrund dieses Referenzrahmens der strategischen Wirksamkeit bewerten? Dies hat das Potenzial, die Transaktionskosten für beide Seiten zu verringern sowie die Wirkung und Signifikanz des deutschen Beitrags in den Partnerländern zu stärken. August 2022 | Berlin/La Paz – Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit verstärkt die Kooperation mit Bolivien beim Schutz des Amazonas-Regenwalds und bei der Energiewende: Das ist die Botschaft der Gespräche, die Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze heute mit der bolivianischen Regierung führt. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat ein Reformkonzept unter dem Motto „BMZ 2030" veröffentlicht. Lateinamerika, der Karibik und der östlichen Nachbarschaft der EU. Menschen im Hörsaal des Instituts für angewandte Agrarforschung und Ausbildung in Katibougou, Mali. © Leon Kügeler/photothek.net, Zehn Seilbahnlinien der Seilbahngesellschaft „, Blick auf La Paz und den Berg Illimani — Der Fokus auf gute Regierungsführung wird insbesondere im Zusammenhang mit der Neuausrichtung der bilateralen Partnerbeziehungen betont. März 2020 in Berlin An der vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) organisierten Lateinamerika-Karibik-Woche sind mit Ausstellungen, Podiumsdiskussionen, Filmvorführungen, Konzerten und Fachgesprächen mehr als 40 Partnerorganisationen beteiligt . Dringend notwendig ist daher die Mobilisierung zusätzlicher Finanzmittel, unter anderem in Form höherer Eigenleistungen der Entwicklungsländer und Investitionen des Privatsektors. info@die-linke-tuebingen.de. Kritische Stimmen merken jedoch an, dass diese Fokussierung auf gute Regierungsführung als Entscheidungskriterium für die Weiterführung bilateraler staatlicher Entwicklungszusammenarbeit bei Ägypten und Tansania nicht erkennbar sei, während reformorientierte und bedürftige Länder wie Sierra Leone und Liberia aus der Liste der bilateralen Partnerländer gefallen seien. Prof. Dr. Eduardo Magrani erläutert die brasiliansiche Perspektive auf Digitale Ethik. Dein Partner oder mein Partner? Betont wurden ebenfalls die Herausforderungen neuer Technologien für die Demokratie (z.B. Am 1. Außerdem gibt die Bundesregierung an, dass der Ressortkreis Lateinamerika in dieser Legislaturperiode bisher lediglich drei Mal getagt hat. Lateinamerika ist der Schlüsselkontinent für den ökologischen Wandel und die globale Energiewende. Wie zuvor erläutert, hängt die strategische Wirksamkeit deutscher Entwicklungszusammenarbeit noch stärker als bisher auch davon ab, ob das Land als attraktiver und verlässlicher Partner wahrgenommen wird. Gleichzeitig bilden die Länder Lateinamerikas und der Karibik die größte im Wesentlichen demokratisch verfasste Region der Welt. In der Umsetzung der Reform sollte entsprechend darauf geachtet werden, die Qualitätsmerkmale konsequent zu berücksichtigen. Eine Offenheit für Innovationen sowie eine Konzentration auf die Möglichkeiten sowie ein Mindestmaß an Digitaler Bildung könnten jedoch dabei helfen, die Chancen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz besser zu nutzen. Mehr als 50 Veranstaltungen |vom 23. bis 29. Um in dieser Situation als Geber und Partner relevant zu bleiben, sind eine Evaluierung bisheriger Schwächen deutscher Entwicklungszusammenarbeit im Vergleich zu anderen Gebermodellen und entsprechende Anpassungen unabdingbar. In der abschließenden Diskussionsrunde kamen Themen wie Mentalitätsfragen, Regulierungskulturen, das Verständnis von Privatsphäre und Digitale Bildung zur Sprache. Diese Daten werden zum Teil an „YouTube“ in den USA weitergegeben und dort verarbeitet. Länderliste für die staatliche Entwicklungszusammenarbeit des BMZ Anschließend werden diese zur Webanalyse verarbeitet. Wir nutzen auf unserer Website den Webanalyse-Dienst „Matomo“ zur statistischen Analyse der Website-Nutzung. Regionaldirektorin für Afrika beim UNDP, Ahunna Eziakonwa und Bundesministerin Svenja Schulze bei der Pressekonferenz zur Vorstellung der neuen BMZ-Afrikastrategie, Urheberrecht© Ute Grabowsky/photothek.net, Bundesministerin Svenja Schulze und und die Sonderbotschafterin der Afrikanischen Union für die Jugend Afrikas, Chido Mpemba bei der Pressekonferenz zur Vorstellung der neuen BMZ-Afrikastrategie. Neben den fünf Kernthemen, die jeweils durch drei Aktionsfelder konkretisiert werden, umfasst das Themenmodell zehn zeitlich begrenzte Initiativthemen und sechs übergreifende Qualitätsmerkmale. Im Vergleich zu anderen Aspekten der Wirksamkeit nimmt das Thema Kommunikation in den Reformdokumenten jedoch einen geringen Stellenwert ein. Das BMZ wird die Zusammenarbeit mit europäischen und afrikanischen Partnerinnen und Partnern ausbauen. Die Bekämpfung des Klimawandels, die Eindämmung globaler Gesundheitsgefahren und die Verhinderung sowie Bewältigung von Krisen und Konflikten sind Beispiele hierfür. Zwar ist der Begriff der „neuen“ Geber für Staaten wie China und Indien irreführend, da diese bereits seit langer Zeit Entwicklungszusammenarbeit im Sinne der Süd-Süd-Kooperation betreiben. Willkommen auf der Seite von BMZ Digital.Global. Bitte versuchen Sie es mit einem anderen Suchbegriff oder benutzen Sie unsere Volltextsuche. Zur Erreichung globaler Gemeinschaftsgüter wie Klima- und Gesundheitsschutz ist die stärkere Zusammenarbeit mit einflussreichen Schwellenländern dabei unabdingbar. Für Deutschland bedeutet dies wiederum, dass mit den gestiegenen Erwartungen an seine internationale Rolle Transparenz- und Rechenschaftspflichten bezüglich der Entwicklungsausgaben einen noch wichtigeren Stellenwert einnehmen werden. Im Ergebnis entsteht dadurch ein Fokus auf Afrika und den Mittleren Osten. Hier finden Sie zahlreiche Publikationen des BMZ zum Download oder zum Bestellen. Am Dienstagnachmittag diskutiert BMZ-Staatssekretär Jochen Flasbarth mit dem brasilianischen Fotografen und Gründer des „Instituto Terra“, Sebastião Salgado, über die Frage, ob Wiederaufforstung Sinn ergibt oder vom eigentlichen Klimaschutz ablenkt. Auch die geplante veränderte Herangehensweise an die Steuerung durch Strategien ist vor dem Hintergrund der erhöhten Wirkungsorientierung zu sehen. Entwicklungspolitik muss sich den globalen Herausforderungen stellen: Armut und Hunger, Klimakrise, Umweltzerstörungen, Verlust an Biodiversität, Weltbevölkerungswachstum, zunehmender Ressourcenverbrauch, wachsende Ungleichheit, Konflikte, weltweite Fluchtbewegungen und Pandemien. 50 geplante öffentlich-private Partnerschaften in Bereichen Gesundheit, Bildung und Ernährungssicherheit verheißen nichts Gutes und leisten der Privatisierung der Daseinsvorsorge Vorschub. Eine besondere Gewichtung der Eigenverantwortung der Partnerländer im Sinne guter Regierungsführung und Reformbereitschaft bestimmt die Auswahl der Reformpartnerländer. Ohne Länder wie Brasilien wird es nicht gehen. Die Lateinamerika-Strategie dient wirtschaftlichen Interessen wie den Zugang zu Rohstoffen und der Öffnung der Märkte und trägt weder zur nachhaltigen Armutsbekämpfung noch zum Schutz der Menschenrechte bei“, so Heike Hänsel, entwicklungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE im Deutschen Bundestag, anlässlich der Vorstellung der neuen Lateinamerika-Strategie des Entwicklungsministers. Es formuliert eine klare, wertegeleitete Interessenspolitik und versteht eine vertiefte Reflexion der Folgen der Kolonialzeit als wichtige Grundlage für einen offenen, ehrlichen Dialog. Um auch gegenüber der Öffentlichkeit eine aktivere und klarere Kommunikation der erzielten Wirkungen zu ermöglichen, sollen quantitative Daten greifbar gemacht werden, unter anderem durch eingängige Praxisbeispiele. Bis einschließlich Freitag stehen jeden Tag Veranstaltungen zu entwicklungspolitisch relevanten Themen auf dem Programm – etwa eine Fotoausstellung zur Situation indigener Gruppen im Amazonasgebiet, eine Filmvorführung über Frauenrechts-Aktivistinnen in El Salvador oder ein Vortrag zum geplanten Handelsabkommen zwischen der EU und dem Mercosur. Dies sind Schwellenländer wie China, Indien, Mexiko und Südafrika, die angesichts ihres politischen Gewichts und ihres wirtschaftlichen Entwicklungsgrades in der Lage sind, einen relevanten Beitrag zur Erreichung globaler Gemeinschaftsgüter zu leisten. Im Rahmen von vier hochrangigen Foren zur Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit diskutierten Industrie- und später auch Entwicklungsländer über entsprechende Standards. Wir fördern und bewahren freiheitliche Demokratie, die Soziale Marktwirtschaft und die Entwicklung und Festigung des Wertekonsenses. News vom 21.02.2023. Als zweitgrößtem ODA-Geber weltweit kommt Deutschland hierbei eine wichtige Rolle zu. Bereits bei der Auswahl der bilateralen Partnerländer wurde die Signifikanz des deutschen Beitrags als Kriterium herangezogen. Sie haben klar zum Ausdruck gebracht, dass auch sie Verbündete im Ausland brauchen, damit sie ihre Themen voranbringen können. Insgesamt umfasst das Portfolio der deutschen Entwicklungszusammenarbeit in Bolivien Projekte mit einem Gesamtwert von aktuell knapp 300 Millionen Euro. „Die Bundesregierung hat keine echte Strategie für Lateinamerika. In der „BMZ 2030“-Reform werden diese Partnerschaften nun als Unterkategorie und intensivste Form der bilateralen Zusammenarbeit systematisiert. © Leon Kügeler/photothek.net, Jaquelin Butrón, Direktorin der Nichtregierungsorganisation SEPAMOS, Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze, Andrea Flores Tonconi, Direktorin der Nichtregierungsorganisation OMAK, und Eva Pevec, Landeskoordinatorin für den Friedens- und Entwicklungsdienst EIRENE — In diesen Strategien verbindlich festgelegte standardisierte Indikatoren für alle Kernthemen sollen dabei die Wirkungsmessung verbessern. Neben den bilateralen Beziehungen spielt auch die multilaterale Ebene für die Profilschärfung Deutschlands als attraktiver Entwicklungspartner eine wichtige Rolle. Schließlich engagiert es sich – innerhalb der Bundesregierung wie auch auf europäischer Ebene – für mehr Kohärenz und stärkere Berücksichtigung afrikanischer Interessen etwa in der Agrar-, Handels-, Migrations-, Finanz- oder Klimapolitik. Die Lateinamerika-Strategie dient wirtschaftlichen Interessen wie den Zugang zu Rohstoffen und der Öffnung der Märkte und trägt weder zur nachhaltigen Armutsbekämpfung noch zum Schutz der Menschenrechte bei", so Heike Hänsel, entwicklungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE im Deutschen Bundestag, anlässlich der Vorstellung der neuen Lat. Im Kernbereich der „klassischen“ Wirksamkeit sieht die Reform Verbesserungen in der Wirkungsorientierung und -messung, insbesondere hinsichtlich der Datenverfügbarkeit und -aufbereitung, sowie der Kommunikation vor. Das Entwicklungsministerium (BMZ) unter Müllers Leitung setze fast ausschließlich auf neoliberale Regierungen, wie zum Beispiel Mexiko, Kolumbien und Peru, deren Länder durch massive Menschenrechtsverletzungen und hohe Straflosigkeit gekennzeichnet sind. Fördern und fordern: Hin zu mehr Eigenverantwortung der Partnerländer? Aus diesem Grund ergänzt der vorliegende Artikel die oben skizzierten Komponenten von Wirksamkeit in der Entwicklungszusammenarbeit um zwei weiterführende Aspekte: Wirksamkeit durch strategische Partnerschaften für nachhaltige Entwicklung weltweit. The new direction for cooperation with partners has strongly shaped perceptions and discussions about the BMZ 2030 reform strategy. Bundesregierung muss Lateinamerikapolitik langfristig und strategisch gestalten Laut der Studie „CEO Agenda für die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Lateinamerika" bieten ge-genwärtig Lateinamerika und die Karibik deutschen Unternehmen große Chancen. Menschen auf der Flucht werden ebenso unterstützt wie aufnehmende Gemeinschaften. Diese Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung der Website des BMZ nicht erforderlich und kann jederzeit für die Zukunft unter Cookie-Einstellungen widerrufen werden. In der „BMZ 2030“-Reform wird die Kategorie der Reformpartner weiter institutionalisiert und die Möglichkeit zur Ausweitung geboten. Es schmiedet neue strategische Allianzen (etwa Klima- und Entwicklungspartnerschaften) und entwickelt neue Wege für die Mobilisierung privater Investitionen. In der zunehmend offen ausgetragenen Systemkonkurrenz sind multilaterale Foren zu umkämpften Arenen geworden, in denen Akteure versuchen, ihre jeweiligen Ansätze und Normen hinsichtlich internationaler Zusammenarbeit durchzusetzen. © Leon Kügeler/photothek.net, Runder Tisch der Friedrich-Ebert-Stiftung in La Paz zu sozial-ökologischer Transformation und Nachhaltigkeit — ): Prof. Dr. Eduardo Magrani aus Brasilien, Pablo Gómez Ayerbe aus Kolumbien, Moderator Christian Fritzemeier, KAS-Länderreferent Andenstaaten und Jason Chumtong, KI-Experte der KAS, Pablo Gómez Ayerbe erläutert das "Digital Colombia", Er geht dabei auch auf ethische Aspekte ein. Vom 27. bis 31. Die Wertschöpfung findet in den deutschen Unternehmen statt. Januar 2023 Neue Afrika-Strategie des BMZ: Jobs für die größte Jugendgeneration aller Zeiten die von der Afrikanischen Union ( AU ) und ihren Mitgliedsstaaten gesetzten Entwicklungsziele ( Agenda 2063 der Afrikanischen Union ) mit strukturpolitischen Ansätzen flankieren); März 2023 eine Lateinamerika-Karibik-Woche. Sie findet an verschiedenen Orten in Berlin statt und wird am Montagabend von Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze eröffnet, gemeinsam mit dem Vizepräsidenten des Interamerikanischen Gerichtshofs für Menschenrechte, Eduardo Ferrer Mac-Gregor Poisot. Die „BMZ 2030“-Reform festigt und systematisiert somit einen Bestandteil der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, der bereits in den vergangenen Jahren an Gewicht gewonnen hat. Das BMZ hat die Länderliste der bilateralen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit gemäß eines Auftrags im Koalitionsvertrag überprüft. Hans Dembowski stepmap.de 24.06.2020 Ausgangspunkt des Konzeptes ist die Zuspitzung weltweiter Krisen. Hierfür ist eine bessere Kommunikation des Umfangs und der konkreten Wirkungen des deutschen Beitrags wichtig, da letztere aktuell im Vergleich zu anderen Gebern, die ihre Aktivitäten effektvoll in Szene setzen, oft nicht deutlich genug zum Ausdruck kommen. Antworten auf die schreiende soziale Ungleichheit und starke Landkonzentration in den Händen kleiner Oligarchien gibt die Bundesregierung nicht, obwohl gerade die soziale Ungleichheit eine der Hauptursachen für die Gewalt in Lateinamerika ist. Es ist unsere Verantwortung, unsere Partner in den Anrainerstaaten des Amazonas zu unterstützen. Es bestehe kein Mangel an Gesetzgebung, sondern vielmehr an der Umsetzung bestehender Regeln. Die Veränderungen des Partnermodells prägten die Wahrnehmung und Diskussion der „BMZ 2030“-Reform deutlich. Um dies zu verhindern, sind Verbesserungen in der Koordination zwischen den relevanten Ressorts, allen voran BMZ und Auswärtiges Amt, notwendig. Eine abschließende Bewertung ist also zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht möglich. Außerdem wollen wir das Land bei seiner Energiewende stärker unterstützen und einen Beitrag zum Ausbau der erneuerbaren Energien und zur Steigerung der Energieeffizienz leisten.“. Morgen setzt Ministerin Schulze ihre Reise mit einem Besuch des Madidi-Nationalparks im Amazonas fort. Die absolute Anzahl der Least Develo-ped Countries (LDC ) hat sich gegenüber der bisheri- . Das BMZ macht damit sein Verständnis von Entwicklungspolitik als wichtige gestaltende Komponente des deutschen Außenhandelns deutlich und stärkt die Orientierung entlang strategischer Interessen. Und welche strategische Ausrichtung ist dabei für die Zukunftsfähigkeit der deutschen Entwicklungszusammenarbeit notwendig. So sollen weniger, dafür aber mit klarerem Steuerungsanspruch verbundene Strategien geschaffen werden. Für ein abschließendes Urteil wird es allerdings auf die Umsetzung der Reform ankommen. Bei der Wiedergabe werden durch Technologien wie „Cookies“ auch Informationen auf den Endgeräten der Nutzer gespeichert oder es wird auf solche Informationen zugegriffen. Jason Chumtong stellt fest, dass in Lateinamerika Digitalisierung als Chance gesehen wird und nicht primär als Risiko. Die EU-Lateinamerika-Stiftung soll durch die Förderung der Zusammenarbeit zwischen der EU und Lateinamerika und der Karibik maßgeblich dazu beitragen, den Beziehungen zwischen den beiden. Mit deutscher Unterstützung berät die CEPAL ihre Mitgliedstaaten bei der Verbesserung der Wirksamkeit von Sozialausgaben. Im April 2020 legte Bundesentwicklungsminister Gerd Müller mit der „BMZ 2030“-Reform ein weitreichendes Reformprogramm für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit vor. © Leon Kügeler/photothek.net, Der Madidi-Nationalpark in Bolivien — Lateinamerika-Konzept des BMZ wird der Region nicht helfen . Anschließend werden diese zur Webanalyse verarbeitet. Anlässe hätte es durch die Corona-Pandemie und die Tropenstürme genug gegeben.“. Es ist jedoch kaum verwunderlich, dass diese nicht gelingt, wenn der Ressortkreis zu Lateinamerika und der Karibik in den letzten vier Jahren nur drei Mal getagt hat. Das Themenmodell zeigt in seiner Struktur deutlich die Bandbreite der Herausforderungen für nachhaltige Entwicklung. und berichtet über die Strategie der Bürgerbeteiligung. Die Region Lateinamerika und Karibik sei nach Europa die Weltregion mit den meisten demokratisch verfassten Staaten. 82 Projekte. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat vor diesem Hintergrund eine neue Afrika-Strategie erarbeitet. „BMZ 2030"-Reformkonzept und Lateinamerika-Initiative Berlin: (hib/AHE) Die Bundesregierung sieht keinen Widerspruch zwischen der „BMZ 2030"-Reformstrategie des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der Lateinamerika- und Karibik-Initiative des Auswärtigen Amtes. Dies scheint auch vor dem Hintergrund der geplanten Ausweitung dieses Partnerschaftsmodells über die aktuellen Partner und den afrikanischen Kontinent hinaus opportun. Dazu trägt die deutsche Lateinamerika-Politik derzeit wenig bei.
Nachlassgut 7 Buchstaben,
Es Ist Schluss Mit Uns Spanisch Duolingo,
Artikel Englisch Studyflix,
Articles B