https://www.bwpat.de/ausgabe4/kremer_bwpat4.pdf. Eine historisch-systematische Analyse aus wirtschaftspädagogischer Sicht. Dies ist insofern bedeutsam, als lernfeldstrukturierte Curricula u. a. dazu auffordern, daß die Lehrer/inner) in der Berufsschule, ggf. Praxisanleitung in der Pflege pp 209–233Cite as. Die berufsbildende Schule; 1998 (3); S. 73–74. Correspondence to 2.2 Lernfelder 19 2.2.2 Beschreibung der Lernfelder 20 2.2.3 Die Kompetenzdimension „Professionelle Haltung" 21 Lernfeld 1 24 Lernfeld 2 26 Lernfeld 3 30 Lernfeld 4 33 Lernfeld 5 37 Lernfeld 6 40 2.3 Hinweise zum Erwerb der bundesweiten Fachhochschulreife 43 Konstruktion und Unterrichtspraxis. - 31.220.4.240. 6.5) wird unter pflegedidaktischer Perspektiven an der „Interaktionistischen Pflegedidaktik“ von Darmann-Finck und dem „Phänomenologischen Zugang zu authentischen Handlungssituationen“ von Walter (Abschn. Kremer, H.-H. and Sloane, P. F. E. (im Druck): Lemfelder implementieren — erste Umsetzungserfahrungen lernfeldstrukturierter Curricula. KMK (1999): Handreichungen für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz (KMK) für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. Sie sind methodisch-didaktisch so umzusetzen, dass sie zu einer umfassenden beruflichen Handlungskompetenz führen. PflBG, Süß M (2001) Gestaltung der praktischer Ausbildung in den Pflegeberufen, 3. © 2023 Springer Nature Switzerland AG. In: Lipsmeier A, Pätzold G, eds. Diese umfasst insbesondere fundiertes Fachwissen, kommunikative Fähigkeiten, ver-netztes und analytisches Denken, Eigeninitiative, Empathie und Teamfähigkeit. Wenn Sie in der Datenbank weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mit dem Lernfeldkonzept als curricular-didaktische Innovation im Berufsbildungssystem stehen Aufgaben und Problemstellungen der beruflichen Praxis im Vordergrund und sollen gleichzeitig die Verschränkung von Wissenschafts- und Situationsprinzip gewährleisten (Abschn. Menü Curriculum Vitae. Ausbildungsabschnitte für Lernende werden im Ausbildungsplan der Schulen in der Regel nach dem Lernfeldkonzept festgelegt. bwp@, Ausgabe 24, S 1–24. Eine historisch-systematische Analyse aus wirtschaftspädagogischer Sicht. In: Blankertz H (Hrsg) Curriculumforschung – Strategien, Strukturierung, Konstruktion. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien In: M. Riekeberg and K. Stenke (Hg. 1998 1. Anyone you share the following link with will be able to read this content: Sorry, a shareable link is not currently available for this article. Die publizierten Beiträge beziehen sich sowohl auf Stellungnahmen zu theoretisch-konzeptionellen Aspekten der Lernfeldkonzeption als auch auf Erfahrungsberichte im Zusammenhang mit ihrer Umsetzung (vgl. (1998): Einführung in die Wirtschaftspädagogik, Paderborn. This is a preview of subscription content, access via your institution. In A. Lipsmeier & G. Pätzold (Eds. http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/ZfPaed_2004_2_Rauner_Bremer_Bildung_im_Medium_D_A.pdf. Pädag Gesundheitsberufe 2(3):23–31, Buchmann U, Huisinga R (2018) Curriculumforschung und -entwicklung. Google Scholar, Darmann-Finck I (2010b) Eckpunkte einer Interaktionistischen Pflegedidaktik. Freiburg, Schewior-Popp S (1998) Handlungsorientiertes Lehren und Lernen. Wirkungen von Emotionen auf Bildungsprozesse aus beziehungstheoretischer Perspektive. In: Huisinga R, Lisop I, Speier H-D (Hrsg) Lernfeldorieniterung. Modernisierung der Berufsbildung in Europa pp 97–105Cite as, Part of the Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) book series (DGFE). Lernfeldorientierung in Theorie und Praxis. Schreier, Wetzlar, Habermas J (1988) Theorie des kommunikativen Handels. Zugegriffen am 17.03.2020, Tramm T, Casper M (2018) Lernfeldübergreifende Kompetenzdimensionen als gemeinsamer Gegenstand curricularer Entwicklungsarbeit von Praxis und Wissenschaft. ), Lernfeldorientierung in Theorie und Praxis, Stuttgart, 2000, pp. Band 2: Entwicklung und Erziehung. Leon Auf der Basis der im Konzept beschriebenen Lernfelder haben Lehrende und Anleitende gemeinsam die Verantwortung und auch Freiheit, exemplarische Lern- und Anleitungssituationen zu entwickeln, die die fachspezifischen Anforderungen der unterschiedlichen Pflegebereiche berücksichtigen. bwp@, Spezial 7, S 1–24. Peter Lang, Frankfurt am Main, CrossRef  Zugegriffen am 23.02.2020, Sloane P (2009) Didaktische Analyse und Planung im Lernfeldkonzept. Luchterhand, Neuwied/Berlin, Rohde K (2013) Lernen in Lernsituationen (LmL) – Erfahrungen und Sichtweisen von Lernenden und Lehrenden. In: Pätzold G (Hrsg) Handlungsorientierung in der beruflichen Bildung. Erste Ausgabe Übersichten zur Forschung 1970–1981. Ein Projekt der Pflegeschulen im Land Bremen, Benner P (2000) Stufen zur Pflegekompetenz, 3. PubMed Google Scholar. Die Abgrenzung der Lernfelder berücksichtigt die Unterscheidung von Kern- und unterstützenden Prozessen. Reinisch, H. (1999): Probleme „lernfeldorientierter“ Curriculumentwicklung und — implementation. Zugegriffen am 25.02.2020, Knigge-Demal B (2001) Curricula und deren Bedeutung für die Ausbildung. 6.1) mehr als die Auflistung von Lernergebnissen, was an unterschiedlichen Wegen curricularer Arbeit deutlich wird (Abschn. Franz Steiner, Stuttgart, S 54–71, Lipsmeier A (2015) Curriculumentwicklung: Verfahren und Prinzipien. Beltz Juventa, Weinheim/München, S 125–165, Greb U (2013) Berufliche Curriculumentwicklung. Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft, Essen, Blankertz H (1983) Sekundarstufen II – Didaktik und Identitätsbildung im Jugendalter. Als Grundlage dienten der bisherige Rahmenlehrplan für Bremen aus dem Jahr 2005, Rahmenlehrpläne aus anderen Bundesländern, das Altenpflegegesetz und Empfeh- lungen des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA, 2002) sowie Ergebnisse der Ein- führung des neuen Strukturmodells zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63465-3_6, Tax calculation will be finalised during checkout. Beltz, Weinheim, S 139–142, Bohrer A, Walter A (2015) Entwicklung beruflicher Identität – empirische Erkenntnisse zum Lernen in der Berufspraxis. Praxisanleiter*innen entwickeln auf der Basis vorgegebener Handlungs- und Lernfelder für ihren Arbeitsbereich praxisrelevante Lernangebote. Ein hochschuldidaktisches Konzept für die Fachdidaktik Pflege. Stuttgart; 2000:170-182. Zugegriffen am 17.03.2020, Wittneben K (2002) Entdeckung von beruflichen Handlungsfeldern und didaktischer Transformation von Handlungsfeldern zu Lernfeldern. bwp@, Spezial 10, S 1–22. Ziele und Inhalte beruflicher Bildung auf unterrichtlicher, organisationaler und politischer Ebene. . 6.2). 6.4). PubMed Google Scholar, Holger Reinisch, Reinhard Bader & Gerald A. Straka,  &, Kremer, HH., Sloane, P.F.E. In: Hameyer U, Frey K, Haft H (Hrsg) Handbuch der Curriculumforschung. Bertelsmann, Bielefeld, Darmann I (2005) Pflegeberufliche Schlüsselprobleme als Ausgangspunkt für die Planung von fächerintegrativen Unterrichtseinheiten und Lernsituationen. Mechthild Löwenstein . Zugegriffen am 25.02.2020, Neuweg G (1999) Könnerschaft und implizites Wissen. bwp@, Ausgabe 20, S 1–21. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung, Opladen. Zielgruppe, Setting, Pflegeanlass sowie Handlungsmuster filtern. Zustimmung, getragen von der Hoffnung auf Innovationen in der beruflichen Bildung, stehen neben einer ablehnenden Haltung, die ganz unterschiedlich begründet wird: so an Hand einer als unzureichend empfundenen Konzeption oder aufgrund der sich ergebenden komplexen Anforderungen. In: Bonz B (Hrsg) Didaktik und Methodik der Berufsbildung. Bremer Curriculum" für die Ausbildung zur . Zugegriffen am 17.03.2020, Tramm T, Naeve-Stoß N (2020) Curricula für die berufliche Bildung – Lernfeldstruktur zwischen Situations- und Fächerorientierung. Curriculumentwicklung – ein komplexer und zentraler Prozess. Zur Genese einer Problemkonstellation und zur Programmatik ihrer zukünftigen Entwicklung. Springer VS, Wiesbaden, S 309–324, Tramm T, Casper M, Schlömer T (Hrsg) (2018) Didaktik der beruflichen Bildung – Selbstverständnis, Zukunftsperspektiven und innovationsschwerpunkte. Aebli H (1990) Zwölf Grundformen des Lehrens. © 2023 Springer Nature Switzerland AG. in Kooperation mit anderen beteiligten Institutionen wie Betrieben, Kammern, Innungen, Verbände etc., eine Ausgestaltung von schulspezifischen Lehrgängen vornehmen sollen. Eine Einführung in Theorie und Praxis wirtschaftsberuflicher Curriculumentwicklung und Unterrichtsgestaltung. Ernst Klett, Stuttgart, Walter A (2013) Schulnahe Curriculumentwicklung. Download preview PDF. Headquartered in St. Paul, Bremer Kremer H-H, Sloane PFE. Sind die Informationen nicht aktuell oder korrekt, haben Sie hier die Möglichkeit, dem zuständigen Bearbeiter eine Nachricht zu senden. Vielfältige Dimensionen der Curriculumarbeit mit weitreichenden Auswirkungen auf die Gestaltung der Pflegeausbildung werden im curricularen Konstruktionsprozess (Abschn. Das Hamburger Konzept kooperativer curricularer Entwicklungsarbeit. ), @inbook{Kremer_Sloane_2000, place={Stuttgart}, title={Lernfelder implementieren - erste Umsetzungserfahrungen lernfeldstrukturierter Curricula}, booktitle={Lernfeldorientierung in Theorie und Praxis}, author={Kremer, H.-Hugo and Sloane, Peter F. E.}, editor={Lipsmeier, A. and Pätzold, G.Editors}, year={2000}, pages={170–182} }, Kremer, H.-Hugo, and Peter F. E. Sloane. Köln, Muths S, Darmann-Finck I et al (2019) „Bremer Curriculum“ für die Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann auf der Grundlage des PflBG und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV). Aufl. Schlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung. 6.6) aufgezeigt. Auflage Programmbereich Pflege. Material für die Stundenumsetzung. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65640-2_6, DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65640-2_6, Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg, eBook Packages: Medicine (German Language). DruckVogt, Berlin, Buschfeld D (2003) Draußen vom Lernfeld komm’ ich her …? This is a preview of subscription content, access via your institution. 49, Bonn 24.07.2017: Gesetz zur Reform der Pflegeberufe (Pflegeberufereformgesetz – PflBRefG) einschl. Sloane, P. F. E. (2000b): Das Lemfeldkonzept in der Ausbildung von Bankkaufleuten. Klett-Cotta, Stuttgart, Bader R, Müller M (2002) Vom Lernfeld zur Lernsituation. In: Huisanga, R. u.a. Eine Einführung. In: Olbrich C (Hrsg) Modelle der Pflegedidaktik. Januar 2020 beginnenden neuen Pflegeausbildungen stehen ebenfalls kostenfrei auf den Internetseiten des BIBBs zur Verfügung. Neue Deutsche Schule, Essen, S 118–150, Lipsmeier A (2000) Systematisierungsprinzipien für berufliche Curricula. http://www.bwpat.de/ausgabe4/sloane_bwpat4.pdf. Mabuse, Frankfurt am Main, Dilger B (2011) Die Probleme mit den Problemen: Oder Missverständnisse bei der Konstruktion von Lernsituationen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. You can also search for this author in H.-H. Kremer, P.F.E. Waxmann, Münster, Oevermann U (1996) Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionellen Handelns. 18. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, 1999-2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter SFB 441 "Linguistische Datenstrukturen", Projekt B1 "Korpusbasierte Untersuchung von Anrede und Höflichkeit in den slavischen Sprachen" (Leitung: Prof. Dr. Tilman Berger), Eberhard Karls Universität Tübingen, 2001-2004 Wissenschaftlicher Angestellter, Slavisches Seminar, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2004 Promotion Ostslavische Philologie mit der Dissertation "Höflichkeit zwischen Konvention und Kreativität: Eine pragmalinguistische Analyse von Dankesformeln im Russischen", 2004-2006 Wissenschaftlicher Assistent, Slavisches Seminar, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2006-2013 Juniorprofessur für Polnisch und Serbokroatisch, Institut für Slavistik, Universität Hamburg, 2013-2020 W2-Professur für slavische Sprachwissenschaft, Universität Greifswald, 2015 Ruf auf die Professur für slavische Sprachwissenschaft, Karl-Franzens-Universität Innsbruck, Seit 2020 W3-Professur für slavistische Sprachwissenschaft, Universität Konstanz, 2003-2004 Bibliothekskommission Neuphilologische Fakultät, Universität Tübingen, 2007-2012 Studienausschuss für Interdisziplinären BA-Studiengang Osteuropastudien, Universität Hamburg, 2008-2012 Ausschuss für Studium und Lehre, Department Sprache, Literatur und Medien I/II, Universität Hamburg, 2008-2012 Mitglied im Direktorium des Zentrums für Sprachwissenschaft (ZfS), Universität Hamburg, 2014-2018 Geschäftsführender Direktor, Institut für Slavistik, Universität Greifswald, 2017-2019 Federführung für Entwicklung des internationalen und interdisziplinären MA-Studiengangs "History and Culture of the Baltic Sea Region", Universität Greifswald, 2014-2020 Mitglied Fakultätsrat Philosophische Fakultät, Universität Greifswald, 2012 Junior Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), School of Language and Literature, Albert Ludwigs Universität Freiburg/Breisgau, 2018 Sparkassen-Förderpreis für deutsch-polnische Zusammenarbeit für das Interreg V A-Projekt "Nachbarspracherwerb von der KiTa bis zum Schulabschluss", 2018, 2019 Nominierungen für den Lehrpreis der Universität Greifswald, © Sloane 2000a; 2000b). u. a. Hans Huber, Bern, Blankertz H (Hrsg) (1971) Curriculumforschung – Strategien, Strukturierung, Konstruktion. In: Ertl-Schmuck R, Fichtmüller F (Hrsg) Theorien und Modelle der Pflegedidaktik: Eine Einführung. Unable to display preview. In: Reinisch, H., Bader, R., Straka, G.A. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. Zugegriffen am 25.02.2020, Lenzen D (1971) Eine eduktive Strategie für Curriculumkonstruktion. Wird die Verantwortung für die (Weiter-)Entwicklung einer professionellen Pflege ernst genommen, muss künftig die curriculare Arbeit ein fester Bestandteil der pädagogischen Aufgaben in der generalistischen Pflegeausbildung sein. Sloane, in: A. Lipsmeier, G. Pätzold (Eds. Huber, Bern, Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) (2004) Gesetze über die Berufe in der Altenpflege und Krankenpflege. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Endfassung: 12. Zugegriffen am 06.02.2020, Darmann I (2002) Einführung in das Tagungsthema „Bildungshaltigkeit von Lernfeldern“. http://www.bwpat.de/ausgabe4/buschfeld_bwpat4.shtml. Campus, Frankfurt am Main/New York, Institut für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB) (2012) Konzept „Generalistische Pflegeausbildung mit beruflichem Schwerpunkt“. Grazer Straße 4 DBfK, Bad Soden, You can also search for this author in 2023 Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, Evers T (2011) Zur Konstruktion von Curricula in Gesundheitsberufen. Thieme, Stuttgart, Hackmann M (Hrsg) (2005) Lehren und Lernen in der ambulanten Pflege. Studie zur Kompetenzentwicklung und fachlichen Identitätsbildung in einem doppeltqualifizierenden Bildungsgang des Kollegschulversuchs NW. Die durch die Fachkommission nach dem Pflegeberufegesetz erarbeiteten Rahmenlehr- und Rahmenausbildungspläne für die ab dem 1. Urban & Fischer, München, S 105–121, Wittwer W (1992) Situations- und handlungsorientierte Konzepte in der Aus- und Weiterbildung von Lehr- und Ausbildungspersonal. Handbuch für innovatives Lehren im Gesundheits- und Sozialbereich. http://www.bwpat.de/ausgabe24/tramm_krille_bwpat24.pdf. Kunz, Hagen, Kuratorium Deutsche Altenpflege (KDA) (Hrsg) (2002) Bundeseinheitliche Altenpflegeausbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. Hogrefe, Bern, Sloane P (2003) Schulnahe Curriculumentwicklung. Das Curriculum umfasst Unterrichtsziele, die sich an den Kompetenzen nach Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die generalistische Pflegeausbildung orientieren. Sie können alle Lerneinheiten nach Pflegelehrer*innen und Praxisanleiter*innen entwickeln gemeinsam exemplarische Lern- und Anleitungssituationen, die die fachspezifischen Anforderungen der unterschiedlichen Pflegebereiche berücksichtigen. Wählen Sie aus der Tabelle die passende Lernsituation nach Semester, Perspektive und/oder der Bildungsdimension aus. Bertelsmann, Bielefeld, S 277–308, Löwenstein M (2016) Förderung der Lernkompetenz in der Pflegeausbildung - Lehr-Lern-Kultur durch Lernportfolios verändern. In: Schaeffer D, Wingenfeld K (Hrsg) Handbuch Pflegewissenschaft. Kremer H-H, Sloane PFE. Insbesondere im Hinblick auf das erste Ausbildungsjahr ist hierzu eine Abstimmung vor Ort erforderlich. Aufl. Caritas Gemeinschaft für Pflege- und Sozialberufe, Katholischer Berufsverband für Pflegeberufe, Katholischer Krankenhausverband (Hrsg) (2003) Denkanstöße für die praktische Pflegeausbildung. CrossRef  Plädoyer für einen alltäglichen Umgang mit Lernsituationen. In: Lipsmeier A, Pätzold G (Hrsg) Lernfeldorientierung in Theorie und Praxis. Die berufsbildende Schule; 1998 (7/8); S. 229–234. http://www.bwpat.de/spezial7/tramm_krille_eara2013.pdf. Beltz Juventa, Weinheim/Basel, S 152–185, Muths S, Darmann-Finck I (2019) „Bremer Curriculum“ für die Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann. 2019. McKay, New York, Holzkamp K (1995) Lernen. In: Klebl M, Popescu-Willigmann S (Hrsg) Handbuch Bildungsplanung. Die generelle Umsetzung vom Lernfeld in handlungs- und problemorientierte Lernsituationen (Abschn. 6.3). Dies ist insofern bedeutsam, als lernfeldstrukturierte Curricula u. a. dazu auffordern, daß die Lehrer/inner) in der Berufsschule, ggf. (Hg. In: Ertl-Schmuck R, Greb U (Hrsg) Pflegedidaktische Handlungsfelder. Bertelsmann, Bielefeld, S 49–62, Evers T (2015) Die besondere Ungewissheit im Handeln – bildungstheoretisch und empirisch fundierte Kompetenzerfassung am Beispiel gerontopsychiatrischer Pflegepraxis. Wissensbestände und Wissenstransfer. https://www.isb.bayern.de/download/15213/konzept_gen._pflegeausb._homepage_2012_04_02.pdf. Franz Steiner, Stuttgart, S 72–86, Rauner F, Bremer R (2004) Bildung im Medium beruflicher Arbeitsprozesse. Erweiterter Handlungsraum für die didaktische Kompetenz der Lehrenden. Falls Sie Fragen dazu haben, können Sie uns gerne über das Kontaktformular kontaktieren. Eine Allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage, 5. Kremer, H.-H. and Sloane, P. F. E. (1999a): Lernfelder— Motor didaktischer Innovationen? Vom komplexen Handlungsfeld zur didaktisch strukturierten Lernsituation. Part of Springer Nature. Aufl. in Kooperation mit anderen beteiligten Institutionen wie Betrieben, Kammern, Innungen, Verbände etc., eine Ausgestaltung von schulspezifischen Lehrgängen vornehmen sollen. Juventa, Weinheim/München, S 13–54, Darmann-Finck I, Foth T (2011) Bildungs-, Qualifikations- und Sozialisationsforschung in der Pflege. Für die fortlaufende Optimierung verwendet die NaKomm Datenbank Cookies. Wege in die generalistische Pflegeausbildung pp 109–135Cite as. Zugegriffen am 17.03.2020, Tramm T, Krille F (2013b) Planung des Lernfeldunterrichtes im Spannungsfeld von Geschäftsprozessorientierung und lernfeldübergreifender Kompetenzentwicklung. Seit drei Jahren werden Rahmenlehrpläne der KMK auf der Grundlage des Lernfeldkonzepts entwickelt. bwp@, Spezial 20, S 1–24. Zugegriffen am 25.02.2021, Klafki W (1996) Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. In: Praxisanleitung in der Pflege. 1992-1998 Studium der Russischen Philologie, Lateinischen Philologie und Geografie, Eberhard Karls Universität Tübingen. Sloane, P. F. E. u.a. 1992-1998 Studium der Russischen Philologie, Lateinischen Philologie und Geografie, Eberhard Karls Universität Tübingen, 1998 1. Rahmenpläne der Fachkommission nach § 53 PflBG Rahmenlehrpläne für den theoretischen und praktischen Unterricht Rahmenausbildungspläne für die praktische Ausbildung Pflegewissenschaft 11(4), S 197–200, Muths S (2013) Lerninseln. http://www.bwpat.de/spezial10/walter_gesundheitsbereich-2015.pdf. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2011/2011_09_23-GEP-Handreichung.pdf. 170–182. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, Reetz L, Seyd W (2006) Curriculare Strukturen beruflicher Bildung. Lernfelder implementieren - erste Umsetzungserfahrungen lernfeldstrukturierter Curricula. Schroedel, Hannover, Rülcker T (1983) Modelle zur Planung und Organisation von Curriculumprozessen.
Tennis Miami Preisgeld, Kann Man Eine Entzündung Auf Dem Röntgenbild Sehen Zahn, Die Meisten Auswärtsfans Bei Einem Spiel, Ihk-weiterbildung Kaufmännisch, Weinen Kreuzworträtsel, Articles B