Handwerkskammer 1900-1916 (0,1 lfm); 1989 erreichte die Einwohnerzahl mit 128.943 ihren historischen Höchststand. 1885-1970 (11 lfm, ca. Holländerwindmühle Sielow. Sein Gebiet gehört heute zum Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt. 2002 erfolgte die Unterzeichnung eines Depositalvertrages. Straßenbahn- und Buslinien verbinden den Stadtteil mit den Außenbezirken. Oktober 1989 auf dem Grundstück der Katholischen Kirche. 15000 Bände Alle Einwohner waren evangelisch-lutherischer Konfession. Die Einwohnerzahl hat sich seit der „Wende“ stark erhöht. Geschichte 1912 Stück) . In Groß Gaglow befindet sich der „Lausitz Park“ Im Einkaufszentrum auf ca. Das Studio Bautzen wurde am 1. Doppelüberlieferungen sind nur einmal gezählt. Der Rechtsanwalt und Notar Hammerschmidt eröffnete 1892 seine Kanzlei in Cottbus. Die erste urkundliche Erwähnung war am 8. Das Stadtgebiet vergrößerte sich auf insgesamt 15033 ha und hatte damals 128121 Einwohner. Der Ort wurde 1993 nach Cottbus eingemeindet. Tätigkeit als Rechtsanwalt; A.2.a. Kahren wurde mehrmals durch Kriege zerstört. Juni wird der Heimattierpark Cottbus, eröffnet; ab 1964 wurde er „Staatlich anerkannter Zoo“; ebenfalls am 1. Mit dem Umzug des Museums Anfang der 30er Jahre erfolgte die Übernahme der Bibliothek der musealen Stiftung Liersch. Cottbus verzeichnete zwischen 1990 und 2010 einen Bevölkerungsverlust von rund 24 Prozent, von 134.246 auf 102.091 Einwohnerinnen und Einwohner. Vom Stadtkern wird die Siedlung durch einen Grüngürtel und die Autobahn getrennt. Kreis Forst Basisdaten Stand 1993 Bestandszeitraum 1952 1993Bezirk CottbusVerwaltungssitz Forst Lausitz Fläche 307 km Einwohner 38 378 1989 Bevölkerungsdichte 1. Mit dem Vorschaltgesetz zum Landesplanungsgesetz wurde Cottbus im Dezember 1991 zum Oberzentrum der Region Südbrandenburg bestimmt. Von der Ersterwähnung bis zum Beginn der Industrialisierung, Die Zeit der Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands, Spremberger Vorstadt (Grodkojske psedmesto), Bevölkerungsentwicklung der Stadtteile 2012 im Vergleich zu 1993, Stadtentwicklung_von_Cottbus#Geschichtliche_Entwicklung, https://marjorie-wiki.de/w/index.php?title=Stadtentwicklung_von_Cottbus&oldid=1497021, ''Creative Commons'' „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“, erste urkundliche Erwähnung, erste Besiedelung wohl wesentlich früher; Erwähnung der Oberkirche (brennt 1486 bis auf die Grundmauern nieder), Hans von Cottbus beglaubigte den Zünften der Tuchmacher und Leineweber das „Gewandmacherprivileg“, im Münzturm, dem ältesten Turm in der mittelalterlichen Stadtmauer, ließen die Herren von Cottbus wohl schon 1483 den Cottbuser Heller mit dem Cottbuser Wappentier, dem Krebs, prägen, 2000 Einwohner fallen schweren Überschwemmungen und der Pest zum Opfer, im Zinsregister werden 371 Bürger aufgezählt, die ein Haus besaßen; es gab außerdem 130 Bierhäuser in der Stadt, eine Bürgerzählung nennt 490 Einwohner innerhalb der Stadtmauer, die das Bürgerrecht besaßen (nicht gezählt wurden Familienangehörigen, Dienstleute und Tagelöhner), der große Stadtbrand zerstörte Cottbus bis auf 9 kleine Häuser, die Pest wütet in der Stadt und fordert erneut mehr als 1000 Tote, die Folgen des 30-jährigen Krieges waren unübersehbar, Handel und Wirtschaft lagen am Boden, die Stadt musste sich neu entwickeln, die Einwohnerzahl war die bis dahin niedrigste, ein weiterer großer Stadtbrand zerstörte erneut 214 Wohnhäuser und 93 Brauhäuser, viele Bewohner verließen die Stadt, Es beginnt sich die Tuchmacherzunft zu entwickeln; die Hugenotten aus der Pfalz und vor allem aus Frankreich gründen eine eigene Gemeinde mit eigenem Gotteshaus in der Stadt, die Schlosskirche wird eingeweiht, ihre Erbauung erfolgte auf Initiative der angesiedelten französischen Hugenotten, König Friedrich Wilhelm I. ordnet die Stadtverwaltung neu, die Zahl der Ratsherren wird auf acht festgesetzt; in der Stadt existieren 366 Häuser und 27 noch unbebaute Grundstücke, erste Ansiedlungen außerhalb der Stadtmauern (vor allem für sächsische Wollspinner im Bereich Ostrow und Neustadt) entstehen, die erste „Cottbuser Stadtgeschichte“ erscheint; schwere Schäden in der Stadt durch das Spreehochwasser, immer mehr Unternehmer siedeln sich deshalb außerhalb der Stadt an, erste jüdische Familien lassen sich in Cottbus nieder, die Stadtwälle werden eingeebnet, danach mit Maulbeerbäumen bepflanzt; die älteste Kirche von Cottbus, die 1303 erbaute, 131 Straßenlaternen zur Stadtbeleuchtung werden aufgestellt in der Cottbuser Tuchindustrie arbeiteten bereits 107 Meister und 36 Gesellen, 1779 wird auf Befehl des preußischen Königs Friedrichs II. Papierindustrie (0,4 lfm): Buchbinder 1744-1935, Buchdrucker 1777-1875, Papierformmacher 1789-1806, Tapezierer 1838-1913; Sarah Keller , 31.01.2023. Wilhelm-Nevoigt-Grundschule – Europaschule, Evangelische „Gottfried-Forck“-Grundschule, Carl-Blechen-Grundschule – Eröffnung 1913 als 5. und 6. Nach der politischen Wende 1989/90 entstand die Diskussion um die Zugehörigkeit des Kreises Weißwasser zu dem auf dem Gebiet der DDR wiederzuerrichtenden Land Brandenburg und . Wie die Statistikstelle der Stadtverwaltung mitteilt, sind dies 1373 weniger als im gleichen Monat des Vorjahres. Einwohner insgesamt. Die Kartensammlung des Stadtarchivs beinhaltet Karten der Bibliothek des früheren Heimatvereins Cottbus, der musealen Stiftung Liersch, Karten aus verschiedenen Nachlässen, der früheren Magistratsbibliothek der Stadtverwaltung und aus den Registraturen der Stadtverwaltung. 1832-1948 (6,2 lfm) Adressermittlung Professionelle Personensuche Kostenfreie Erstberatung Diskret. 2021) Bevölkerungsdichte: 182 Einwohner je km 2: Postleitzahlen: . Juli 1455 urkundlich erwähnt. Sandow gehört zu den Großen der Cottbuser Stadtteile und schließt sich direkt an das Zentrum an. Die Besiedlung des Ortes durch sorbische Fischer erfolgte aber schon viel eher. Das Wohngebiet Ströbitz – lange Zeit ein Stadtteil mit deutlich zunehmender Einwohnerzahl – habe gegenüber dem Sommer des vergangenen Jahres eine leichte Einbuße hinnehmen müssen: Dort leben nach Auskunft der Statistiker 13 871 Bürger statt 13 880 im Juni 2007. . Kiekebusch ist ein kleines Dorf direkt am rechten Spreeufer. Gerberhäuser Städtischer Grundbesitz (15,5 lfm): Allgemeines 1713-1930, Im Stadtbezirk 1683-1931, Kämmereidörfer 1722-1933, Mühlen, Teiche und Gewässer 1785-1933, Werksgrundbesitz 1750-1930; Sielow, niedersorbisch Žylow, ist ein Ortsteil der Stadt Cottbus in Brandenburg. außergerichtliche Verfahren und Vorgänge; C. Notariat; D. private Nachlasssachen (Benutzungseingeschränkt), Gesundheitswesen Willmersdorf (Rogozno) liegt im Norden der Stadt Cottbus. Sie bildet den südlichen Teil der Innenstadt und wie überall in Cottbus mischen sich hier alle möglichen Gebäudetypen. Seit 1455 gehörte Cottbus zum Kurfürstentum Brandenburg/Königreich Preußen. 2021) Bevölkerungsdichte: 86 Einwohner je km 2: Postleitzahl: 03096 Vorwahl: 035606 Kfz-Kennzeichen: SPN, FOR, GUB, SPB . Gebietsstand des jeweiligen Jahres Sehenswürdigkeiten. Cottbus wurde zum Kohlebezirk, Frankfurt zum Stahlbezirk und Halle zum . Februar 1945 beim Bombenangriff stark zerstört, Gründung der Deutschen Demokratischen Republik; Wiederaufbau des Krankenhauses weitgehend abgeschlossen; Stabilisierung der medizinischen Versorgung, Bildung des Landkreises Cottbus, 1954 wird die Stadt Cottbus aus dem Kreis ausgegliedert und ist damit kreisfreis; der Rest des Kreises wird in Kreis Cottbus-Land umbenannt;Ströbitz, Schmellwitz, Saspow, Sachsendorf und Madlow werden am 1. Findhilfsmittel: Findliste, Laufzeit: 1786-1993 Gesamtumfang: 43,2 lfm, Branitz 1914-1990 (5,2 lfm); Dissenchen (1974-1988 Eingemeindung von Merzdorf, Eingemeindung von Schlichow, 1983 Eingemeindung von Groß Lieskow und Tranitz) 1897-1993 (4,1 lfm); Döbbrick (1974 Eingemeindung von Skadow) 1946-1990 (2,7 lfm); Gallinchen 1868-1958 (1,5 lfm); Groß Gaglow 1909-1967 (2,0 lfm); Kahren 1934-1993 (2,5 lfm); Kiekebusch 1919-1956 (0,3 lfm); Madlow 1902-1950 (0,2 lfm); Merzdorf 1847-1973 (4,4 lfm); Sachsendorf 1786-1950 (1,7 lfm); Sandow 1839-1904 (1,1 lfm); Saspow 1931-1950 (1,1 lfm); Schmellwitz 1843-1950 (1,4 lfm); Sielow 1896-1993 (7,5 lfm); Ströbitz 1894-1950 (4,7 lfm); Willmersdorf (1974 Eingemeindung von Lakoma) 1945-1993 (2,8 lfm). Er verfügt über ein eigenes kleines Zentrum. Juni 1994 wurde nach 18 Jahren Bemühens sorbischer und deutscher Bürger um eine neue ständige sorbische museale Ausstellung in der Stadt Cottbus von Erfolg gekrönt: Das Wendische Museum Cottbus / Serbski muzej Chósebuz in der Mühlenstraße 12 wurde der Öffentlichkeit übergeben. Nahrungs- und Genußmittelgewerbe (16,5 lfm): Bäcker 1671-1935, Konditoren und Pfefferküchler 1774-1912, Destillateure 18321873, Fleischer 1633-1935, Gast- und Schankwirte 1716-1904, Braugewerbe 1551-1911, Müller und Mühlen 1788-1935, Tabakspinner und Tabaksangelegenheiten 1692-1872; der Kirchturm der Oberkirche erhält die Nachbildung seiner alten barocken Haube; 7. 2021) . EW/km². Januar 1922 Gründung Freiwillige Feuerwehr, 1922 Eröffnung einer Poststelle in Branitz, 1930 Fernmeldetechnischer Anschluss des Dorfes, 1964 Sparte der Kleinsiedler und Kleingärtner. Nach der Auflösung des Amtes Cottbus im Jahr 1874 gehörte Dissen mit den Dörfern Sielow und Striesow zum Amtsbezirk Sielow, der mit dem früheren Amt Sielow weitgehend deckungsgleich war. Im Jahr 1989 erhielt das Studio Cottbus ein eigenes Außenstudio in Bautzen für die Produktion von Hörfunksendungen in obersorbischer Sprache. Der Beschluß der Stadtverordnetenversammlung vom 26. Die Herrschaft Cottbus umfaßte zu diesem Zeitpunkt etwa 50 Ortschaften. Juli 1950 wechselte die Gemeinde aus dem Landkreis Cottbus in den Landkreis Lübben. Schmellwitz muss laut Statistik sogar einen Schwund von 815 Einwohnern verkraften. wieder selbstständig, 1993 wird Dissenchen nach Cottbus eingemeindet. Oktober 1990 bestanden haben und somit Teil der Bundesrepublik wurden, separat . Fahrleistung 1 Mio/Jahr: Netzplan (Stand 2019) Die Straßenbahn Cottbus ist seit dem Jahr 1903 das Rückgrat des Öffentlichen Personennahverkehrs in Cottbus . 21 Aug 1900 Virginia, USA d. 21 Oct 1989 Alexandria County, Virginia, USA: MontyHistNotes Brandenburg: Verliert Cottbus den Großstadt-Status. Der Ort wurde erstmals am 19. Das Dorf war bis 1537 im Besitz des Cottbuser Franziskanerklosters. Großstadt der DDR, die Einwohnerzahl steigt über 100.000; die Spremberger Straße wird zur Fußgängerzone umgestaltet, Straßenbahn- und Verkehrsführungen werden verlegt. Diese Seite wurde zuletzt am 9. Einwohner, davon etwa 350.000 in Polen. Kurzvorstellung des Stadtteils Bezirkssekretariat der Volkssolidarität Cottbus 1955-1989 (1,7 lfm); Kreissekretariat der Nationalen Front Cottbus 1960-1990 (2,6 lfm); Wohnbezirksausschuß 34 1964-1989 (1,4 lfm) Findhilfsmittel: Findliste Textilindustrie (5,4 lfm): Wollangelegenheiten und Wollspinner 1688-1911, Garn- und Leineweber 1680-1929, Tuchmacher 16721922, Tuchbereiter 1715-1896, Färber und Tuchdrucker 1691-1850, Walker und Walkmühlen 1743-1897, Strumpfstricker und Strumpfwirker 1747-1872, Kattun- und Wattefabriken 1832-1836, Rathäusliche Bleiche 1731-1757, Textilarbeiter 1887-1914; Kórjen) liegt am äußersten südöstlichen Rand der Stadt Cottbus. Ein prozentualer Zuwachs, der Berlin (98 Prozent) deutlich übertrifft. Die 1898 eröffnete Spreewaldbahn, eine Schmalspurbahn, die von Cottbus über Burg (Spreewald) und Straupitz (Spreewald) nach Lübben . Der Sitz der Kreisverwaltung befand sich in Jessen (Elster). Bei den bereits erfaßten Bestände handelt es sich überwiegend um die Themenbereiche Stadt- und Heimatgeschichte, Landeskunde sowie Verwaltungsdrucksachen. Einwohner 1989: 498 1995: 522 2000: 659 Gebietsstand des jeweiligen Jahres. Band 2: Die Kreise Cottbus, Guben, Spremberg und Sorau. Allgemeine Rechtsgrundlagen; B.2. Sandow gehört auch zu den alten Stadtteilen. Allgemeines über Gewerbe und Innungen, Bau- und Bekleidungsgewerbe (3,8 lfm): Allgemeines 1604-1936, Baugewerbe 1723-1935, Bekleidungsgewerbe 1680-1935; Quelle: Stadtverwaltung Cottbus - Fachbereich Bürgerservice, Statistik und Wahlen. Jahrhunderts, die Königliche Bank errichtet in Cottbus eine Filiale, in den nächsten 15 Jahren verdoppelt sich die Einwohnerzahl, Bau einer Cottbuser Haftanstalt vor den Toren der Stadt, ab 1951 dem Ministerium des Innern unterstellt und als „Rote Hölle“ für politische Gefangene DDR berüchtigt, nach Bautzen das größte politische Gefängnis der DDR; von 1963 bis 1989 waren dort 33.775 politische Häftlinge arretiert, Inbetriebnahme der ersten Cottbuser Telegraphenstation in der Wallstraße 7, das städtische Gaswerk wird in Betrieb genommen, es wird nach über 100 Jahren (1966) stillgelegt; Cottbus entwickelt sich neben der Tuchindustrie zum Zentrum der Teppichproduktion in Deutschland; in der Tuchindustrie sind etwa 1900 Arbeiter beschäftigt, Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Cottbus, der preußische König Friedrich Wilhelm I. erteilt die Genehmigung zum Bau der Berlin-Cottbus-Görlitzer Eisenbahn, Eröffnung der Eisenbahnstrecke von Cottbus nach Berlin; Der Zug benötigt bis Berlin 3 Stunden und 57 Minuten, Einweihung des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums in der Puschkinpromenade (heute Erich-Kästner-Grundschule); Inbetriebnahme der Eisenbahnstrecke Cottbus-Görlitz; 1870 folgt die Inbetriebnahme der Strecke Cottbus-Großenhain; 1871 folgen die Strecken Cottbus-Guben und Cottbus-Falkenberg, Eingemeindung der Schlossmühleninsel, des Hospitallandes am Kleinen Spreewehr, und der Besitzungen der Markgrafenmühle; Industrialisierung der Stadt nimmt ständig zu und führt zur Großindustrie, Eingemeindung von Brunschwig und des Dorfes Ostrow nach Cottbus; Gründung des Stadtverschönerungsvereins, Beginn der Hutfabrikation in Cottbus; in der Textilindustrie sind 1.376 Personen beschäftigt, sie arbeiten u.a. Bundesarchiv Bild 183-1989-0225-004, Cottbus, Verschrottung einer Dampflok.jpg 800 × 584; 110 KB. dpa. Rechtsauskunft 1909-1945 (0,1 lfm); Im Westen der Stadt Cottbus gelegen, grenzt es an die Gemeinde Kolkwitz bzw. Findhilfsmittel: Findbuch Seit dem Wendejahr sinkt die Zahl ständig trotz 15 weiterer eingemeindeter Dörfer. Durch die verstärkte Industrialisierung der Nieder- und Oberlausitz in den Jahren von 1955 bis 1989 verzeichneten die Räume Cottbus, Hoyerswerda, Weißwasser, Guben, Eisenhüttenstadt und Senftenberg ein rasantes Bevölkerungswachstum. Ende 1989 erfasst die politische Wende Cottbus und am 5.12.1989 wird die Kontrolle über die Cottbuser Stasi-Zentrale übernommen. wendische Siedler. Kreis Herzberg BasisdatenBezirk CottbusVerwaltungssitz Herzberg Elster Fläche 668 km Einwohner 36 772 31 Dez 1989 . . Demographie. Bestandsgeschichte: Mit der Einrichtung des Archivs Anfang des 20. April wird der Cottbuser Schlachthof geschlossen; viele jüngere Menschen verlassen Cottbus in Richtung alte Bundesländer, der FC Energie Cottbus steht im Finale des DFB-Pokals, der bisher größte sportliche Erfolg der Vereins und steigt in die 2. Kreismeldekartei 1945-1990 (15 lfm) Die Amtsbezeichnung ist meist an den Status der Stadt als kreisfreie Stadt oder an die Einwohnerzahl geknüpft, jedoch sind die Regelungen in den Ländern unterschiedlich. 1886 schied Cottbus aus dem Kreisverband aus und bildete einen eigenen Stadtkreis. Die Kartensammlung beinhalt auch einen großen Teil Provenienzgebundener Karten. . Oktober 2003 war Grötsch eine eigenständige Gemeinde. 2007 erfolgte die Schließung der Oberschule Kahren. 02369 - 20 30 360. Erste urkundliche Erwähnung der Cottbuser Schützengilde. Alles zum Verein Energie Cottbus (Regionalliga Nordost) aktueller Kader mit Marktwerten Transfers Gerüchte Spieler-Statistiken Spielplan News 608 EW/km². 1919 trat er als Lehrer in den Ruhestand und erhielt eine hauptamtliche Anstellung für das Stadtarchiv. . Rechnungswesen (72,9 lfm): Kapital- und Schuldenverwaltung 1635-1920, Abgaben, Steuern und Zölle 1696-1936, Kassenbelege und Rechnungen verschiedener Kassen 1612-1925, Finanz wesen 1853-1942; 1993 konnte das Stadtarchiv das jetzige Gebäude beziehen, nachdem es zuvor seit 1984 mehrmals hatte umziehen müssen. Schon in der Epoche der Altsteinzeit vor 10.000 bis 12.000 Jahren gab es hier in der Gegend Jäger und Sammler, was Funde von Feuersteinsplitter bezeugen,welche als Abfall bei der Herstellung von Steinwaffen anfielen. Unterhalb der Liste werden noch einmal alle Landkreise, die am 3. Cottbus und Umgebung 1890-2000, einschließlich Luftbildaufnahmen ab 1928 (ca. Nach der Progromnacht 1938 wurde den jüdischen Rechtsanwälten auch die Zulassung als Rechtsanwalt entzogen. Statistik 1769-1919 (1,7 lfm); 1878-1943 (1,2 lfm) Das Dorf wurde im Mittelalter mehrmals durch Großbrände zerstört. gerichtliche Verfahren und Vorgänge; B.3. Landesherrliche Hoheitsrechte (4,8 lfm): Accise und Zinse 1680-1898, KolonialwarenImport 1810, Erb- und doppelte Metze 16711720, Gewerbesteuer 1820-1917, Klassensteuer 1821-1893, Klassifizierte Einkommenssteuer 1851-1906, Kopfsteuer 1812-1818, Münz- und Geldwesen 1739-1878, Quartal- und Nahrungssteuer 1729, Salzwesen 1659-1838, Staatserfordernisse und Staatsmehrbedürfnisse 1812-1816, Stempelsteuer 1775-1897, Verschiedenes 1738-1897, Wasserregal 1902-1929, Zollsachen 1525-1802, Standesamt 1874-1898; Bei der Kreisreform in Brandenburg am 6. . Karten und Pläne Mai, Grundsteinlegung für das Neubaugebiet WK XIII in Sachsendorf/Madlow, in vier Bauphasen entstehen 12.000 Wohnungen; Cottbus wird die 15. Die Tabelle enthält alle Städte, die am Ende des Jahres 2020 mehr als 100.000 Einwohner hatten, außerdem die Ergebnisse der Volkszählungen von 1939 und 1950, die Ergebnisse der Fortschreibung der amtlichen Einwohnerzahlen durch die Statistischen Landesämter (nur Hauptwohnsitze) der Jahre 1960, 1970, 1980, 1990, 2000, 2010, 2020 und 2021 (jeweils 31. Der Stadtteil Branitz steht ganz im Zeichen des berühmten Parks und seiner kulturellen Einrichtungen. 800 Zeichnungsmappen) 604 EW/km². August wird das Sportzentrum in der Dresdener Straße eröffnet. Bei Skadow gibt es eine Brücke über die Spree. mit dem Aufbau der Kolonie Sachsendorf für die Arbeiter der Tuchindustrie begonnen; in der Tuchindustrie waren nun 215 Meister und 206 Gesellen beschäftigt, es arbeiteten außerdem 1.326 Wollspinner in der Stadt, der Anteil der sorbischen Bevölkerung betrug ca. Abseits der Durchgangsstraße, die das Cottbusser Stadtzentrum mit den südlichen Dörfern verbindet, finden sich hier kleine beschauliche, von Apfelbäumen gesäumte Straßen. Der Stadtteil hat sich durch die Bautätigkeit zu einem attraktiven und aktiven Ortsteil der Stadt entwickelt. Große Areale für Schrebergärten wurden freigehalten, welche einen breiten grünen Gürtel um Ströbitz legen. Der Ort lag bis 1991 in einem Bergbauschutzgebiet, d.h. er sollte abgebaggert werden, weil darunter Braunkohle liegt. In der Innenstadt gibt es keinen Grenzübergang nach Polen. In nur 13 Jahren bis 1989 erreichte sie vor allem durch das Braunkohlekombinat mit fast 130.000 ihren historischen Höchststand. Weitere Eingemeindungen erfolgten 1904 mit dem Rittergut Brunschwig und der Vorstadt Sandow sowie 1926/27 durch Teilgebiete von Madlow und Schmellwitz und 1934 Teilgebiete von Branitz und Ströbitz. 1370 unterstellte Kaiser Karl IV. 20 Prozent, in den Vorstädten lebten zusätzlich ca. Da der Status einer kreisfreien Stadt nicht zwingend mit der Einwohnerzahl zusammenhängt, existieren . Jahrhundert zogen Deutsche Kolonisten zu, welche hier ein Stück Land zur Pacht erhielten zwischen Cottbus und der Anschlussstelle Bademeusel der A 15 durchquert in West-Südost-Richtung das Stadtgebiet. Gallinchen ist der südlichste Ortsteil der Stadt Cottbus in der Niederlausitz. . auf dem Reitplatz Sielow. Cottbus 1988. Jahrhunderts, 20 Bänder 1872 wurden die Vorstädte Brunschwig in der Gasse, Brunschwig am Berge und Ostrow eingemeindet. Findhilfsmittel: Findliste, Schlachthof Cottbus an 609 Handwebstühlen und 397 mechanischen Webstühlen, Errichtung eines Einwohnermeldeamtes; in Cottbus werden 1.274 Häuser mit 4.913 Haushalten gezählt; im Cottbuser Adressverzeichnis sind 118 Tuchfabrikanten aufgeführt, Vollendung des nördlichen Bauabschnitts der Bahnhofstraße bis zur Berliner Straße, Eröffnung der neuen Thiemschen Klinik in der Mühlenstraße; in Cottbus werden 1.551 Wohnhäuser mit 6.204 Haushalten gezählt, Cottbus scheidet aus dem Landkreis Cottbus aus und bildet einen eigenen Stadtkreis; die dazu notwendige Mindesteinwohnerzahl von 30.000 war durch die Erweiterung des im Jahr 1868 gebildeten Garnisonsstandortes Cottbus erreicht worden, Inbetriebnahme des Städtischen Schlachthofes; in der Stadt sind über 5.900 Arbeiter in der Textilindustrie beschäftigt; im November erfolgt die Freigabe des Radfahrens innerhalb der Stadt, Bürgermeister Paul Werner setzt die Arbeit zur Stadtverschönerung mit Unterstützung des „Verschönerungsvereins“ fort; in 15 Betrieben wird in Cottbus Alkohol hergestellt, der größte Teil davon ging als Cottbuser Korn in die Welt, Eröffnung der Spreewaldbahn (Schmalspurbahn mit Spurweite von 1 m); schafft eine Verbindung von der Stadt in den ländlich abgeschiedenen Spreewald; die Fahrten der unrentablen Spreewaldbahn, der „Spreewaldguste“ wurden am 3. Rep. 180 Schrebergartenvereinigung „Reiche Ernte“ Cottbus 1913 e.V. Wikipedia Kreis Jessen März 20, 2022 Der Kreis Jessen war ein Landkreis im Bezirk Cottbus der DDR. Mit dem Bezirk Rostock entstand ein Küstenbezirk, der den gesamten Ostseeraum der DDR abdeckte. Städtische Gerechtsame (1,2 lfm): Verzeichnisse o.J., Auf die Stadt bezügliche Gerechtsame 1586-1905, Gutsherrliche Rechte 16961901, Lehnsverhältnisse 1559-1703; Für Benutzungen und Veröffentlichungen aus diesem Bestand wurden Vorbehaltsrechte der Familie Hammerschmidt eingeräumt. außergerichtliche Verfahren und Vorgänge; B. Tätigkeit als Rechtskonsulent; B.1. Viele slawische Stämme zogen im 6. Reihe Aus der Heimatgeschichte der Stadt Cottbus und Umgebung, Heft 1. Das Stadtgebiet vergrößerte sich auf insgesamt 15033 ha und hatte damals 128121 Einwohner. Kaufmanns- und Schiedsgericht 1833-1924 (0,4 lfm); Schmellwitz liegt nördlich des Cottbuser Stadtzentrums in der Niederlausitz. Bestandsgeschichte: Die Übernahmen des Schriftgutes aus den Registraturen erfolgten regelmäßig nach einem festgelegten Abgabemodus. Jahrhundert zu Cottbus. In 1989, a shipment of monkeys from . Allgemeine Rechtsgrundlagen; A.2.b. Auch heute noch deutlich zu erkennen: die Hauptstraße teilt sich und umschließt einen freien Platz. So werde die Kommune in diesem Jahr 88,7 Millionen Euro an sogenannten Schlüsselzuweisungen erhalten, 2007 seien es 80 Millionen Euro gewesen. Es handelt sich um einen reinen Pertinenzbestand mit Akten aus nachstehenden Registraturbildnern: Staatliche Bauaufsicht, HAG (B), HAG (K), Kreisbauamt, Stadtbauamt und den Gemeinden. Ende des Jahres 2021 lebten in Potsdam rund 183.200 Menschen. Im Jahr 1995 lag die Einwohnerzahl noch bei etwa 136.600. Die Eingemeindung nach Cottbus erfolgte im Jahr 2003. Der Bezirk liegt unmittelbar am Spreeufer und besteht zum Teil noch aus alten bürgerlichen Familienhäusern. Direkt am Spreeufer gelegen, finden sich hier zum größten Teil Einzel- und Mehrfamilienhäuser. Gallinchen ist ein typischer wohnlicher Vorort im Süden von Cottbus. Döbbrick, niedersorbisch Depsk, ist ein Ortsteil der Stadt Cottbus in der Niederlausitz in Brandenburg. Kiekebusch, niedersorbisch Kibuš, ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Cottbus in Brandenburg. 606 EW/km². Der Ort wurde erstmals am 19. 605 EW/km². Armenwesen (2,0 lfm): Allgemeines 1798-1924, Zuwendungen, Geschenke, Sammlungen 1805-1924, Unterstützungen 1824-1924, besondere Einrichtungen 1808-1935, Rechnungswesen 1770-1923, Landarmensachen 1724-1924; Oktober, Einweihung der Stadthalle Cottbus, Der Energiekonzern Vattenfall Europe eröffnet seinen Verwaltungssitz in Cottbus. Allgemeine Zeitung 1879-1887; Brandenburgische Neueste Nachrichten, Organ der NDPD für Brandenburg 1968-1977; Cottbuser Anzeiger, Anzeiger für Cottbus und Umgebung 1848-1945 (verfilmt); Cottbuser Kreisblatt 1851-1940; Cottbuser Wochenblatt 1830-1879; Cottbuser Zeitung, Niederlausitzer Bote für Stadt und Land 1885-1903; Der Morgen, Zentralorgan der LDPD 1971-1989; Erzählungen zum Nutzen und Vergnügen, Cottbuser Wochenschrift 1803-1829 (verfilmt); Jüdisches Nachrichtenblatt, Zeitung des Jüdischen Kulturbundes 1938-1940 (verfilmt); Lausitzer Landeszeitung 1920-1936 (verfilmt); Lausitzer Rundschau, Bezirksorgan der SED 1952 1990, seit 1990 Unabhängige Tageszeitung (verfilmt); Märkische Union, Zentralorgan der CDU 1968-1989; Märkische Volksstimme, SPD-Organ für die Provinz Brandenburg 1890-1933 (verfilmt); Märkische Volksstimme, Landesorgan der SED Land Brandenburg 1946-1952 (verfilmt); Neues Deutschland, Zentralorgan der SED 1946-1989; Vorwärts, Berliner Volksblatt, Zentralorgan der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 1891-1940, ab Juni 1933 unter dem Titel Neuer Vorwärts, Sozialdemokratisches Wochenblatt, Auslandsausgabe Karlsbad/Paris/London (verfilmt). 2021) Bevölkerungsdichte: 120 Einwohner je km 2: Postleitzahl: 03096 Vorwahl: 035603 Kfz-Kennzeichen: SPN, FOR, GUB, SPB . Fußball-Bundesliga auf; im Oktober wird die „Schlosskirchpassage“ eröffnet, Das Herzzentrum Cottbus wird eröffnet, 2000 erfolgt die Übernahme des Zentrums durch die „Sana-Kliniken GmbH“ mit Sitz in München, Rekonstruktion des Parks am Schlossberg; Inbetriebnahme der neuen Feuerwache in der Dresdener Straße im Süden der Stadt; Nuneaton & Bedworth (Großbritannien) wird die 9. Fehrow liegt in der Niederlausitz knapp 15 Kilometer nordwestlich von Cottbus und sieben Kilometer östlich von Burg im Spreewald und gehört zum amtlichen Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden. „Deshalb wird es keine neue Situation im kommunalen Finanzausgleich geben, wenn Cottbus weniger als 100 000 Einwohner hat“, erläuterte Ministeriumssprecher Ingo Decker. Im Jahre 1300 wird Kahren mit der Kirche das erste Mal erwähnt, die Erstbesiedelung geht bis in die Steinzeit zurück. Kiekebusch gehörte historisch zur Herrschaft Cottbus und war somit Teil einer markbrandenburgischen Exklave, die zunächst vom Markgraftum Niederlausitz und später vom Kurfürstentum Sachsen umgeben war. September 1975 war die Grundsteinlegung für das Neubaugebiet WK XIII (Sachsendorf-Madlow), Von 1975 bis 1986 wurden in vier Bauphasen ca. Auch insgesamt ist die Bevölkerung im Beobachtungszeitraum deutlich gestiegen.
Flächeninhalt Dreieck übungen,
Articles C