Bei Vorbeiflügen der Galileosonde wurde ein schwaches Magnetfeld gemessen (seine Stärke entspricht etwa ¼ der Ganymeds). war die Sonde von Europa entfernt, wie es heißt. Von dem Planeten Jupiter wurden neue Fotos gemacht. Hoffen wir, dass sie bald Realität werden! Iapetus • Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen. Der flüchtige Wasserstoff entweicht in den Weltraum, der massereichere Sauerstoff wird durch Europas Gravitation festgehalten. Der strahlend helle . Auch Spuren des Vulkanismus auf dem Mond fehlen. Trinculo • Halimede • Hyrrokkin • Kiviuq • Leda • Sao • Greip • Hubble findet Wasserdampf. Desdemona • Themenschwerpunkte und Medienpartnerschaften, Ein neues Foto zeigt den Jupiter-Mond Europa in bislang unbekanntem Detailreichtum. S/2003 J 18 • Dadurch entstand eine ebene Fläche. Obwohl die Temperatur auf der Oberfläche von Europa maximal −130 °C erreicht, lassen Messungen des äußeren . Bei den sehr niedrigen Oberflächentemperaturen ist Wassereis hart wie Gestein. Oktober, A Stable H2O Atmosphere on Europa’s Trailing Hemisphere From HST Images, Weltraumkalender: Planeten, Sternschnuppen und Raumfahrttermine, MDR Wissen – Wissenschaft und Forschung aus Mitteldeutschland und der Welt, Saturn und Mond in Konjunktion im Oktober, Was uns "Super-Jupiter" über die Entstehung von Exoplaneten verrät, Möglicher neuer Indikator für Entstehung von Exoplaneten, Raumsonde Lucy startet zu Jupiter-Trojanern, Neue Asteroiden-Fotos – es mussten einfach 42 sein, Ein langer Streifen über dem Planet Jupiter ist noch immer da, Leichte Sprache: Ein langer Streifen über dem Planet Jupiter ist noch immer da. S/2016 J 3 • Untersuchungen der chemischen Zusammensetzung von planetaren Körpern im inneren und im äußeren Sonnensystem sind sehr wichtig für ein besseres Verständnis der Bedingungen, die kurz nach der Entstehung dieser Körper über einen großen Entfernungsbereich im Sonnensystem geherrscht haben. S/2016 J 1 • Die äußere Hülle Europas besteht aus Wasser. Man vermutete, dass sie von Wasserfontänen stammen, die aus dem Eis hervorbrechen. Miranda • Neso • Larissa • Der Mond besitzt ja bekanntlich keine Lufthülle, in der sich das Wetter abspielen könnte. S/2004 S 31 • Der Inhalt der Astrokramkiste darf kopiert und weitergegeben werden. Calypso • Bei Vorbeiflügen der Galileosonde wurde ein schwaches Magnetfeld gemessen. Ein weiterer Typ von Oberflächenstrukturen sind kreis- und ellipsenförmige Gebilde, Lenticulae (lat. Von besonderer Bedeutung ist diese Entdeckung deshalb, weil solche Objekte oft auch organische Verbindungen, sogenannte Bausteine des Lebens, mit sich führen.[4]. Domes), andere Vertiefungen oder ebene dunkle Flecken. Callirrhoe • und/oder Nickel, der von einem Mantel aus Silikatgestein umgeben wird. Unter der Oberfläche des Eismondes Europa soll ein riesiger Ozean schlummern, der sogar Leben enthalten kann – zumindest hoffen Forschende dies. Und es gibt auch kein Wasser, das die Oberfläche verändern könnte. Galatea • Naiad • Neso • Jahrhunderts kam er wieder in Gebrauch. Dies sei ein Anzeichen dafür, dass eine Wasserdampfatmosphäre langfristig nur in der hinteren Hemisphäre Europas existiert. (Meer der Fruchtbarkeit). Trauer um den Herrn der Sonnenfinsternisse, Unglück eines Space Shuttle vor 20 Jahren, Die Columbia, tödliche Hitze und ein letztes Video, Der Militär-Shuttle ist zurück auf der Erde, NASA stellt die Aufnahmen der Raumsonde ins Internet, Bericht über den JUNO-Vorbeiflug an Europa. Anthe • Krater gibt es auf dem Mond in allen möglichen Größen. Telesto • Von dem Planeten Jupiter wurden neue Fotos gemacht. Pallene • Die Aufnahmen auf dieser Seite stammen von der NASA (Courtesy NASA/JPL-Caltech). Thelxinoe • S/2003 J 10 • S/2021 J 1 • Pwyll ist eine der geologisch jüngsten Strukturen auf Europa. Cyllene • Bei dem Einschlag wurde helles Material aus dem Untergrund über hunderte von Kilometern hinweg ausgeworfen. Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert. Wie der zustandekommt, kannst du in einem Experiment selbst herausbekommen. Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck, Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen, Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom. Juno widmete sich bisher vor allem Jupiter selbst – nimmt nun aber auch die großen Monde ins Visier. So wurden auf der Oberfläche Wasserstoffperoxid und von konzentrierter Schwefelsäure bedeckte Flächen nachgewiesen. Titan • Hippocamp • Verfasst von Denise. Aufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops ergaben Hinweise auf das Vorhandensein einer extrem dünnen Atmosphäre aus Sauerstoff, mit einem Druck von 10−11 bar. Jubiläum präsentieren wir ausgewählte Interviews, Beiträge und Bilder aus dem Archiv. Francisco • S/2022 J 3, Aegaeon • Seit den Untersuchungen der Hadley-Rille durch Apollo 15 geht man davon aus, dass es sich bei den mäanderförmigen Rillen um Lavakanäle handelt, die zum Teil „überdacht" waren. Ophelia • Oberon • Der flüchtige Wasserstoff entweicht in den Weltraum, der massereichere Sauerstoff wird durch Europas Gravitation festgehalten. Das kann damit erklärt werden, dass sich Europas Oberfläche geringfügig schneller bewegt als ihr innerer Mantel und der Kern. Themisto • Leda • [17][18], Die relativ glatte Oberfläche Europas und die darauf erkennbaren Strukturen erinnern sehr stark an Eisfelder in Polarregionen auf der Erde. Die Oberfläche ist außergewöhnlich eben. Die "Tardigrade" stand in einer Sonderausstellung des berühmten Petersen-Museums. Die Tageshöchsttemperatur auf Europa liegt bei -162 Grad Celsius. Benannt wurde der Mond nach Europa, einer Geliebten des Zeus aus der griechischen Mythologie. Das genaue Verhältnis von Eis zu Wasser in der äußeren Hülle ist zurzeit noch unbekannt. [23], Europa gilt zwar als Paradebeispiel für einen Eismond, aber der Anteil des Eises am Gesamtvolumen dieses Jupitermondes ist relativ gering und sein Aufbau entspricht eher dem der terrestrischen (erdähnlichen) Planeten: Im Zentrum befindet sich ein wahrscheinlich flüssiger Eisen- oder Eisen-Eisensulfid-Kern. Psamathe • Die Lucy-Raumsonde der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA soll zu Jupiter-Trojanern aufbrechen. Aegir • Die Domes wurden dabei empor gedrückt, die ebenen dunklen Flecken könnten gefrorenes Schmelzwasser sein. Ferdinand • Damit besitzt Europa mit die jüngste Oberfläche unter den soliden Himmelskörpern im Sonnensystem. Damit besitzt Europa mit die jüngste Oberfläche unter den soliden Himmelskörpern im Sonnensystem. Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat. Themisto • Chaotische Zonen, wie Conamara Chaos, sind wie ein Puzzle aus Bruchstücken geformt, die von glattem Eis umgeben sind. Methone • Wasserdampf auf dem Jupitermond Europa, zumindest auf einer Hemisphäre des Eismondes. Das erstarrte dann und bildet heute den festen Boden der Maria. Dagegen ist der Jupitermond-Europa von einem Eispanzer bedeckt, der sich offenbar laufend verändert.Ende September raste die NASA-Sonde Juno in nur 350 Kilometern Abstand an Europa vorbei. Use them in peace.”, „All diese Welten sind euer – außer Europa. S/2003 J 12 • Bei Halbmond sind sie so gut wie unsichtbar. Psamathe • S/2018 J 3 • Von den 41 benannten Kratern ist Taliesin mit einem Durchmesser von 50 Kilometern der größte. Auf der Oberfläche sind kaum Krater zu sehen. Die Konzentration wird mit unterseeischem Vulkanismus erklärt, der für den Schwefel verantwortlich sein kann. Dass genau 42 Bilder veröffentlicht werden, liegt an einem Jahrestag. Das tägliche Stück vom Himmel: Seit 25 Jahren nimmt die Sternzeit ihre Hörerinnen und Hörer mit auf einen Streifzug durch den Kosmos. Europa beherbergt einen riesigen Ozean unter seiner eisigen Hülle. Bestla • Regolith bedeckt die gesamte Mondoberfläche mit einer teils meterhohen Schicht. Margaret • Es fehlen die großen dunklen Flächen, die Maria. S/2004 S 13 • Die äußere Schicht aus festem Eis „schwimmt“ auf einer Schicht aus weicherem, konvektionierenden Eis. Sycorax • Da die festgestellten Salze in der Regel farblos sind, dürften andere Elemente wie Eisen oder Schwefel für die rötliche Färbung verantwortlich sein. Ab etwa drei Kilometern unter der Oberfläche könnte es außerdem im Eis eingeschlossene Wasserblasen geben.[9][10]. Wenn Europa auf seiner Umlaufbahn die größte Jupiterentfernung durchlief, konnten wiederholt Wasserstoff- und Sauerstoffatome über dem Südpol nachgewiesen werden. Sie zeigen, dass sich ähnliche Mengen an Wasserdampf über eine größere Fläche des Eismondes verteilen. Für das Jahr 2020 planten die Raumfahrtagenturen NASA und ESA den Start der Europa Jupiter System Mission/Laplace Mission, welche zwei Orbiter vorsah (JEO – Jupiter Europa Orbiter und JGO – Jupiter Ganymede Orbiter), die jeweils in einen Orbit um Europa und Ganymed eintreten sollten und das gesamte Jupitersystem mit einem revolutionären Tiefgang erforschen sollten. So verschwinden mit der Zeit auch die Krater, die von Einschlägen herrühren. Titania • Die mittlere Entfernung zwischen Mond und Erde beträgt rund 384.400 Kilometer. Tarvos • [24], Es ist durchaus möglich, dass der Schwefel vom Jupitermond Io stammt. Europa besitzt wahrscheinlich sogar mehr Wasser als die Erde! Wie die Daten früherer Missionen zeigen, befindet sich unter dem Eispanzer Europas ein mehrere Kilometer tiefer Ozean aus flüssigem Wasser. Europa umkreist Jupiter rechtläufig in einem mittleren Abstand von 671.100 Kilometern in 3 Tagen, 13 Stunden und 14 Minuten. Das Videospiel The Turing Test spielt komplett auf Europa. Iapetus • Die Erscheinung der Strahlen wird mit einer Zusammensetzung aus pulverisiertem Material erklärt, das bei der Entstehung des Zentralkraters durch einen großen Einschlag ausgeworfen wurde; oder aber auch mit glasartigen Partikeln, zu denen sich das durch die große Energie des Einschlags verdampfte Gestein wieder verfestigt hatte und die für die starke Reflexionsfähigkeit verantwortlich sind. Bildrechte: NASA, NASA-JPL, University of Arizona. Benannt wurde der Mond nach Europa, einer Geliebten des Zeus aus der griechischen Mythologie. Die größten sichtbaren Krater wurden offensichtlich mit frischem Eis ausgefüllt und eingeebnet. Die Galileischen Monde sind so hell, dass man sie auch mit einem Fernglas beobachten kann. Gedacht wird an eine unbemannte Kryobot-Raumsonde, die auf der Oberfläche landen, sich durch die Eiskruste durchschmelzen und eine Art „Mini-U-Boot“ in Europas Ozean ablassen soll. Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen. Telesto • [22] Dies ist der erste entdeckte Fall von Plattentektonik auf einem Himmelskörper außer der Erde. Es wird vermutet, dass sie aus der Spaltung von Wassermolekülen stammten, die freigesetzt werden, wenn sich Spalten öffnen und Wasser in den Weltraum schießt, das nach dem Aufstieg bis in eine Höhe von 200 Kilometern auf die Oberfläche zurückfällt.[5]. Alvaldi • Galatea • Erst in der Mitte des 20. Mittlerweile gibt es auch Indizien dafür, dass der vermutete Ozean unter der Oberfläche Europas eine nennenswerte Salzkonzentration hat. Sie ist also nur einige Millionen und nicht Milliarden Jahre alt – ansonsten hätten sich viel mehr Einschlagspuren erhalten müssen. Sternschnuppen, Mond- und Sonnenfinsternisse, Raumfahrt, Raketen und Satelliten: Der MDR WISSEN Weltraumkalender verfolgt die wichtigsten astronomischen Ereignisse und liefert Sie direkt in den Kalender. Hati • Die Mondgebirge umgeben meist ringförmig die großen Maria. Basierend auf Messungen des Gravitationsfeldes wurde ihre Mächtigkeit zwischen 80 und 170 Kilometern berechnet. S/2021 J 5 • eine Höchstmächtigkeit der Eishülle von 15 Kilometern. Auf dem "Super-Jupiter" genannten Exoplaneten "TYC 8998-760-1 b" wurden Kohlenstoff-13-Isotope festgestellt. Ob es aus dem Inneren des Mondes stammt, ist nicht bekannt.[26]. Lediglich 352 Kilometer war die Sonde von Europa entfernt, wie es heißt. Sie ist von Furchen überzogen, die allerdings eine geringe Tiefe aufweisen. Europa ist ein Eismond. Nutzt sie in Frieden.“. Harpalyke • Die magnetometrischen Messungen der Galileo-Sonde legen nahe, dass der Ozean zumindest einige Kilometer mächtig sein muss, um die Messwerte erklären zu können. Chaotische Zonen, wie Conamara Chaos, sind wie ein Puzzle aus Bruchstücken geformt, die von glattem Eis umgeben sind. Sie ist mit einem Durchmesser von 3121 km der kleinste der vier großen Jupitermonde und der sechstgrößte Mond im Sonnensystem. Eine wundersame Welt umkreist uns: ohne Wind, ohne Geräusch, mit zweiwöchigen Tagen und Nächten. Der Inhalt der Astrokramkiste darf kopiert und weitergegeben werden. Das Bild zeigt nun einen Bereich mit einer Größe von. Wie es hinten aussieht, ist erst seit wenigen Jahrzehnten bekannt. N° 25-2023: Europa strebt zum Mond. Ferdinand • Cordelia • Die Oberfläche ist außergewöhnlich eben. Europa ist ein Eismond. YmirS/2004 S 7 • Verfasst von Denise. S/2004 S 29 • Heute Abend ziehen der zunehmende Mond und der Jupiter die Blicke am Südhimmel auf sich. Die Meere der (von uns aus gesehen) rechten Hälfte des Mondes sind im Bild bezeichnet. Die Oberfläche von Europa umfasst 30,6 Millionen Quadratkilometer, was ungefähr der Größe von Afrika entspricht. Schon mit bloßem Auge können wir die auffälligsten davon sehen - die Mondmeere. Deutschland hat das Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 gestoppt, an einem vollständigen Energie-Embrago gegen Russland will es sich jedoch noch nicht beteiligen. Die dunklen Linien sind Brüche und Risse in dieser Kruste, da der Untergrund 'arbeitet', also sich je nach Temperaturgehalt ausdehnt und zusammenzieht. Rhea • Bislang gibt es keine Hinweise für Leben, doch sollen spätere Missionen dies klären. Das Wissenschafts-Portal des MDR: Nachrichten aus Forschung und Science. Die Lenticulae entstanden offensichtlich durch aufsteigendes wärmeres Eis, vergleichbar mit Magmakammern in der Erdkruste. Nereid • Aitne • Am 1. [4] Darüber hinaus zeigen spektroskopische Untersuchungen, dass die rötlichen Linien und Strukturen an der Oberfläche reich an Salzen wie Magnesiumoxid sind. Umbriel, Despina • S/2011 J 2 • Oft findet man in der Wallebene kleine Einschlagkrater, die in jüngerer Zeit entstanden. S/2004 S 26 • Surtur • Portia • Dabei ist die biologische Vielfalt für das Überleben der Menschheit essenziell. Megaclite • Pasithee • Tarvos • Bergelmir • Mare Serenitatis Fachleute sehen dringenden Investitionsbedarf, damit Europa im All nicht ins Hintertreffen gerät. Das deutet darauf hin, dass sie bei Einschlägen von großen Körpern entstanden sind und den Wall dieser ehemaligen Krater bildeten. September bei einem Vorbeiflug der Raumsonde Juno. Carpo • Skrymir • Thelxinoe • Die anderen sind wesentlich kleiner. Belinda • Hermippe • 1:2; das heißt, während zwei Umläufen von Europa läuft Io genau viermal und Ganymed genau einmal um Jupiter. Helene • das Ausmaß des Eismantels und eines eventuellen flüssigen Ozeans geben zu können.[16]. Sie führte dabei auch genaue Untersuchungen und Messungen an den Galileischen Monden durch, auf denen der größte Teil unseres heutigen Wissens über diese Himmelskörper beruht. Chaldene • Liste der Monde von Planeten und Zwergplaneten, https://www.cosmos-indirekt.de/physik_137/index.php?title=Europa_(Mond)&oldid=20934, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, Jupitermond Europa, aufgenommen aus einer Entfernung von 677.000 km von der. Das Magnesiumchlorid stammt mit hoher Wahrscheinlichkeit aus dem Innern Europas. Die ESA verwirklicht jedoch den JGO mit leicht abgewandelter Missionsplanung als JUICE. Kallichore • Aufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops ergaben Hinweise auf das Vorhandensein einer extrem dünnen Atmosphäre aus Sauerstoff, mit einem Druck von etwa 10−11 bar. Man sieht die Strahlen am besten bei Vollmond, wenn die Sonnenstrahlen die Mondoberfläche nahezu senkrecht treffen. Calypso • S/2022 J 2 • Der Science-Fiction-Roman Europa – Tragödie eines Mondes von Uwe Roth beginnt dort, wo die anderen Publikationen aufhören: Am Grund des Ozeans. S/2007 S 3 • Die Esa hat sich bestätigen lassen, dass eine europäische Kapsel nötig ist, um unabhängiger zu werden. Die Daten von Galileo weisen darauf hin, dass sich unter Europas Oberfläche eine elektrisch leitende Flüssigkeit befindet, etwa ein Ozean aus Salzwasser. Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen). Begeisterte Zustimmung erhielt heute ein ehrgeiziges Ziel für die europäische Raumfahrt, das in Wien im Rahmen einer europaweiten Veranstaltung von Politikern, Spitzenbeamten, Wirtschaftsführern und unabhängigen Experten vorgestellt wurde. S/2003 J 18 • In seinem Inneren befindet sich ein Kern aus Eisen, der von Silikatgestein umgeben ist. Geissler, R. Greenberg, G. Hoppa, A. McEwen, R. Tufts, C. Phillips, B. Clark, M. Ockert-Bell, P. Helfenstein, J. Burns, J. Veverka, R. Sullivan, R. Greeley, R.T. Pappalardo, J.W. Die NASA hat erneut eine . Bergelmir • Elara • Das Gedicht „Der Mond ist aufgegangen" von MATTHIAS CLAUDIUS (1740-1815, Abendlied, 1778) hat viele namhafte und weniger namhafte Astronomen, Philologen, Literaturwissenschaftler und interessierte Laien zu einer Deutung des „astronomischen" Inhalts dieses romantischen Gedichts hinreißen lassen. Kari • Pan • Trinculo • Berechnungen des Oberflächenalters anhand der Kraterdichte ergaben ein Höchstalter von ca. Darüber hinaus zeigen spektroskopische Untersuchungen, dass die rötlichen Linien und Strukturen an der Oberfläche reich an Salzen wie Magnesiumoxid sind. [10], Europas auffälligstes Merkmal ist ein Netzwerk von kreuz und quer verlaufenden Gräben und Furchen, Lineae genannt (Einzahl: Linea), die die gesamte Oberfläche überziehen. Nach dem Vorbeifliegen der Sonden Pioneer 10 und Pioneer 11 in den Jahren 1973 und 1974 gab es von den größten Monden Jupiters zumindest unscharfe Fotografien. ValetudoS/2003 J 2 • Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde? Euporie • Sie werden Meere genannt, auch wenn sie keine sind. Prometheus • Dunkle Stellen auf der Oberfläche (etwa rechts oben) deuten laut der Weltraumorganisation darauf hin, dass an diesen Stellen unterhalb der Oberfläche Material zur Oberfläche durchdringt um auszubrechen. Polydeuces • Die äußere Hülle Europas besteht aus Wasser. Gedacht wird an eine unbemannte Kryobot-Raumsonde, die auf der Oberfläche landen, sich durch die Eiskruste durchschmelzen und eine Art „Mini-U-Boot“ in Europas Ozean ablassen soll. Aktuelle Berichte, News und Beiträge zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und Wissenschaft in Deutschland, Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de. Auf der Erde wurden Lebensformen entdeckt, die unter extremen Bedingungen auch ohne das Vorhandensein von Sonnenlicht bestehen können, etwa in den hydrothermalen Quellen (Schwarze Raucher) oder in der Tiefsee. Geirrod • Ganymed • Nach dem Vorbeifliegen der Sonden Pioneer 10 und Pioneer 11 in den Jahren 1973 und 1974 gab es von den größten Monden Jupiters zumindest unscharfe Fotografien. Europa weist, wie der Erdmond und die übrigen inneren Jupitermonde, eine gebundene Rotation auf, d.h. er wendet dem Planeten stets dieselbe Seite zu. Andere Gebiete weichen mit zunehmendem Alter von diesem Muster ab. S/2006 S 1 • Fenrir • Die geringe Kraterdichte ist ein Hinweis darauf, dass Europas Oberfläche geologisch sehr jung ist bzw. Margaret • Hermippe • Juliet • 90 Millionen Jahren. Iocaste • Hyrrokkin • Dagegen fallen die wenigen Einschlagkrater kaum auf. Umbriel, Despina • Oft befinden sich in großen alten Kratern weitere kleinere, die demnach später entstanden. Es wird vermutet, dass sie von einem Objekt stammen, das in einem flachen Winkel eingeschlagen ist, wodurch die Einschlagsenergie des Impaktors relativ gering war, sodass dieser weder vollständig verdampfen noch sich tief in die Kruste bohren konnte. Die Themen reichen von aktueller Forschung, über das nächtliche Himmelsgeschehen und bedeutende Personen der Astronomiegeschichte bis hin zu Jahrestagen aus der Raumfahrt. GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum. Nutzt sie gemeinsam. Der Ringplanet Saturn wird in den Nächten des 13. und 14. Sie entstanden in der Frühphase des Mondes, als sein Inneres noch heiß und flüssig war. Metis • Jetzt gibt es wieder Kino am Königsplatz. Kore • Darüber wiederum befindet sich sehr wahrscheinlich ein Ozean aus Salzwasser. Thyone • Eukelade • Zwölf Menschen waren bisher auf dem Mond - und stapften über glühend heißen Boden: Auf der Tagseite kann die Oberfläche aus fein. Sie ist von Furchen überzogen, die allerdings eine geringe Tiefe aufweisen. S/2006 S 3 • Aegir • Deutlich zu erkennen sind die großen dunklen Flächen. So kommen Berechnungen, denen die Auswertungen von Oberflächenstrukturen zugrunde liegen, auf eine Mächtigkeit der Eishülle von 2 bis 18 Kilometern. Domes), andere Vertiefungen oder ebene dunkle Flecken. Europa wurde im Jahre 1610 von dem italienischen Gelehrten Galileo Galilei mit Hilfe eines relativ einfachen Fernrohrs entdeckt. Durch die geringere Masse ist auch die Schwerkraft deutlich schwächer. Europa ist der zweitinnerste Mond des Planeten Jupiter. Die Mondkruste ist hinten fast doppelt so dick wie vorne. Tethys • [12] Dies ist der erste entdeckte Fall von Plattentektonik auf einem Himmelskörper außer der Erde. Der Mond ist der Himmelskörper, der der Erde am nächsten ist. Belinda • Stabile H2O-Atmosphäre auf Europas hinterer Hemisphäre aus HST-Bildern) veröffentlicht. Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung. S/2004 S 28 • Carpo • Eine neue Aufnahme zeigt die Oberfläche von Europa so detailliert wie nie zuvor. Daphnis • Der Jupiter-Mond Europa gilt als geeigneter Kandidat für Leben im Sonnensystem: Eine neue Studie macht das nun noch etwas wahrscheinlicher. Bianca • Sensationelle Bilder vom Mond EuropaMond, Jupiter, Eismond. Viele sind Erhebungen (engl. Im Vergleich zur Erde ist der Mond aber deutlich kleiner - sein Durchmesser misst nur knapp ein Viertel und er ist 81 mal leichter. Zum 60. Aoede • Europas Oberfläche weist nur sehr wenige Einschlagskrater auf, die zudem nur von geringerer Größe sind. Ersa • Autonoe • Meinungen, Fragen und Anregungen bitte an: zuschriften@astrokramkiste.de. ): Diese Seite wurde zuletzt am 5. So kommen Berechnungen, denen die Auswertungen von Oberflächenstrukturen zugrunde liegen, auf eine Mächtigkeit der Eishülle von 2 bis 18 Kilometern. [2] Der zweitgrößte Krater, Pwyll, hat einen Durchmesser von 26 Kilometern. Vergleiche von Aufnahmen der Raumsonden Galileo und Voyager 2 zeigen, dass sich Europas Eiskruste in etwa 10.000 Jahren einmal komplett um den Mond bewegen müsste. In der Hörspielreihe von Hanno Herzler Dr. Brockers Weltraumabenteuer wird die Oberfläche Europas mit Hilfe einer aus Plasma bestehenden Kuppel besiedelt, was den Kolonisten gar erlaubt, ohne Kälteschutz- und Raumanzüge auf dem Mond zu leben. Europas Oberfläche ist also relativ jung, im Vergleich zu der von Ganymed oder Callisto. Use them together. Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne. Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen. Sponde • Einige Positionen im Überblick. S/2022 J 1 • Unser Trabant hat eine staubtrockene Oberfläche ohne Wind oder Tektonik. Während sich die Einschlagkrater auf der Erde aber durch Erosion und dem Einfluss von Wasser verändern, sodass sie sogar verschwinden, bleiben die Krater auf dem Mond erhalten. Juliet • S/2007 S 3 • Isonoe • Skathi • Cressida • [11] Dem vorgeschlagenen zugrunde liegenden Modell zufolge besteht Europas Eismantel aus zwei Schichten. [11] Die Lineae könnten durch Kryovulkanismus (Eisvulkanismus) oder den Ausbruch von Geysiren aus warmem Wasser entstanden sein, wodurch die Eiskruste auseinander gedrückt wurde. Ihre Umlaufbahn ist mit einer numerischen Exzentrizität von 0,009 fast kreisförmig. Europa (auch Jupiter II) ist der zweitinnerste Mond des Planeten Jupiter. Um die Kanäle sehen zu können, benötigt man ein gutes Fernglas oder Teleskop. Adrastea • Die Lineae haben eine starke Ähnlichkeit mit Rissen und Verwerfungen auf irdischen Eisfeldern. 1:2; das heißt, während zwei Umläufen von Europa läuft Io genau viermal und Ganymed genau einmal um Jupiter. Das Gebilde rechts von der Mitte, das wie eine Note aussieht, hat eine Größe von etwa, , eine Kamera zur korrekten Ausrichtung des Raumfahrzeuges. Lysithea • Letzte Gewissheit über das Material unter dem Eis würde, wie schon angemerkt, eine Tauchmission erbringen. Bildrechte: NASA, JPL-Caltech, SwRI, ASI, INAF, JIRAM, Bildrechte: ESO/M. Francisco • Bebhionn • 1995 begann die Sonde Galileo, acht Jahre lang den Jupiter zu umrunden. Head, M.J.S. Orthosie • Die Eisfelder müssten aufgrund der gebundenen Rotation ein bestimmtes, vorhersagbares Muster aufweisen. Erst in der Mitte des 20. S/2004 S 24 • Die weißen Punkte in der Aufnahme sind Zeichen von Hochenergie-Partikeln, die von der starken Strahlung rund um den Mond kommen. Krater verwittern auf dem Mond nicht (so wie auf der Erde), sondern bleiben auf ewig erhalten. S/2003 J 19 • Im Hintergrund befindet sich Europa. Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung. [14], Es ist durchaus möglich, dass der Schwefel vom Jupitermond Io stammt. Der Mond setzt sich aus verschiedenen Schichten zusammen. Da die festgestellten Salze in der Regel farblos sind, dürften andere Elemente wie Eisen oder Schwefel für die rötliche Färbung verantwortlich sein. Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt. Die Bahnebene ist nur 0,470° gegenüber Jupiters Äquatorebene geneigt. Mittlerweile gibt es auch Indizien dafür, dass der vermutete Ozean unter der Oberfläche Europas eine nennenswerte Salzkonzentration hat. Weltweit gehen die Bestände von Tier- und Pflanzenarten dramatisch zurück. Epimetheus • Albiorix • Diese Seite des Mondes sieht ganz anders aus als die, die wir so gut kennen. Warum diese Asymmetrie? In Zukunft sollen die Raumsonden "Europa Clipper" der NASA und der "Jupiter Icy Moons Explorer" der europäischen Raumfahrtbehörde ESA den Wissenschaftlern neue Erkenntnisse über den Eismond liefern, wodurch wir mehr über die Entstehung von Jupiter und seinen Monden erfahren können. Desdemona • S/2011 J 3 • Philophrosyne • Für die Studie wurden bis zu 300 Kilometer lange Risse untersucht. Die Bewegung der Kruste wird durch Gezeitenkräfte hervorgerufen, die die Oberfläche um 30 m heben und senken. Die meisten von ihnen wurden vor Jahrmillionen oder sogar vor Jahrmilliarden in den Boden geschlagen. Chaldene • Siarnaq • Die Temperatur auf Europas Oberfläche beträgt maximal 140 K (etwa −130 °C) am Äquator und 50 K (etwa −220 °C) an den Polen.[6]. Sie nehmen viel Raum ein, haben eine rundliche Form und sind gegenüber der Umgebung dunkel gefärbt. Die höchsten Berge (im Leibnitzgebirge) sind sogar 11400 Meter hoch und somit höher als der höchste Berg der Erde, der Mount Everest mit seinen 8848 Metern. Gerd • Das Gebilde rechts von der Mitte, das wie eine Note aussieht, hat eine Größe von etwa 67 × 37 Kilometer, wie es heißt. Io • S/2016 J 1 • Europa umkreist Jupiter rechtläufig in einem mittleren Abstand von 670.900 Kilometern in 3 Tagen, 13 Stunden und 14,6 Minuten. Europa (der Name stammt von einer phönizischen Prinzessin, in die sich Jupiter einst verliebte) ist etwas kleiner als Io und umrundet Jupiter einmal in 3,5 Tagen. Nur wenige Strukturen, die sich mehr als einige hundert Meter über die Umgebung erheben, wurden festgestellt. Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt. Das klingt zwar nicht so viel, aber es war gerade genug, um . Fornjot • Dabei geht es längst nicht mehr nur um Forscherdrang, sondern um Geld. Andere Gebiete weichen mit zunehmendem Alter von diesem Muster ab. S/2003 J 16 • [19][20], Die von der Voyager- und Galileosonde aufgenommenen Bilder lassen auch darauf schließen, dass die Oberfläche von Europa Subduktion unterliegt. Größenvergleich zwischen Europa (unten links). [29] Geplant sind über 40 Vorüberflüge an Europa, durch die detaillierte Bilder der Mondoberfläche gesammelt werden sollen. Bereits frühere Beobachtungen konnten Wasserdampf auf dem Eismond nachweisen. Allzu viel wusste man bisher aber noch nicht über den Jupitermond. Das kann damit erklärt werden, dass sich Europas Oberfläche geringfügig schneller bewegt als ihr innerer Mantel und der Kern. Voyager 1 und Voyager 2 lieferten beim Vorbeifliegen 1979 wesentlich genauere Bilder und Daten. Expertinnen und Experten der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) plädieren bei einer Konferenz im Bundeskanzleramt für mehr Mut.
Verstorbene Deutsche Fußballer 2022, Articles E