Durch Gradientenbildung erhält man daraus. Wir haben also, je nach Interpretation, eine Parallelströmung parallel zur X-Achse oder parallel zur Y-Achse. Styropor. Chemie Chemische Grundlagen Stoffe und Stoffgemische Stoffgemisch Wichtige Inhalte in diesem Video Was sind Stoffgemische? haben die Gleichung y = konst. 1.1 Drei einfache Beispiele. Mechanik flüssiger und gasförmiger Körper, Gleichgewichtszustände flüssiger und gasförmiger Körper, Berechnung von wirbelfreien (Potential-)Strömungen, Der Thomsonsche Satz von der Erhaltung der Zirkulation, Das Biot-Savartsche Gesetz der Hydrodynamik, Einfache lineare Laminarströmung, das Hagen-Poisseuillesche Gesetz, Zuletzt bearbeitet am 21. Gegeben sei ein Gefäß, das bis zur Höhe h mit einer Flüssigkeit der Dichte ρ angefüllt ist. Da die Dichte dem Druck proportional ist, ist die Schallgeschwindigkeit vom Druck unabhängig. So kann in der Eulerschen Gleichung von dem Term (v grad)v abgesehen werden. In den Kreis dringen keine Stromlinien ein, denn sowie Ψ auch nur ein wenig von null abweicht, verläuft die dazu gehörige Stromlinie außerhalb des Kreises. Dabei bedeutet der Index c, dass der indizierte Vektor bei der Differentialoperation als konstant zu behandeln ist. Bezeichnen wir den Vektor der lokalen Beschleunigung mit alok, den Vektor der konvektiven Beschleunigung mit akon, so ist, Wir wollen noch eine weitere Umformung vornehmen. Durch Integration zwischen den Grenzen 0 und z ergibt sich: 2. Unter der Zirkulation Γ eines Feldvektors v längs einer geschlossenen Kurve C versteht man das Linienintegral über diesen Vektor längs der Kurve: Nach dem Stokesschen Satz besteht zwischen der Zirkulation und der Rotation eines (beliebigen) Vektors folgender Zusammenhang: Dabei ist A irgendeine beliebige Fläche, deren Umrandung die Kurve C ist. Danach kann durch Gradientenbildung das Geschwindigkeitsfeld bestimmt werden. Man erhält also mit jeder Funktion einer komplexen Veränderlichen gleich zwei mögliche Strömungsfelder. A ist die das Volumen V einschließende Fläche. B. parallel der X-Achse. Gas in Flüssigkeit - Heterogenes Gemisch. Die Kapillare wird von Wasser umspült, so dass das Verhalten des CO2 nicht nur in Abhängigkeit des Drucks, sondern auch der Temperatur beobachtet werden kann. (00:14) Wie heißen die drei Aggregatzustände? Es liegt daher nahe, diese drei skalaren Gleichungen durch eine einzige Vektorgleichung zu ersetzen. Der Thomsonsche Satz von der Erhaltung der Zirkulation besagt nun, dass. die Kurven ψ = konst. Diese beiden Gleichungen besagen, dass sowohl φ(x, y) als auch ψ(x, y) die Funktion des Geschwindigkeitspotentials einer zweidimensionalen Strömung sein kann. A: die Gravitationskräfte) ein Potential besitzen. Von einer Laminarströmung spricht man, wenn sich die Flüssigkeit in Schichten mit verschiedener Geschwindigkeit unterteilen lässt, die aneinander vorbeigleiten. Für die oben verschwindende potentielle Energie tritt unten der gleiche Betrag an kinetischer Energie auf. wenn makroskopisch betrachtet Konzentrationsgradienten vorliegen). und ψ = konst. Eine Lösung besteht aus mindestens einem gelösten festen, flüssigen oder gasförmigen Stoff (Solvat) und aus dem in der Regel flüssigen oder aber auch festen Lösungsmittel (Solvens). Wir betrachten nun das Feld des Vektors V = rot v, wobei v der Geschwindigkeitsvektor einer Flüssigkeitsströmung ist. Der Ort P(x, y, z) eines Volumen– oder Massenelements ist dann eine Funktion der Zeit: Seine Geschwindigkeit v = dr/dt und deren skalare Komponenten vx, vy, vz sind ebenfalls Funktionen des Ortes und damit auch indirekt Funktionen der Zeit: Falls die Strömung nicht stationär ist, also sich auch am selben Ort im Laufe der Zeit verändert, sind die Geschwindigkeitskomponenten außerdem auch (unmittelbare) Funktionen der Zeit: Dasselbe gilt dann auch für die Komponenten der Beschleunigung. Bei einer stationären Strömung sind die Stromlinien zeitunabhängig; die Bahnlinien und die Stromlinien fallen zusammen. Auch im Innern einer Flüssigkeit herrscht ein bestimmter Druck, wobei (in einem Gravitationsfeld) der durch das Gewicht der jeweils darüber befindlichen Flüssigkeit ausgeübte Druck (hydrostatischer Druck) eine besondere Rolle spielt. Ganze 5 Antworten liegen uns vor für die Kreuzworträtsel-Frage Gasförmiger Stoff . Die Änderungsgeschwindigkeit bei ausströmender Materie ist. 2 Die hydrodynamischen Grundgleichungen. (00:51) Aggregatzustand im Teilchenmodell (01:23) Aggregatzustand Fest (01:53) Aggregatzustand Flüssig (02:22) Aggregatzustand Gasförmig Das Minuszeichen bei der Trägheitskraft rührt daher, dass sie der Beschleunigung entgegengesetzt gerichtet ist. Und dort, wo die X-Achse auf den Kreis trifft, ist die Strömungsgeschwindigkeit null. Eine schlauchartige Fläche, deren Oberfläche von Wirbellinien gebildet wird, heißt Wirbelröhre. Parfümduft in Luft. Homogene Gemische sind zum Beispiel Legierungen, Lösungen, Gasgemische Vorlesen Abb. This is a preview of subscription content, access via your institution. In diesen Flüssigkeiten sind Feststoffe vermischt, die allerdings in sehr kleinen Phasen von wenigen Molekülen vorkommen und sich deshalb ähnlich wie Lösungen (homogen) verhalten. Bei Anwendung auf ein einzelnes Volumenelement dV folgt daraus: und für eine inkompressible Flüssigkeit (mit ρ = konst.) Die vollständigen Differentiale der skalaren Komponenten der Geschwindigkeit sind dann: Damit lauten die "Eulerschen Gleichungen der Hydrodynamik" in Koordinatenform: Dies sind drei Gleichungen für die skalaren Komponenten ax, ay, az des Beschleunigungsvektors a. An der linken Seitenfläche sei der mittlere Druck gleich p1, an der rechten Seitenfläche gleich p2. Auch Flüssigkeiten und Gase können in der Mechanik als homogene Kontinua angesehen und behandelt werden. als die Gleichung der Niveaulinien betrachten und ψ = konst. Flüssige homogene Gemische Gasförmige homogene Gemische Die Frage der Gemische In der Chemie werden Gemische in zwei übergeordnete Kategorien eingeteilt: heterogene Gemische und homogene Gemische. B. bei Explosionen entstehen. Die außen angrenzende Schicht dagegen ist langsamer und wirkt auf das betrachtete Volumenelement hemmend. Dazu schreibe ich die Bernoullische Gleichung zunächst so: Für eine ruhende Flüssigkeit lautet die Gleichung: Der Index "stat" bedeutet, dass es sich jetzt um den hydrostatischen Druck handelt. Herrscht an einem Ende des Rohres der Druck p1, am anderen Ende (d. h. am Ausfluss) der Druck p0, so ist die Summe der an dem Hohlzylinder angreifenden Druckkräfte unter Berücksichtigung ihrer Richtung 2π r dr (p1 –p0). Zweidimensionale stationäre Strömungen inkompressibler Flüssigkeiten stehen in einem interessanten Zusammenhang mit den Funktionen einer komplexen Veränderlichen, die in der Funktionentheorie behandelt werden. © 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature, Lauth, J.„. Ist die Strömung wirbelfrei, d. h. ist im ganzen Strömungsgebiet rot v = 0, so liefert die Integration auch dann immer denselben Wert, wenn nicht längs einer Stromlinie integriert wird. Die nach innen benachbarte Schicht hat eine größere Geschwindigkeit und übt daher eine Kraft in Richtung der +X-Achse aus: Durch das Minuszeichen wird berücksichtigt, dass dv/dr negativ ist , weil die Geschwindigkeit mit zunehmendem r abnimmt. da im vorliegenden Beispiel schwerlösliche Na-Salze fehlen, sondern wie . Ergänzende Lösungen lauten: Der daraufhin folgende Eintrag neben Gasförmiger Stoff lautet Hefestück ( ID: 76.576). c. flüssig/flüssig ; homogen g. gasförmig/gasförmig ; homogen d. fest/flüssig ; homogen 7. folgt daraus die. folgt dann y= c x, und aus φ = konst. Wasser-Öl-Gemisch. Die Feldlinien des Vektors V = rot v sind dann die Kurven, deren Tangenten in jedem Punkt die Richtung von rot v haben, also die Richtung der Drehachsen der Flüssigkeitsteilchen. Das zu trennende fest-flüssig Gemisch wird in stabile Gefäße (Zentrifugengläser) gefüllt und diese in einer Zentrifuge in schnelle Rotation versetzt. Start studying Gemische Beispiele. Die wobei v der Geschwindigkeitsvektor und dA der nach außen gerichtete Normalenvektor eines Flächenelements ist. Das einschlägige Gesetz lautet dann: cp = spezifische Wärmekapazität bei konstantem Druck, cV = spezifische Wärmekapazität bei konstantem Volumen, wobei 1+σ = 1+σ(x,y,z,t) die relative Abweichung der Dichte vom Durchschnittswert ist. =K2 ergibt sich: Legen wir den Ursprung des Koordinatensystems in den tiefsten Punkt dieser Parabel, so wird K = 0 und. Wir wollen diesen Vorgang genauer betrachten. Betrachten wir die Kurven φ = konst. Diese Gleichung wird erheblich vereinfacht und wesentlich leichter integrierbar, wenn im ganzen Raum rot v = 0 ist (wirbelfreie Strömung). Wir mischen 1 mol IPA und 1 mol IBA und erhitzen diese Mischung auf 92 °C. Dieses Ergebnis erhält man am einfachsten, indem man sich auf eine lineare Welle beschränkt und ansetzt: mit ω = 2 π / T, λ = v T, T Schwingungsdauer. Aerostatischer Druck (Barometrische Höhenformel). (00:12) Ein Aggregatzustand ist einfach gesagt die Gestalt ( physikalischer Zustand) eines Stoffes. Du hast die Möglichkeit uns unter folgendem Link weitere Lösungen zuzusenden: Lösung vorschlagen. Beispiel für Emulsion. Betrachten wir nun die Stromlinie mit Ψ = 0. Aggregatzustände einfach erklärt. Im Aufbau dieses Versuchs befindet sich gasförmiges CO2 in einer dünnen Kapillare. a. Wie unterscheiden sich homogene von heterogenen Gemischen? Dieser Zusammenhang soll zunächst dargestellt werden. Bei der Ausbreitung von Schallwellen in Flüssigkeiten und Gasen sind die auftretenden Teilchengeschwindigkeiten und Dichteänderungen so klein, dass alle Produkte dieser Größen vernachlässigt werden können. stehen in jedem Punkt, den sie gemeinsam haben, aufeinander senkrecht (sie sind »Orthogonaltrajektorien«). . Log in Sign up. 8.2 ). Das betrifft vor allem die Feinstaub- und Stickoxid-Emissionen, aber auch die Lärmemissionen fallen um 50 Prozent geringer aus. Unter Berücksichtigung des Vorzeichens ist also: und unter Vernachlässigung von Größen höherer Ordnung. Bei nicht stationären Strömungen verändern sich die Stromlinien im Laufe der Zeit ständig. folgt r = konst. 3.1 Stromlinien und Bahnlinien. Diese Gleichung kann leicht integriert werden: 1. Wir können aber auch die Kreise als Stromlinien betrachten. Potenz, die bedeutet, dass unter sonst gleichen Bedingungen eine Verdoppelung des Rohrdurchmessers zur 16-fachen Durchflussmenge führt. der Röhre konstant. 2. flüssig/flüssig homogen Lösung Ethanol in Wasser heterogen Emulsion Milch homogen Lösung Salzsäure flüssig gasförmig/flüssig heterogen Schaum Sahne fest/gasförmig heterogen Aerosol Rauch flüssig/gasförmig heterogen Aerosol Nebel gasförmig . Interessant ist auch die vollkommene Analogie zum elektrischen Feld einer Punktladung. Für r = a (d. h. an der Rohrwand) muss v = 0 sein, da die Flüssigkeit erfahrungsgemäß an der Wand haftet. eine Lösung (und zwar die allgemeine Lösung) dieser Differentialgleichung. [2] Das Lösungsmittel kann seinerseits auch eine Lösung sein und macht den größten Teil der Lösung aus. Der Proportionalitätsfaktor η heißt Zähigkeits- oder Viskositätskoeffizient der Flüssigkeit. Homogene Gemische Homogene Stoffgemische bestehen im Gegensatz zu den heterogenen Gemischen aus nur einer Phase. Daraus folgt: Die Stärke des Stromes durch das betrachtete Volumenelement ist, Die Integration über den Querschnitt des Rohres ergibt. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. Das Integral über rot v df heißt Wirbelstärke. Wenn man dieses –wie üblich – so normiert, dass es im Unendlichen null wird, ist b = 0. Die Anwendung der Bernoullischen Gleichung auf die Querschnitte A0 und A2 ergibt: Da die Flüssigkeit nicht kompressibel ist, gilt: Wenn A2 >> A0 ist, dann ist (erst recht) p2 >> p0. Die drei klassischen Aggregatzustände sind dabei fest, flüssig und gasförmig: fest: Ein fester Stoff hat immer ein bestimmtes Volumen und eine feste Form. Eine solche "Zirkulationsströmung" findet sich zum Beispiel bei den magnetischen Feldlinien eines sehr langen Leiters. Das Gravitationspotential sei für die drei Querschnitte A0, A1 und A2 gleich oder (bei senkrechter Anordnung) annähernd gleich. Wenn wir uns die Gasphase genau ansehen, stellen wir fest, dass sie zu 70 % aus IPA besteht, während die Flüssigphase nur zu 50 % aus IPA besteht (Abb. Staub in Luft. Wir betrachten ein sich in der Mitte verengendes Rohr, das wirbelfrei von einer Flüssigkeit durchströmt wird. Da nach einem Satz der Vektoranalysis stets div rot v = 0 ist, gibt es in der Flüssigkeit keine Quellen oder Senken der Wirbellinien, also Stellen, in denen Wirbellinien beginnen oder enden. Die Flüssigkeitsteilchen, die unten austreten, haben dieselbe Geschwindigkeit, als wenn sie die Höhe h frei durchfallen hätten. Anyone you share the following link with will be able to read this content: Sorry, a shareable link is not currently available for this article. Eine Wirbelröhre besteht immer aus denselben Flüssigkeitsteilchen. Für Gasförmiger Stoff hat die kürzeste Lösung nur 4 Buchstaben. Melden Sie sich mit Ihrem Uni-Account an, um auf passwortgeschützte Bereiche zugreifen zu können. wobei r0 der Einheitsvektor in der Richtung von r ist. Ich greife auf die Gleichung (1) im vorigen Kapitel zurück und schreibe sie in folgender Form: Sie heißt hydrodynamische Grundgleichung. Diese Beschleunigung heißen "konvektiv". Wir können qualitativ das Verhalten gemäß der Van-der-Waals-Gleichung sehen, wobei die Grenzen des Modells in diesem Experiment im Koexistenzbereich gas/flüssig liegen. 1 Apfelsaft In diesem Artikel erfährst du, was den Unterschied zwischen Reinstoffen und Stoffgemischen ausmacht. Hier gibt es eine (aktualisierte) PDF-Version. wobei berücksichtigt wurde, dass sich auf der Strecke dr auch das Geschwindigkeitsgefälle geändert hat. Infolge der inneren Reibung sucht die schneller fließende Schicht die angrenzende langsamere mitzunehmen und zu beschleunigen. 1. Log in Sign up. Aerosol, fest fest poröser Festkörper . Sie hat aber Einfluss auf das Potential der Strömung. Das Volumenelement sei ein Quader (seine Kanten parallel zu den Koordinatenachsen) mit den Seiten Δx, Δy und Δz. Jede der beiden Kurvenscharen kann als die Schar der Stromlinien der betreffenden Strömung aufgefasst werden; die jeweils andere ist dann die Schar der Äquipotentiallinien (oder Niveaulinien) des Geschwindigkeitspotentials. Zur Eliminierung von v wird diese Gleichung nochmals nach t differenziert: und von Gleichung (3) die Divergenz gebildet (zeitliche und örtliche Ableitungen dürfen vertauscht werden): Dies ist eine Differentialgleichung für σ, welches (siehe oben) angibt, um wie viel die relative Abweichung der Dichte vom Mittelwert von 1 differiert. Damit lautet die Kontinuitätsgleichung für inkompressible Flüssigkeiten: Wie oben gezeigt wurde, lautet die hydrodynamische Grundgleichung für stationäre, wirbelfreie Strömungen. (2022). Für Gasförmiger Stoff ist die Lösung Luft momentan besonders beliebt. Nun gibt es in der Realität keine ebenen Strömungen, aber es gibt Strömungen, die in Ebenen, die zu einander parallel sind, völlig gleich verlaufen, wo also die Geschwindigkeit v' und das Potential φ zum Beispiel nur Funktionen von x und y sind. Learn vocabulary, terms, and more with flashcards, games, and other study tools. Weitere in Frage kommende Lösungsmöglichkeiten für Gasförmiger Stoff finden Sie in der oben stehenden Lösungstabelle. Eine Wirbelröhre von so geringem Querschnitt, dass auf ihm rot v als konstant angesehen werden kann, heißt Wirbelfaden. Ein chemisches System wird als homogen bezeichnet, wenn es nur aus einer einzigen Phase (fest, flüssig oder gasförmig) besteht, deren Zusammensetzung an jedem Ort des Systems gleich ist. EINSENDEN, gesättigter, gasförmiger Kohlenwasserstoff, Gasförmiger Kohlenwasserstoff (fachsprachlich). Wegen der Rotationssymmetrie genügt eine zweidimensionale Betrachtung: Wir suchen nun die Flächen gleichen Drucks, wozu auch die Oberfläche gehört. Der Umkehrschluss von der Konstanz der Summe auf die Wirbelfreiheit des Gebiets ist nicht unbedingt zulässig, da v parallel zu rot v und daher das Vektorprodukt null sein könnte, obwohl rot v nicht null ist. zur Stelle im Video springen. Anders ausgedrückt: Nach dem Newtonschen Axiom "actio = reactio" muss es eine entgegengesetzt gleich große "bezogene Kraft" geben, die der ersten bezogenen Kraft das Gleichgewicht hält. gasförmig Aerosol, flüssig (Nebel) Gasmischung, keine Dispersion! Homogene Gemische sind auf molekularer Ebene vermischte Reinstoffe, also einphasig Kolloide sind eine Zwischenform homogener und heterogener Gemische. Dass Flüssigkeiten fast nicht kompressibel sind, lässt darauf schließen, dass ihre Moleküle nahezu dicht gepackt sind. Part of Springer Nature. als die Niveaulinien des Potentials, so sind die Kurven ψ = konst. Die Lösung kann fest, flüssig oder gasförmig sein. Auch die Bahnlinien ändern sich im Laufe der Zeit, aber immerhin gelten sie für jeweils ein bestimmtes Teilchen für die Zeit seiner Bewegung im Strömungsfeld. Die unbegrenzte Expansion und der Druck auf die Wände (auch auf die Oberfläche eines im Inneren befindlichen Körpers) rühren her von der beträchtlichen Geschwindigkeit, mit der sich die Gasmoleküle bewegen und auf die Wände stoßen. Welche ist das? gasförmig-gasförmig homogen. Erwähnenswert ist noch das parabolische Geschwindigkeitsprofil im Rohr: Diese Seite ist nicht in anderen Sprachen verfügbar. Gasförmiger Stoff - 5 gültige Kreuzworträtsel-Antworten. Ergänzende Lösungen lauten: Acetylen . Im Boden des Gefäßes befindet sich ein Loch, dessen Querschnitt sehr klein ist gegenüber der Oberfläche der Flüssigkeit im Gefäß. Die Bahnlinie eines Teilchens dagegen ist die Kurve, die das Teilchen im Laufe der Zeit durchläuft. Phasendiagramme diskutieren wir am besten so, dass wir zunächst die homogenen und heterogenen Bereiche suchen, danach die Binodalen kennzeichnen und benennen und schließlich einige Kondomen einzeichnen. Beispiel: Eis. Diese wollen wir jetzt näher untersuchen. fest gasförmig Rauch (Aerosol) flüssig gasförmig Nebel (Aerosol) gasförmig gasförmig Dampf. Für p = konst. Wir betrachten die zuletzt abgeleitet Gleichung und setzen für g wieder – grad Φ: Wir multiplizieren die Gleichung mit dr und integrieren zwischen zwei Punkten P0 und P des Strömunmgsfeldes: Nehmen wir die Integration längs einer Stromlinie vor, dann ist auf dem ganzen Weg, Für inkompressible Flüssigkeiten (mit ρ = konst.) innere Phase äußere Phase System / Beispiel fest flüssig Suspension flüssig flüssig Emulsion . Homogenes Stoffgemisch - Definition dem Kondensationspunkt (Taupunkt) ist der Dampfdruck der Flüssig-keit gleich dem Umgebungsdruck. Außerdem ist das Gebiet der Oberfläche wirbelfrei. Beispiel für Schaum. Ein Beispiel hierfür wäre eine ungesättigte Kochsalzlösung, in der die Salzkristalle vollständig in Wasser gelöst sind, sodass Du nur eine farblose Flüssigkeit beobachten kannst. Geschwindigkeitshöhe, Druckhöhe und Ortshöhe ist konstant. Beim Sieden einer Flüssigkeit bricht der Zusammenhalt der Teilchen vollständig zusammen und einzelne Teilchen werden aus dem Teilchenverbund heraus geschleudert. Startend mit dem Buchstaben G, endend mit dem Buchstaben f und 17 Buchstaben insgesamt. PubMed Google Scholar. Wir betrachten zunächst eine Momentaufnahme eines Volumenelements ΔV, sodass zeitliche Veränderungen keine Rolle spielen. Die Wirbelstärke eines Wirbelfadens ist dann einfach das Produkt aus seinem Querschnitt q und dem Betrag von rot v. Die Wirbelstärke eines Wirbelfadens und einer Wirbelröhre ist längs des ganzen Fadens bzw. Wir kennen aktuell 5 Lösungen zur Kreuzworträtsel-Frage Gasförmiger Stoff. Die längste Kreuzworträtsellösung ist Wasserdampf und ist 11 Buchstaben lang. In der Ebene der Öffnung unten ist die Geschwindigkeit v, der Druck ebenfalls p0 und das Potential 0. 1 Gleichgewichtszustände flüssiger und gasförmiger Körper. © 2023 Springer Nature Switzerland AG. Da die Moleküle in Flüssigkeiten und Gasen nicht (elastisch) an einen festen Ort gebunden, sondern frei beweglich sind, setzen diese Körper einer Veränderung ihrer Form keinen Widerstand entgegen und passen ihre Gestalt der Form ihres Gefäßes an. April 2021 um 22:22, Einführung in die Theoretische Physik – Ein Lehrbuch in mehreren Bänden, https://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Mechanik_flüssiger_und_gasförmiger_Körper&oldid=957643. Also ist: Bei konstanter Temperatur gilt das Boyle-Mariottesche Gesetz, 3. gasförmig in gasförmig homogen. Auch die Wirkung äußerer Kräfte (Schwerkraft) kann vernachlässigt werden. Im stationären Zustand dient diese Kraft nur dazu, die resultierende Reibungskraft F1 + F2 zu kompensieren. Fall: Betrachten wir φ = a ln r als Funktion des Geschwindigkeitspotentials. Betrachten wir die Geraden als Stromlinien, so erhalten wir das ebene Gegenstück zu der früher betrachteten Kugelströmung. Als Alternative zu Diesel trägt flüssiges Erdgas als Kraftstoff in Lkw und Schiffen zu einer Verbesserung der Luftqualität bei. Die längste Lösung für Gasförmiger Stoff hat insgesamt 11 Buchstaben. ausbreitende Kugelwelle.
Ackerunkraut Kreuzworträtsel 6 Buchstaben, Trainingsplan Turnen Erstellen, Lebensmittelausgabe Für Bedürftige, Alle Fahrschulfragen Klasse B Mit Antworten, Jule Niemeier Freundin, Articles F