In J. Cassidy & P. R. Shaver (Eds. Heidelberg: 88; Meyer-Wehage, Brigitte (2020): Sorgerecht, Wechselmodell, Mehrelternschaft – Auswirkungen pluralisierter Familienformen auf die familiengerichtliche Praxis. Response to novelty: Continuity versus discontinuity in the developmental course of intelligence. Als Kind werden Menschen bezeichnet, die nicht erwachsen sind. Sanitation Support Services is a multifaceted company that seeks to provide solutions in cleaning, Support and Supply of cleaning equipment for our valued clients across Africa and the outside countries. Eigene Studien zeigen, dass hoch ängstliche Kinder in solchen Situationen oft schlechtere Leistungen zeigen. Köln. Rousseaus Erziehungsroman Emile). Darin drückt sich bereits die Bedeutung des Kindes innerhalb der Familie aus: Es ist das Werdende innerhalb des Familienverbandes und gleichzeitig dessen Zukunft. Schon Kinder wünschen sich, endlich erwachsen und unabhängig zu sein, denn sie verbinden mit Selbständigkeit die Vorstellung, endlich nach ihren eigenen Regeln leben zu dürfen und unbegrenzte Freiheit zu genießen. Wer die Kindheit als Zustand ansieht, betrachtet das Kind als eigenständige Persönlichkeit (vgl. Durch gezielte Beobachtung und andere wissenschaftliche Methoden wurde ein Vielzahl von Ergebnissen gewonnen, die belegen, dass für den Erwerb von Kenntnissen, von geistigen Fähigkeiten und Fertigkeiten nicht nur die intellektuellen Voraussetzungen des Kindes sowie das Lernangebot der Umwelt, Schulangebote oder spezifische Förderprogramme verantwortlich sind, sondern dass zusätzlich auf Seiten des Kindes eine Bereitschaft bestehen muss, sich mit diesen Angeboten auseinanderzusetzen, Erfahrungen zu sammeln, sich Neues vertraut zu machen. Das Wohlbefinden ist nur im Extremen mit Gewissheit messbar. Willensstarke Kinder möchten stets ihre Integrität und Würde wahren. Allerdings lassen sich hier individuelle Unterschiede in Abhängigkeit von den verfügbaren Bewältigungsmöglichkeiten finden: diejenigen Kinder, die über spezifische Strategien verfügen (z.B. joy, interest, love, or pride) and the absence of negative emotions (e.g. Sie hat weitreichende Konsequenzen für die sozial-emotionale sowie kognitive Entwicklung. WebDie Autonomiephase eines Kindes bezieht sich auf die Zeit, in der ein Kind anfängt, unabhängiger zu werden und seine eigenen Entscheidungen zu treffen. Lorenz, K. (1943). Es ist daher der Gegenbegriff zum Erwachsenen sowie zu Eltern, Vater und Mutter. Sie geben darauf Acht, dass ihre persönlichen Grenzen respektiert werden. Lengning, 2009). Aber die Kinder wurden vornehmlich als »zukünftige Erwachsene« einer Gesellschaft beobachtet.3 Das wissenschaftliche Interesse an der Gegenwart der Kinder und ihrer Sicht der Dinge zeigt sich erst vermehrt ab Mitte der 1980er-Jahre, und seit Mitte der 1990er-Jahre erhalten Kinder zunehmend Gehör in den empirischen Studien.4 In dieser Zeit entstehen auch die ersten Studien, das Wohlbefinden des Kindes aus seiner Sicht zu erforschen.5. Diese Unterscheidung systemspezifischer Operationen ist keine abstrakte Wortklauberei, sondern entfaltet ein konkretes Problem der Grenzziehung und Zurechnung von Wohlbefinden und Wohl. OWB is conceptualized »in terms of outcomes and risk and protective factors. Schon früh, im 8. Die Philosophie der Kindheit ist ein sehr junges Forschungsfeld, doch angesichts neuester Entwicklungen umso erforderlicher. (Hrsg. Sonderpädagogische Psychologie des kompletten Aufsatzes mit Tabellen, Grafiken und Schaubildern (175,6 KB, nicht barrierefrei). 8 Rees, Gwyther (2019): Variations in children’s affective subjective well-being at seven years old: an analysis of current and historical factors. c) Möglichkeiten der Förderung aus Sicht der Bochumer Arbeitsgruppe. Luchterhand. (…) Risk factors refer to characteristics, experiences, or contexts that increase the likelihood of specified negative outcomes. Die vielfältigen Definitionen der Begriffe »Wohlbefinden« und »Child Well-Being« sind oft zirkulär und damit tautologisch. Zum Beispiel durch Hobbies, Interessen und andere Aktivitäten, die dem Kind helfen, eigene Einstellungen und Werte auszubilden. Bei einigen Problemen ist die Nutzung bestimmter Strategien (z.B. Konkret in der Praxis von Wissenschaft und Politik folgt aus dieser Unterscheidung: (1) Die Umstellung von Was- auf Wie-Frage: Was das Wohlbefinden des Kindes ist, lässt sich wegen der inhärenten Normativität des Konzeptes und der methodischen Unmöglichkeit des unmittelbaren Zuganges zum Fühlen und Denken weder theoretisch noch empirisch allgemein valide bestimmen und begründen. Zunehmend mehr werden Forscherdrang und Wissbegier bei Kindern gefördert, und es besteht weitgehende Einigkeit darüber, dass das aktive Erkunden der Umwelt für die Entwicklung des Kindes sehr förderlich sein kann (vgl. Sie geben darauf Acht, dass ihre persönlichen Grenzen respektiert werden. Das Wohl des Kindes ist sozial differenziert und komplex, das Wohlbefinden des Kindes bezieht sich auf seine Identität. Deutlich wird in diesen Untersuchungen aber auch, dass es nicht die besten Strategien für alle Kinder gibt; vielmehr profitieren Kinder in Abhängigkeit von ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie von Unterschieden in ihrer Neugier und Ängstlichkeit von jeweils unterschiedlichen Strategien (z.B. Reio & Wiswell, 2000). Die unterschiedlichen Auffassungen gründen sich letztlich auf die Frage, ob die Kindheit eines Menschen ein Zustand sei (Kind = Seiendes), der eigenen Wert besitzt, oder eine Phase (Kind = Werdendes) und damit lediglich ein Durchgangsstadium ist. In: Information Philosophie, Heft 1/2015, S. 16-296) Herrmann, K.: Das (neue) Bild vom Kind. Diese variieren in Konzeption und Anzahl je nach theoretischem Ansatz der Studien im internationalen Kontext der Forschung zu »Child … Bei Nutzung dieser Vorlesefunktion werden die dafür erforderlichen technischen Daten an den externen Dienstleister Readspeaker GmbH übermittelt. Für die empirische Wissenschaft stellt sich das Problem, dass das Empfinden und Befinden einerseits für jedes »Gegenstandsbewusstsein« (Carl Jaspers) unverzichtbar sind, andererseits aber wissenschaftlichen Ansprüchen an Validität und Reliabilität nicht genügen. Sie unterstützt unsere Redaktion mit jeder Menge Fachwissen & philosophischen Denkanstößen. Entwicklungsstand des Kindes ab. Mittlerweile hat UNICEF (2007, 2013, 2020) drei Studien zum Wohlbefinden der Kinder in Staaten der OECD und der EU vorgelegt. Die Ausgestaltung der genannten fünf Facetten im Kindergartensetting hängen unter anderem vom Alter bzw. Die hier ausgewählten vier großen internationalen und nationalen Berichtssysteme zum Wohlbefinden der Kinder werden von UNICEF, OECD, World Vision und Jacobs Foundation (ISCWeb) unterstützt und stehen beispielhaft dafür, was als Wohlbefinden des Kindes wie gemessen wird (siehe Übersichten 1 bis 3 mit den jeweiligen Quellenangaben; [extern-file-download: PDF-Datei, 140 KB]8). 2) romantisierende Definition: Kinder haben besondere Fähigkeiten, die Erwachsenen teilweise überlegen sind (neugierig, offen, kreativ, phantasievoll). Lengning, A. DOI 10.1007/978-90-481-9063-8. Man weiß lediglich, dass sie wohl zufriedener sind als andere. child's will], [EM, EW, RF], ist die altersgemäß stabile und autonome Ausrichtung des Kindes auf erstrebte, persönlich bedeutsame Zielzustände. DOI 10.1007/s12187-013-9178-6. Autonomie gehört zur kindlichen Entwicklung von Beginn an. Doch die Studien begrenzen sich nicht auf die empirischen Ergebnisse, sondern tragen mit einem advokatischen Ansinnen, die Lebenssituationen der Kinder zu verbessern, Empfehlungen und Forderungen an die Politik, Vorstellungen von »guter Kindheit« zu verwirklichen.7. WebKindeswille. (2007). Die Studien berücksichtigen unterschiedlich die persönlichen Sichtweisen der Kinder und die gesellschaftlichen Kontexte. 2 Diener, Ed/Oishi, Shigehiro/Tay, Louis (2018): Advances in subjective well-being research. 4 Siehe zum Beispiel: Huebner, Scott E. (1994): Preliminary development and validation of a multidimensional life satisfaction scale for children. Neuwied. Mit der Fähigkeit, Fragen zu stellen, erweitert sich das Repertoire des Kindes, Informationen zu erhalten, Funktionen zu durchschauen und Wissen zu erwerben, in beträchtlicher Weise. Welche Rechte und Pflichten haben Kinder? b) Neugier aus der Sicht der Selbstbestimmungstheorie der Motivation von Deci und Ryan (2002). Es merkt dabei, dass die eigenen Wünsche nicht immer angemessen sind. Als multidimensionales Konzept wird »Kindliches Wohlbefinden« (Child Well-Being) zwar häufig eingesetzt, aber ein einheitliches Modell hat sich in der Wissenschaft bislang nicht durchsetzen können. [1] Der Begriff „kognitive Entwicklung“ ist im psychologischen Kontext weit verbreitet und wird synonym zu den Begriffen „geistige Entwicklung“, „intellektuelle Entwicklung“ oder „Intelligenzentwicklung“ verwendet. Von der Mutter-Kind- zur Erzieherinnen-Kind-Bindung? Väter fordern ihr Kind beim Spiel feinfühlig heraus, beachten die kindlichen Bedürfnisse bei der Exploration und fördern damit die Neugier ihres Kindes (Kindler & Grossmann, 2008). Gerade kleine Kinder müssen erst unzählige grundlegende Erfahrungen machen, auf denen sie im Verlauf ihres Lebens aufbauen können. In V. Brandstätter & J. H. Otto (Hrsg. WebAutonomiephase bei Kita-Kindern „Zu den größten Stolpersteinen im Alltag mit Zweijährigen gehört deren Trotz. Hoch neugierige Kinder können sich beispielweise weiterführende Fragen besser merken und auch selbst mehr Fragen über ein Thema (z.B. & Mageau, G. A. Die Rolle von Neugier und Angst als Basismotivationen der frühkindlichen Erfahrungsbildung. Ein Verhalten wird seit dem 16. Bezeichnet das subjektive Wohlbefinden eher Konstrukte wie Glück, Lebenszufriedenheit und Zufriedenheit in unterschiedlichen Lebensbereichen, umfasst das psychologische oder psychische Wohlbefinden Konzepte wie den Sinn des Lebens, Lebensziele und Selbstverwirklichung.8 Sowohl SWB und PWB sind Konzepte, die ursprünglich für die Erforschung des »Well-Being« von Erwachsenen konstruiert worden sind und die auf ältere Kinder angewendet werden. Bindung. (2008). (2) Die Personen, bei denen die Daten zum kindlichen Wohlbefinden erhoben werden, also die Träger der Indikatoren, die Merkmalsträger: Die Daten können indirekt erhoben oder direkt erfragt werden. child's will], [EM, EW, RF], ist die altersgemäß stabile und autonome Ausrichtung des Kindes auf erstrebte, persönlich bedeutsame Zielzustände. Klar wird, dass in unserem modernen Bild vom Kind eine Menge unterschiedliche Diskurse miteinfließen. In der dritten Ausgabe der Reihe »How‘s life?« erschien 2015 ein eigenständiges Kapitel mit der Frage »How‘s life for children?«, in dem das Wohlbefinden von Kindern mit Indikatoren beschrieben wurde (OECD 2015). So konnten wir nachweisen, dass die Stärke der Neugier für die Vorhersage des Verhaltens genutzt werden kann. Werden Kinder in ihrem Tun unterbrochen oder ihr Wille, etwas allein zu tun abgelehnt, fühlen sie sich gestört und reagieren mit großer Frustration, Wut oder gar Ohnmacht. Carl-Auer-Systeme. Bald beginnt eine Zeit, in der die Kinder Objekte systematisch untersuchen: Alle erreichbaren Schalter und Knöpfe werden ausprobiert, Schubladen werden ausgeräumt und Werkzeuge erprobt. Beide Aufgaben müssen in der jeweiligen Situation sensibel aufeinander abgestimmt werden. Eltern können ihre Kinder dabei (im Sinne des „scaffolding“) auf vielfältige Weise begleiten und unterstützen und dadurch viele Gelegenheiten des Erkundens und Erprobens sowie des Wissenserwerbs ermöglichen. Nach Lorenz (1950) bietet das Neugierverhalten Lebewesen immer dann einen besonderen Selektionsvorteil, wenn sie in sich verändernden Lebensumwelten aufwachsen und sich an neue Bedingungen anpassen, also lernen müssen. Im Zusammenhang mit der Neugier dient die Bezugsperson als „sichere Basis“, von der aus das Kind sich Neuem zuwenden und die Umwelt erforschen kann. 2) romantisierende Definition: Kinder haben besondere Fähigkeiten, die Erwachsenen teilweise überlegen sind (neugierig, offen, kreativ, phantasievoll). Schaffe eine JA-Umgebung 2. Springer Dordrecht Heidelberg New York London: 1–27; Bühler-Niederberger, Doris (2020): Lebensphase Kindheit. Bowlby, 1988; Fremmer-Bombik, 2011). Es sind Aussagen, die eine Person in Relation zu anderen Personen charakterisieren, aber absolut, das heißt ohne Bezug auf andere, keinen Sinn ergeben. Ryan, R. M. & Deci, E. L. (2000). Allgemein heißt es zum Beispiel, dass Kinder ihren Eltern eine Bedeutung im Leben geben. & Switzky, H. N. (2009). ): Handbook of Child Well-Being. Was ist die Autonomiephase? Die Befragungen dauerten durchschnittlich etwa 34 Minuten (standardisiert) und 1 ½ Stunden (nicht standardisiert). Journal of Genetic Psychology, 155 (2), 129-145. PWB consists of autonomy, environmental mastery, personal growth, personal relationships, purpose in life, and self-acceptance. Was sich im Laufe der Zeit verändert, ist die Art, wie Kinder Autonomie einfordern und wie sie mit anderen Meinungen und eventuellen Einschränkungen ihrer … Die Validität (Gültigkeit) der mitgeteilten Informationen: Kann eine standardisierte Frage mit Antwortvorgaben zur Zufriedenheit ein »subjektives« Wohlbefinden des Kindes angemessen manifestieren? Wofür ist die Autonomiephase wichtig? (…) Mental well-being (…) refers to mental health and the absence of psychiatric disorders and includes both emotional and cognitive well-being. Hier kann die Aufgabe des Lehrenden darin liegen, dem Kind die Angst vor Fehlern und Versagen zu nehmen und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken. Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung, vol 21. DOI 10.1007/978-90-481-9063-8. New York: McGraw-Hill. Hier wird eine Aussage auf Kollektivebene (»die Kinder«) getroffen ohne Vergleichsobjekt, dort liegen Aussagen auf Individualebene vor, dass ein Kind wohl zufriedener ist als ein anderes. Der theoretische Ausgangspunkt beider Studien ist ein multidimensionales Konzept des kindlichen Wohlbefindens (»subjective well-being«), das die persönlichen Sichtweisen der Kinder und die gesellschaftlichen Kontexte, in denen Kinder ihr Wohlbefinden entwickeln, umfasst. Hat sie einen intrinsischen Wert, also eine Bedeutung in sich (Zustand)? Jahrhundert entstand der Wohlstand mit seinen ökonomischen Bedeutungen von Wohlhabenheit, Besitz und ökonomisch gesicherten Verhältnissen. In der Bindungstheorie wird betont, dass ein Kind sich sicher fühlen muss, damit es überhaupt offen für seine Umwelt ist. Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung, vol 21. Bei der Lösung dieser Probleme können sehr unterschiedliche Strategien von Nutzen sein. 15 So beispielsweise A. Ben-Arieh: »… how can international studies of child well-being serve us in the quest for better social policy and a better life for children«; Ben-Arieh, Asher (2014): Social Policy and the Changing Concept of Child Well-Being: The role of international studies and children as active participants. The impact of attachment to mother and father at an early age on children’s psychosocial development through young adulthood. Der deutsche Begriff »Wohlbefinden« kennzeichnet allein einen psychischen Zustand, der psychisch als gut bewertet wird. ), Well-being: Positive development across the life course (pp. Das Konzept »Kindliches Wohlbefinden« beabsichtigt, die Qualität der Lebenssituationen von Kindern zu erfassen und umfasst dazu stets verschiedene Dimensionen und Indikatoren. Die Studien von UNICEF und OECD (siehe Übersichten 1 und 2; [extern-file-download: PDF-Datei, 140 KB]) erfassen das kindliche Wohlbefinden mithilfe verschiedener verfügbarer Datensätze mit Angaben von Erwachsenen und Kindern aus unterschiedlichen Stichproben. Es werden theoretische und methodische Probleme hervorgehoben und Anregungen für die Praxis von Wissenschaft und Politik angeboten. Montgomery, K. C. (1955). Humboldt Forum Recht, 2: 30, www.rewi.hu-berlin.de/de/lf/oe/hfr/deutsch/2010-02.pdf (Abruf: 16.10.2020). Lebensjahr, wobei er dieses Stadium als „entscheidend für das Verhältnis zwischen Liebe und Hass, Bereitwilligkeit und Trotz, freier Selbstäußerung und Gedrücktheit“ bezeichnet. 9 Siehe OECD (2015): 178 in Übersicht 2; [extern-file-download: PDF-Datei, 140 KB]. Sie beziehen sich auf Kinder oder auf Erwachsene. Selbst in der Wissenschaft meint man zu wissen, was zum »Wohl des Kindes« gehört, auch auf die Gefahr hin, dass die Erkenntnisse der Studien »kulturelle Diversität ausblenden und mittelschichtsorientierte Standards implizieren«. Problem: Der Wert der Kindheit leitet sich vom Erwachsensein ab und ist diesem untergeordnet. Abgesehen von extremen Situationen, also bei gestörter oder gar zerstörter psychischer und sozialer Autonomie, gehen soziale Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden nicht unbedingt miteinander einher.21. 21 Siehe beispielsweise Kämpfe (2019: 42) in Fußnote 7 sowie Bradshaw, Jonathan/Martorano, Bruno/Natali, Luisa/De Neubourg, Chris (2013): Children’s Subjective Well-being in Rich Countries, Working Paper 2013-03, UNICEF Office of Research, Florence: 24–26. Aufl. Lebensjahr, wobei er dieses Stadium als „entscheidend für das Verhältnis zwischen Liebe und Hass, Bereitwilligkeit und Trotz, freier Selbstäußerung und Gedrücktheit“ bezeichnet. München; Merriam-Webster (2003): Collegiate dictionary. Dies spricht für einen kompensatorischen Effekt der Neugier auf die Ängstlichkeit. Außerdem unterscheiden sich die Indikatoren darin, inwieweit sie primär entwicklungstheoretisch die Kinder als künftige Erwachsene kennzeichnen (well-becoming) oder sich an der Lebenssituation des Kindes im »Hier und Jetzt« orientieren (well-being). Wer empfindet, nimmt mit seinen Sinnen wahr, fühlt und spürt, erfährt und erlebt. Ungeachtet der unterschiedlichen Dimensionen und Indikatoren wird in den Studien das Wohlbefinden des Kindes als Teilhabe an der Gesellschaft operationalisiert und gemessen. Die größtmögliche Förderung von Autonomie ist dann gegeben, wenn das Kind sein Ziel mit eigener Anstrengung (und zunehmend weniger Unterstützung) weitgehend selbständig erreicht. We make sure that your enviroment is the clean comfortable background to the rest of your life.We also deal in sales of cleaning equipment, machines, tools, chemical and materials all over the regions in Ghana. Frühe Kindheit (6), 18–23. auch: Die 10 wichtigsten Kinderrechte – Warum Kinderrechte wichtig sind. [8] Unserer Ansicht nach resultiert das gezeigte Neugierverhalten nämlich aus einem Wechselspiel zweier unabhängiger Verhaltenssysteme: der Neugier und der Ängstlichkeit. Göttingen: Hogrefe. It embraces the child’s relationships with close adults such as parents, other relatives, adult caregivers and coaches, as well as friends. Seit 2015 berücksichtigt auch die OECD ein »subjektives« Wohlbefinden. Attending to the exploration side of infant attachment. (2011). Dieser Prozess beginnt normalerweise im Alter von etwa 18 Monaten und … Language, memory and cognition in infancy and early childhood (pp. (2017): Psychosocial well-being of children and adolescents in Latin America. München: Ernst Reinhardt. (1989). A wider view of attachment and exploration: The influence of mothers and fathers on the development of psychological security from infancy to young adulthood. Insgesamt scheinen sie über bessere Strategien zu verfügen, aus der Umwelt die relevanten Informationen auszuwählen, die für eine erfolgreiche Bewältigung von Situationen nützlich sind (vgl. Studium Generale, 3, 455-499. The role of tutoring in problem-solving. Ganzheit und Teil in der tierischen und menschlichen Gemeinschaft. WebAls Autonomie bezeichnet man den Zustand der Selbstbestimmung des freien Willens, deren der Mensch als vernünftiges Wesen fähig ist. Die absolute Interpretation relationaler Daten durch den Wechsel von der individuellen zur kollektiven Interpretationsebene: Die Informationen zum »subjektiven« Wohlbefinden sind auf einer Ordinalskala angeordnet. Ein Elternteil gab ergänzende Auskünfte zu Herkunft und sozialer Lage der Familie. Dadurch können sie ein Repertoire an Strategien für die Informationsgewinnung entwickeln und diese bei der Erkundung von Neuem flexibel einsetzen. New York: The Guilford Press. durch Anschauen, Berühren, Manipulieren[2]). Philosophisch und auch praktisch gesehen, geht es bei dieser Diskussion darum, welchen Sinn wir der Kindheit zusprechen und wie wir mit Kindern umgehen sollen. Auch bei Kindern sind unter dem Einfluss der Interviewsituation unangemessene Manifestationen möglich, etwa durch Beschönigung im Sinne »sozialer Erwünschtheit« oder Leugnung eines Unwohleins. Autonomie gehört zur kindlichen Entwicklung von Beginn an.
Bauamt Steglitz-zehlendorf Bebauungspläne,
Bundesliga Trainer Tabelle,
Articles K