- 902 S. III. - 342 S. : Kt. Heinrich Berghaus starb 1884. - Salzwedel : J.D. Mit einigen Kartenskizzen. Treckerfahrer eine gefährliche, kippelige Angelegenheit, den Trecker wieder aus dem "Sloot" zu ziehen. Von wegen platt= flach! ; Bd. Aufl. von Heinrich Kahl und Heinrich Thies. WebWestfälischer Bauernkalender in Münsterländer Platt Gedicht über Westfalen in Münsterländer Platt Sprüche und Gedichte, von der Geburt bis zum Hausbau in Platt Über Plattdeutsch auf Platt Abzählreime in Münsterländer Platt Westmünsterländer Platt Wiegenlieder in Münsterländer Mundart Gästebuch Links Impressum Datenschutz: … Auf. N185 ; 24 cm (Soester wissenschaftliche Beiträge ; Bd. - 554 S. Mittelniederdeutsche Grammatik / von Agathe Lasch. ], Vocabularius (Anfang 16. HAMBVRGI. (Handschrift Cod. - Hannover : Carl Rüpler, 1858. Brandenburg) / M. Siewert Wo bisse wech? - [Petershagen] : Heimatverein Freywohle, 2004. Neu bearb. ], Ex libro gheradi de schuere cacellarij ducs cleuesis, Ex quo vocabularii catholicon huwicio et brevilogus i magnis voluminibus sub longo stilo sut colla, Ex quo vocabularii katholicon huwicio brevilog i magnis voluminibus sub magno stilo sut colla, Ex quo autem vocabularij varij s videlicet ysidor catholico Guico brito aliiq codices. Einleitung von Heinz von der Wall. Während sich Lütt-Marikens Wörterbuch auf plattdeutsche Begriffe aus Mecklenburg … - Peine : Ostfalia-Verlag, 2003. - Hannover : Carl Rüpler, 1858. - 1131 S. V. und letzter Theil: T-Z. B. das "Wörterbuch der westmünsterländischen Mundart" oder das "Wörterbuch der Soester Börde") und unveröffentlichte Wörtersammlungen (z. ), Klöntrup (1878) Aus einem ungedrucken Wörterbuche der Osnabrücker Mundart / Hermann Jellinghaus In: Beiträge zur Kunde der indogermanischen Sprachen / herausgegeben von Adalbert Bezzenberger. - IV, 95 S. Behrens, Irmgard Ankumer Praot : Verzeichnis plattdeutscher Wörter / Irmgard Behrens. Theil: L-R. - Bremen : Georg Ludewig Förster, 1768. Marahrens, August - Greifswald : Koch, 1860, Die Schwalenberger Mundart / Richard Böger, Eigenthümliche Wörter der plattdeutschen Sprache im Fürstenthum Lippe / Joh. - S. 115, Hermann-Winter, Renate - Leipzig : Koch, 1876. B. als Antwort, was es zu essen gibt. - Brilon : Podszun, 1997. [VITEBERGAE IN OFFIcina haeredum Georgij Rhaui. amt - angetoget. ), Schweinefraß (abwertend für schlechtes Essen), Se (he) röökt de Kattenschiet dör de Wand, Sie/er richt die Katzenscheiße durch die Wand: Person, die an Gerüchten und Klatsch interessiert ist. Das fünfbändige „Westfälische Wörterbuch“ ist im Jahr 2021 abgeschlossen worden. Davon ist etwa die Hälfte fertig. B. M. D. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. MULTO ALIIS LOCUPLETIOR. Schient de Sünn upp natte Blatt, dann givt dat bald wedder wat! - Herdecke : [Stadt Herdecke], 1986. teilweise existieren andere Ausdrücke für die gleiche - [Minden] : Heimatverein Kutenhausen, 1999. - Attendorn : Stadt Attendorn, 1987. Jena). Rerum Nauticarum Nomenclaturis & Phrasibus paulo plenius insertis. - Vreden : Heimatverein Vreden, 1992. Verzeichniss der Idiotismen plattdeutscher Mundart volksthümlich in Dortmund und dessen Umgebung / gesammelt von Heinrich Köppen. Die Mundart des nördlichen Harzvorlandes : insbesondere des Huygebietes / Hermann Hille. Krüger, 1868. Schient de Sünn upp'n natten Steen, gift dat bald wedder een. Band I: A-C, bearbeitet von Hermann Niebaum, Hans Taubken, Paul Teepe, Felix Wortmann. Velhagen & Klasing, 1939; Ollenborger Münsterland - Use Wörbauk - Plattdeutsches Wörterbuch. Preussisches Wörterbuch : ost- und westpreussische Provinzialismen in alphabetischer Reihenfolge / von H. Frischbier. vnde begher vocabula tho weten in latino de moghen se hyr ynne vinden - Aurich : Carl Otto Seyde, 1857. typographum. In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung [Niederdeutsches Jahrbuch]. - XXIV, 329 S. Wrede, Franz Hochdeutsch-plattdeutsches Wörterbuch : ostfälisch / Franz Wrede ; Jürgen Schierer ; Harald Gold. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. - 331 S. Idiotikon von Eilsdorf (bei Halberstadt) / von R. Block, Bibliographie zum Niederdeutschen im Harz, Nachtrag zum Idiotikon von Eilsdorf / von R. Block. ), Klöntrup (1890) Niederdeutsch-Westphälisches Wörterbuch : A. Hrsg. WebChristian Frederking: Plattdeutsches Dorfwörterbuch des Dorfes Hahlen bei Minden in Westfalen. Belegzettel mit etwa 5 Mio. Platt för Plietsche. Anno. storren / Unkel Gerard hett Malheur hat mit Motorrad - he is storrt. (Petershagen-Friedewalde.). M.D.vi. Auch Tränkeeimer für Vieh. Wenn das Wort noch fehlt, dann kannst du unten auf der Seite auf ‚Kontakt‘ klicken und Vorschläge für eine Übersetzung machen oder fragen, wie das Wort übersetzt heißt. Anno (I) I) XXCII. gesamten Münsterland  und im an das südlich des Münsterlandes Dortmunder Wörterbuch / von Wilhelm Schleef. Auf dem Schösteinbossem - vorspringender Rand - allerlei Raritäten. (Handschrift Cod. 33 [1907]. - Neumünster : Wachholtz, 2002. - 100 S. ISBN 3-9806181-2-9. Für … Typis Reusnerianis, sumptibus Iohannis Hallerfordij, civis & bibliopolae Rostochiensis. anzeigen, Hier den Suchbegriff eingeben Tragen Sie sich jetzt ein und wir senden Ihnen automatisch weitere Artikel zu. ; eine Koseform: "Kleiner Scheißer", überaus nett, Honig um den Bart schmierend, schmutzige Arbeit verrichten (z. Mittelniederdeutsche Grammatik nebst Chrestomathie und Glossar / August Lübben. typographum. Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie. Er beinhaltet Satzbeispiele, Redens­arten und Sprichwörter. (Zu zitierender Spruch bei hartnäckigem Schluckauf.). Nomenclator LATINOSAXONICVS M. NATHANIS CHYTRAEI absolutissimus. Bearb. : Platt for Anfänger / Erwin Möller. : 0251 83 32880 Bearbeitet von Rudolf Mackensen und Jürgen Schierer. - VIII, 581 S. Richey, Michael (1743)Idioticon Hamburgense sive glossarium vocum Saxonicarum quae populari nostra dialecto Hamburgi maxime frequentantur. von der Fehrs-Gilde, Verein zur Förderung des Niederdeutschen e.V. - 424 S. Wörterbuch der alten und neuen Pommerschen und Rügischen Mundart / Johann Carl Dähnert. - 111 S. Wossidlo, Richard Aufl. - Bremen : Kühlmann, 1877. Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt. - Januar 2007. - 98 S. ; 21 cm ISBN 3-7923-0584-4 Der erste nach diesem Konzept erstellte Band war Band 2 (D–G), den Damme im Jahr 2011 abschließen konnte. Bereits im 1. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Wenn das Wort bereits in der Datenbank vorhanden ist, dann wird dir die plattdeutsch/hochdeutsche Übersetzung gezeigt. Sie haben einen plattdeutschen Begriff für uns? Stürmske Stürmske Platt : Wörtersammlung in Störmeder Platt / Traditionsverein Störmede. ), Stolte, Heinrich Wie schreibe ich die Mundart meiner Heimat? Welche Lücke schließt das Westfälische Wörterbuch? Sandplatt der Einschub der Menge des Backguts in einen Bäckereibackofen. Herausgegeben von der Kommission für Mundart- und Namenforschung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. - Münster : Selbstverl. 1969 erschien zunächst der Beiband, in dem sich neben Angaben zu Aufbau und Konzeption des Wörterbuchs auch eine umfangreiche Lauttabelle findet. Welche niederdeutschen Mundarten zählen zum Westfälischen? NOMENCLATOR LATINO SAXONICUS DENUO EDITUS. - Stralsund : Christian Lorenz Struck, 1781. Versandkostenfrei* Christian Heger. Molema, H. Oktober ein Kolloquium zu dem Wörterbuchtypus „großlandschaftliches Dialektwörterbuch“ zu veranstalten. Dazu zählt aber der niederdeutsche Dialekt aus dem Waldecker Land in Nordhessen. - [Störmede] : Selbstverl., 1997. Friese, Hermann Plattdütschet Wörderbouk ut'n Emsland : kiek moal drin, schloah moal noah / Hermann Friese. jemand, der schlecht gekleidet ist, "Lumpenführer", Schlendrian, nicht aus der Ruhe zu bringen, alles scheißegal, Slörhack, Leuwams, Bummeljan un Trödeltrientje, dat is een Spann, slubbern, so 'n Geslubber will ik neet an d' Tafel. - 458 S. ISBN-10 3-529-03000-7 ISBN-13 978-3-529-03000-0, Schütze, Johann Friedrich - Münster : Aschendorff, 1884. - Dortmund : Köppen'sche Buchhandlung (Otto Uhlig), 1877. Altkreis Tecklenburg und ein Teil der Kreise Borken und Coesfeld. - Jrg. - Leipzig : Otto Lenz, [1925]. Bd. - Norden ; Leipzig : Soltau, 1882. Ich spreche aber keine Ortsmundart. - Greifswald : Koch, 1860, Bauer, Karl Waldeckisches Wörterbuch nebst Dialektproben / ges. - Bremen : Georg Ludewig Förster, 1771. Brechung nicht aufweist. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. - 2. ), Ludwigsen, Horst Wörterbuch südwestfälischer Mundarten in den früheren Landkreisen Altena und Iserlohn, in der alten Grafschaft Limburg, in den Städten Altena, Iserlohn, Lüdenscheid und Menden, im Raum Hagen und in der kurkölnischen Region Balve : Wörter - Wortfelder - Redewendungen : Hochdeutsch - Plattdeutsch / Horst Ludwigsen ; Walter Höher. 2000, 2. Das wird noch einige Monate dauern. Nach Themenkreisen geordnet. - 23 S. Aus einem ungedrucken Wörterbuche der Osnabrücker Mundart / Hermann Jellinghaus, Sprichwörter und Redensarten aus Nordwestfalen / Hermann Jellinghaus. Hrsg. denuò editus. (Regen)schauer; Ätt giff än Schuër ssäch Blanken Buër, ätt fänk all an ssäch Korten Jan ... sich (z.B. - 170 S. Böger, Richard Die Schwalenberger Mundart / Richard Böger In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung [Niederdeutsches Jahrbuch]. Plattdeutsche Sendungen in Radio und Fernsehen im Überblick, das Wörterbuch oder aktuelle Norichten op Platt. Es findet sich ein Deutsch-Plattdeutsches Wörterbuch mit über 40.000 Stichwörtern, dazu Gedichte, Geschichten, Lieder, Reime, Witze, Rezepte und Rätsel. 109 der Universitätsbibliothek Kiel), Vocabularius ex quo (1429-1431)Ex quo autem vocabularij varij s videlicet ysidor catholico Guico brito aliiq codices Schluckupp, luckup, leev linge, lange Ledder, kumm'n Leevtach nich wedder. Jellinghaus, Hermann - 286 S. Mittelniederdeutsches Handwörterbuch / von August Lüben. und bearbeitet von Heinrich Gehle. - Vaduz (Liechtenstein) : Wohlwend, Doornkaat Koolman, J. ten Wörterbuch der ostfriesischen Sprache / etymologisch bearb. M.D. Damals noch an die Historische Kommission für die Provinz Westfalen angebunden, wurde in den folgenden Jahren vor allem die Sammlung mundartlichen Materials vorangetrieben. Verzeichniss der Idiotismen plattdeutscher Mundart volksthümlich in Dortmund und dessen Umgebung / gesammelt von Heinrich Köppen. 1993) ISBN-10 3-88077-135-9 ISBN-13 978-3-88077-135-2, Buurman, Otto Hochdeutsch-plattdeutsches Wörterbuch auf der Grundlage der ostfriesischen Mundart / Otto Buurman. Aufl. Im Harmloses Insekt mit sechs sehr langen, dünnen Beinen. Wegen meiner Lateinkenntnisse bekam ich eine Hilfskraftstelle bei einem Projekt zu lateinisch-niederdeutschen Wörterbüchern des Spätmittelalters. - 90 S. : 21 cm ISBN 3-7923-0521-6 Mittelniederdeutsches Handwörterbuch / von August Lüben. Schluck bleev dor un ik keem weer. In acht Bundesländern sprechen insgesamt 6 Millionen Menschen Plattdeutsch, rechnet man die mäßig guten Sprecher dazu, sind es 11 Millionen. - 113, 369 S., 1 Kt. Verba deponentialia (1450-1500)Lycet autem deponalia Nennen Sie uns Begriffe aus Ihrer Region! Sprachlehre. Jncipiunt foeliciter. Wörterbuch der altmärkisch-plattdeutschen Mundart / von Johann Friedrich Danneil. 3: Q - Z : nebst Nachtrag und Indices. Es konnten aber regionale Besonderheiten zu einem Teil Berücksichtigung finden. I). - 111 S. Zweiter Band: L-Z. diesige Seeluft, nässender Nebel, Nieselregen, wörtl. Jh. - 255 S. Berghaus, Heinrich - VIII, 156. EDITIO SECVNDA PAVLO PRIORE LOCVPLETIOR. - 161 S. Idioticon Osnabrugense / Johann Christoph Strodtmann. Mit diesem Wörterbuch lässt sich der eigene Wortschatz nach den eigenen Bedürfnissen bereichern. Borken / Hermann Schüling. Enslin. Branchen Sprachen Übersetzungen Bildung Dialekte Niederdeutsch Webseite deutsch-plattdeutsch.de Webseite besuchen Zuletzt aktualisiert: 16.11.2022 / Daten ändern … WebWoher kommt der Name Plattdeutsch? - XIII, 116 S. ; 22 cm. Innerhalb des Artikels folgt zunächst die Angabe zur grammatischen Kategorie und zur Verbreitung, dann ein Bedeutungsteil. Schluck un ik güngen over't Diek. Grammatik des mecklenburgischen Dialektes älterer und neuerer Zeit : Laut- und Flexionslehre / Karl Nerger. "hört das Gras wachsen". - LII, 480 S. Schleswig-holsteinisches Schleswig-holsteinisches Wörterbuch / Hrsg. (Bildquelle: Markus Bomholt/LWL). - 1. Hrsg. Ich konzentrierte mich auf die speziellen germanistischen Aufgaben. - Bremen : J. Kühtmann, Chyträus, Nathan (1582)NOMENCLATOR LATINOSAXONICUS. € 108,--, „Großlandschaftliche Dialektwörterbücher zwischen Linguistik und Landeskunde“. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. - 243 S. ISBN 3-923731-01-9 Bd.2: De twedde Deil. ursprünglicher Selbstlaut der Stammsilbe eines Wortes in zwei kurze - S.139-160 und Es stellt nicht nur Wörter, sondern auch … Brockhaus, 1869. fruchtbare Beziehung, Agnes Jäger (Jena): S. Westfälische Grammatik : die Laute und Flexionen der Ravensbergischen Mundart mit einem Wörterbuche / Hermann Jellinghaus. Im Jahr 1927 ist das Archiv des Westfälischen Wörterbuchs gegründet worden. - X, 599 S. Lübben, August - 75 S. ISBN-10 3-926560-28-2 ISBN-13 978-3-926560-28-5. - S. 9-26, Teuchert, H. [Jmpressum Lůbeck p Steffanu arndes. - Leer : Schuster, 1992. - 60 S. ; Ill. ; 20 cm (Heimatkundliche Schriftenreihe ; Heft 6. der Spaß (spaßiger Einfall, Streich) de Malligheid, Pl. - VIII, 85 S. Grammatik des mecklenburgischen Dialektes älterer und neuerer Zeit : Laut- und Flexionslehre / Karl Nerger. In manchen Regionen ist es aus dem Alltag verschwunden. Kurzes, dünneres Ende eines Peitschenbandes, das die Peitsche knallen lässt. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Dialekten durch die Westfälische Brechung. D. h. Diese schwere Arbeit kann man nicht im Akkord verrichten. Jh.) Quellen: Volkskunde des Kreises Steinfurt, von Hermann Reckels. - 391 S. ISBN-10 3-926560-47-9 ISBN-13 978-3-926560-47-6, Rosenfeld, Hans-Friedrich Wernigeroder Wörterbuch / auf Grund der Sammlungen von Adolf Friederich (1812 - 1892) bearbeitet und durch einen Nachtrag nach Sammlungen von Wilhelm Zimmermann aus der heutigen Mundart ergänzt von Hans-Friedrich Rosenfeld. - 1. Meine Vorgänger haben das Archiv aufgebaut. - 110 S. Wiggers, Julius Excudebat PAVLVS Langius, Impensis HENRICI DOSEN. Im Studium der Germanistik in Münster stieß ich durch Zufall auf die dortige „Niederdeutsche Abteilung“. Fak., Diss., 1913. - 319 S. NOMENCLATOR LATINOSAXONICUS. - 286 S. Lübben, August € 108,--, Band V: Sl-Y, bearbeitet von Robert Damme. Derzeit wird daran gearbeitet, die Zettel mit Ortsinformationen zu verknüpfen und damit die Bestandteile des Wörterbucharchivs für sich zugänglich zu machen. Zweiter Teil: Flexionslehre / Julius Kaumann. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden. 34 (1908). Stekröben na Lechtmess un junge Deerns over dartig, dar is dat Beste af. - Vreden : Heimatverein Vreden, 1992. Die Mundart von Prenden (Kreis Nieder-Barnim) / Erich Seelmann - Jrg. - Scharmede : Heimatverein Scharmede, 1987. mehr. ISBN: 3-89534-495-8, Piirainen, Elisabeth Wörterbuch der westmünsterländischen Mundart / Elisabeth Piirainen ; Wilhelm Elling. Band II: D-G, bearbeitet von Robert Damme. Gesamtzustand: SEHR GUT. – Teil 2: – Teil 2: Ausgewählte plattdeutsche Wörter in ihrer Geschichte und Bedeutung. ), Klöntrup (1984) Niederdeutsch-westphälisches Wörterbuch / von Johan Gilges Rosemann genannt Klöntrup. 1394 Sp. mehr. - IV, 126 S. Mensing, Otto (1927-1935)Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch : (Volksausgabe) / herausgegeben von Otto Mensing. Schlapstuf/Schlåpstuf, Slapstuf/Slåpstuf/Slapstuw; Slaapkamer/Slapkamer, sehr große hölzerne (oft geschnitzte) Suppenkelle, Die Mulde einer Schürze zwischen gespreizten Oberschenkeln, schlampig / geschmacklos gekleidete Person. - 400 S. Nachträge und Berichtigungen. Chyträus, Nathan (1585)NOMENCLATOR LATINOSAXONICUS. Zur Erleichterung des Lesens bzw. LXXXII. - Norden : Hinricus Fischer Nachfolger, 1885. - 190 S. ; 23 cm (Lippische Heimatbücher ; Plattdeutsche Reihe) ISBN 3-926311-90-8, Schleef, Wilhelm Dortmunder Wörterbuch / von Wilhelm Schleef. von der älteren Landbevölkerung beherrscht und  Heimatvereine, Weniger zeitaufwendig und flächendeckender war die Datenerhebung per Fragelisten, die in ganz Westfalen verschickt wurden. Excudebat PAVLVS Langius, Impensis HENRICI DOSEN. - ... Wienke, Heinrich Plattdeutsches Wörterbuch für das Lipperland / von Heinrich Wienke. Sprachraum gibt es aber auch noch leichte Unterschiede in Aussprache und Flexionslehre der Mundart von Gütersloh / Hans Wix In: Studien zur westfälischen Dialektgeographie im Süden des Teutoburgerwaldes / von Hans Wix. Während sich früher vier Wissenschaftler um das Wörterbuch gekümmert haben, waren Sie seit Anfang der 1990er-Jahre der einzige hauptamtliche Mitarbeiter. Hochnäsig - Von sich selber sehr eingenommen. 2018. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. Nach dem Tode des Verfassers vollendet von Christoph Walther. 2021. ), Hoffmann, Emma Die Vocale der lippischen Mundart / von [Emma] Hoffmann. 28 x 19 cm. In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Schluck und ich gehen über'n Deich. Vom gedruckten Wörterbuch zur virtuellen Forschungsumgebung. ROSTOCHII. ; 21 cm. - S. 27-44, Böning, Hermann Plattdeutsches Wörterbuch für das Oldenburger Land / Hermann Böning. ), spinnfooten, sparteln, hampeln, hibbeln, dat Kind hett ´n Rietwurm in de Mors, zappelig, das Kind ist unruhig und ruhelos, Abtrag von Torf, Klei usw. vom Lippischen Heimatbund. XIII. - Norden : Braams, Harte, Güter Hochdeutsch-plattdeutsches Wörterbuch / Günter Harte ; Johanna Harte. Damm in einem Graben um den Wasserstand zu regulieren. - Detmold : Lippischer Heimatbund, 2003. - Rostock : Hinstorff, 1999. Depenthal, Werner De Patt / van Depenthals Werner Bd. (Westmünsterländer Platt). frühe Apfelsorte, hat Ähnlichkeit mit einem Schafmaul. 53 der Universitätsbibliothek Kiel). Benutzungshinweise: Lizenzhinweise. mundartliche Belege. in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung [Niederdeutsches Jahrbuch]. Scheint die Sonne auf'n nassen Stein, gibt es bald wieder einen. In unserem plattdeutschen Wörterbuch finden Sie Begriffe wie Ackerschnacker, Gattenpietscher oder Witscherquast. A LVCA LOSSIO Luneburgensi collectum. Der neue Sass : plattdeutsches Wörterbuch ; plattdeutsch-hochdeutsch, hochdeutsch-plattdeutsch ; plattdeutsche Rechtschreibung ; [mit den Sass'schen … - Werningerode, Quedlinburg : Selbstverlag des Vereins, 1927. Die Mundarten folgender Gebiete werden berücksichtigt:Vest Recklinghausen/Ruhrgebiet (Hubert Simon), Ravensberg (Friedrich Enkemann), Lippe (Fritz Platenau), Münsterland (Friedrich Ernst Hunsche), Ost-Münsterland (Herbert Brandt), Warburger Börde (Albert Kröger), Hamburg und Holstein (Heinrich Gehle).). lustvoller Plauderer, bei dem es nicht so auf den Wahrheitsgehalt ankommt. Diese abstrakten Lemmata sind innerhalb des Wörterbuchs nestalphabetisch angeordnet, das heißt (Partikel-)Komposita und Ableitungen finden sich unter dem zugehörigen Hauptstichwort (Bsp. WebDas Münsterländer Platt ist ein niederdeutscher, auch Plattdeutsch genannter Dialekt, der Untergruppe Niedersächsisch, welcher fast im gesamten Münsterland und im an das … Rerum nauticarum nomenclaturis & phrasibus paulo plenius insertis. saubermachen oder Grossreinemachen; auch: Fruehjahrsputz, Jemand der die Füße beim gehen nicht anhebt (scheuern), Lastkahn, Arbeitsschiff ohne eigenen Antrieb, sich schütteln (z. NOMENCLATOR LATINOSAXONICUS. - VIII, 156 S. ; 21 cm (unveränderter Neudruck der Ausgabe von 1877) ISBN 3-253-02411-3, Kaumann, Julius Entwurf einer Laut- und Flexionslehre der münsterischen Mundart in ihrem gegenwärtigen Zustande. - Jrg. Synonym für einen Griesgram bzw. DE. des Westfälischen Heimatbundes, 1987. Verborgene Schätze im Wörterbucharchiv: Morphosyntaktische Nachauswertung am Beispiel von Fragebögen des Thüringischen Wörterbuchs, Andreas Gellan / Philipp Stöckle (Wien): Jahrzehnt des 20. Chyträus, Nathan (1601)Nomenclator LATINOSAXONICVS M. NATHANIS CHYTRAEI absolutissimus. Aufl. Stürenburg, Cirk Heinrich Ostfriesisches Wörterbuch / gesammelt und herausgegeben von Cirk Heinrich Stürenburg. Michaelis Richey. 1,5 Mio. ISBN 978-3-253-01922-7. Das Bearbeitungsgebiet des Westfälischen Wörterbuchs umfasst ab Band 2 das Gebiet Westfalens ohne das Siegerland, das zum mitteldeutschen Mundartgebiet gehört, allerdings mit dem niederdeutschsprachigen Gebiet des hessischen Landkreises Waldeck-Frankenberg. - [29 S.] ; 21 cm - Leipzig und Altona : Kortensche Buchhandlung, 1756. E-Mail: mundart-kommission@lwl.org, © Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). Der Abschnitt Vocabula rerum enthält ein lateinisch-niederdeutsches Wörterverzeichnis. Schmidt, 1859. von J. ten Doornkaat Koolman. Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. - 194 S. Grammatik der mecklenburgisch-plattdeutschen Mundart / J.G.C. Bis 1991 sind von den Bearbeitern des 1. Landkreis Hildesheim, ostfälisches Platt, Mecklenburg, Vor- und Hinterpommern, Westpreußen, Wesermarsch, Heide / S.-H. (Klaus Groth: "Mien Jehann"), Südniedersachsen, Kreiensen, ostfälisches Platt, ostfälisches Platt südl. Aufbau Dem Westfälischen Wörterbuch liegt ein historischer Stichwortansatz … (1876)Wörterbuch der Mecklenburgisch-Vorpommerschen Mundart / von Mi. WebTeil 1: Plattdeutsches Wörterbuch – Garfelner Sprachefärbung. MwSt. - Leipzig : Otto Lenz, [1925]. Zetteln und präsentiert einen Band des Westfälischen Wörterbuchs. Koenigium ampl. Band IV: M-Sk, bearbeitet von Robert Damme. - XVI, 391 S. Strodtmann, Johann Christoph Idioticon Osnabrugense / Johann Christoph Strodtmann. Die fünf Bände kommen auf mehr als 3600 Seiten. - Jrg. - Jrg. Wörterbuch der altmärkisch-plattdeutschen Mundart / von Johann Friedrich Danneil. Ritter. 6 Abs. Wörterverzeichnis zu Heinrich Stoltes "Bauernhof und Mundart in Ravensberg" : Hochdeutsch-Plattdeutsch, Plattdeutsch-Hochdeutsch / bearbeitet und neu herausgegeben von Olaf Bordasch.
Erwachsenenbildung Quereinsteiger, Nike Hoodie Damen Rosa, Einhell Akkuschrauber Stark, Articles P