Die Stiftung unterstützt Projekte auf den Gebieten von Kunst und Kultur, Ausbildung, Fort- und Weiterbildung sowie Naturschutz und Umweltbildung. Darüber hinaus will sie die vielfältigen, aber lose voneinander existierenden Einzelaktivitäten um das Werk Hölzels bündeln und Zentrum und Partner für die Weiterverbreitung des kunsthistorisch bedeutenden Werkes von Adolf Hölzel sein. Die Stiftung fördert die Arbeit des Bildungszentrums Hospitalhof Stuttgart / Evangelisches Bildungswerk und nimmt damit kirchliche, kulturelle und gesellschaftliche Aufgaben wahr. Stay ist eine junge Gemeinschaftsstiftung aus Stuttgart, deren Akteure sich als Pioniere einer neuen Form von internationaler Entwicklungszusammenarbeit verstehen. Die Maßnahmen werden durch Bildung (Kindergärten, (Berufs-)Schulen, Bildungseinrichtungen), Entrepreneurship (Frauenförderung in Afrika, Train-the-Trainer-Programme), Advocacy (AIDS-Hilfe, Empowermentprogramme) und Soforthilfe in Notlagen umgesetzt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Peter H. Haller und Herbert O. Rau wollen mit der "Stiftung Stuttgarter Brünnele" historische Stuttgarter Brunnen vor dem Verfall und Versiegen bewahren. Die Stiftung setzt sich das Ziel, den Teufelskreis der Kinderarmut zu durchbrechen. Den Schwerpunkt bildet dabei die Anwendung komplementärer bzw. Bewerbungsschluss ist Ende Mai: Infos und Ausschreibung. Das Prinzip dabei: Hilfe zur Selbsthilfe. Auf dem zweiten Platz liegt demnach Bayern mit 4418 dieser Einrichtungen. WebKita Stuttgart-Zuffenhausen — Stiftung Rominger KITA Stuttgart-Zuffenhausen Herzlich Willkommen Wir bieten 85 Plätze für Kinder aus dem Stadtteil und begleiten auch Kinder mit erhöhtem und besonderem Förderbedarf unter dem inklusionsorientierten Ansatz. Pro Jahr unterstützt die Stiftung etwa 150 Projekte weltweit. Die Louis Leitz Stiftung ist eine gemeinnützige Förderstiftung, die Projekte fördert, die benachteiligten Menschen Zugang zu Bildung, Ausbildung und Erwerbsmöglichkeiten eröffnen - gemäß unserem Motto: Zukunft stiften durch Bildung / Ausbildung / Arbeit. Diese private gemeinnützige Stiftung in Murrhardt wurde von Jürgen Riebesam gegründet. Schierensee (Schleswig-Holstein) – Feuerwehr-Großeinsatz auf dem historischen „ Gut Schierensee“, das der „Günther Fielmann Stiftung“ gehört! Darüber hinaus bietet die Stiftung die innovative Aufbereitung psychologischer Themen in Ausstellungen, Seminaren und Stadtspaziergängen an. Juni 2023 von 9 bis 16 Uhr nur eingeschränkt erreichbar. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Der Barbara-Künkelin-Preis trägt den Namen der mutigen Anführerin der "Schorndorfs-Weiber". Ziel der Stiftung Integrative Medizin ist es, die therapeutischen Möglichkeiten insbesondere bei Krebserkrankungen zu verbessern. Ziel der 2011 gegründeten Wolfgang Pflüger Stiftung ist neben der Krebsforschung auch die Lebenshilfe für an Krebs erkrankte Kinder und Jugendliche. Stiftungszweck ist die Förderung und Unterstützung der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart "EVA" e. V., der Jugendhilfe-Scout am Löwentor und der Johannes-Diakonie Mosbach. Fairventures Worldwide ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Stuttgart. 42 70174 Stuttgart Tel: +49 (0) 711 248 476-0 [email protected] Der ursprüngliche Zweck der Stiftung wurde erweitert auf die Förderung des Gesundheitswesens durch: Unterstützung der Diakonie-Klinikum Stuttgart und Paulinenhilfe gGmbH, Förderung des wissenschaftlichen und handwerklichen Nachwuchses, Unterstützung von Unfallopfern aus Gebieten mit Naturkatastrophen und von Kriegsversehrten sowie Förderung der Altenpflege. Die Breuninger Stiftung ist operativ tätig. Regierungsbezirk StuttgartRegierungsbezirk KarlsruheRegierungsbezirk FreiburgRegierungsbezirk Tübingen. Kontrollstellenverzeichnis für Geoschutz in B.-W. Geschützte Lebensmittel und Agrarerzeugnisse aus Baden-Württemberg, Spirituosen mit Herkunftsschutz aus Baden-Württemberg​​​​, 89160 Dornstadt-Bollingen, Böttinger Straße 10, 89584 Ehingen-Kirchbierlingen, Prälat-Walter-Straße 29, 71116 Gärtringen-Rohrau, Nufringer Straße 7, Eisenbahnfreunde Breisgau e.V., Emmendingen, 75210 Keltern-Dietlingen, Westliche Friedrichstraße 24, 75438 Knittlingen-Feudenstein, Kirchstr. Persönlichkeit entfalten. Dem unermüdlichen Kabarettisten stechen fast täglich neue "Aufgaben" ins Auge. Nachwuchsförderung als Engagement für die Jugend, Anschubförderung und die Umsetzung vielfältiger örtlicher Initiativen sind der Stiftung ein besonderes Anliegen. Auch Sie können mit Ihrer Spende helfen, diese traditionsreichen und ästhetischen Werke der Stadtgeschichte am Leben zu erhalten. Deshalb engagiert er sich in der Förderung von Kunst, Wissenschaft und Völkerverständigung. Mit ihrem gesellschaftlichen Engagement will die Stiftung vor allem junge Menschen an den Unternehmensstandorten der Dr. Ing. Ein Thema, das uns alle angeht. Unsere Mitarbeitenden sind gerne für Ihr Kind da, fachlich versiert, verantwortungsvoll und menschlich zugewandt. Jetzt geht es darum, das neue Schuljahr gut zu beginnen. Danke, dass sie in der Pandemiezeit so großartig durchgehalten, sich an Regeln gehalten und so gut es ging im home schooling gelernt haben. Menschen mit geistiger Behinderung sollen alle Chancen erhalten, ihr Leben so selbstbestimmt wie möglich zu gestalten. Eigene Initiativen werden erwartet und gefördert. WebDie Caritas Kinderstiftung Stuttgart Chancen­gleichheit durch digitale Bildung und die Vermittlung von Medien­kompetenz. Kinder- und Jugendhilfe, Entwicklungshilfe, soziale Hilfsprojekte in Deutschland sowie die Unterstützung von Meditationszentren stehen im Fokus der Winfried Böhler Stiftung. In Zusammenarbeit mit Kleinbäuerinnen und -bauern in Indonesien und Uganda entstehen dabei nachhaltige Wälder aus Nutzhölzern und Nahrungsmitteln. Über alle rechtsfähigen Stiftungen des bürgerlichen Rechts, die ihren Sitz im jeweiligen Regierungsbezirk haben, führt das jeweilige Regierungspräsidium als Stiftungsbehörde ein Stiftungsverzeichnis. Sie wurde gegründet, um die Arbeit der Zieglerschen langfristig zu sichern. gemeinnützige GmbH. Deshalb ermuntern sie Menschen dazu, finanzielle und sachbezogene Vermögenswerte in die ejw-Stiftung einzubringen. Sein Zweck ist die gezielte Förderung sozialer Kompetenzen vor allem junger Menschen in Theorie und Praxis. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. WebSeit 2005 engagiert sich die Stiftung Kinderland für Kinder und Familien im Land. Meilensteine sind unter anderem die Einführung die bundesweit einheitlichen und kostenfreien Notrufnummern 110/112 und der Aufbau von Notruftelefonen an deutschen Straßen. Unser Vorsitzender, Dr. Stefan von Holtzbrinck, und mehr als 70 Mitglieder aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Politik, Kirche, Medien und Sport … Die 1981 von Helmuth Rilling gegründete Internationale Bachakademie Stuttgart steht seit 2013 unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann (Akademieleiter) und Gernot Rehrl (Intendant). Das Ortskuratorium Stuttgart ist eines von rund 80 Ortskuratorien der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, in denen sich bundesweit über 500 Menschen ehrenamtlich für den Denkmalschutz engagieren. Die Stiftung ist eine Förderstiftung und unterstützt Projekte von gemeinnützigen Körperschaften, Einrichtungen und Organisationen, die ihren Sitz in Stuttgart oder München haben (jedoch keine Privatpersonen). Publikationen und retrospektive Werksausstellungen sind ausgenommen. Die im Jahr 2022 gegründete Stiftung verfolgt den Zweck der Förderung von Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, der Erziehung, Volks- und Berufsbildung sowie der Jugendhilfe (z.B. Die Stellenausschreibung finden Sie hier. Regelmäßig stehen ganz konkrete Kooperationsprojekte auf dem Programm. Die Dr. Hans Fritz Stiftung ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Stuttgart. Bewegung fördert auch die geistige, die soziale und die psychische Entwicklung. Stiftung RomingerKrippe & KindergartenBöheimstraße 5870199 Stuttgart, © Stiftung Rominger | © Kita Rominger | Alle Rechte vorbehalten. Gemeinsam sind wir noch stärker in unserem Auftrag, allen Kindern in Stuttgart die gleichen Chancen zu ermöglichen. Die Stiftung dient ausschließlich mildtätigen und kirchlichen Zwecken. … Telefon +49 711 722 351 16 Telefax +49 711 722 351 20. info[at]stuttgarter-kinderstiftung.de www.stuttgarter-kinderstiftung.de Sie ist eine gemeinnützige Einrichtung zur Förderung von Kunst und Kultur, Jugend und Sozialem, Ausbildung, Wissenschaft und Forschung, Gesundheit, Sport, mildtätigen Zwecken sowie Natur und Umwelt in Stuttgart. WebAufgrund einer Personalversammlung sind die Bereichsleitungen und Tageseinrichtungen für Kinder der Stadt Stuttgart am Mittwoch, den 14. Zur Finanzierung tragen die über 400.000 Fördermitgliedschaften im DRF e. V. entscheidend bei. Errichtet wurde die Stiftung 2006 vom Stuttgarter Unternehmer Helmut Nanz. Die Plätze für das Kindergartenjahr 2023/24 sind jedoch bereits vergeben. Kindheit ist heutzutage immer auch Medienkindheit Damit sie gut in den Tag starten können. Ihre Unterstützungsangebote sind ein wichtiger Beitrag dazu, dass es allen Menschen mit Kindern ermöglicht wird, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben“ Pfarrer Dr. Gerhard Neudecker, Diözese Rottenburg-Stuttgart Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden. Im Rahmen ihres Satzungszwecks will die Bürgerstiftung gesellschaftliche Vorhaben fördern, die im Interesse der Stadt und ihrer Bürger liegen. Ausgezeichnet werden alle zwei Jahre Frauen, Männer und Institutionen, die sich mit außergewöhnlichem Mut für das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung einsetzen. Vor diesem Hintergrund unterstützt sie Projekte der Wissenschaft und Bildung, die zur werteorientierten Persönlichkeitsentwicklung von jungen Menschen und angehenden Führungskräften beitragen. Die Fortbildung umfasst vier Module, in denen die Teilnehmenden befähigt werden, kulturelle Bildungsangebote für Kinder von 6 bis 10 Jahren zu entwickeln. Durch diese fördert sie bildende Künstlerinnen und Künstler, unterstützt Kunstprojekte und vermittelt zeitgenössische Kunst. Wir unterstützen Bildungsprojekte für Benachteiligte im In- und Ausland. Liebenau Kliniken. Die Stiftung wird insbesondere dort tätig, wo staatliche Denkmalpflege nicht oder nur in beschränktem Umfang wirkt. Das Stiftungsverzeichnis enthält Angaben über. Insbesondere wissenschaftliche Erkenntnisse bei der Forschung und Entwicklung neuer Baustoffe sowie neue Bauverfahren mit umweltfreundlichen Techniken. Die Caritas Kinder­stiftung Stuttgart hat es sich zum Auftrag gemacht. Untermenüpunkte von Sicherheit und Ordnung anzeigen, Untermenüpunkte von Strahlenschutz anzeigen, Untermenüpunkte von Wirtschaftsordnung und Kontrolle anzeigen, Untermenüpunkte von Gewerberecht anzeigen, Untermenüpunkte von Tariftreue - Mindestlohn anzeigen, Untermenüpunkte von Umsatzsteuerbefreiung anzeigen, Untermenüpunkte von Arbeitsschutz anzeigen, Untermenüpunkte von Gesetzlicher Mutterschutz anzeigen, Untermenüpunkte von Verbraucherschutz und Marktüberwachung anzeigen, Untermenüpunkte von Lebensmittelüberwachung anzeigen, Untermenüpunkte von Förderprogramme anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Altlasten anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Ausländer und Aussiedler anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Bevölkerungsschutz, Feuerwehrwesen, Ordnungsrecht anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Denkmalpflege anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Forstwirtschaft anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Frau, Familie, Kind, Jugendliche anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Gesundheit anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Immissionsschutz, Arbeitsschutz, Abfallwirtschaft anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Kultur anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Kulturelle Jugendförderung, Sport, Laienkultur, Weiterbildung anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Ländlicher Raum anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Landwirtschaftliche Erzeugung, Agrarmarkt anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Naturschutz anzeigen, Untermenüpunkte von Schulartspezifische Förderprogramme anzeigen, Untermenüpunkte von Schulartübergreifende Förderprogramme anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Schulentwicklung und Schulpersonal anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Soziales anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Mobilität, Verkehr, Straßen anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Strukturpolitik / Städtebauliche Erneuerung anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Wasserwirtschaftliche Vorhaben anzeigen, Untermenüpunkte von Förderbereich Verfassung, Kommunales, Recht anzeigen, Untermenüpunkte von Landwirtschaft und Fischerei anzeigen, Untermenüpunkte von Biodiversität in der Landwirtschaft anzeigen, Untermenüpunkte von Pflanzliche Erzeugung anzeigen, Untermenüpunkte von Tierhaltung und Tierzucht anzeigen, Untermenüpunkte von Tierschutz und Tiergesundheit anzeigen, Untermenüpunkte von Lebensmittel anzeigen, Untermenüpunkte von Gesellschaft anzeigen, Untermenüpunkte von Denkmalpflege anzeigen, Untermenüpunkte von Verkäufliche Kulturdenkmale in Baden-Württemberg anzeigen, Untermenüpunkte von Arzneimittel anzeigen, Untermenüpunkte von Arbeitsmedizin anzeigen, Untermenüpunkte von Arbeitspsychologie anzeigen, Untermenüpunkte von Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika anzeigen, Untermenüpunkte von Internationales anzeigen, Untermenüpunkte von Ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger anzeigen, Untermenüpunkte von Schule und Bildung anzeigen, Untermenüpunkte von Frühkindlicher Bereich anzeigen, Untermenüpunkte von Schüler und Eltern anzeigen, Untermenüpunkte von Schulleitung anzeigen, Untermenüpunkte von Richtlinien an Schulen anzeigen, Untermenüpunkte von Interessenvertretung an Schulen anzeigen, Untermenüpunkte von Berufliche Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung anzeigen, Untermenüpunkte von Altlasten und Bodenschutz anzeigen, Untermenüpunkte von Betrieblicher Umweltschutz anzeigen, Untermenüpunkte von Natur- und Artenschutz anzeigen, Untermenüpunkte von Naturschutzbildung mit dem Ökomobil anzeigen, Untermenüpunkte von Hochwasserschutz anzeigen, Untermenüpunkte von Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) anzeigen, Untermenüpunkte von Gewässerökologie an Flüssen und Seen anzeigen, Untermenüpunkte von Grundwasserschutz anzeigen, Untermenüpunkte von Wasserversorgung anzeigen, Untermenüpunkte von Integriertes Rheinprogramm (IRP) anzeigen, Untermenüpunkte von Integriertes Donau-Programm (IDP) anzeigen, Untermenüpunkte von Verkehr und Infrastruktur anzeigen, Untermenüpunkte von Gebäudeenergieeffizienz anzeigen, Untermenüpunkte von Ländlicher Raum anzeigen, Untermenüpunkte von Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) anzeigen, Untermenüpunkte von Planen und Bauen anzeigen, Untermenüpunkte von Karriere in der Straßenbauverwaltung anzeigen, Untermenüpunkte von Ingenieurbauwerke anzeigen, Untermenüpunkte von Sicherheit und Ordnung, Untermenüpunkte von Wirtschaftsordnung und Kontrolle, Untermenüpunkte von Tariftreue - Mindestlohn, Untermenüpunkte von Umsatzsteuerbefreiung, Untermenüpunkte von Gesetzlicher Mutterschutz, Untermenüpunkte von Verbraucherschutz und Marktüberwachung, Untermenüpunkte von Marktüberwachung auf dem Eiermarkt, Untermenüpunkte von Lebensmittelüberwachung, Untermenüpunkte von Förderbereich Altlasten, Untermenüpunkte von Förderbereich Ausländer und Aussiedler, Untermenüpunkte von Förderbereich Bevölkerungsschutz, Feuerwehrwesen, Ordnungsrecht, Untermenüpunkte von Förderbereich Denkmalpflege, Untermenüpunkte von Förderbereich Forstwirtschaft, Untermenüpunkte von Förderbereich Frau, Familie, Kind, Jugendliche, Untermenüpunkte von Förderung Kinderbetreuungsfinanzierung investiv, Untermenüpunkte von Förderbereich Gesundheit, Untermenüpunkte von Förderbereich Immissionsschutz, Arbeitsschutz, Abfallwirtschaft, Untermenüpunkte von Förderbereich Kulturelle Jugendförderung, Sport, Laienkultur, Weiterbildung, Untermenüpunkte von Förderbereich Ländlicher Raum, Untermenüpunkte von Förderbereich Landwirtschaftliche Erzeugung, Agrarmarkt, Untermenüpunkte von Förderbereich Naturschutz, Untermenüpunkte von Schulartspezifische Förderprogramme, Untermenüpunkte von Schulartübergreifende Förderprogramme, Untermenüpunkte von Förderbereich Schulentwicklung und Schulpersonal, Untermenüpunkte von Förderbereich Soziales, Untermenüpunkte von Förderbereich Mobilität, Verkehr, Straßen, Untermenüpunkte von Förderbereich Strukturpolitik / Städtebauliche Erneuerung, Untermenüpunkte von Förderbereich Wasserwirtschaftliche Vorhaben, Untermenüpunkte von Förderbereich Verfassung, Kommunales, Recht, Untermenüpunkte von Landwirtschaft und Fischerei, Untermenüpunkte von Biodiversität in der Landwirtschaft, Untermenüpunkte von Pflanzliche Erzeugung, Untermenüpunkte von Tierhaltung und Tierzucht, Untermenüpunkte von Tierschutz und Tiergesundheit, Untermenüpunkte von Sachgebiet Tierschutz der STV, Untermenüpunkte von Lebensmittel, Agrarerzeugnisse und Spirituosen mit europäischem Herkunftsschutz​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​, Untermenüpunkte von Verkäufliche Kulturdenkmale in Baden-Württemberg, Untermenüpunkte von Suche in den Stadt- und Landkreisen, Untermenüpunkte von Breisgau-Hochschwarzwald, Untermenüpunkte von Neckar-Odenwald-Kreis, Untermenüpunkte von Schwarzwald-Baar-Kreis, Untermenüpunkte von Kaufgesuch Kulturdenkmal, Untermenüpunkte von Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika, Untermenüpunkte von Ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger, Untermenüpunkte von Frühkindlicher Bereich, Untermenüpunkte von Frühkindliche Bildung, Untermenüpunkte von Koordinierungsstelle 'Mit Kindern im Gespräch', Untermenüpunkte von Richtlinien an Schulen, Untermenüpunkte von Interessenvertretung an Schulen, Untermenüpunkte von Berufliche Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung, Untermenüpunkte von Berufliche Ausbildung, Untermenüpunkte von Ausländische Abschlüsse in akademischen Heilberufen, Untermenüpunkte von Ausländische Abschlüsse im Gesundheitswesen, Untermenüpunkte von Inländische Abschlüsse in akademischen Heilberufen, Untermenüpunkte von Berufsbildung im öffentlichen Dienst, Untermenüpunkte von Berufe in der Hauswirtschaft, Untermenüpunkte von Berufe in der Landwirtschaft, Untermenüpunkte von Notfallsanitäterin / Notfallsanitäter, Untermenüpunkte von Altlasten und Bodenschutz, Untermenüpunkte von Betrieblicher Umweltschutz, Untermenüpunkte von Natur- und Artenschutz, Untermenüpunkte von Umsetzung des Artenschutzprogramms, Untermenüpunkte von Naturschutzbildung mit dem Ökomobil, Untermenüpunkte von Hochwasserrisikomanagement, Untermenüpunkte von Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), Untermenüpunkte von Teilbearbeitungsgebiete, Untermenüpunkte von TBG 12 - Bodenseegebiet, Untermenüpunkte von TBG 30 - Kander / Möhlin, Untermenüpunkte von TBG 31 - Elz / Dreisam, Untermenüpunkte von TBG 32 - Kinzig / Schutter, Untermenüpunkte von TBG 33 - Acher / Rench, Untermenüpunkte von TBG 40 - Neckar / Starzel, Untermenüpunkte von TBG 41 - Neckar / Starzel / Fils, Untermenüpunkte von TBG 42 - Neckar / Fils / Enz, Untermenüpunkte von TBG 45 - Enz unterhalb Nagold bis Neckarmündung, Untermenüpunkte von TBG 46 - Neckar unterhalb Enz bis oberhalb Kocher, Untermenüpunkte von TBG 49 - Neckar (BW) unterhalb Kocher (ohne Jagst) bis Mündung Rhein, Untermenüpunkte von TBG 50 - Main + Tauber (BaWü), Untermenüpunkte von TBG 51 - Mainzuflüsse (BaWü) unterhalb Tauber, Untermenüpunkte von TBG 61 - Donau / Lauchert, Untermenüpunkte von TBG 62 - Ablach-Kanzach, Untermenüpunkte von TBG 63 - Große Lauter, Untermenüpunkte von TBG 64 - Donau Riß bis Iller, Untermenüpunkte von TBG 65 - Donau unterhalb Iller, Untermenüpunkte von Gewässerökologie an Flüssen und Seen, Untermenüpunkte von Geschäftsstelle Gewässerökologie, Untermenüpunkte von Die Landesstudie Gewässerökologie in Baden-Württemberg, Untermenüpunkte von Naturnahe Gewässerentwicklung, Untermenüpunkte von Integriertes Rheinprogramm (IRP), Untermenüpunkte von Rückhalteräume (RK I), Untermenüpunkte von Polder Rheinschanzinsel, Untermenüpunkte von Rückhalteraum Elisabethenwört, Untermenüpunkte von Bellenkopf/Rappenwört, Untermenüpunkte von Rückhalteraum Wyhl / Weisweil, Untermenüpunkte von Rückhalteraum Kulturwehr Breisach, Untermenüpunkte von Rückhalteraum Weil-Breisach, Untermenüpunkte von Integriertes Donau-Programm (IDP), Untermenüpunkte von Verkehr und Infrastruktur, Untermenüpunkte von Gebäudeenergieeffizienz, Untermenüpunkte von Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR), Untermenüpunkte von Karriere in der Straßenbauverwaltung, Motorsport-, Radsportveranstaltungen auf öffentlichen Straßen, Förderbereich Bevölkerungsschutz, Feuerwehrwesen, Ordnungsrecht, Förderbereich Frau, Familie, Kind, Jugendliche, Förderbereich Immissionsschutz, Arbeitsschutz, Abfallwirtschaft, Förderbereich Kulturelle Jugendförderung, Sport, Laienkultur, Weiterbildung, Förderbereich Landwirtschaftliche Erzeugung, Agrarmarkt, Förderbereich Schulentwicklung und Schulpersonal, Förderbereich Mobilität, Verkehr, Straßen, Förderbereich Strukturpolitik / Städtebauliche Erneuerung, Förderbereich Wasserwirtschaftliche Vorhaben, Förderbereich Verfassung, Kommunales, Recht, Verkäufliche Kulturdenkmale in Baden-Württemberg, Amts- und Rechtshilfe in Verwaltungssachen mit dem Ausland, Staatliche Prüfung für Übersetzer und Dolmetscher, Ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger, Berufliche Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung, Landesärztin für Menschen mit Behinderungen, Muster und Vorlagen - Unser Service für Sie, Die Pflichten der Stiftung gegenüber der Stiftungsbehörde, Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR), LEADER - Liaison Entre Actions de Développement de L`Économie Rurale, Umsatzsteuerbefreiung für Künstlerinnen/Künstler, Umsatzsteuerbefreiung berufliche Bildungsmaßnahmen, Marktüberwachung Vieh, Fleisch und Geflügel, Zulassung von Betrieben, die Produkte tierischen Ursprungs in Verkehr bringen, Finanzielle Förderung der Sanierung von Altlasten, Freiwillige Ausreise nach Syrien, Jemen, Libyen, Eritrea und Afghanistan, Zuschüsse für den Betrieb und für Investitionen an Frauen- und Kinderschutzhäuser, Förderung der Strukturen in der Kindertagespflege, Förderung Kinderbetreuungsfinanzierung investiv, Förderung von Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen, Förderung für Schulen an anerkannten Heimen für Minderjährige und Berufsbildungswerken nach § 28 LKJHG, Förderung zentraler Aufgaben der Jugendorganisationen, Förderung von Maßnahmen zur Bekämpfung von AIDS, Förderung von Sozialpsychiatrischen Diensten, Förderung von Projekten kommunaler abfallentsorgungspflichtiger Körperschaften (aus KIF-Mitteln), Förderung kultureller Aktivitäten in Bibliotheken im Ländlichen Raum, Überregionale und spartenübergreifende Förderung, Förderung von Weiterbildungseinrichtungen, Kulturelle Jugendförderung, Gedenkstättenfahrten, Förderung Sportstättenbau von Schulen in freier Trägerschaft, Förderung von Wander- und Rettungsdienstorganisationen, Jugendherbergen, Innovative Maßnahmen für Frauen im ländlichen Raum (IMF), Förderung Strukturverbesserung Ländlicher Raum, Förderung der Biodiversität durch Blühflächen und Biodiversitätspfade, Förderung von Investitionen im Weinbau (VwV Förderung Weinbau, Teil C und D), Investitionsbeihilfen zur Marktstrukturverbesserung, Fischereiförderung nach dem Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF), Einjähriger grenznaher Grundschul-Lehrkräfteaustausch (Primarstufe), Internationale Schulpartnerschaften Berufliche Schulen, Begabtenförderung landwirtschaftliche Berufe, Förderung Berufsschüleraustausch deutsch-französisches Abkommen, Grenzüberschreitende, schulische Förderprogramme in Baden-Württemberg / am Oberrhein, Internationale Schülerbegegnungen mit Staaten Mittel- und Osteuropas, Förderung Integrative Begegnungsmaßnahmen, Förderung Jugendberufshelfer Baden-Württemberg, Förderung von Hausaufgaben-, Sprach- und Lernhilfen, Förderung unterrichtsergänzender Betreuungsangebote, Förderung der Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ), Förderung der ambulanten Hilfen und Bürgerengagement in der Pflege, Förderung für Unterstützungsangebote im Alltag, Zuschüsse an Einrichtungen zur Frühförderung behinderter Menschen, Förderung kommunaler Straßenbau (LGVFG-KStB), Förderung Erschließung offener Mobilitätsdaten durch Kommunen, Finanzielle Unterstützung für Vorhaben zur Abwasserbeseitigung im Ländlichen Raum, Förderung der kommunalen Abwasserbeseitigung, Förderung der öffentlichen Wasserversorgung, Kommunalinvestitionsförderungsgesetz (KInvFG) ​​, Stabsstelle Tiergesundheit, Tierschutz und Verbraucherschutz, Anträge und Formulare: Tierhaltung und Tiergesundheit, Lebensmittel, Agrarerzeugnisse und Spirituosen mit europäischem Herkunftsschutz​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​, EU-Schulprogramm - für die Extraportion Gemüse, Obst und Milch, Zuschüsse und Darlehen für den Erwerb von Kulturdenkmalen, Informationen für Betreiber von Medizinprodukten, Information für Hersteller von Medizinprodukten, Aufnahme und Verteilung von Spätaussiedlern, Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg, Anerkennung internationaler Lehramtsabschlüsse, Anerkennung Lehramtsabschlüsse anderer Bundesländer, Fachliche Beraterin der Beauftragten für Chancengleichheit, FAQ Stiftungen: Anerkennung, Satzungsänderungen, Aufhebung, FAQ Stiftungen: Arbeitshilfen (Vordrucke, Formulare) und Beratung, FAQ Stiftungen: Pflichten der Organmitglieder, Veröffentlichungen und Bekanntmachungen zur EG-Wasserrahmenrichtlinie, Die Landesstudie Gewässerökologie in Baden-Württemberg, Dammrückverlegung Kirschgartshausen (RK II), Häufig gestellte Fragen zum Integrierten Rheinprogramm (FAQ), Abgeschlossene Maßnahmen des Integrierten Donau-Programms (IDP), Aktuelle Maßnahmen des Integrierten Donau-Programms (IDP), Informationen zur Antragsstellung im ELR-Programm, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), Aktuelle Raumordnungs- und Zielabweichungsverfahren, Straßenbaureferendariat in Baden-Württemberg, Duales Studium in der Straßenbauverwaltung, Verpackungsholz – Regelungen zu Im- und Export und IPPC Registrierung, Amtlicher Pflanzengesundheitsdienst (Pflanzenbeschau), Zulassung von Betrieben, die mit tierischen Nebenprodukten umgehen.
Stamm In Südwestafrika 6 Buchstaben, Wasserstoff Tankwagen Kapazität, Mingle-beziehung Test, Articles S