? Nochmals geht es ums Holz, üm dat Holt. Kinder, die gestillt werden, wäert anlägt. Da der Mond knapp 30 Tage für das Erreichen der gleichen Mondphase braucht, nennt man diese Zeit Monat, in Platt Maond. Sie wird diesen schnellstmöglich prüfen, um ihn in der Tabelle zu ergänzen. Es hat zwei Herzkammern – Hiärtenskamern. Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen. Ein gern auch in unserer Gegend im Hochdeutschen gebrauchtes plattdeutsches Wort ist „kwatern“. Zur Erzeugung von Wärme war Brennholz – Brand-, Briän- of Füerholt – unverzichtbar. Um Wörter zu suchen, gib dein Wort in das Suchfeld ein und drücke ‚Enter'. "Krüsch" ist jemand, der dies und jenes nicht mag und an jedes Gericht kaum zumutbare Ansprüche stellt. Wer sich auf dem Rücken von Tieren fortbewegt, der reitet – de döt riden. Einen mehr oder weniger feinen, spitzen Gegenstand bezeichnet man laut Duden als Nadel, äs Naodel. Das hochdeutsche Wort schieben heißt auf Platt schuwen. Aber: Wer eine Grundregel beachtet, befindet sich schon mal auf dem richtigen Weg. Es ist heute kaum noch vorstellbar, wie sich die Menschen früher plagen mussten, sik plaogen mossen. Hochdeutsch: gemütliche Plauderei Zugegeben: Klönschnack hört man recht oft. Das war es. Allerdings unterscheiden sich die Mehrzahlformen: Winde heißen auf Platt Winne. combinations for plural, like Quarteerslü, Fruunslü, Mannslü, mate, mucker, guy (good or bad), fellow, chap, bloke, 1. reverse of Lexikon 2. Süß, oder? Das sind die schlimmsten (darf ich sie schlimm nennen? Holzdächer – Holtdiäker, die mit Wucherpflanzen wie dem Hauslattich – dat Huuslauw – bedeckt sind. Aber gerade auf Feiern heißt es: Friät di sat un suup di dik, män hol‘t Muul van Kiärk un Poltik! Tschüß un hol die fuchtich Ralf. Menschen haben Nasenlöcher – Niërsenlöcker, ein Halsloch – een Hals- of Foerlok – und einen After – een Ääslok. Papier – Papeer – gibt es in ähnlicher Form wie heute bereits seit 2000 Jahren. Die ersten 50 Beiträge sind als Broschüre zusammengefasst und über den Onlineshop zu beziehen. Menschen essen, Tiere fressen – Mensken doot iäten, Diers doot friäten! De Pan, die Pfanne, bzw. Die Auswahl übernahm eine Jury des bereits zuvor beteiligten Fritz-Reuter-Literaturmuseums. Begriffe von Hochdeutsch auf Platt und umgekehrt übersetzen, plattdeutsche Tonbeispiele, Schreibregeln und Suchfunktionen zu regelmäßigen und unregelmäßigen Verben. Die gleiche Bedeutung wie im Hochdeutschen hat das plattdeutsche Wort Glas. Da wundert sich so mancher, der kein Einheimischer ist: Beim Bäcker verlangt jemand Stuten. Über das Wort kuëmen – zu Hochdeutsch kommen – ließe sich wohl ein Büchlein füllen. Ein plattdeutsches Wort mit mehreren sprachlichen Funktionen ist gaon. Typisch für das Münsterland – dat Mönsterland – sind seine vielen Hecken – Hiëgen, insbesondere seine Wallhecken – Walhiëgen. Zunächst heißt es noch, wie im Spruch: Fette Gaise sas nich nao de Mäse smiärn! Allerdings lautet die Mehrzahl Kinder im Plattdeutschen Kinner. Straßenhändler, to move something upwards (e.g. goods) with a rope, to hoist, Balken im Dachgiebel mit einer Umlenkrolle zum hochhüsern. So nennen sich Margarine, Butter, Schmierkäse und schokoladenhaltiger Brotaufstrich im Oberbegriff als Smiär. Dann erfahre hier mehr über Klimbim, Molle & Co. Mehr lesen. Eure Reaktion auf jede Frage ist nur ein schlecht gelauntes Knarren aus der Kehle? Erforderliche Felder sind mit * markiert. To de Männer: Hol die stief. Generell hat der Tag 24 Stunden, de Dag häw veerntwintig Stunnen. Darüber hinaus wird es für viele Tätigkeiten gebraucht. Book to´n nokieken (=Lexikon), Quartiersleute (besonderer Beruf im Hafen), (Reeperbahn), Einrichtung zur Herstellung von Seilen, zweirädriger Hamburger Handwagen (ähnlich Steertpogg), segeln, fahren, im übertragenen Sinn auch generell für Wie sagt man doch so schön: Menschen essen, Lüde iät, und Tiere fressen, Diers friät. Otherwise your message will be regarded as spam. Schnabel auf – üör Foerlok up, wenn sie Hunger haben. Ohne Hose am Frühstückstisch? Kohlenhalden – Küölenbiärge. Benutzungshinweise: Lizenzhinweise. Metrologisch haben wir bereits Winter. Begriffe von Hochdeutsch auf Platt und umgekehrt übersetzen, plattdeutsche Tonbeispiele, Schreibregeln und Suchfunktionen zu regelmäßigen und unregelmäßigen Verben. Gegessen wird, was auf den Tisch kommt?! Um das strahlende Weiß z.B. Regelmäßig werden neue Wörter hinzugefügt, sodass das digitale Wörterbuch immer weiter und weiter wächst und somit dazu beiträgt, dass die plattdeutsche Sprache erhalten bleibt. Das Wort Gaorn hat im Plattdeutschen zwei Bedeutungen. Das Wörtchen Rücktrittbremse ist nicht unbedingt Teil des täglichen Sprachgebrauchs. Der Tipp für Profis: Wenn ihr vorgeben wollt, echte Nordlichter zu sein, kombiniert ihr "schnökern" und "Naschis" in einem Satz. bei Niehues, Niemeyer un Nienkiärken of Nibiäkem. Wir kennen Binnendeiche an Flüssen, Binnendike an Flötten, sowie Außendeiche am Meer, Butendike an de Se. de Pannen, die Pfannen, kennt man ja aus dem Haushalt. mehr. Man meint damit aber auch das Treideln, das Ziehen von Schiffen vom Treidelweg aus, dän Trekpat. Please do leave them untouched. dat Slaptüch/Schlaptüch, Slaptüüch/Schlaptüüch, de Slapstuf/Schlapstuf, Slåpstuf/Schlåpstuf, de Boddervagel/Boddervågel, auch Bodderlicker, de Boddervagels/Boddervågels, de Sneiball/Schneiball, de Sneibäll/Schneibäll, de Sneimann/Schneimann, de Sneimänner/Schneimänner, dat Swattbrot/Schwattbrot/Swartbrot/Schwartbrot, de Schwattbrö‘, de Strat/Straat/Stråt, de Straten/Straaten/Stråten, de Oewerraschung/Œwerraschung, de Oewerraschung/Œwerraschungen, dat Verkiehrsschild, de Verkiehrsschiller, dat Vagelhus/Vågelhus, de Vagelhüser/Vågelhüser, de Wahnung/Wåhnung, de Wahnungen/Wåhnungen, altes, kleines, baufälliges Haus; kleine Kammer, laut und lärmend gehen, schnell reiten oder fahren, "Kind Jesus Puppen": traditionelles Gebäck und Tannenbaumschmuck um 1900 in Mecklenburg, Schnutdauk/Snutdauk/Schnutenpulli/Snutenpulli, "Donnerwetter!" Weten: Lustige Wörter. Wesentliche Teile von Mensch und Tier sind Fleisch und Knochen, Fleesk un Butten. Mit dem plattdeutschen Wort Haor meint man sowohl das einzelne Haar als auch den Haarschopf und das Fell. Biologisch unterscheidet man zwischen Süß- und Sauergräsern, Sööt- un Suergriäser. Warnung! Tische – Diske – haben mindestens drei, meistens vier Tischbeine – veer Diskbene. Beispiel: "Sollen wir uns eine Naschi-Tüte zum Schnökern machen?". „Dat Rundstück is to drög.“ - „Das Brötchen ist zu trocken.“, „De Fru is plietsch!“ - „Die(se) Frau ist schlau!“, (Anmerkung: nicht Namensgeber der PONS GmbH … ), „Tohuus is dor wo ik de Pons nich intrekken mus.“ - „Zuhause ist dort, wo ich den Bauch nicht einziehen muss.“, verärgert, eingeschnappt, launisch, genervt, „Ik bünn muksch, wenn mi een op den foot paut.“ - „Ich bin verärgert, wenn mir einer auf den Fuß tritt.“, „Ik bünn keen Bangbüx.“ - „Ich bin kein Angsthase.“, „De Boomtiektied is vörbi.“ - „Die Maikäferzeit ist vorbei.“, „De Huulbesen hört op de sied.“ - „Der Staubsauger gehört in den Nebenraum.“, „Mien Katt is manchmol krüsch.“ - „Meine Katze ist manchmal wählerisch.“ (beim Essen), „De Krötsack gehört in de School.“ - „Das freche Kind gehört in die Schule.“, „Kwiekebüdel hev ik nich lernt.“ - „Ziehharmonika hab ich nicht gelernt.“, Diese sächsischen Wörter müsst ihr kennen! Vögel. Eine Mischform ist die Website Platt-wb.de. Hochdeutsch: matt, sich nicht fit fühlen Dieses Schmuddelwetter macht einen auch echt maddelig. Über das Wort Tied – Zeit – lassen sich wohl Bücher schreiben. Für viele Menschen ist schwimmen – swemmen – der schönste sportliche Zeitvertreib. Neben vielen kirchlichen Feiertagen, kiärklicke Fierdage, begehen wir auch weltliche Feiertage, wiältlicke Fierdage. Als Anfeuerholz benutzt man Prickel- of Topholt. [3] Dieses Projekt der Ostfriesischen Landschaft basiert auf den Arbeiten von Otto Buurman (Hochdeutsch-plattdeutsches Wörterbuch), Jan ten Doornkaat Koolman (Wörterbuch der ostfriesischen Sprache) und anderer ostfriesischer Autoren, die für die Präsentation im Web aufbereitet wurden. Jetzt als App für iOS und Android. Das Wort Beld steht im Platt sowohl für das Bild als auch das Bildnis. 9. de Gefahren durch ansteckendende Krankheiten. Besonders geeignet und beliebt als Reittier – äs Rieddier – ist das Reitpferd – dat Riedpiärd. In Verbindung mit Vorsilben hat das plattdeutsche Wort läggen – legen – viele Bedeutungen. Man bezeichnet damit ein hervorspringendes Maul - Muul, das mit der Nase – de Niërse – verbunden ist. Wiederum geht es ums Eisen – üm’t Isen. Holzstifte, Piggen, eine preiswerte Al­ternative zu Stahlnägeln, to Niägel. Haben wir nicht gleich gesagt, dass wir im Norden ziemlich niedliche Wörter haben? Aber hier soll es zunächst – iärstertieds – bei besonderen Worten bleiben. Kuëmen heißt zu Hochdeutsch kommen. Plüschmors, die plattdeutsche Hummel – echt jetzt? Früher gab es in Norddeutschland fast überall Moore bzw. Schlechter – laiger – ist es, wenn man erkrankt. Verlässt man ein Haus, dän kümps ruut. Typischer Weise beginnt man im Mai, in dän Maimaond, mit dem Futtergrasschnitt und nennt dieses Maigras – Maigräs. Menschen und auf dem Land lebende  Tiere benutzen zum Stehen und zur Fortbewegung ihre Beine, üöre Bene. Mit Köpfen, met Köppe, bezeichnet man aber auch manch anderes, vor allem im übertragenen Sinn. Dann bleibt doch einfach zu Hause. Nich' lang snacken, Kopp in Nacken! Es wurde zunächst als einzelnes Blatt – äs Papeerblad – vom Papiermacher – van dän Papeermaker in Handarbeit erstellt. –> zum Kontaktformular. ein Bach breit, ne Biëk breed, ist er deutlich schmaler als ein breiter Fluss, äs ne brede Flötte. Als steinreich – bölkenriek of steenriek – bezeichnet man Menschen mit großem Reichtum – met grauten Riekdoom. Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen. Nachdem man sie auf ein Räderfahrwerk setzte und das Fahrzeug damit in Bewegung setzte, hatte man die erste Dampflokomotive, de iärste Damplok. Will man sich aber bilden, benötigt man viel Sitzfleisch, nen sitten Ääs. Platt-English-Deutsch-Anglo-Saxon, Op düsse Sied hebb ik so ´n poor Wöör Trotzdem präsentieren wir an dieser Stelle eine Liste derjenigen Wörter, die man immer wieder hört, wenn ein Hochdeutscher erzählt, was für eine lustige Sprache das Plattdeutsche doch ist. Wohl kaum jemand genießt eine größere Hochachtung und Verehrung als die Mutter, de Moder. Jahrelang wurde der Wettbewerb vom . Gut, dass der Alte Fritz 1756 die Anordnung zum Anbau der damals ungeliebten Kartoffel gab, dat he dän Kartuffelbefiäl ruutgiëwen häw! Wehe, wenn der Koch „nen Fos in’n Pot häw!“ Das Essen ist ihm angebrannt. Die Blätter der Bäume färben sich in den herrlichsten Farben, es wird herbstlich, et wät hiärfstlik! Dann schreib Lütt-Mariken gerne deinen Vorschlag. Zwei Grundbedeutungen hat das plattdeutsche Wort dainen. Winterzeit ist Ofenzeit – Uomtied! Da freut man sich über einen Regentag mit vielen Regenwolken. wohl nichts. Bedienstete oder das Gesinde sint Dänstlüde, ein Dienstmann is een Dänstman, ein Dienstmädchen een Dänstwicht. Dieses tun war bei uns früher im Hochdeutschen sehr verbreitet, bei den Lehrern verpönt. Mehrere Bedeutungen hat das plattdeutsche Wort Lok.