Krieg, Geld, Trauma, Frankfurt (Main), Ab 22.6.2023: Plastic World, Frankfurt/Main, Bis 12.11.2023: Weimar weiblich, Frankfurt/Main, Bis 3.10.2023: Zwischen Römern und Germanen, Frankfurt, Bis 17.9.2023: Heraus­ragend!, Frankfurt/Main, Bis 10.9.2023: Maschinen­raum der Götter, Frankfurt, Ab 7.6.2023: Von Kollwitz bis Serra, Darmstadt, Bis 25.6.2023: Urknall der Kunst, Darmstadt, Ab 25.6.2023: „BRAVO”-Star­schnitte, Rüssels­heim, Bis 23.6.2023: Weltflucht und Moderne, Wiesbaden. Kinder unter 6 Jahren Der Schörnborner Hof gehört zu den historischen Orten Aschaffenburgs. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Dezember einen Bücherbasar im . Schönborner Hof in Aschaffenburg. Der Rundbrief vom Juni 2023 mit aktuellen Informationen rund um den Geschichts- und Kunstverein – für Mitglieder und Interessierte als PDF. Ohne Erlöse aus dem Verkauf von Werbeplätzen können wir die Arbeit unserer Journalisten nicht finanzieren. Mai 2023, geschlossen bleiben. Museum Schönborner Hof Wermbachstr. 15, 63739 Aschaffenburg. Seit dem 18. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können. 06021/330-2420, Montag bis Mittwoch Im ersten Stock befinden sich Verwaltungsräume, die Landeskundliche Bibliothek mit über 60.000 Bänden, ein Leseraum, das Stadt- und Stiftsarchiv, eine Foto- und Grafiksammlung, sowie das Pressearchiv und die Geschäftsstelle des Geschichts- und Kunstvereins Aschaffenburg. 63739 Aschaffenburg In der Kulturstadt Aschaffenburg begegnen sich Tradition und Gegenwart. November bis 23. Der Schönborner Hof ist ein großer barocker Adelspalast in Aschaffenburg, der nicht nur sehr sehenswert ist, sondern heute auch das Naturwissenschaftliche Museum beherbergt. Diese Webseite mit Shop-System verwendet Cookies zu unterschiedlichen Zwecken. Schönborner Hof Aschaffenburg: Museum in mar­kan­ter baro­cker Flügel­anlage, von der Familie Schön­born als Stadt­palais er­rich­tet. Eine Spezialfirma sorge nun zunächst für die Sicherung und die  Abstützung des Säulenbereichs, Statiker seien eingebunden. Museen Aschaffen­burg: Geschichte und Kultur Aschaffen­burgs in 8 Museen: Kunsthalle Jesuitenkirche, Schloßmuseum, Stiftsmuseum,…, Gras­litzer Gedenk- und Info­raum, Aschaf­fen­burg: Bücher und Photos aus der Stadt Gras­litz im Eger­land und den 24…, Stifts­museum, Aschaffen­burg: Seit 1864 im ehe­mali­gen Kapitel­haus des Stiftes St. Peter und Ale­xan­der. Cloudflare Ray ID: 7d324c6abcc77ffa Die Stadt Aschaffenburg kaufte 1832 den Schönborner Hof für 22.000 Gulden. St. Peter und Alexander ist liegt 280 Meter westlich von Barber Lounge. Die Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. 06021-45610523info@museen-aschaffenburg.de. Das Eingangsportal ist aus Sandstein mit zwei flankierenden Säulen, darüber ein großes halbkreisförmiges Fenster als Lichtquelle. Ihr Main-Echo, Um Benachrichtigungen empfangen zu können, ändern Sie bitte den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser. Der Barockaltar aus Holz von 1681 ist weiß gefasst, zwei Pilaster tragen einen Rundbogen. entfernen, Sie sehen diese Seite, weil Sie einen Adblocker verwenden. Kurz nach 8 Uhr wollte eine 37-jährige BMW-Fahrerin von der Wermbachstraße in den Kreisverkehr einfahren. 1 2 3 4 5 6 Wermbachstraße 15 DE-63739 Aschaffenburg 06021-45610523 Präsentiert wird die heimische Flora und Fauna, manche exotische Tiere und Pflanzen sind zu entdecken. So hauste im Kapellenturm „hoch über der Stadt“ ein bekanntes Aschaffenburger Original, der „Kapperich“, bis zu seinem Freitod. Seitenflügel mit Türmen und Kuppel, Säulen und Giebel zieren das Äußere. 9.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr hinzufügen, Schlagwort aus "Meine Themen" Your IP: Freier Eintritt Im rechter Hand liegenden dreigeschossigen, kuppelbekrönten Turm befindet sich die ehemalige Hauskapelle der Schönbornschen Familie, nach der das Gebäude seinen Namen bekommen hat. Geschäftsführender . Der Hof war als Stadtschloss für den Mainzer Obersthofmarschall und Vizedom Melchior Freiherr von Schönborn und dessen Ehefrau Sophia Maria Anna, Tochter des Johann Christian von Boyneburg konzipiert. Das 1699 verkaufte Storchennest, ein zweigeschossiger Steinbau, wurde um 1600 erbaut und wird heute als Veranstaltungsraum genutzt. Ob die zerbrochene Sandstein-Säule original aus der Architektur des 17. Schönborner Hof So von 1913 bis 1926 die Städtische Sparkasse, im Ersten Weltkrieg Lazarett und Milchküche, von 1929 bis 1951 Stadtpost und Volksschule. 15:37 Ihr Adblocker sperrt die Werbung auf main-echo.de. Um­fang­reiche Samm­lung von In­sekten, darunter die größte Wanzen­samm­lung Europas. Um­fang­reiche Samm­lung von In­sekten, darunter die größte Wanzen­samm­lung Europas. Klicken Sie auf die Themen, über die Sie informiert werden wollen. Marcel Ehmann im Interview mit Martin Höpfner, Bitte deaktivieren Sie diesen für main-echo.de, um unsere Artikel wieder lesen zu können. Juni 2023, seine Türen. Der Schönborner Hof befindet sich an zentraler Stelle der Stadt am oberen Ende der Straße Im Löhergraben nahe der Haltestelle Freihofsplatz in der Wermbachstraße 15 (Staatsstraße 2309). Teilnehmer an vhs-Museumskursen, Anschrift https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schönborner_Hof_(Aschaffenburg)&oldid=232716535, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. 15 63739 Aschaffenburg Tel. St. Peter und Alexander Kirche Foto: Wikimedia, CC BY-SA 3.0. - Die Aschaffenburger Stadtdetektive: Erkundungstour durchs mittelalterliche Aschaffenburg - Das geheime Leben der Ekeltiere: Die Stadt kaufte das Anwesen 1832. Unfall vorm Schönborner Hof in Aschaffenburg, Verkehrsunfall am Aschaffenburger Freihofsplatz. Insgesamt dürfte sich die Summe im höheren fünfstelligen Bereich summieren. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Gerichtsgebäude 3 Richter 4 Einzelnachweise Geschichte An der Sandstein-Säule entstand erheblicher Sachschaden. Schönborner Hof Foto: Peng, CC BY-SA 3.0. In einem Flügel waren von 1968 bis 1980 noch Hauptschulklassen der Brentanoschule untergebracht. Besonders auffällig ist das mächtige Hauptportal mit seinen zwei ionischen, maskengeschmückten Säulen. 63739 Aschaffenburg Gebaut wurde von 1673 bis 1681 nach den Entwürfen des Mainzer Kapuzinerpaters Matthias von Saarburg. Unfall vorm Schönborner Hof in Aschaffenburg Quelle: Ralf Hettler, Manuela Klebing Nach einer Sichtung durch den Notarzt wurde der 28-jährige Ford-Fahrer leicht verletzt in ein Krankenhaus. Hier eine kleine Auswahl. In zwei Führungen können Sie Einsicht in unsere Arbeitsabläufe und sonst „nicht-öffentlichen" Bereiche [.] Die Stiftskirche St. Peter und Alexander ist die älteste Kirche Aschaffenburgs. Die nahezu im Originalzustand erhaltene Kapelle kann nach Voranmeldung über das Stadt- und Stiftsarchiv für Gruppen geöffnet werden. Diese Seite wurde zuletzt am 12. Er diente als Stadtpalais für den Mainzer Obersthofmarschall und Vizedom Melchior Freiherr von Schönborn und dessen Ehefrau Sophia von Boineburg. St. Peter und Alexander. Gerne nehmen wir Ihre Bestellung oder Fragen per Bestellformular, Onlineshop, WhatsApp, Email oder Telefon entgegen. Nach dem Wiederaufbau beherbergte sie verschiedene Behörden wie Polizei, Kripo, Melde- und Passamt. Donnerstag: 10-12 Uhr und 14-18 Uhr. Die Hauskapelle befindet sich im rechten Turm, der hölzerne Barockaltar, Pilaster, Engel und weinende Putten verzieren den Raum. Mit unseren Nachrichten sind die immer gut informiert. Uhr kostenfrei. Erbaut wurde zunächst das „Haus Storchennest“, und zwar um 1600 für Faust von Stromberg und dessen Gattin, eine geborene von Hettersdorf. Jahrhunderts, beherbergt heute das Naturwissenschaftliche Museum Aschaffenburg mit ständigen Ausstellungen und umfangreichen Sammlung von Insekten, sowie einer repräsentativen Darstellung der Mineralogie und Geologie des Spessarts und das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg. Nach dem Wiederaufbau wurden hier verschiedene Behörden untergebracht, so die Polizei, die Kripo, das Melde- und Paßamt. Den Giebelabschluss ziert eine männliche Halbfigur. Jahrhunderts [1], beherbergt heute das Naturwissenschaftliche Museum Aschaffenburg mit ständigen Ausstellungen und umfangreichen Sammlung von Insekten, sowie einer repräsentativen Darstellung der Mineralogie und Geologie des Spessarts und das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg. Der Schönborner Hof in Aschaffenburg, ein barockes Gebäude des 17. Jahrhunderts stammt oder ob es sich um eine Rekonstruktion aus dem Wiederaufbau handelt, oder gar um eine Mischform - das konnten am Montagmittag auf Nachfrage unserer Redaktion weder Joachim Kemper, noch Annette Schroeder-Rupp und auch nicht Caroline Förster vom Denkmalschutz der Stadt ad hoc beantworten. Auf Wunsch auch per E-Mail. In der Nähe von Stiftskirche und Schloß gelegen, birgt der Bau eine Menge Geschichte, die man hier auch „erleben" kann; denn . etwas abweichen. Schönborner Hof Foto: Stadt Aschaffenburg, Susanne Vielhauer. You can email the site owner to let them know you were blocked. Oktober 2023 findet unsere Exkursion ins Nördlinger Ries, nach Aalen, Harburg, Maihingen und Ellwangen statt. Die großzügige Barockanlage ist markanter Ausgangspunkt, wenn man vom Main her kommend seinen Stadtrundgang durch Aschaffenburg beginnt. There are several actions that could trigger this block including submitting a certain word or phrase, a SQL command or malformed data. Sie möchten diesen Artikel in Ihre eigene Webseite integrieren? Das ehemalige Stadtpalais der Grafen von Schönborn beherbergt seit 1970 die naturkundlichen Sammlungen. Martin Höpfner Dr. Heinrich Fußbahn. Um die zerbrochene Säule kümmert sich federführend das Hochbauamt der Stadt Aschaffenburg. Der Schönborner Hof - imposanter Bau mit kulturträchtigem Innenleben. Von 13. Schönborner Hof (Außenansicht) Das Appellationsgericht Aschaffenburg war ein bayerisches Appellationsgericht mit Sitz in Aschaffenburg. Das Erdgeschoss wird für ständige Ausstellungen genutzt, sei es von Dokumentationen stadtgeschichtlicher und regionaler Art, bis zu Vernissagen ortsansässiger Künstler. Der Schönborner Hof in Aschaffenburg, ein barockes Gebäude des 17. Jahrhunderts, beherbergt heute das Naturwissenschaftliche Museum Aschaffenburg mit ständigen Ausstellungen und umfangreichen Sammlung von Insekten, sowie einer repräsentativen Darstellung der Mineralogie und Geologie des Spessarts und das Stadt- und Stiftsarchiv . Von 1673 bis 1681 erstreckte sich die Bauzeit für das repräsentative Stadtdomizil des Mainzer Obersthofmarschalls und Vizedoms (ab 1717) Melchior Freiherr von Schönborn und dessen Gemahlin Sophia von Boineburg nach Plänen des Kapuzinerpaters Mathias von Saarburg aus Mainz. Januar, 24., 25. und 31. Hier sind an die Seitenflügel zwei mit einer Kuppel (Haube und Laterne) versehene dreigeschossige Türme angeschlossen, die durch ein mit zwei ionischen, maskengeschmückten Säulen, die einen Segmentgiebel mit dem von zwei Löwen gehaltenen Ehewappen Schönborn-Boineburg tragen, ausgestattetes Hauptportal sowie seitlich davon eine mit Balustraden geschmückte Hofmauer verbunden sind.