Schon der Evangelist Lukas betont in seiner Vorgeschichte, dass Maria "mit einem Mann namens Josef verlobt (war), der aus dem Haus David stammte" (Lk 1,27). – veni et educ vinctum de domo carceris, eil uns zu Hilfe, säume nicht. O Aufgang, Glanz der Ewigkeit, – veni ad leberandum nos, jam noli tardare. 12,1ff gedeutet – erscheint die Frau, die den Emmanuel gebären sollte, das Zeichen der ersehnten Gottesherrschaft, unserer Hoffnung in dieser Welt. O Emmanuel, Rex et legifer noster –  (= wörtlich „Gegenklang“ / Echo) ist ein Kehr- und Rahmenvers eines Psalms. – Ich weiß es nicht, doch ich begebe mich auf die Reise – tief hinab, durch das Dunkle hindurch zu meinen Wurzelspitzen. Sie ist ein Bild für das Streben nach Ausgeglichenheit, Harmonie, Schönheit und Gerechtigkeit. den, der sitzt in Finsternis und Schatten des Todes. O (Spross aus der) Wurzel Isais, „Freu dich, freu dich, o Israel, Komm und erleuchte uns mit dem Strahl deines Lichtes. es wirkt durch alle Zeiten fort. super quem continebunt reges os suum, Während die christliche Ikonografie hier einen Galgen sieht, zeigen fast alle jüdischen Versionen einen Baum, der ebenfalls dem christlichen Jessebaum ähnelt, oder aber als Lebensbaum erscheint. das allen Völkern Heil verspricht: du Schluss-stein, der du die beiden vereinigst: – veni et salva hominem, quem de limo formasti. Christus ist das „A und O“ der Welt – der, auf den es wirklich ankommt. DMW - Wurzel-Jesse-Monstranz 1.jpg. Von der einstigen Pracht und Machtentfaltung des Staates ist nicht mehr geblieben, als die Wurzel. In Lk 1,78f besingt Zacharias Christus als das aufstrahlende Licht…. 2 "Meditations, Linguistic and Literary. und offenbart uns den Weg der Weisheit und der Einsicht. vermag in einer Neuen Einheit und Gemeinschaft, in einem neuen Frieden. Im letzten Satz des Matthäus-Evangeliums heißt es nämlich: „Und siehe: Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt.“ (Matthäus 28, 20b). Filiae Ierusalem, quid me admiramini? die Verheißung, zu der uns die Antiphonen hinführen wollen, da sie die prophetischen Visionen des Alten Testamentes im Lichte des Neuen Testamentes zum Lied unseres Herzens, zum Lied der ganzen Schöpfung machen. Doch was seh‘ ich da – zwischen Rinde und Stamm?! Diese Antiphon ruft nach Christus, nach dem „Gott-mit-uns“, dem göttlichen Heiland und Retter, der in der Unbeständigkeit dieser Welt ersehnt wird als der Garant einer neuen Ordnung in Frieden und Gerechtigkeit. Die Umkehrung des Symbols in ein deutlich polemisches Bild der prototypischen Verfolgungssituation muss von dem Hintergrund einer akuten Verfolgungserfahrung oder -bedrohung geschehen sein. Mit dem 17. Warum hat man mich nicht gleich ganz herausgerissen und verbrannt?! O „Gott-mit-uns“, König und unser Gesetzgeber – 2013, siehe Power-Point-Präsentation: „Jesaja – Hoffnungsbilder im Advent„. Es war für mich wie ein Sterben – doch sie nannten es “Geburt’… „Wenn das Samenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein. O Schlüssel Davids, dessen Kraft und es wird das ersehnte Ziel des Kommens zum Ausdruck gebracht. Dieser Ruf spielt eine große Rolle in den verbreiteten Rufliedern der Antike. Jesus, der später durch seinen Tod am Kreuz und seine Auferstehung das Kreuz in den Baum des Lebens verwandelte. O Oriens (21. Solche „Kitsch-Flügel“ möchte ich meinem Kind nicht mitgeben. und vor Pilatus sagt Jesus selbst: „Ja, ich bin ein König.“ (Joh 18,37), Beten wir mit dem Schächer am Kreuz: Grundlage ist Jes 22,20, wo Eljakim berufen wird als Verwalter im Hause Davids die Schlüssel übertragen bekommt. "Du HERR, lässt mich erkennen splendor lucis aeternae – und mach uns zu Zeugen dafür, dass du der Immanuel bist, der Gott-mit-uns. du Eckstein, der sie eint und hält: streck aus den Arm, uns zu befrei’n. O Herr und Führer des Hauses Israel – Ich stehe auf und weiß, was ich heute unbedingt tun muss: ich besorge mir Barbarazweige und stelle sie in eine Vase und dann in mein Zimmer. Vgl. Ich verlasse dich niemals. (Psalm 16,11), G. M. Ehlert – komm und erleuchte, (Das deutsche Wort „Laune“ kommt vom lateinischen „luna“ = „Mond“). – veni et illumina der Ölbaum und die Wurzel Jesse eine Rolle spielen, stehen, wie gezeigt werden soll, eben- falls mit dem Gedanken und Sinn des Baumes des Lebens in Beziehung. In Jes 9 wird das Kommen dieses verheißenen Herrschers aus Juda auf dem Thron Davids gefeiert. So werden alle Menschen aus Finsternis und Tod befreit. Christus ist das „A und O“ der Welt – der, auf den es wirklich ankommt. exspectatio gentium et Salvator earum: Mit meinen Wurzelenden saugte ich mich voll – wie ein Menschenkind an der Brust seiner Mutter, so versorgte mich die tief verborgene Quelle mit dem, was ich zum Leben brauche. Weish 8,1: “Machtvoll entfaltet sie ihre Kraft von einem Ende zum andern und durchwaltet voll Güte das All.” Zu diesen Wurzeln gehört auch der Glaube. – So muss das wohl auch einst mit den Lebensweisungen Gottes gewesen sein, die Mose auf den zwei steinernen Tafeln geschrieben zu den Menschen brachte, damit sie sich daran festhalten konnten für ein Leben in Freiheit. oh Oriens – o Aufgang, Glanz des ewigen Lichtes; wie kann das sein? Astrologisch beherrscht Mars das neue Aufsprießen der Natur im Frühjahr, wenn die Sonne im Tierkreiszeichen Widder steht. super quem continebunt reges os suum, Aus dem Kreuzbaum wächst – ein Bildthema, das sich im 14. und 15. Dezember, an dem diese Antiphon gesungen wird – im Alten Rom die Feier der Saturnalien begann, die seit der Kaiserzeitdurch sieben Tage hindurch begangen wurde. Doch er ist nicht allein der König von Israel. So bezeichnet Jupiter das Streben des Menschen nach einer neuen, besseren Weltordnung – korrespondierend jener Gottesherrschaft, nach der wir in der 2. der Geist des Wissens und der Frömmigkeit umspannend von einem Ende bis zum anderen ein junger Trieb aus seinen Wurzeln bringt Frucht…“ (Jes 11,1). Der Jessebaum in Kombination mit Kreuzigungsdarstellungen erschien dann mitunter in Begleitung der Personifikationen der Synagoga und der Ecclesia, ein besonders häufiges Bildthema antijüdischer Polemik. Ich musste mich zu jedem Schritt regelrecht zwingen. Wer hört, der spreche: Komm! wohin die Sünde uns gebracht. Dezember.Die O-Antiphonen rahmen in den letzten Tages des Advents im Abendgebet die Worte des Magnificat, des Lobgesan. … Mit dem Bösen kämpfte er, bezwang ihn und trat ihn nieder, Sie beginnen mit jeweils einer Anrufung, die mit ihren verschiedenen alttestamentlichen Bildern jeweils als Aussagen über Christus zu verstehen sind. 2016, Herr, send herab uns deinen Sohn, E-mail: ehlert-g @ bistum-muenster.de, Übersicht biblische Texte u. Meditationen. Komm Herr Jesus, zeige deine Gegenwart, aus ERO (“Ich werde dasein”) wird dann VERO CRAS: = “Wahrhaft morgen!” (= 25. „Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel!“ An den Spruch musste ich denken, als ich im Gebet der Kirche für heute von der „Wurzel Jesse“ las. Das Leben war wie Musik. (17. und in ihm erhält er die Welt am Leben. [2], Glasfenster von 1497 in St. Jakob, Nürnberg, Älteste Darstellung auf Glas (um 1150) in der Kathedrale von Chartres, Kramerfenster im Ulmer Münster, von Peter Hemmel von Andlau, um 1480. Jahrhundert findet sich im 12. und 13. Den Planeten – in der Reihenfolge ihrer Entfernung von der Erde – Saturn, Jupiter, Mars, Sonne, Venus, Merkur und Mond (Uranus, Neptun u. Pluto wurden erst in der Neuzeit entdeckt) ist gemeinsam, dass nur sie – von der Erde aus gesehen (!) Wir bitten darum, dass Christus auch in unserem Herzen geboren werde und uns den Weg der Weisheit lehre, damit wir leben, wie es recht ist vor Gott. Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com. Diese Seite wurde zuletzt am 7. ein Zeichen aller Welt du bist, Die römische Liturgie übernimmt für ihre Feier der Vorbereitung auf Weihnachten, die dem „Advent“ zugehörige Liedform der „Ruflieder“. du Sonne der Gerechtigkeit: Flügel aus Träumen, die sie das Leben leicht nehmen lassen. Mit der 8. der Geist der Weisheit und der Erkenntnis, O Oriens (21. Melodie: Thomas Helmore 1856 nach einer franziskanischen Melodie des 15. rüttle uns wach, öffne unsere Augen, Geist und Sinn, Der Zugang zum Heil Gottes, lapisque angularis, qui facis utraque unum: Gestern war mir zum ersten Mal der Baumstumpf am Weg aufgefallen. Send ihn, den du verheißen hast, Hinderliche Steine, die mir zunächst im Wege waren, wurden mir Orientierung und Stütze. Bild: (c) G. M. Ehlert, Dez. Discover the world's research 20+ million members Connect with your spiritual source and your spiritual guide, activate your higher self and your intuition. – Adonai – Mein Herr, Das Kind von Betlehem wurde als jener Reis gedeutet, der aus dem Baumstumpf Isais erwächst und auf welchem sich der Geist des Herrn niedergelassen hat. Der Mond ist nach antikem Verständnis die Grenze zwischen Himmel und Erde, zugleich in seinem steten Wandel Bild der diesseitigen Welt, Bild auch der Kirche auf ihrer irdischen Pilgerschaft. O-Antiphon rufen. Sein Reich, das Reich Gottes, ist nicht von dieser Welt. und es wird das ersehnte Ziel des Kommens zum Ausdruck gebracht. Der Prophet Jesaja auf einer griechischen Ikone. erleuchte doch mit deiner Pracht O radix Jesse, Es sagt: Der Sohn Davids – ein messianischer Titel, mit dem Jesus in den Evangelien häufig angeredet wird – nimmt den gläubigen Betrachter in den Stammbaum des Gottesvolks auf; die gegenwärtige Glaubensgeschichte ist dessen ungebrochene Fortsetzung. Denn weder vor dir hast du eine Ähnliche gesehen O radix Jesse, Sie zeigt[1] die Erhängung des persischen Höflings Haman und seiner Söhne als Bestrafung für die von ihnen angezettelte Verfolgung, die durch den Juden Mordechai und dessen Tochter Ester im letzten Moment abgewendet werden konnte: Haman, Prototyp des antijüdischen Verfolgers, und seine Söhne hängen an einem stilisierten Baum, dessen Zweige runde Medaillons bilden. Das Gestein gibt zwar Stütze und Halt, doch Nahrung und Wasser spendet es nicht. Komm Herr und mach uns frei! (22,16). Wer dürstet möge kommen…. Die römische Liturgie übernimmt für ihre Feier der Vorbereitung auf Weihnachten, die dem „Advent“ zugehörige Liedform der „Ruflieder“. Ps 99,8 u. Ps 106,47. Mein Blick fällt noch einmal auf das Kalenderblatt von gestern: Eine Wurzel, dazu der Vers: „Aus dem Baumstumpf Isais wächst ein Reis hervor, ein junger Trieb aus seinen Wurzeln bringt Frucht.“ (Jesaja 11,1) – Merk-würdig, heute tut mir dieser Satz, mit dem ich gestern überhaupt nichts anfangen konnte, irgendwie gut. Kosmische Ordnung Hinweis in Mi 5,1 auf den „Führer des Hauses Israel“ . Adonai – Mein Herr, Als Mutter möchte ich meinem Kind starke Wurzeln mitgeben, damit es nichts so schnell umwirft. Wer dürstet möge kommen… Der dies bezeugt, Spricht: Ja, ich komme bald. "Es ist ein Ros entsprungen, aus einer Wurzel zart": Mit diesen Worten beginnt ein altes Weihnachtslied, das auch in unseren Tagen noch gerne in den Gottesdiensten gesungen wird. O Emmanuel Das Singen des Windes in den Blättern. du schließt, und niemand öffnet: O Morgenstern, 7 + 1 O-Antiphonen im Advent – Grafik (c) G. M. Ehlert, Dez. O Clavis David Rex – König, Als Christin vertraue ich darauf, dass ich und alle meine Vorfahren und auch meine Nachfahren bei Gott geborgen sind. Göttlich ist dieses Geheimnis, Schon seit dem 8. V. Dass der Herr wie ein Stern aufgeht, wird in Jes 60,2 gesagt, Lob auf Gottes Weisheit: Er werde Gottes Gericht, aber auch eine endzeitliche Wende zu universalem Frieden, Gerechtigkeit und Heil bringen. Meine Wurzeln sind mit der Zeit so stark geworden, dass sie mich bis jetzt gehalten haben, keine Stürme vermochten mich zu entwurzeln. Zerstreut war auch ich die letzten Tage seit der Beerdigung gewesen – und müde. Waldarbeiter hatten ihn dann ganz abgesägt und das Holz weggefahren. vor dem die Könige ihren Mund schließen, Bonn ‐ Wer das Weihnachtslied "Es ist ein Ros entsprungen" singt, bemerkt gleich die eigentümlichen Metaphern darin. – komm und erlöse uns mit erhobenem Arm. und rette uns, dein Ebenbild. Oriens – Morgenstern, Ich hielt mich mit meinen Wurzeln an ihnen fest – und sie gaben mir so viel Halt. „Grabe tiefer“ – „Schau, wo du verwurzelt bist!“ – wo kommen plötzlich diese Stimmen her? aus dem Buch des Propheten Jesaja (Jes 11,1-10): An jenem Tag hoc quod cernitis. Habe ich die Sehnsucht, dass Gottes Feuer in mir zu brennen beginnt? dass wir erkennen, was um uns herum geschieht, Doch was seh‘ ich da – zwischen Rinde und Stamm?! Der dies bezeugt, Spricht: Ja, ich komme bald. – veni et educ vinctum de domo carceris, (Grundlage dieser Gedanken zu den O-Antiphonen: Musica sacra 10/11 1985, Ein Lied vom Seufzen der ganzen Schöpfung: Die O-Antiphonen der römischen Adventsliturgie, von P. Dr. Gerhard Voss OSB und Fr. „Freu dich, freu dich, o Israel, Er ist unser Friede. Es stellt die Abstammung Jesu aus dem Hause des Königs David als Lebensbaum dar, ausgehend von Jesse (Isai), dem Vater Davids, des Königs von Juda und Israel. O Virgo virginum III. So wuchs ich in die Höhe und Breite und blühte richtig auf. Worauf verweist dieses Bild im Kontext des Jesaja-Buches? Paulus greift im Epheserbrief diesen Gedanken auf, indem er zeigt, dass Jesus Juden und Heiden – also alle Menschen – in dem einen gemeinsamen Glauben vereint und somit auch die mit dem Messias verbundene Friedensverheißung der Propheten erfüllt. Sapientia – Weisheit, Clavis David – Schlüssel Davids, Dezember.Die O-Antiphonen rahmen in den letzten Tages des Advents im Abendgebet die Worte des Magnificat, des Lobgesangs der Maria aus dem Lukasevangelium. In der Offenbarung des Johannes wird Christus als das Alpha und Omega bezeichnet (vgl. Du Heiland, den die Völker ersehnen, komm und rette unsere heillose Welt! Der Evangelist und Apostel Matthäus wird mit einem geflügelten Menschen dargestellt. In Verbindung mit Mars gebiert sie – mythologisch gesprochen – Eros, die Liebe. (= wörtlich „Gegenklang“ / Echo) ist ein Kehr- und Rahmenvers eines Psalms. Wer hört, der spreche: Komm! Wir wissen, dass er am ersten Pfingstfest in Feuerzungen auf die Jünger herabkam und ihnen die Kraft gab, von Jesus Christus Zeugnis zu geben. uns kann entziehn der ew’gen Haft: O-Antiphon ruft. Alles fiel mir so schwer. Wer dürstet möge kommen… Der dies bezeugt, Spricht: Ja, ich komme bald. …. Advent: Jes 2,1-5: Advent: Jes 35,1-6a.10: – komm, uns zu lehren den Weg der Klugheit. In den O-Antiphonen erklingt der Ruf nach Erlösung aller dieser Kräfte des Menschen, die durch die mythischen Gottheiten symbolisiert werden. Die älteste Handschrift – das Responsoriale von Compiegne – fügt noch eine 8. Wie oft war ich seitdem schon diesen Weg zum Grab gegangen. O clavis David et sceptrum domus Israel – bald kommt zu dir Immanuel.“ Die einzelnen O-Antiphonen sind eine „wunderbare Schau“, in der verschiedene biblische, besonders alttestamentliche Texte der Not und der Hoffnung auf Heil anklingen. Sir 24,3: “Ich ging aus dem Mund des Höchsten hervor…”, Weish 8,1: “Machtvoll entfaltet sie ihre Kraft von einem Ende zum andern und durchwaltet voll Güte das All.”, Jes 40,14: “Wer könnte ihm (= Gott) zeigen den Weg der Klugheit?”. –, Gen 49,10 spricht davon, dass das Zepter von Juda nie weichen wird. auf Sinai im Flammenschein: Es ist eben ein Rätsellied, das erst in der zweiten Strophe die Lösung bietet, wenn es auf Maria und ihr Kind verweist, das "Röslein" mit der Muttergottes identifiziert und das "Blümlein" mit dem Jesuskind. Unsere Wurzeln reichen also weit zurück – bei manchem vielleicht sogar in andere Länder und Kontinente. Dez.) Und unmittelbar vor der Geburt des Kindes ziehen Maria und Josef gar "von der Stadt Nazaret in Galiläa hinauf nach Judäa in die Stadt Davids, die Bethlehem heißt" (Lk 2,4); der Grund ist eine Volkszählung, bei der sich jeder in "seiner Stadt" eintragen lassen muss (Lk 2,3). Ringsherum die Karten von lieben Menschen, die mich ihre Verbundenheit spüren lassen. Die Folge der Anfangsbuchstaben gibt auch einen Sinn, wenn wir gemäß der ältesten Textüberlieferung die schon erwähnte 8. Ringsherum die Karten von lieben Menschen, die mich ihre Verbundenheit spüren lassen. qui stas in signum populorum – Paulus sieht Jesus ebenfalls als "Nachkomme Davids" (Röm 1,3) und in der Johannesapokalypse heißt es gar: "Ich, Jesus, (…) bin die Wurzel und der Stamm Davids, der strahlende Morgenstern." Alle Menschen sind nach Gen 2,7 aus Lehm gebildet. Die Wurzel Jesse ist auch heute noch vor allem ein Motiv zur Veranschaulichung der Heilsgeschichte. Wir sehnen uns nach Freiheit. wohin die Sünde uns gebracht. Dezember: O Emmanuel – O „Gott-mit-uns“, 24. Denn das Reis aus der Wurzel wird nicht mit Jesus identifiziert, sondern mit Maria. 3 American Literature, XXXVIII (1966), 22-34. Dez.) aber sein Glanz hat noch nicht alle Herzen erfasst und durchdrungen. Hinzu kommt, dass – beginnend mit dem 17. Diese Antiphon ruft nach Christus, dem Offenbarwerden der Herrschaft des Wortes Gottes in einer Weltordnung, die besser ist als die, in der wir leben. Diese „Souveränität“ kommt in dem nach ihm benannten Planeten darin zum Ausdruck, dass er zwölf Jahre für seinen Umlauf um die Sonne benötigt, so viele Jahre, wie das Sonnenjahr Monate hat. bald kommt zu dir Immanuel.“ zum Seitenanfang Sie wächst aus dem Tod. Inhaltsverzeichnis 1 Namensgebung 2 Darstellung Freilich hat man schon sehr früh alles unternommen, um diese Verbindungslinie zwischen dem Kind von Bethlehem und der jesajanischen Prophetie deutlich hervorzustellen. das Licht Christi immer stärker leuchten möge. ist vor Deinem Angesicht." –veni ad docendum nos viam prudentiae. Wir Christen glauben, das Jesus dieser verheißene Emmanuel (= Gott mit uns) ist. et sol justitiae: Nazareth, der Name des Ortes, in dem Jesus aufwächst, Nazaret, heißt zu deutsch so viel wie Sprossdorf, Sprossingen. Waldarbeiter hatten ihn dann ganz abgesägt und das Holz weggefahren. Ich erreiche wieder die Oberfläche – und den vor Trauer verharzten Baumstumpf. der die Mächtigen dieser Erde endlich zum Schweigen bringt. komm, weise uns der Klugheit Pfad. oh radix Jesse – o Wurzel, aus der alles wird; Ps 99,8 u. Ps 106,47. – komm und heile den Menschen, den du aus Lehm gebildet hast. Durch ihn wird der ganze Bau zusammengehalten Das war kein einmaliges Ereignis. Wurzel Jesse (Jes 11,1...) - aus der Tiefe kommt die Kraft (c) G. M. Ehlert. die sitzen in Finsternis und im Schatten des Todes. O Weisheit, Wurzeln und Flügel. die du aus dem Mund des Höchsten hervorgegangen bist – Nach Mt 1,23 hat sich dieses Zeichen in der Geburt Jesu aus der Jungfrau Maria erfüllt. Die Wurzel Jesse geht auf eine Stelle aus dem Buch Jesaja zurück, in der dieser erste Prophet Israels einen zukünftigen Messias als gerechten Richter und Retter der Armen verheißt; dieser werde als Spross aus dem Baumstumpf Jesse wachsen (Jes 11,1–10 EU). O Emmanuel, Rex et legifer noster – – veni et salva hominem, quem de limo formasti. so offenbart sich in den 7 Rufen verborgen auch schon die Antwort. O radix Jesse (19. du Sonne der Gerechtigkeit: Es stellt die Abstammung Jesu aus dem Hause des Königs David als Lebensbaum dar, ausgehend von Jesse (Isai), dem Vater Davids, des Königs von Juda und Israel . O-Antiphon rufen, zudem nach begründeter Ansicht der Jupiter der Stern ist, der zusammen mit dem Saturn der Stern ist, dessen besondere Erscheinung nach Mt. Der Prophet vergleicht Juda mit einem abgeschnittenen Baum, von dem nur noch ein kläglicher Rest übriggeblieben ist. – veni et illumina Es gibt Hoffnung, obwohl die äußeren Umstände so gar nicht danach aussehen. Des Weiteren konnte die Wurzel Jesse als Symbol einer königlichen Abstammung Jesu Christi gesehen werden, dem Christus als Herrscher im Himmel und auf Erden. Auch in der Kunst und Literatur wurde das Wurzel-Jesse-Motiv gerne und oft rezipiert. Strophe “O Virgo virginum” hinzunehmen; aus ERO (“Ich werde dasein”) wird dann VERO CRAS: = “Wahrhaft morgen!” (= 25. aus dem Buch des Propheten Jesaja (Jes 11,1-10): An jenem Tag Sie richtet sich an die Jungfrau und Gottesmutter Maria. Diese Verheißung kann im Leben jedes einzelnen Menschen ihre Erfüllung finden. O Clavis David Hab keine Angst! und wächst zu einem heiligen Tempel im Herrn. Saturn als letzter der (damals) sichtbaren Planeten in unserem Sonnensystem deutet die Grenze des Lebensbereiches an, er geht nur langsam voran, sein Licht ist matt. Dann folgt jeweils der sehnsuchtsvolle Gebetsruf: „Komm!“ Da saß ich nun – allein – am Frühstückstisch. „Sieben ist das Zur-Vollendung-Kommen, die achte erklärt und zeigt, was vollendet ist.“ (Amalar von Metz). das was ihr seht. Sie werden jeweils auf die Ankunft/ Wiederkunft Christi bezogen. Da saß ich nun – allein – am Frühstückstisch. VI. die sogenannten O-Antiphonen: doch in Jesus Christus kommt das Wort, . Drzewo Jessego Kraków 25 II 2006.jpg. O Jungfrau der Jungfrauen, – Ich dringe vor bis zu meinem Anfang, als ich als Samenkorn auf die Erde kam. VII. O König der Völker und ihr Ersehnter – o Hoffnung aller Völker du: – komm und erleuchte, Lass uns deine Gegenwart erfahren – auch in der Heiligen Eucharistie – Bei Flügel denke ich in der Vorweihnachtszeit unwillkürlich auch an Engel. – komm, uns zu lehren den Weg der Klugheit. In Lk 1,78f besingt Zacharias Christus als das aufstrahlende Licht…. Wir Christen glauben, dass Jesus dieser verheißene Emmanuel (= Gott mit uns) ist. Ich sehe den Garten vor mir, in dem ich aufgewachsen bin, bevor ich hierher verpflanzt wurde – die Zeit meiner Kindheit und Jugend. O clavis David et sceptrum domus Israel – O-Antiphon rufen, zudem nach begründeter Ansicht der Jupiter der Stern ist, der zusammen mit dem Saturn der Stern ist, dessen besondere Erscheinung nach Mt. (Jes 11,1f) Der Prophet Jesaja spricht von einem Baumstumpf, also einer Wurzel, dem Rest eines abgeschlagenen oder gefällten Baumes und einem "jungen Trieb", der aus dieser Wurzel neu hervorsprießt. O Adonai (18. Jupiter ist in der Mythologie der „Höchste“ der Götter, der „Herr“ des Himmels, der Inbegriff aller Rechtsordnung. Ich hatte mir gerade eine Tasse Kaffee eingeschüttet, da fiel mein Blick wieder auf die vielen Beileidskarten, die ich seit dem plötzlichen Tod meiner Frau erhalten hatte. Dez.) O Adonai et Dux domus Israel – Die besonderen Rahmenverse zum Magnifikat – dem Lobgesang der Gottesmutter Maria – in der Vesper vom 17. – „Öffnest du deine Hand, werden sie satt an Gutem“… „denn bei dir, Gott, ist die Quelle des Lebens und in deinem Licht schauen wir das Licht.“, Plötzlich verspürte ich in mir den Drang – mit all der neuen Kraft aus der Tiefe – wieder nach oben zu steigen. Jahrhundert und nochmals im 15. Charakteristisch für mittelalterliches Denken ist, dass es von „Stufen“ spricht, von einem stufenweisen Prozess der Annäherung. Die Schnittstelle schmerzt immer noch und blutet still vor sich hin. 1 Doch selbst die kritischste Sichtung seiner oft überladenen und unpraktischen Bilderfindungen wird eine Schöpfung Sugers unangetastet lassen und das ist das Wurzel-Jesse-Fenster, das er im . Immer wieder drängten sich die dunklen Bilder in mein Bewußtsein: der letzte Besuch im Krankenhaus – das sorgenvolle Gesicht; der Telefonanruf mit der Nachricht: „Ihre Frau ist in der vergangenen Nacht ganz friedlich eingeschlafen“; der schwere Gang zum Grab – der letzte Blick hinab ins tiefe Loch des Grabes – schrecklich! – veni ad salvandum nos, Domine Deus noster. So werden alle Menschen aus Finsternis und Tod befreit. Eph. Die Wurzel Jesse: Biblische Bilder in einem bekannten Weihnachtslied. O König, Sehnsucht aller Welt, Göttlich ist dieses Geheimnis, Jesus, du bist der Weg, die Wahrheit und das Leben, zeige uns den Weg zum Leben! sedentem in tenebris et Umbra mortis. Convento de Nossa Senhora do Espinheiro (Évora) -Arbol de Jesé.jpg. O König, Sehnsucht aller Welt, – veni ad redimendum nos in brachio extento. splendor lucis aeternae – Du Sohn David zus Jakobs Stamm, Mein König und mein Bräutigam, Hast mir mein Herz besessen, Lieblich, freundli, Schön und herrlich, groß und ehrlich, Reich von Gaben, Hoch und sehr prächtig erhaben! Dezember). Weil durch Jesus Christus alles entstanden ist, Ich hielt mich mit meinen Wurzeln an ihnen fest – und sie gaben mir so viel Halt. Diesen Himmel können wir anderen zeigen. und ihm auf dem Sinai das Gesetz gegeben hast: Im Menschen entsprechen dem Mond die unteren Eingeweide, der Verdauungsapparat, und die „linke“, die emotionale Seite. Sie beginnen mit jeweils einer Anrufung, die mit ihren verschiedenen alttestamentlichen Bildern jeweils als Aussagen über Christus zu verstehen sind. Und im Matthäusevangelium kommt auch beides vor: Die „Wurzeln“ im Stammbaum ganz am Anfang und die beflügelnde Ermutigung für die Jünger ganz am Ende. (O Virgo virginum) (24.Dez.). Ein Sonnenstrahl hat mein Gesicht erhellt. und nach Jes 62,1 steigt in Jerusalem sein „Glanz“ auf. noch hast du eine dir Nachfolgende? Von früher weiß ich: an Weihnachten werden auch sie wieder blühen! – Vor mir steht die Tasse mit Kaffee – er ist inzwischen kalt. Advent: Jes 11,1-10: qui aperis et nomo claudit; 2,2 auf den Messias verweist. Dieser Ruf spielt eine große Rolle in den verbreiteten Rufliedern der Antike. Zur Erscheinung Gottes im Dornbusch vgl. E-mail: ehlert-g @ bistum-muenster.de, 19. bald kommt zu dir Immanuel.“ Request Permissions, Published By: Universitätsverlag WINTER Gmbh. nec habere sequentem. Wir feiern, dass Gott mitten unter uns gegenwärtig sein will als „Gott-mit-uns!“. Komm, schaffe Erd und Himmel neu. Zur Erscheinung Gottes im Dornbusch vgl. durchbrach seine Bahnen und plünderte seinen Besitz; O Emmanuel, Liest man nämlich die Anfangsbuchstaben der ersten Wörter der 7 O-Antiphonen rückwärts der Reihe nach, dann stehen vor uns die Buchstaben, ERO CRAS: = “ich werde da sein – morgen” –. Dass dieses Rufen sich durch alle Kräfte des Kosmos hinzog, macht zugleich die Eingebundenheit des Menschen in die ganze Schöpfung deutlich: „Die ganze Schöpfung wartet sehnsüchtig auf das Offenbarwerden der Kinder Gottes“ (Röm 8,19). Oder anders gesagt: Aus dem Haus Davids wird ein neuer Herrscher hervorgehen, der ein neues, universales Friedensreich bauen wird. Die Sterndeuter fragten nach dem neugeborenen König der Juden (Mt 2,2) Nebel – und ringsum auch nur noch entlaubte Bäume und Sträucher. Seine Abstammung ist auf das Gottesvolk Israel zurückzuführen und er ist der einzig mögliche Anwärter auf die Messiaswürde, der Retter, der kam und als König wiederkommen wird. Die Wurzel Jesse (auch Jessebaum) ist ein verbreitetes Bildmotiv der christlichen Ikonographie, vor allem des Mittelalters. Rex gentium – König der Völker, der Geist des Rates und der Stärke, Es legt sich die Vermutung nahe, dass mit den sieben O-Antiphonen auf die sieben Planeten Bezug genommen wird. Ich erreiche wieder die Oberfläche – und den vor Trauer verharzten Baumstumpf. Ich wollte nur noch schlafen… und vergessen. O Wurzel Jesse, Jesu Christ, Die 7 O-Antiphonen des Advents sind Variationen über den Schluss der Offenbarung des Johannes (Offb 22, 16): „Ich bin die Wurzel und der Stamm Davids, der glänzende Morgenstern. Doch auch andernorts im Neuen Testament wird auf die Wurzel-Jesse-Thematik rekurriert: Der Stammbaum Jesu, wie ihn der Evangelist Matthäus entwirft, baut sich auch von David her auf. In seiner Eigenschaft als Vordenker und Entwerfer mittelalterlicher Ikonographie steht Abt Suger (gest. und sie wird ihm den Namen Immanuel – Gott mit uns – geben.“, *** Jahrhunderts), siehe auch: „Die 7 + 1 O-Antiphonen“ (Power-Point-Präsentation), Das Herzstück im kirchlichen Stundengebet in der Adventszeit Immer wieder drängten sich die dunklen Bilder in mein Bewußtsein: der letzte Besuch im Krankenhaus – das sorgenvolle Gesicht; der Telefonanruf mit der Nachricht: „Ihre Frau ist in der vergangenen Nacht ganz friedlich eingeschlafen“; der schwere Gang zum Grab – der letzte Blick hinab ins tiefe Loch des Grabes – schrecklich! Mars – nach dem römischen Kriegsgott benannt. der du Mose in der Feuerflamme des Dornbuschs erschienen bist Der Mond ist nach antikem Verständnis die Grenze zwischen Himmel und Erde, zugleich in seinem steten Wandel Bild der diesseitigen Welt, Bild auch der Kirche auf ihrer irdischen Pilgerschaft. O clavis David (20. Das Jupiterjahr ist ein Jahr höherer Ordnung. und riss durch sein Sterben die trennende Wand der Feindschaft nieder. English-German online dictionary developed to help you share your knowledge with others. komm und rette unsere heillose Welt! Er ist schon gekommen als Licht der Welt, oh clavis David – o Schlüssel, der unsere träume deutet; mit Macht und mit Milde ordnend das All: Ich stehe auf und weiß, was ich heute unbedingt tun muss: ich besorge mir Barbarazweige und stelle sie in eine Vase und dann in mein Zimmer.