Die Erdbahn ist die Umlaufbahn (oder Revolution) der Erde um die Sonne. sind in Wirklichkeit Planeten, die alle in verschiedenem Abstand um die Sonne kreisen. Wird diese . Sie ist ein durchschnittlich großer Stern im äußeren Drittel der Milchstraße.Die Sonne ist ein Zwergstern (Gelber Zwerg), der sich im Entwicklungsstadium der Hauptreihe befindet. Seine Beobachtungen ließen nur einen Schluss zu: Die Erde kreist – wie die anderen Planeten – um die Sonne. Hierfür verantwortlich ist nicht eine Störung in ekliptikaler Länge, sondern die Wellenbewegung des Erdmittelpunkts um den Erde-Mond-Schwerpunkt. Der Erdmittelpunkt passiert daher sein eigenes Perihel in deutlich unregelmäßigeren Abständen, in der Regel zwischen dem 2. und 5. Bei Zunahme der Exzentrizität entfernt sich dieser Teil der Umlaufbahn noch weiter von der Sonne. Wie die oben erwähnten Langzeitrechnungen zeigen, können solche Instabilitäten für die nächsten hundert Millionen Jahre ausgeschlossen werden. Die Sonne steht still und beleuchtet die Das heißt, sie dreht sich mit 464 Metern pro Sekunde um die Erdachse. Die leichten Gase wurden dabei weit nach außen geschoben, der schwerere Staub und Die auf die Erde einwirkenden Drehmomente sind sehr klein, sodass ihr Drehimpuls und damit auch ihre Drehgeschwindigkeit sowie die Ausrichtung ihrer Drehachse im Wesentlichen konstant bleiben. Diese Seite wurde zuletzt am 19. Eine Person am Äquator bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 1670 Kilometern pro Stunde mit. So liegt diese Methode jedes Jahr um elf Minuten und vierzehn Sekunden daneben. Diese Bewegung der Sonne um die Erde bezeichnet man als scheinbare geozentrische Bahn. Bei einem Jahr fallen die paar Stunden gar nicht groß auf. Der Punkt heißt daher Himmelsnordpol und der Stern Polarstern. außen Neptun. Das Gravitationsfeld der Galaxis übt auf das Sonnensystem nur ein vernachlässigbares Drehmoment aus,[18] daher kann die Ausrichtung des Gesamtdrehimpuls-Vektors und damit die Ausrichtung der auf ihm senkrecht stehenden Ebene praktisch als konstant angesehen werden. Die Abweichungen der Erdbahn von einer exakten Ellipse können dabei auf verschiedene Weise zum Teil berücksichtigt werden. Die dafür nötigen regelmäßig weltweit durchgeführten Beobachtungen werden vom International Earth Rotation and Reference Systems Service (IERS) koordiniert, ausgewertet und veröffentlicht. Der Himmelskörper schien auf den ersten . {\displaystyle -6